01.11.2012 Aufrufe

25.September - Bucher Bote

25.September - Bucher Bote

25.September - Bucher Bote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ich kenne meinen Wahlkreis sehr gut,<br />

bin in Buch geboren, habe hier die ersten<br />

22 Jahre verbracht, meine Großeltern hatten<br />

bis zu ihrem Tod ein Haus in Karow.<br />

• Ein Autobahnanschluss ist wichtig –<br />

dies darf aber nur im Einvernehmen mit<br />

der Bevölkerung und den Unternehmen<br />

erfolgen, deshalb bin ich froh, dass sich<br />

der Regierende Bürgermeister zusammen<br />

mit dem Senat beim letzten Campus-Besuch<br />

hier eindeutig positioniert haben. Es<br />

wird eine Bedarfsanalyse mit anschließendem<br />

Planfeststellungsverfahren geben.<br />

• Ich kenne noch das System der Poliklinik<br />

– deshalb finde ich Medizinische Versorgungszentren<br />

nicht schlecht, wo sie logistisch<br />

passen. Die ambulante medizinische<br />

Versorgung wird aufgrund der demografischen<br />

Entwicklung noch mehr zur<br />

Herausforderung an unsere Gesellschaft.<br />

• Der Standort Buch hat eine unglaubliche<br />

Entwicklung durchlebt. Deshalb werbe<br />

ich offensiv mit dem Standort Buch, der<br />

sich schon längst mit wissenschaftlichen<br />

und medizinischen Standorten wie Adlershof<br />

oder anderen messen lassen kann.<br />

Wo es positive Entwicklung gibt, siedeln<br />

sich auch automatisch Unternehmen an.<br />

• Mir ist es wichtig, dass Mieter in ihrem<br />

Wohnumfeld wohnen bleiben können<br />

und nicht durch Sanierungen umziehen<br />

müssen. Es wichtig, den Kündigungsschutz<br />

zu verbessern und eine Kappungsgrenze<br />

bei Neuvermietungen einzuführen.<br />

Am 18. 9. werden in Berlin auch die neuen<br />

Bezirksparlamente gewählt. Auf dem<br />

Wahlzettel finden Sie die zur Wahl der Bezirksverordnetenversammlungen<br />

(BVV)<br />

antretenden Parteien sowie deren Spitzenkandidaten,<br />

die sich (außer bei den<br />

Grünen) für den Bürgermeistersessel bewerben.<br />

Zur Pankower<br />

BVV-Wahl treten an –<br />

SPD: Spitzenkandidat<br />

ist Matthias Köhne,<br />

der seit 2006 als Bürgermeister<br />

die Geschicke<br />

des einwohnerstärksten<br />

Berliner<br />

Rainer Fornell (SPD)<br />

1964 geb., lebt in Schwanebeck,<br />

hauptamtlicher<br />

Bürgermeister seit 2003.<br />

