27.07.2014 Aufrufe

TROISDORFER - Stadtwerke Troisdorf

TROISDORFER - Stadtwerke Troisdorf

TROISDORFER - Stadtwerke Troisdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TROISDORFER</strong><br />

TRINKWASSER<br />

Gutes liegt so nah.


INHALTSANGABE<br />

URKRAFT DES LEBENS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 04<br />

Wasser – ein kostbares Gut<br />

GESUNDES AUS TROISDORF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 05<br />

Ausgezeichnete Trinkwasserqualität<br />

AUS GUTEM GRUND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 06<br />

Die Aufbereitung im Wasserwerk Eschmar<br />

KEINE CHANCE FÜR KALK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 07<br />

Wasserhärte – was ist das?<br />

ALLES BESTENS, ALLES SICHER . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 08<br />

Qualitätskontrolle ist wichtig<br />

BESSER ALS GEFORDERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 09<br />

Ergebnisse der Analyse<br />

DRÜBER UND DRUNTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10<br />

Gemeinsamer Wasserschutz<br />

EINE KLARE ANGELEGENHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11<br />

Wasser und Recht<br />

EINEN BLICK RISKIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12<br />

Wir öffnen die Türen<br />

WASSER IM ÜBERFLUSS / EIN GUTER UMGANG. . . . Seite 13<br />

Wir sichern die Versorgung / Verunreinigungen vorbeugen<br />

NICHTS VERSCHWENDEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14<br />

Tipps zum Wassersparen<br />

„WASSER, DU HAST WEDER GESCHMACK NOCH FARBE,<br />

NOCH AROMA. MAN KANN DICH NICHT BESCHREIBEN.<br />

MAN SCHMECKT DICH, OHNE DICH ZU KENNEN. ES IST<br />

NICHT SO, DASS MAN DICH ZUM LEBEN BRAUCHT:<br />

DU SELBER BIST DAS LEBEN!“<br />

(Antoine de Saint-Exupéry „Wind, Sand und Sterne“)<br />

2<br />

3


GESUNDES AUS TROISDORF<br />

AUSGEZEICHNETE TRINKWASSERQUALITÄT<br />

URKRAFT DES LEBENS<br />

WASSER – EIN KOSTBARES GUT<br />

Nur selten machen wir uns bewusst, wie lebenswichtig Wasser<br />

für uns ist. Wasser ist ein fester Bestandteil unseres Alltags und in<br />

Deutschland können wir uns glücklich schätzen, dass es uns in ausreichenden<br />

Mengen und bester Qualität zur Verfügung steht. Das<br />

ist nicht überall auf der Welt so selbstverständlich. Ihre <strong>Stadtwerke</strong><br />

<strong>Troisdorf</strong> tragen dazu bei, dass Sie nicht auf dem Trockenen sitzen.<br />

Wasser ist in der<br />

Entstehungsgeschichte<br />

das wohl bedeutendste<br />

Element für Menschen,<br />

Tiere und die Pflanzenwelt.<br />

Es ist ein Symbol für<br />

Lebenskraft, Reinigung<br />

und Erneuerung.<br />

SCHEMATISCHE DARSTELLUNG<br />

DES WASSERWERKS ESCHMAR<br />

Das Trinkwasser ist in ganz Deutschland von ausgezeichneter<br />

Qualität und entspricht damit der strengen Trinkwasserverordnung.<br />

In <strong>Troisdorf</strong> ist das Wasser jedoch von ganz besonderer Güte,<br />

so dass es nach der Gewinnung im Eschmarer Wasserwerk, außer<br />

der Entsäuerung, nicht weiter aufbereitet werden muss.<br />

Andernorts wird zur Verbesserung der Trinkwasserbeschaffenheit<br />

das Wasser chloriert oder durch aufwendige Aufbereitungsverfahren<br />

behandelt, um die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung<br />

einzuhalten. Das bei uns im modernen Wasserwerk in Eschmar<br />

geförderte Wasser kommt ohne diese Behandlung aus, da es<br />

von Natur aus eine optimale chemisch-physikalische Zusammensetzung<br />

hat.<br />

Das 1992 erneuerte, moderne Eschmarer Wasserwerk fördert<br />

heute für ganz <strong>Troisdorf</strong> (ausgenommen Altenrath) fast vier Millionen<br />

