24.07.2014 Aufrufe

Klausur Widerstand und Propulsion - Institut für Entwerfen von ...

Klausur Widerstand und Propulsion - Institut für Entwerfen von ...

Klausur Widerstand und Propulsion - Institut für Entwerfen von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Widerstand</strong> <strong>und</strong> <strong>Propulsion</strong> SoSe 2008<br />

<strong>Klausur</strong>, 18.09.2008<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Widerstand</strong> <strong>und</strong> <strong>Propulsion</strong><br />

18. September 2008<br />

Beginn: 09:00 Uhr<br />

Bearbeitungszeit: 3:00 h<br />

Allgemeine Hinweise<br />

1. Im Fragenteil sind keine Hilfsmittel außer Stift <strong>und</strong> Papier zugelassen. Im Aufgabenteil sind<br />

alle Hilfsmittel außer Nachbarn, Handy etc. erlaubt. Ein Täuschungsversuch führt sofort zum<br />

Einziehen der <strong>Klausur</strong>.<br />

2. Die Blätter sind nur einseitig zu beschreiben.<br />

3. Die Blätter sind fortlaufend zu nummerieren.<br />

4. Auf jedes Blatt sind Name, Vorname <strong>und</strong> Matrikelnummer zu schreiben.<br />

5. Die Nummern der Fragen <strong>und</strong> Lösungen sind eindeutig zuzuordnen.<br />

6. Die Antworten sind kurz <strong>und</strong> präzise zu geben (keine Romane!).<br />

7. Die Fragen <strong>und</strong> Aufgaben sind leserlich zu beantworten bzw, zu lösen.<br />

8. Mit Bleistift geschriebene <strong>Klausur</strong>teile (ausgenommen Zeichnungen <strong>und</strong> Skizzen)<br />

werden bei der Bewertung nicht berücksichtigt.<br />

9. Lesen Sie die Fragen genau durch, überlegen Sie, was gefragt ist <strong>und</strong> rechnen Sie<br />

erst, wenn Sie die Aufgabe verstanden haben. Falls Sie eine Frage nicht beantworten<br />

können, nehmen Sie die nächste <strong>und</strong> schätzen Sie wenn nötig die Eingangsgrößen.<br />

Viel Erfolg!<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Entwerfen</strong> <strong>von</strong> Schiffen <strong>und</strong> Schiffssicherheit<br />

www.ssi.tu-harburg.de<br />

1/6


<strong>Widerstand</strong> <strong>und</strong> <strong>Propulsion</strong> SoSe 2008<br />

<strong>Klausur</strong>, 18.09.2008<br />

I Fragenteil<br />

1. Erläutern Sie den Begriff Gütegrad der Anordnung. Welche möglichen Effekte bildet er ab?<br />

2. Was man versteht unter der kritischen Reynoldschen Zahl?<br />

3. Nennen Sie die Voraussetzungen, damit eine Strömung ablöst.<br />

4. Nennen <strong>und</strong> erläutern Sie mindestens drei Ähnlichkeitsgesetze.<br />

5. Erläutern Sie, wie man den Leistungsbedarf eines zu projektierenden Schiffes anhand <strong>von</strong> Modellversuchen<br />

prognostiziert.<br />

6. Erläutern Sie die Begriffe Primärwellenbild <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärwellenbild.<br />

7. Was ist der Kelvin’sche Öffnungswinkel?<br />

8. Nennen Sie hinsichtlich des Schiffswiderstandes ein günstiges Verhältnis <strong>von</strong> Schiffslänge zur Wellenlänge<br />

des Wellensysystems.<br />

9. Skizzieren Sie qualitativ im Vergleich a) ein wandnahes Geschwindigkeitsprofil in Potentialströmung<br />

<strong>und</strong> b) in reibungsbehafteter Strömung.<br />

10. Erläutern Sie die Begriffe Nachstromziffer <strong>und</strong> Sogziffer. Wie bestimmt man die Kennzahlen?<br />

11. Nennen Sie Möglichkeiten zur <strong>Widerstand</strong>sprognose ohne Modellversuche.<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Entwerfen</strong> <strong>von</strong> Schiffen <strong>und</strong> Schiffssicherheit<br />

www.ssi.tu-harburg.de<br />

2/6


<strong>Widerstand</strong> <strong>und</strong> <strong>Propulsion</strong> SoSe 2008<br />