Drei wichtigste Vorhaben:<br />

Der Straßenausbau wird<br />

weiter vorangetrieben;<br />

es werden weitere kommunale<br />

Wohnungen gebaut,<br />

um für Senioren<br />

und junge Leute bezahlbaren<br />

Wohnraum zu<br />

schaffen und keine<br />

Siedlungsmonostruktur<br />

zu verstärken. Zugleich<br />

ist dies ein wirtschaftliches<br />

Standbein für die<br />

Gemeinde, zum dritten<br />

werden Schul-, Kitaund<br />

Sportangebote auf<br />

hohem Niveau gehalten<br />

und weiter ausgebaut.<br />

Das sind die starken<br />

»weichen« Standortfaktoren,<br />

die Panketal auszeichnen<br />

und uns<br />

Wachstum sichern. All<br />

das geschieht im Rahmen<br />

der eigenen finanziellenLeistungsfähigkeit<br />

und Möglichkeiten.<br />

Themen des Monats<br />

UNSERE FRAGEN AN DIE KANDIDATEN: Wie gut kennen<br />

Sie Ihren Wahlkreis? • Was halten Sie von einer AS<br />

Buch/Karow sowie dem B2-Anschluss? • Wie sehen sie die<br />

Zukunft der <strong>Bucher</strong> Poliklinik? • Wie wollen Sie für die<br />

Region Arbeitsplatzschaffung positiv beeinflussen? •Was<br />

tun sie, damit in der Region Mieten bezahlbar bleiben?<br />

Rainer-<br />

Michael<br />

Lehmann<br />

(SPD)<br />

geb. 1960, Tätigkeit:<br />

Bürgerberater im BA<br />

Lichtenb./H’schönh.<br />

(MdA)<br />

•<br />

•<br />

Bezirks lenkt.<br />

CDU: Spitzenkandidat<br />

ist Thorsten Kühne,<br />

wissenschaftl. Referent<br />

der CDU im AGH.<br />

B90/Grüne: Spitzenkandidatin<br />

ist traditi- Thorsten Kühne<br />

onsgemäß<br />

eine<br />

Frau: DanielaBillig.<br />

Jens-<br />

Holger Kirchner<br />

ist<br />

Stadträtin in Pankow<br />

fungiert, zuletzt für<br />

das Ressort Jugend<br />

und Immobilien.<br />

FDP: Spitzenkandidat<br />

ist Sebastian Schnurre.<br />

Weitere antretende<br />

Parteien: NPD; Die<br />

der gewählte Bürgermeisterkandidat.<br />

Seit<br />

2006 ist er Stadtrat für<br />

Öffentliche Ordnung.<br />

DIE LINKE: Spitzenkandidatin<br />

ist Christine<br />

Keil, die seit 1996 als<br />

Partei; pro Deutschland; Die Freiheit; Piratenpartei;<br />

Unabhängige; Graue Pan-<br />

Bürgermeister-Wahl in Panketal<br />

SEPTEMBER 2011<br />

Am 18. 9. haben Sie die Wahl<br />

Direktkandidaten (Erststimme) des Wahlkreises 1 (Buch,Karow, Frz.-Buchholz) für das Abgeordnetenhaus Berlin:<br />

