25.07.2014 Aufrufe

Amtsblatt Geislingen KW26 - Stadt Geislingen

Amtsblatt Geislingen KW26 - Stadt Geislingen

Amtsblatt Geislingen KW26 - Stadt Geislingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28. Juni 2013, Nummer 26<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Geislingen</strong> 9<br />

3.5 Kindertagespflege<br />

Zuschuss für Tagesmütter und Tagesväter<br />

Im Zollernalbkreis erhalten die Tagesmütter und -väter einen<br />

einheitlichen Zuschuss i.H.v. 5,50 € je Stunde und Kind. Der<br />

Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Geislingen</strong> beschloss den örtlichen Tagesmüttern<br />

und Tagesvätern, welche im Besitz einer Pflegeerlaubnis<br />

sind, einen Zuschuss zu gewähren. Für die Betreuung<br />

für Kinder (0-10 Jahre) aus <strong>Geislingen</strong>, Erlaheim und Binsdorf<br />

wird ein kommunaler Zuschuss in Höhe von 1 € je Betreuungsstunde<br />

und Kind festgesetzt. Der Zuschuss bezieht sich damit<br />

nicht nur auf Kinder zwischen 0-3 Jahren, sondern bis zum<br />

vollendeten 10. Lebensjahr. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Geislingen</strong> nimmt hierbei<br />

im Zollernalbkreis eine Vorreiterrolle ein. Der Zuschuss wird<br />

rückwirkend zum 1.1.2013 gewährt.<br />

Top 4 – Vorstellung einer Expertise für die <strong>Stadt</strong> <strong>Geislingen</strong><br />

Synergien: Einzelhandel, Gastronomie,Textil-Einkaufszentrum<br />

Bürgermeister Oliver Schmid berichtete, dass sich die Situation<br />

des Einzelhandels landauf, landab verändert hat. Insbesondere<br />

das veränderte Einkaufsverhalten der Bürgerinnen und Bürger<br />

ist hierfür ursächlich. Viele Kunden fehlen zwischenzeitlich in<br />

den Geschäften, insbesondere durch das vermehrte Einkaufen<br />

im Internet. Die <strong>Stadt</strong>verwaltung hatte gemeinsam mit dem<br />

Handels- und Gewerbeverein (HGV) beschlossen, dieser Entwicklung<br />

nicht einfach zuzusehen und hat das Büro Reschl<br />

und Höschele mit der Erstellung einer Expertise für <strong>Geislingen</strong><br />

beauftragt. Diese wurde durch Herrn Philipp König vorgestellt.<br />

Untersucht wurde der Wirtschaftsstandort <strong>Geislingen</strong>. Er berichtete,<br />

dass auch <strong>Geislingen</strong> vom demografischen Wandel<br />

betroffen sein wird. Bis 2030 muss mit einem Bevölkerungsrückgang<br />

um ca. 400 Personen gerechnet werden. Bei einer<br />

durchschnittlichen Kaufkraft für den Einzelhandel in Höhe von<br />

5000 € pro Person wird dies auch für <strong>Geislingen</strong> spürbar werden.<br />