Kubikmeter Wasser im Jahr. Über ein Leitungsnetz von<br />

260 km Länge erreicht es über 15.000 Hausanschlüsse.<br />

Im Durchschnitt verbraucht jeder Bundesbürger circa 130 Liter Trinkwasser pro Tag, doch<br />

nur ein Bruchteil davon wird tatsächlich getrunken oder fürs Kochen verwendet. Rund 70<br />

Prozent enden als Abwasser aus Waschmaschine, Toilette, Dusche und Badewanne.<br />

Als Trinkwasser aber ist es der perfekte, natürliche Durstlöscher<br />

und das am besten kontrollierte Lebensmittel. Dabei kostet es<br />

nur wenige Cent pro Liter und ist somit auch noch sehr kostengünstig.<br />

Kalkmilchtank<br />

Kalkmilchtank<br />

4<br />

Wasserförderung mittels Vertikalbrunnen<br />

Entzug der natürlichen Kohlensäure<br />

in der Riesleranlage<br />

Einspeisung des Trinkwassers in<br />

das <strong>Troisdorf</strong>er Wassernetz<br />

5


QUERSCHNITT EINES VERTIKALBRUNNENS<br />

Der Vertikalbrunnen fördert<br />

das Grundwasser aus einer Tiefe von<br />

27 Metern. Dabei wird das Wasser durch<br />

die verschiedenen wasserführenden<br />

Schichten über den Brunnenschaft hinauf<br />

ins Wasserwerk Eschmar gepumpt, von<br />

wo aus es an die <strong>Troisdorf</strong>er<br />

Haushalte verteilt wird.<br />

AUS GUTEM GRUND<br />

DIE AUFBEREITUNG IM WASSERWERK ESCHMAR<br />

Zwei Brunnengalerien mit jeweils drei Brunnenanlagen fördern<br />

Tag für Tag bis zu 1.200 Kubikmeter Wasser pro Stunde.<br />

Gewonnen wird es aus Grundwasser in einer Tiefe zwischen 20<br />

und 28 Metern, das sich in Hohlräumen unter der Erdoberfläche<br />

oberhalb wasserundurchlässiger Schichten ansammelt. Das Besondere:<br />

Auf seinem langen Weg der Versickerung durch den<br />

Erdboden erfährt das Wasser eine natürliche biologische Reinigung,<br />

es ist frei von jeglichen schädlichen Stoffen. Das Ergebnis:<br />

einwandfreie Trinkwasser-Qualität bereits beim Grundwasser!<br />

Sieben Pumpen fördern es aus den Brunnen und drücken es in<br />

Leitungen, die zum nahe gelegenen Wasserwerk führen.<br />

Grundwasser hat einen natürlichen Kohlensäuregehalt, wie man<br />

ihn zum Beispiel vom Mineralwasser her kennt. In Rohrleitungen,<br />

Hausinstallationen und Armaturen jedoch wirkt Kohlensäure<br />

aggressiv, sie kann im Laufe der Zeit Metalle lösen.<br />

Deshalb entziehen wir dem Wasser die Kohlensäure ebenso<br />

schonend wie effektiv.<br />

Härtebereich 3: HART<br />

(von 2,5 bis 3,8 mmol/l)<br />

Härtebereich 2: MITTEL<br />

(von 1,3 bis 2,5 mmol/l)<br />

Härtebereich 1: WEICH<br />

(bis 1,3 mmol/l)<br />

<strong>Troisdorf</strong>er Wasser<br />

0,89 mmol/l<br />

KEINE CHANCE FÜR KALK<br />

WASSERHÄRTE – WAS IST DAS?<br />

Mit der Wasserhärte wird der Gehalt von gelösten Calcium- und<br />

Magnesiumverbindungen im Wasser gemessen. Je höher dieser<br />

Gehalt ausfällt, desto „härter“ ist das Wasser. Im Alltag hinterlässt<br />

hartes Wasser beispielsweise Kalkrückstände in der<br />

Waschmaschine. Auch die sinnvolle Dosierung von Waschpulver<br />

ist abhängig vom Härtegrad des Wassers: je weicher, desto weniger<br />

Waschpulver ist erforderlich. Das schont sowohl den Geldbeutel<br />

als auch die Umwelt!<br />

Das <strong>Troisdorf</strong>er Wasser liegt mit 5 Grad dH (Grad deutscher<br />