Johannes<br />

Kraft<br />

(CDU)<br />

geb. 1977, lebt in<br />

Karow, Tätigkeit:<br />

Geschäftsführer<br />

eines Elektronikunternehmens<br />

Mein Lebensmittelpunkt war und ist<br />

der Wahlkreis. Ich bin ich Buch geboren,<br />

dort zur Schule gegangen und 1995 nach<br />

Karow gezogen. Die Probleme und Chancen<br />

unserer Region sind mir vertraut. Ich<br />

will mich im Abgeordnetenhaus für Buch,<br />

Buchholz und Karow einsetzen.<br />

• Der Autobahnanschluss bietet viele Vorteile<br />

gegenüber einem separaten Anschluss<br />

an die B2 entlang der Straße 68. Er<br />

reduziert den Durchgangsverkehr durch<br />

Karow und Buch, verbessert die Verkehrsanbindung,<br />

führt zu einer Geschwindigkeitsreduzierung<br />

auf der Autobahn und<br />

damit zu weniger Lärm.<br />

• Ich setzte mich konsequent für den Erhalt<br />

der Poliklinik ein und habe einen entsprechenden<br />

Bürgerantrag in die BVV<br />

Pankow einbracht. Der Konflikt zwischen<br />

der Kassenärztlichen Vereinigung und<br />

HELIOS darf nicht länger auf dem Rücken<br />

der Patienten ausgetragen werden.<br />

• Ich setzte mich dafür ein, dass die Region<br />

für Unternehmen, die Arbeitsplätze<br />

schaffen, attraktiv ist. Dazu gehören: Bereitstellung<br />

von Flächen, gute Verkehrsanbindungen,<br />

intaktes Umfeld mit sauberer<br />

und sicherer öffentlicher Infrastruktur.<br />

• Ich habe mich in der BVV dafür eingesetzt,<br />

dass die Mietsteigerungen insgesamt<br />

(nicht nur die durch Sanierung der<br />

Howoge) begrenzt werden. Die sog. zweite<br />

Miete (Nebenkosten durch kommunale Abgaben<br />

u. Gebühren) muss gesenkt werden.<br />

Wahl der BVV Pankow<br />

Matthias Köhne Daniela Billig und Jens-Holger Kirchner<br />

•<br />

Dominik Przywara<br />

(Einzelbewerber)<br />

1976 geb., lebt in Panketal,<br />

Servicetechniker<br />

Drei wichtigste Vorhaben:<br />

Der soziale und wirtschaftliche<br />

Bereich sind<br />

die wichtigsten Aspekte,<br />

um die Lebensqualität<br />

in der Gemeinde zu sichern.<br />

D.h. die sich drehende<br />

Kostenspirale<br />

durch entgegenwirkende<br />

Maßnahmen für den<br />

Beitragszahler verringern.<br />

Projekte im Dialog<br />

mit den Bürgern diskutieren<br />

und zielnah umsetzen.<br />

Für alle Kinder<br />

und Jugendliche Betreuu<br />

n g s m ö g l i c h k e i t e n<br />

schaffen. Älteren, hilfsbedürftigen<br />

Menschen<br />

Unterstützung anbieten,<br />

um ihren Lebensraum<br />

so lange wie möglich<br />

zu erhalten. Ich<br />

stehe für eine bedürfnisorientierte<br />

Betreuung,<br />

statt einer »Verwaltung«<br />

der Betroffenen.<br />

Peter Brenn<br />

(B90/GRÜNE)<br />

geb. 1949,<br />

lebt in Französisch-<br />

Buchholz,<br />

Beruf: Architekt<br />

Meinen Wahlkreis kenne ich gut, da ich<br />

seit 25 Jahren in Franz. Buchholz wohne.<br />

Dort habe ich 1990 den Bürgerverein mitgegründet<br />

und bin seit ca. 10 Jahren dessen<br />

Vorsitzender. Seit 1990 bin ich Mitglied<br />

des Bauausschusses der BVV und<br />

kenne alle Bau- und Straßenprobleme gut.<br />

• Über den Autobahnanschluss in Buch/<br />

Karow sollte man erst reden, wenn eine<br />

gründliche Untersuchung über das Verkehrsaufkommen<br />

auf dem Tisch liegt. So<br />

hat es auch die BVV beschlossen. Eine Entscheidung<br />

dazu darf nicht über die Köpfe<br />

der unmittelbar Betroffenen hinweg gefällt<br />

werden, denn vor allem sie müssen<br />

mit dieser Lösung leben. Eine Anbindung<br />

an die B 2 sehe ich sehr kritisch.<br />

Dass Buch besser erreichbar wird, dafür<br />

bin ich auch deshalb, weil ich dort viele<br />

neue Arbeitsplätze in der Biotechnologie<br />

unterstütze und mir wünsche – die ehem.<br />

Brunnengalerie ist dafür gut geeignet.<br />

• Wir Grünen wollen die medizinische<br />

Versorgung am Gesundheitsstandort langfristig<br />

sichern.<br />

• Die Grünen setzen sich immer dafür<br />

ein, dass es nach der Sanierung noch bezahlbaren<br />

Wohnraum in Buch gibt. Deshalb<br />

hatten wir in der BVV das Vorgehen<br />

der HOWOGE gestoppt. Wir hoffen nun,<br />

dass diese Gesellschaft einen Weg geht,<br />

der bezahlbare Mieten trotz energetischer<br />

Sanierung mit sich bringt. Mit uns wird es<br />

ein »Weiter-So« nicht geben.<br />

Am 11. 9. wählen die Panketaler eine/n neue/n Bürgermeister/in – Die Kandidaten:<br />