<strong>Klausur</strong>, 18.09.2008<br />

II Aufgabenteil<br />

Aufgabe 1<br />

Die Entwurfsabteilung einer Werft projektiert ein neues Schiff gemäß den Hauptdaten aus Tabelle 1.<br />

Es sind bereits Windkanalversuche durchgeführt worden. Die Messungen am Doppelmodell ergaben bei<br />

einer Lufttemperatur <strong>von</strong> 20 ◦ C <strong>und</strong> einer Anströmgeschwindigkeit <strong>von</strong> 18 m/s einen <strong>Widerstand</strong> <strong>von</strong><br />

5 N. Modellversuche im Schleppkanal ergaben die in Tabelle 2 angegebenen Widerstände. Der Modell-<br />

Schiffs-Korrelationszuschlag ist seitens der Versuchsanstalt mit 7 · 10 −5 angegeben. Die angestrebte<br />

Entwurfsgeschwindigkeit beträgt 18 kn.<br />

Länge L pp 200 m<br />

Breite B oa 26,5 m<br />

Tiefgang T 6,95 m<br />

benetzte Fläche S 5650 m 2<br />

Modellmaßstab für das Doppelmodell λ 40<br />

Modellmaßstab für das Schleppmodell λ 21,4<br />

Tabelle 1: Hauptdaten<br />

v M [m/s]<br />

R T,M [N]<br />

0,90 21,0<br />

1,13 34,4<br />

1,40 54,7<br />

1,62 75,9<br />

2,00 120,9<br />

Tabelle 2: <strong>Widerstand</strong>sversuch<br />

a) Berechnen Sie den Formfaktor nach Hughes/Prohaska<br />

b) Ermitteln Sie für die Entwurfsgeschwindigkeit sowohl nach Hughes/Prohaska als auch nach Froude<br />

den <strong>Widerstand</strong> der Großausführung.<br />

b) Wie erklären Sie sich die Differenz zwischen den beiden Methoden?<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Entwerfen</strong> <strong>von</strong> Schiffen <strong>und</strong> Schiffssicherheit<br />

www.ssi.tu-harburg.de<br />

3/6


<strong>Widerstand</strong> <strong>und</strong> <strong>Propulsion</strong> SoSe 2008<br />

<strong>Klausur</strong>, 18.09.2008<br />

Aufgabe 2<br />

In der Versuchsanstalt wird eine Platte mit den in Tabelle 3 gegebenen Abmessungen der Länge nach<br />

geschleppt.<br />

Länge der Platte L [m] 2 Breite der Platte B [m] 0,5<br />

Geschwindigkeit 1 v 1 [m/s] 0, 1 Geschwindigkeit 2 v 2 [m/s] 0,5<br />

Tabelle 3: Versuchsparameter<br />

a) Bestimmen Sie den <strong>Widerstand</strong> der Platte für die beiden Geschwindigkeiten.<br />

b) Berechnen Sie die Grenzschichtdicke für die beiden Fälle.<br />

c) Berechnen Sie den <strong>Widerstand</strong> der Platte bei 0,1 m/s bei einer turbulenten Umströmung.<br />

d) Wie kann der unter c) angenommene Strömungszustand erzwungen werden?<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Entwerfen</strong> <strong>von</strong> Schiffen <strong>und</strong> Schiffssicherheit<br />

www.ssi.tu-harburg.de<br />

4/6


<strong>Widerstand</strong> <strong>und</strong> <strong>Propulsion</strong> SoSe 2008<br />

<strong>Klausur</strong>, 18.09.2008<br />

Aufgabe 3<br />

Für einen Schiffsneubau soll ein Propeller entworfen werden. Durch <strong>Widerstand</strong>sversuche wurden die<br />

beiden <strong>Widerstand</strong>skurven ermittelt (5). Die Entwurfsgeschwindigkeit soll 23 kn, der maximale Propellerdurchmesser<br />

