01.11.2012 Aufrufe

Sektionsmitglieder berichten - DAV Sektion Chemnitz

Sektionsmitglieder berichten - DAV Sektion Chemnitz

Sektionsmitglieder berichten - DAV Sektion Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Sektion</strong>smitglieder</strong> <strong>berichten</strong><br />

Die Besteiger ziehen nur mit leichtem Tagesgepäck in der baumlosen Bergsteppe<br />

aufwärts in Richtung Base Camp und schwitzen gehörig. Einen schützenden und feuchten<br />

Regenwald wie am Kili gibt es hier nicht.<br />

Der Wegverlauf lässt sich sehr einfach beschreiben - immer gerade hoch. Nur an steilen<br />

Stellen gibt es Pfade. Man seppelt trotz der Hitze mit langen Hosen, weil einem sonst die<br />

zahlreichen Disteln und Dornen die Beine zerkratzen würden.<br />

Irgendwelche Wegzeichen oder Markierungen auf den Steinen sind nicht vorhanden.<br />

Unsere Gruppe trifft am ersten Besteigungstag hochzu keinen einzigen anderen<br />

Bergfreund. Erst im Bereich des Base Camp auf 3260 m sind auf den Yalas die Zelte<br />

kurdischer Viehweide-Familien und zweier anderer Besteigergruppen sichtbar.<br />

Im Base Camp haben wir Glück, dass auch die anderen Besteigergruppen keine Esel als<br />

Lasttiere nutzen - aus den Beschreibungen von Vorgängern war erkennbar, dass wir sonst<br />

früh ab etwa 03:00 Uhr wegen der heftigen I-A-Rufe keinen Schlaf mehr gefunden hätten.<br />

Uns stört in der Nacht nur der heftige Wind und nahes Gewitterdonnern, weil wir<br />

Neuschnee beim weiteren Aufstieg befürchten. Fünf vor uns am Berg gewesene Gruppen<br />

haben nämlich wegen heftigen Wetterstürzen die Besteigung ohne Gipfelerfolg abbrechen<br />

müssen.<br />

Der Weg vom Base Camp aus 3260 m ins High Camp auf 4200 m am nächsten Tag lässt<br />

die Direktheit des Anstieges noch deutlicher werden. Kein Weg, kein Pfad, kein Strauch -<br />

Blockwerk, Blockwerk, Blockwerk. Trotz der Hitze großfl ächige Schneefelder.<br />

Dass die Lastpferde hier noch ohne größere Verletzungen hochkommen, wundert uns -<br />

einige sind allerdings hufl ahm und auch verletzt.<br />

Am Tag zwei lernen wir auch noch die Mitglieder der vor uns losgestiefelten spanischen<br />

Gruppe und zwei Teile einer russischen Gruppe kennen. Gegenüber unserer im Wesentlichen<br />

aus Mittfünfzigern bestehenden Truppe liegt der Altersdurchschnitt hier bei Mitte 20.<br />

Die Begegnung bringt unserem Ben einen heftigen Flirt mit einer glutäugigen Spanierin<br />

und Vadim den Versuch zur Hebung verschüttet gegangener russischer Sprachkenntnisse<br />

ein - wir haben jedenfalls an diesem Tag noch richtig Spaß.<br />

Das High Camp liegt mitten in einem Steilhang aus Blockwerk. Die Stellplätze für die<br />

Zelte müssen von mittleren und großen Steinen befreit und die Flächen mit den Pickeln<br />

halbwegs geebnet und dann festgetrampelt werden. Wegen immer wieder in der Nachbarschaft<br />

herunter polternder Steine bauen sich alle Zeltbesatzungen einen bergseitigen steinernen<br />

Schutzwall. Wir machen uns weniger Sorgen um eine Entführung, wie sie letzten Sommer<br />

einer bayerischen Bergsteigergruppe hier passiert ist, sondern eher um Steinschlag.<br />

Selbst um sich zu erleichtern, muss man über die großen Steine mit ständiger<br />

Rutschgefahr regelrecht turnen. Häuschen wie am Kili gibt es nicht. Allzu weit weg wagt<br />

sich auch niemand, da im englischen Guide 2004 auf die ohne Vorwarnung schießenden<br />

Militärpatrouillen hingewiesen wurde. Schon 16:30 Uhr geht die ganze Gruppe in die Zelte<br />

zum Schlafen.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!