Härte) sogar im unteren Bereich des Härtegrades „weich“. Und<br />

das schmeckt man auch.<br />

6


250 250 50 0,5 200 2 0,2 1,5<br />

ALLES BESTENS, ALLES SICHER<br />

QUALITÄTSKONTROLLE IST WICHTIG<br />

Obwohl das Wasser der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Troisdorf</strong> von exzellenter<br />

Qualität ist, stehen Qualitätskontrolle und Sicherung bei uns an<br />

oberster Stelle.<br />

Die Grenzwerte für Inhaltsstoffe sind in der Trinkwasserverordnung<br />

unmissverständlich festgelegt. Wir entnehmen in unseren<br />

Wasserversorgungsanlagen und in ausgewählten öffentlichen<br />

Haushalten regelmäßig Wasserproben und lassen sie untersuchen.<br />

So geben wir Jahr für Jahr rund 1.000 Analysen in Auftrag<br />

– weit mehr als der Gesetzgeber vorschreibt.<br />

21,03 27,13<br />

14,96<br />

15,63<br />


DRÜBER UND DRUNTER<br />

GEMEINSAMER WASSERSCHUTZ<br />

Unser Anspruch ist es, eine gleich bleibende Qualität des Trinkwassers<br />

zu liefern. Nicht zuletzt wird dies auch durch den in den<br />

80er Jahren gegründeten Arbeitskreis DRÜBER UND DRUNTER<br />

(Arbeitskreis Ackerbau und Wasser im Langeler Bogen e.V.), die<br />

erste Gewässerschutzkooperation Deutschlands, gewährleistet.<br />

Gemeinsam mit über 70 Landwirten, benachbarten Wasserversorgern,<br />

kommunalen Vertretern, der Landwirtschaftskammer<br />

Rheinland und anderen Interessierten haben wir uns zum Ziel<br />

gesetzt, Boden und Wasser zu schützen und nachteilige oder gar<br />

schädliche Veränderungen zu verhindern oder zu beheben. Der<br />

Erfolg: Aufwendige Verfahren zur Trinkwassergewinnung im<br />

Wasserwerk sind bis heute überflüssig.<br />

DRÜBER UND DRUNTER diente nicht nur als Vorlage für weitere<br />

Kooperationen, sondern erarbeitete zahlreiche Maßnahmen, die<br />

für den Gewässerschutz in Deutschland oft richtungsweisend<br />

waren – und setzte diese auch um. In einem Gebiet, in dem<br />

Trinkwasser für mehr als 50.000 Menschen gewonnen<br />

wird, besteht dank der guten Zusammenarbeit nahezu<br />

vollständig die Möglichkeit, auf eintretende Veränderungen<br />

schnell zu reagieren.<br />

Trinkwasser muss gesundheitlich<br />

unbedenklich und somit frei von<br />

Krankheitserregern sein. Zudem soll es<br />

geruchs- wie farblos, klar und von<br />

einwandfreiem Geschmack sein.<br />

EINE KLARE ANGELEGENHEIT<br />

WASSER UND RECHT<br />

Nicht nur unserem eigenen Anspruch und dem der Kunden müssen<br />

wir gerecht werden, auch der Staat überwacht mit Argusaugen<br />

den Herstellungsweg und die Qualität des deutschen<br />

Trinkwassers. Die von verschiedenen Bundesministerien verfasste<br />

Trinkwasserverordnung „regelt die Qualität von Wasser<br />

für den menschlichen Gebrauch […]“(§2 TrinkwV)<br />

Die in der Verordnung klar definierten chemischen und mikrobiologischen<br />

Anforderungen an das Wasser und dessen Herstellung<br />

tragen dafür Sorge, dass das Trinkwasser rein und<br />

genusstauglich ist. Es dürfen sich keinerlei Krankheitserreger<br />

oder andere gesundheitsschädliche Substanzen darin befinden,<br />

um eine Schädigung für den Menschen zu verhindern.<br />

Davon ausgeschlossen sind allerdings Mineralwasser, für die es<br />

eine eigene Verordnung gibt.<br />

Zusätzlich zu der Trinkwasserverordnung ist noch ein weiteres<br />

Regelwerk für die Wasserwerke verbindlich: die DIN 2000. Darin<br />

enthalten sind Leitsätze für die Anforderungen an das Trinkwasser<br />

und Anlagen der Trinkwasserversorgung.<br />

10<br />

11


EINEN BLICK RISKIEREN<br />

WIR ÖFFNEN DIE TÜREN<br />

Sie möchten wissen, woher das <strong>Troisdorf</strong>er Trinkwasser kommt,<br />

wie es gewonnen und aufbereitet wird? Wir zeigen es Ihnen an<br />

Ort und Stelle! Im Wasserwerk Eschmar.<br />

Die <strong>Stadtwerke</strong>-Anlagen öffnen regelmäßig ihre Pforten – hier<br />