Thomas Dyhr (Grüne)<br />

1958 geb., lebt in Schönow,<br />

Kriminalbeamter<br />

Drei wichtigste Vorhaben:<br />

Faire,soziale undrechtssichere<br />

Lösung der Altanschließerproblematik<br />

auf Basis eines von mir<br />

entwickelten Modells<br />

(www.thomas-dyhr.de).<br />

Bemühungen beim Eisenbahnbundesamt<br />

zur<br />

Durchsetzung eines<br />

Nachtfahrtverbotes auf<br />

der Trasse der Stettiner<br />

Bahn für Güterzüge, die<br />

nicht dem technisch<br />

machbaren Lärmstandard<br />

entsprechen sowie<br />

eine Tempobegrenzung<br />

für Güterzüge auf Tempo<br />

60 zur Minderung<br />

des Gefahrenpotenzials<br />

der auf dieser Trasse<br />

transportierten Gefahrgüter<br />

für die Gemeinde.<br />

Ein Programm zur energetischen<br />

Sanierung des<br />

gemeindlichen Gebäude-<br />

und Anlagenbestandes.<br />

Rose Schulze<br />

(Einzelbewerberin)<br />

1952 geb., lebt in Zepernick,<br />

Künstlerin<br />

Drei wichtigste Vorhaben:<br />

Ich trete ein – für ein<br />

neues Vertrauen und<br />

ein lebendiges Miteinander,familienfreundliche<br />

Lösungen in allen<br />

Bereichen der Erziehung<br />

und der Freizeit.<br />

Für eine kreative Gemeindepolitik,<br />

eine lebendigeKulturlandschaft,<br />

die dem Ort ein<br />

neues Gesicht und den<br />

Einwohnern ein besseres<br />

Lebensgefühl gibt.<br />

Für längerfristige Entwicklungskonzepte<br />

für<br />

die Energieversorgung,<br />

Wasser und Abwasser,<br />

preiswerte und abwechslungsreicheVarianten<br />

im Straßenbau<br />

und gegen die Verstädterung<br />

und Versiegelung<br />

unseres Ortes sowie<br />

den Schutz unserer<br />

Landschaft.<br />

•<br />

Christine Keil<br />

Sebastian<br />

Schnurre<br />

Christiane Herrmann<br />

(BVB/Freie Wähler)<br />

1968 geb., lebt in Panketal,<br />

Dipl.-Ing. für Stadtund<br />

Regionalplanung<br />

Drei wichtigste Vorhaben:<br />

Eine kinderfreundliche<br />

Entwicklung in unserer<br />

Gemeinde muss weiter<br />

vorangetrieben werden.<br />

Folgende Bereiche müssen<br />

verbessert werden:<br />

Spielplatzausbau- und<br />

-neubau sowie Kinderbetreuungsangebote.<br />

Städteplanerische Konzepte<br />

für unbebaute<br />

Grundstücke in strategisch<br />

wichtigen Lagen<br />

(S-Bahn-Nähe, Ortskern)<br />

müssen auf den<br />

Weg gebracht werden.<br />

Eine Gemeinde sollte<br />

selbst die Weichen für<br />

ihre städtebauliche Entwicklung<br />

stellen. Weniger<br />

Bürokratie (Verschlankung<br />

der Satzungen)<br />

erleichtert die Verwaltungsarbeit<br />

und ist<br />

bürgerfreundlich.<br />

•<br />

Elke<br />

Breitenbach<br />

(DIE LINKE)<br />

geb. 1961,<br />

Beruf: Politikwissenschaftlerin<br />

(MdA)<br />

Ich kenne den Wahlkreis, seine Potenziale<br />

und Probleme. Letztere sind nur im<br />

Zusammenspiel von Landes- und Bezirkspolitik<br />

und mit den Menschen vor Ort lösbar.<br />

Auch deshalb schätze ich das bürgerschaftliche<br />

Engagement hier.<br />

• Ein Autobahnanschluss würde die Anbindung<br />