Es wurde ein Stärken-Schwächen-Profil des Standortes erstellt,<br />

ebenso wie eine Kurzübersicht von Einzelhandel und Gastronomie.<br />

Als Stärken sieht er insbesondere mit dem Textil-Einkaufszentrum<br />

die Chance, dessen Potential für den Ort zu nutzen.<br />

<strong>Geislingen</strong> verfügt über ein vergleichsweise gutes Angebot<br />

im Einzelhandel. Auch die Existenz eines Handels- und Gewerbevereins<br />

(HGV) sei äußerst positiv zu bewerten. Eine solche<br />

Vernetzung ist bei Kommunen dieser Größenordnung eher selten<br />

anzutreffen.<br />

Als nachteilig bewertete er den Einwohnerrückgang, die Ungewissheit<br />

in Bezug auf die mögliche Ortsumfahrung sowie ein<br />

mangelndes Angebot für Jugendliche in den Bereichen Einzelhandel<br />

und Gastronomie.<br />

Die Daten zum Textil-Einkaufszentrum „Kleider-Müller“ wurden<br />

gesondert erhoben. Schließlich wurde ein Handlungskonzept<br />

zur Stärkung möglicher Synergien erstellt, ebenso wie ein Konzept<br />

für eine konkrete Verbesserung der Situation.<br />

Der Gemeinderat nahm die Ergebnisse der Expertise zur<br />

Kenntnis. Es ist vorgesehen, darauf aufbauend Möglichkeiten<br />

zur Optimierung zu prüfen.<br />

Top 5 – MELAP PLUS – Vergabe der Architektenleistungen<br />

Planerische Begleitung und Durchführung eines Bürgerbeteiligungsprozesses<br />

zur Errichtung einer Dorfmitte in Erlaheim<br />

Dieser Tagesordnungspunkt wurde vertagt.<br />

Top 6 – Schöffenwahl 2013 – Wahl der Bewerberinnen und<br />

Bewerber für die Vorschlagsliste<br />

Mit Ablauf des Jahres endet die Amtszeit der gewählten Schöffinnen<br />

und Schöffen. Die Verwaltung hatte öffentlich Bürgerinnen<br />

und Bürger dazu aufgerufen, sich für dieses wichtige und<br />

verantwortungsvolle Ehrenamt zu bewerben. Der Gemeinderat<br />

beschloss die Vorschlagsliste. Diese wird öffentlich ausgelegt<br />

und danach an das Amtsgericht weitergeleitet. Der Schöffenwahlausschuss<br />

wählt dann unter den vorgeschlagenen Bewerbern<br />

die Schöffen für die Amtsperiode 2014-2018 aus.<br />

Top 7 – Umstellung der Stromversorgung städtischer Gebäude<br />

auf Ökostrom<br />

Nach der Umrüstung öffentlicher Gebäude (Schlossparkschule,<br />

städtische TSV-Halle, Mehrzweckhalle und Grundschule Binsdorf-Erlaheim)<br />

von fossilen auf CO2-neutrale Brennstoffe, beschloss<br />

der Gemeinderat nun auch bei den städtischen Gebäuden<br />

den ökologisch verträglich produzierten Strom zu beziehen.<br />

Das Ziel dabei ist, CO2 einzusparen und so die <strong>Stadt</strong> <strong>Geislingen</strong><br />

noch klimafreundlicher zu machen. Dies soll künftig unter<br />

anderem durch den Bezug von Strom in öffentlichen Gebäuden<br />

erfolgen, der aus erneuerbaren Energien stammt. Konkret beschloss<br />

der Gemeinderat einen entsprechenden Wechsel auf<br />

einen zertifizierten Tarif innerhalb des bestehenden Rahmenvertrages,<br />

bei dem die Stromproduktion komplett auf Wasserkraft<br />

basiert.<br />

Top 8 – Verbesserung der Breitbandversorgung im Ortsteil<br />

Binsdorf<br />

Ausschreibung zur Herstellung der Grundversorgung für<br />

die Breitbandanbindung im Rahmen der Breitbandinitiative<br />

II Baden-Württemberg<br />

Erstellung der öffentlichen Bekanntmachung für Netzbetreiber<br />

zur Versorgung von Gebieten mit Beihilfegewährung<br />

Die Verbesserung der Breitbandanbindung in <strong>Geislingen</strong> steht<br />

unmittelbar bevor. Um die Anbindung des Ortsteils Binsdorf<br />

ebenfalls deutlich zu verbessern strebt die <strong>Stadt</strong> <strong>Geislingen</strong><br />

im Rahmen eines Förderantrages der Breitbandinitiative II Baden-Württemberg<br />