8 m betragen. Für die Propulsorauswahl steht das Seriendiagramm in Abbildung 1 zur<br />

Verfügung (siehe unter Anhang). Unbekannte Werte sollen sinnvoll abgeschätzt werden. Das Schiff soll<br />

mit einem Festpropeller ausgerüstet werden. Es sollen die üblichen Zuschläge <strong>von</strong> 15% Sea-Margin <strong>und</strong><br />

15% Engine-Margin berücksichtigt werden.<br />

Länge L PP [m] 174 Breite B [m] 20<br />

benetzte Fläche S [m 2 ] 5100 Tiefgang T [kn] 7<br />

Sogziffer (t) [−] 0,17 Nachstromziffer (w) [−] 0,22<br />

Hauptspantvölligkeit c m [−] 0,95 Geschwindigkeitsverhältnis<br />

v HW<br />

vH<br />

[−] 0,965<br />

Tabelle 4: Hauptdaten<br />

v S [kn] R T,Trial [kN] R T,Design [kN]<br />

18 500 505<br />

19 556 566<br />

20 617 635<br />

21 688 711<br />

22 761 797<br />

23 841 897<br />

24 937 1013<br />

Tabelle 5: <strong>Widerstand</strong>skurven<br />

a) Wählen Sie einen geeigneten Propeller für das Schiff aus! Erläutern Sie Ihr Vorgehen!<br />

b) Berechnen Sie für Entwurfsbedingungen den Leistungsbedarf.<br />

c) Welche Geschwindigkeit erreicht das Schiff auf der Probefahrt, wenn der Motor eine maximale<br />

Drehzahl <strong>von</strong> 90 1/min zuläßt.<br />

d) Berechnen Sie den Leistungsbedarf für die Fahrt bei einer Wassertiefe <strong>von</strong> 18m <strong>und</strong> einer Geschwindigkeit<br />

<strong>von</strong> 23 kn.<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Entwerfen</strong> <strong>von</strong> Schiffen <strong>und</strong> Schiffssicherheit<br />

www.ssi.tu-harburg.de<br />

5/6


<strong>Widerstand</strong> <strong>und</strong> <strong>Propulsion</strong> SoSe 2008<br />

<strong>Klausur</strong>, 18.09.2008<br />

III Anhang<br />

1.0<br />

0.9<br />

0.8<br />

B 4-40<br />

10K Q P/D = 1, 4<br />

1,3<br />

0.7<br />

1,2<br />

KT η0 10KQ<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

η 0 P/D = 0,7<br />

0,8<br />

K T P/D = 1, 4<br />

0,9<br />

1,0<br />

1,1<br />

1,2<br />

1,3<br />

1,4<br />

1,3<br />

0.2<br />

1,2<br />

1,1<br />

0.1<br />

0<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6<br />

J<br />

Abbildung 1: Seriendiagramm<br />

Stoffdaten <strong>und</strong> Konstanten<br />

Dichte (Seewasser, bei 15 ◦ C):<br />

kinematische Viskosität (Seewasser, bei 15 ◦ C):<br />

Dichte (Süsswasser, Versuchstank):<br />

kinematische Viskosität (Süßwasser, Versuchstank):<br />

Dichte der Umgebungsluft bei 20 ◦ C:<br />

dynamische Zähigkeit der Umgebungsluft bei 20 ◦ C:<br />

̺See = 1025 kg<br />

m 3<br />

ν See = 1, 19 · 10<br />

̺Tank = 998, 4 kg<br />

ν Tank = 1, 04 · 10<br />

̺Luft = 1, 20 kg<br />

m 3<br />

−6 m2<br />

s<br />

m 3<br />

−6 m2<br />

s<br />

−5 kg<br />

η Luft = 1, 817 · 10<br />

m·s<br />

Erdbeschleunigung: g = 9, 81 m s 2<br />

kritische Reynolds-Zahl (Plattenreibung) Re krit = 5 · 10 5<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Entwerfen</strong> <strong>von</strong> Schiffen <strong>und</strong> Schiffssicherheit<br />

www.ssi.tu-harburg.de<br />

6/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!