können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen moderner<br />

Energie- und Trinkwasserversorgung werfen. Die Besichtigungen<br />

sind ein kostenloses Angebot für unsere direkt versorgten<br />

Kunden. Die Führungen dauern je nach Betriebsstätte ein bis<br />

zwei Stunden. Voraussetzung für eine Besichtigung ist eine<br />

Gruppengröße von mindestens 15 Personen.<br />

WASSER IM ÜBERFLUSS?<br />

WIR SICHERN DIE VERSORGUNG<br />

Wasser ist zwar sehr kostengünstig, aber auch mindestens<br />

genauso kostbar. Ohne Nahrung kann der Mensch mehrere Wochen<br />

überleben, ohne Wasser aber – bei normalen Umgebungstemperaturen<br />

– nur drei bis vier Tage.<br />

Deshalb ist es für uns ein Anliegen und eine Selbstverständlichkeit<br />

gleichermaßen, <strong>Troisdorf</strong> jederzeit mit der nötigen<br />

Menge Trinkwasser zu versorgen. Neben der generellen Trinkwassergewinnung<br />

verfügen wir mit unserem Grundwasserreservoir<br />

in Eschmar über ausreichende Reserven.<br />

EIN GUTER UMGANG<br />

12<br />

Weil Kinder unsere Zukunft<br />

sind, vermitteln wir ihnen<br />

gerne das Wissen über Wasser<br />

und den sinnvollen Umgang damit.<br />

Zudem bieten wir Schulen<br />

kostenfrei umfangreiches<br />

Informationsmaterial.<br />

VERUNREINIGUNG VORBEUGEN<br />

Von Kindesbeinen an werden wir zum Wassersparen erzogen. Doch<br />

viel wichtiger als der Spargedanke ist der verantwortungsbewusste<br />

Umgang mit dem kühlen Nass.<br />

Es geht heutzutage nicht mehr nur um eine mögliche Verschwendung,<br />

sondern auch um die Gefahr einer Verunreinigung. Um unser<br />

kostbares Trinkwasser nicht zu gefährden, sollte man beispielsweise<br />

Waschmittel nur sehr sparsam einsetzen und das Auto nicht auf offener<br />

Straße waschen. Pflanzenschutzmittel sollten im Garten nur<br />

angewandt werden, wenn sie mit der Angabe „Anwendung im<br />

Haus- und Kleingartenbereich zulässig“ gekennzeichnet sind.<br />

So ist sichergestellt, dass auch künftig der ideale Durstlöscher preiswert<br />

und ohne Verpackung in unbegrenzter Menge rund um die Uhr<br />

in unsere Haushalte fließt – und das in bester Qualität!<br />

TIPP<br />

Trinkwasser-Sprudler<br />

werden mittlerweile von vielen<br />

Herstellern angeboten und<br />

veredeln Ihr Trinkwasser mit<br />

Kohlensäure und wenn gewünscht<br />

auch mit Geschmack.<br />

Das spart Geld und den<br />

Einkaufsaufwand.<br />

13


NICHTS VERSCHWENDEN!<br />

TIPPS ZUM WASSERSPAREN<br />

Sammeln Sie Wäsche und Geschirr, damit Sie Wasch- und<br />

Spülmaschine nicht mit halber Ladung laufen lassen. Grundsätzlich<br />

verbrauchen die Geräte auch im Spargang bei zwei<br />