verbessern, darf aber nicht zu zusätzlichen<br />

Verkehrsbelastungen in den<br />

Ortsteilen führen. Es müssen Varianten<br />

auf Grundlage einer Verkehrsuntersuchung<br />

mit den Bürgern diskutiert werden.<br />

• Medizin. Versorgungszentren sind unverzichtbarer<br />

Bestandteil der Gesundheitsversorgung.<br />

Ich werde mich dafür<br />

einsetzen, dass die ambulante ärztliche<br />

Versorgung in Buch sichergestellt wird.<br />

• Durch den Wissenschafts- und Gesundheitsstandort<br />

sind viele Arbeitsplätze entstanden.<br />

Das ist weiter zu unterstützen. Wir<br />

brauchen mehr Ausbildungsplätze, Qualifizierungsmaßnahmen<br />

und öffentl. geförderte<br />

Beschäftigung. Da haben wir viel erreicht<br />

und wollen es weiter entwickeln.<br />

• Das Mietrecht ist in erster Linie Bundesrecht,<br />

trotzdem konnten wir Verbesserungen<br />

einleiten. Eine Bundesratsinitiative<br />

soll den Mietenanstieg bremsen. Wir haben<br />

die milliardenschwere Subventionierungen<br />

von Immobilienbesitzern beendet,<br />

den Anstieg von Mieten mit dem Wohnraumgesetz<br />

eingedämmt.Zum Mieterschutz<br />

gehört auch die Anhebung der Mieten für<br />

Hartz-IV-Empfänger bei den Wohnungen.<br />

ENTLANG DER PANKE<br />

n Linke laden ein<br />

PANKETAL – Zum 17. Panketaler Gespräch<br />

laden die Basisorganisation Panketal<br />

und die Fraktion DIE LINKE in der<br />

Gemeindevertretung am 31. August um<br />

19 Uhr in die Mensa der Gesamtschule<br />

Zepernick in der Schönerlinder Straße<br />

ein. Ihre Zusage als Gesprächspartner<br />

gegeben, haben bereits Dr. Dagmar Enkelmann<br />

(MdB), Fraktionsvorsitzende<br />

der LINKEN im Bernauer Stadtparlament,<br />

sowie Rainer Fornell, Bürgermeister<br />

in Panketal. In dieser öffentlichen<br />

Gesprächsrunde steht das Thema »Wahl<br />

eines neuen Bürgermeisters am 11. September«<br />

an. DIE LINKE, die für diese<br />

Wahl keinen eigenen Kandidaten nominiert,<br />

hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen,<br />

den bisherigen und erneut<br />

kandidierenden Bürgermeister Fornell<br />

zu unterstützen. Die wichtigsten Handlungsfelder<br />

und Aufgaben sollen benannt<br />

werden, die die aus Sicht der LIN-<br />

KEN in der kommenden Amtsperiode<br />

kommunalpolitisches Handeln bestimmen<br />

sollten. Eingeladen sind außerdem<br />

die Bürgermeister-Kandidaten Thomas<br />

Dyhr, Dominik Przywara, Rose Schulze<br />

und Christiane Herrmann.<br />

»BB« GRATULIERT<br />

... den <strong>Bucher</strong> Jubilaren Erhard Arndt, Marianne Barz, Erika Feldbinder, Christa Israel,<br />

Marianne Richter, Dr. Wolfgang Staude und Erika Oelke zum 80., Erika Goetzke,<br />

Ingeborg Korth, Horst Kühling, Gerhard Nagli, Edeltraud Schaudienst und Gertrud<br />

Schellin zum 85., Irma Klemm zum 90., Ruth Mitzscherling, Ilse Nößke und<br />

Margarete Vorbeck zum 91., Gerda Kohls, Frieda Linke und Irma Sättler zum 92.,<br />

Charlotte Purfürst zum 93. Geburtstag. Auch die Sozialkommission Buch gratuliert!<br />