die Ausschreibung für eine Zuwendung an<br />

einen Netzbetreiber zum Ausbau des Netzes und Gewährleistung<br />

der Grundversorgung des Ortsteiles Binsdorf an. Der Gemeinderat<br />

beauftragte die Verwaltung mit der Ausschreibung<br />

für Netzbetreiber bei der Clearingstelle Neue Medien im Ländlichen<br />

Raum des Landes Baden-Württemberg. Nach Vorliegen<br />

der Angebotsauswertung wird gegenüber dem wirtschaftlich<br />

günstigsten Bieter eine Vergabeabsicht geäußert und ein Antrag<br />

auf Förderung der dabei entstehenden Beihilfekosten gegenüber<br />

dem Regierungspräsidium Tübingen gestellt.<br />

Top 9 – Baugesuche<br />

Der Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Geislingen</strong> erteilte den nachstehenden<br />

Baugesuchen und sonstigen Vorhaben das gemeindliche<br />

Einvernehmen und stimmte diesen zu:<br />

I. Baugesuch im Genehmigungsverfahren<br />

a) Neubau einer Lagerhalle, Siemensstraße 15, 72351 <strong>Geislingen</strong><br />

II. Baugesuch im vereinfachten Genehmigungsverfahren<br />

a) Balkonerweiterung im Obergeschoss, Schafbrunnenstraße<br />

7, 72351 <strong>Geislingen</strong><br />

III. Sonstige Vorhaben – Wasserrechtsgesuche<br />

a) Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis<br />

zum Einleiten von behandeltem Abwasser in ein Gewässer,<br />

Hofstetten 4, 72351 <strong>Geislingen</strong><br />

Der Ortschaftsrat Binsdorf hatte in dessen Sitzung vom<br />

10.06.2013 die Zustimmung zum Bauvorhaben erteilt.<br />

Top 10 – Verschiedenes<br />

10.1 Ergebnisse Zensus 2011<br />

Im Gegensatz zu vielen Städten und Gemeinden landauf landab<br />

liegt das durch Zensus ermittelte Ergebnis zur Bevölkerung<br />

in <strong>Geislingen</strong> nahezu identisch im Rahmen des Ergebnisses<br />

der städtischen Einwohnerfortschreibung. Für den Stichtag 9.<br />

Mai 2011 sieht der Zensus einen Einwohnerstand in Höhe von<br />

5.968 Personen. Die Ergebnisse können unter www.stadt-geislingen.de<br />

als PDF-Dateien heruntergeladen werden.<br />

10.2 Tour de Ländle der EnBW<br />

Vertreter der <strong>Stadt</strong> <strong>Geislingen</strong> werden sich auch in diesem Jahr<br />

an der „Tour de Ländle“ beteiligen und zugunsten einer gemeinnützigen<br />

Institution „Kilometergeld“ erradeln. Der Gemeinderat<br />

begrüßte dies und stimmte vorab der Annahme des Kilometergeldes<br />

zu.<br />

10.3 Feuerwehrbeschaffungskartell – Aktuelle Informationen<br />

Das Löschfahrzeug LF 8/6 der Feuerwehrabteilung Binsdorf<br />

war im Jahre 2003 zu einem, Kaufpreis in Höhe von<br />

162.000,00 € von der Firma Albert Ziegler GmbH & Co KG.<br />

erworben worden. Im Jahr 2011 waren geheimer Preisabsprachen<br />

der Firmen Ziegler, Rosenbauer, Schlingmann und IVECO<br />

Magirus für den entsprechenden Zeitraum bekannt geworden.<br />

Seither waren intensive Verhandlungen zwischen kommunalen<br />

Spitzenverbänden und Unternehmen über entsprechende<br />

Entschädigungsleistungen geführt worden. Der Gemeindetag<br />

empfiehlt, an einer Vereinbarung zur außergerichtlichen Schadensregulierung<br />

teilzunehmen. Für das LF 8/6 beträgt der Kompensationsbetrag<br />

1.620,00 €. Dies wurde vom Gemeinderat<br />

einstimmig mitgetragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!