01.11.2012 Aufrufe

Schuh- und Schlüsseldienst - Deutscher Alpenverein Sektion ...

Schuh- und Schlüsseldienst - Deutscher Alpenverein Sektion ...

Schuh- und Schlüsseldienst - Deutscher Alpenverein Sektion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Franz Auer, 1950 - 2005<br />

Drei<strong>und</strong>zwanzig Jahre lang war Franz Auer Hüttenwirt<br />

der Braunschweiger Hütte im Pitztal, auf dem Felsbuckel<br />

über dem Mittelbergferner, gegenüber der Wildspitze.<br />

Mit seiner ruhigen, offenen <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lichen aber zugleich<br />

souveränen Art strömte Franz Autorität aus. Er<br />

sorgte dafür, dass das Gebäude gepflegt war, Wasser<br />

aus der Leitung kam, dass Energieversorgung, Ver- <strong>und</strong><br />

Entsorgung klappten, schmackhafte Mahlzeiten bereitstanden,<br />

dass die Wege zur Hütte gut begehbar waren,<br />

prägte zusammen mit seiner Frau Cilli <strong>und</strong> den Kindern<br />

die gastfre<strong>und</strong>liche Stimmung dort. Dahinter stand natürlich<br />

die enge Zusammenarbeit mit dem Hüttenwart der<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>und</strong> dem <strong>Sektion</strong>svorstand. Diese Arbeit gewann<br />

besonders gute Bodenhaftung durch die Hilfe Franz<br />

Auers, der als Bergbauer, Bergführer <strong>und</strong> Skilehrer aber<br />

zugleich wegen seines langjährigen Engagements als bei vielen Einsätzen aktives<br />

Mitglied der Bergrettung Innerpitztal, Obmann der verschiedenen Lawinenkommissionen<br />

<strong>und</strong> als gewähltes Mitglied im Gemeinderat der Talgemeinde St.Leonhard vielseitig<br />

kompetent <strong>und</strong> angesehen war. Das half besonders dann, wenn große Baumaßnahmen<br />

zur Sanierung des über 100 Jahre alten Gebäudes anstanden, aber auch bei den<br />

Improvisationen, die im Alltag des Betriebs einer Hütte dauernd auftauchen. Am wichtigsten<br />

war bei allem die Vertrauensbasis im täglichen Zusammenwirken, dessen emotionale<br />

Dimension nicht zuletzt auch in der Teilnahme von Franz <strong>und</strong> Cilli an gelegentlichen<br />

Festen selbst im alpenfernen Braunschweig deutlich wurde.<br />

Der plötzliche Unfalltod in einer Spalte des ihm von zahlreichen Touren vertrauten<br />

Taschachferners macht deutlich, dass wir in den Bergen auch bei breiter Bergerfahrung<br />

<strong>und</strong> Verinnerlichung von Vorsichtsmaßnahmen immer mit Restrisiken leben. Die <strong>Sektion</strong><br />

Braunschweig hat mit Franz Auer einen Fre<strong>und</strong> verloren, dem sie in Dankbarkeit ein ehrendes<br />

Andenken bewahren wird. Wir sind auch froh, dass Cilli Auer die Braunschweiger<br />

Hütte weiter führen will.<br />

Für den Vorstand<br />

Dr. Walter Sprenger<br />

Die <strong>Sektion</strong> trauert um den Tod ihrer Mitglieder <strong>und</strong><br />

wird ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Gudrun Becker<br />

16. 9. 1926 – 10. 4. 2005<br />

Erna Heinrich<br />

15. 8. 1913 – 26. 1. 2005<br />

Dietrich Hinze<br />

15. 6. 1914 – 5. 3. 2005<br />

Heinz Oberbeck<br />

26. 11. 1920 – 9. 4. 2005<br />

Ernst Radetzki<br />

28. 6. 1959 – 21. 1. 2005<br />

Dr. Ulrich von Rhamm<br />

6. 8. 1913 – 22. 2. 2005<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!