… den Panketaler Jubilaren Karlheinz Hempe, Ruth Klüsener, Günther Knebel,<br />

Günter Schuhmann und Elisabeth Schurtz zum 80., Joachim Bechtle-Bechtinger,<br />

Gertrud Debrodt, Hildegard Dennewitz und Wanda Grochowski zum 85., Dora<br />

Fechner, Amanda Juntke und Margot Semitsch zum 90., Hedwig Chalupka, Emmi<br />

Gütschow, Klara Janke, Gerda Marquardt, Lieselotte Pinkus und Maria Schicktanz<br />

zum 91., Hildegard Sabe zum 92., Margarete Buckow und Elly Humger zum 93., Erika<br />

Pietzka zum 95., Ella Groegor zum 96., Frieda Ebel zum 98. sowie Käthe Woldach<br />

zum 100. (!) Geburtstag!<br />

5<br />

Weitere Direktkandidaten des Wahlkreises<br />

1 sind nachstehend aufgeführte Bewerber:<br />

MARTIN LOESCH<br />

(Bürgerbewegung)<br />

pro Deutschland<br />

geb.: 1945, Beruf:<br />

Dipl.-Afrikanist<br />

ACHIM BARTSCH<br />

(Piratenpartei<br />

Deutschland)<br />

geb. 1949, lebt in: Karow,<br />

Beruf: Dipl.-Physiker,<br />

Medizinproduktberater<br />

NATHALIE<br />

SCHLENZKA<br />

(Unabhängige<br />

für bürgernahe<br />

Demokratie)<br />

geb. 1970, Beruf: Politikwissenschaftlerin<br />

Zweitstimme<br />

(maßgeblich für die Verteilung der Abgeordnetenhaus-Gesamtsitze<br />

auf die Parteien)<br />

– Auf Ihrem Stimmzettel (WK 1) finden<br />

Sie folgende wählbare Parteien:<br />

•SPD •BIG<br />

•CDU •pro Deutschland<br />

•Grüne •DIE FREIHEIT<br />

•Die Linke •ddp<br />

•FDP •DKP<br />

•NPD •Deutsche Konserv.<br />

•Tierschutzpartei •PIRATEN<br />

•Büso •Unabhängige<br />

•ödp •DIE PARTEI<br />

•PSG<br />

n Grüne laden ein<br />

PANKETAL – Bündnis 90/Die Grünen laden<br />

ein zum Bürgerstammtisch und zur<br />

öffentlichen Fraktionssitzung am 26. 8.<br />

um 19 Uhr in das Rathaus Zepernick,<br />

Schönower Str. 105. Auf dem Programm<br />

stehen: Halbzeitbilanz der Fraktion in<br />

der GV Panketal zwischen den Kommunalwahlen<br />

2008 und 2013 sowie zur Bürgermeisterwahl<br />

am 11. 9.; Hauptthemen<br />

der Gemeindevertretersitzung am 29. 8.,<br />

Antworten des Landrats zu den Anfragen<br />

des Kreistagsabgeordneten Bona<br />

zur Sicherung der Jugendarbeit im<br />

Landkreis und in Panketal. Eingeladen<br />

ist auch die parteilose Bürgermeister-<br />

Kandidatin Rose Schulze.<br />

n Rentensprechstunden<br />

BUCH – Im September führt Dietrich<br />

Schneider, Versichertenberater der<br />

Deutschen Rentenversicherung, seine<br />

Sprechstunden am Sa, 3. 9. u. 17. 9., ab 8<br />

Uhr im Gesindehaus, Alt-Buch 51. Termine:<br />

Tel. 96 20 73 41 o. 0170/8 11 93 55.<br />

Sabine Michael, Versichertenälteste der<br />

Deutschen Rentenversicherung Berlin-<br />

Brandenburg: Sprechstunde am 6. 9.,<br />

16–18 Uhr, in der Frauenberatung »Ber-<br />

Ta«, Karower Str. 6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!