halbvollen Ladungen wesentlich mehr, als wenn Sie einmal<br />

gesammelt alles reinigen lassen.<br />

Wasser nicht beim Zähneputzen laufen lassen und tropfende<br />

Hähne schnellstens reparieren sind mittlerweile gängige<br />

und bekannte Wege zum Wassersparen. Wir wollen<br />

Ihnen weitere Möglichkeiten mit an die Hand geben, um Wasser<br />

und somit auch bares Geld zu sparen.<br />

Thermostatgesteuerte oder Einhand-Mischbatterien bei<br />

Wanne, Dusche und Waschbecken tragen dazu bei, unnötigen<br />

Wasserverbrauch zu vermeiden. Lassen Sie sich im<br />

Sanitärfachhandel beraten, welches Zubehör am besten<br />

geeignet ist.<br />

Bevorzugen Sie – wenn möglich – die Dusche gegenüber<br />

dem Vollbad. Für ein Vollbad braucht man 140 - 160<br />

Liter Wasser, für ein Duschbad hingegen nur 30 - 50 Liter.<br />

Wenn in einem 4-Personenhaushalt jeder zweimal pro Woche<br />

auf das Vollbad zu Gunsten einer Dusche verzichtet, werden ca.<br />

160 e pro Jahr an Energie und Wasserkosten eingespart.<br />

Achten Sie beim Kauf eines<br />

neuen Haushaltsgerätes neben<br />

dem Energie- auch auf den<br />

Wasserverbrauch.<br />

Rüsten Sie Ihre Toilette mit einem Sparspüler aus. Ein herkömmlicher<br />

Spülkasten lässt 9 Liter pro Spülgang durchrauschen.<br />

Ein Spar-Spülkasten nur 6 und ein Spülkasten mit<br />

Spartaste wahlweise nur 3 Liter. In einem 4-Personenhaushalt<br />

lassen sich so bis zu 21 m³ Wasser pro Jahr einsparen.<br />

Das entspricht ca. 117 e im Jahr.<br />

Wassersparende Brauseköpfe für Dusche und Spüle<br />

begrenzen den Durchfluss und helfen, Wasser wie Strom zu<br />

sparen. Durch sie fließt bis zu 50 Prozent weniger Wasser.<br />

Gleichzeitig wird die für die Warmwasseraufbereitung nötige<br />

Energie mitunter auf die Hälfte reduziert.<br />

Statt den Wasserkocher randvoll zu machen, erhitzen Sie<br />

nur die für die Zubereitung tatsächlich benötigte Wassermenge.<br />

Zu viel entnommenes Wasser nicht in den Abfluss<br />

schütten, sondern beispielsweise fürs Blumengießen verwenden.<br />

14 15


Wir übernehmen Verantwortung für unser Klima!<br />

Die Realisation dieser Broschüre erfolgt in einem energetisch optimierten Unternehmen. Nicht vermeidbare<br />

CO 2 -Emissionen gleichen wir in anerkannten Klimaschutzprojekten gemäß den hohen<br />

Anforderugen des CDM-Goldstandards aus.<br />

Konzeption, Fotografie, Programmierung und<br />

Grafik dieser Broschüre werden realisiert in<br />

einem klimaneutralen Unternehmen.<br />

Der Druck dieser Broschüre<br />

erfolgt energieoptimiert und ist<br />

darüber hinaus klimaneutral.<br />

klimaneutral<br />

natureOffice.com | DE-364-289632<br />

gedruckt<br />

klimaneutral<br />

natureOffice.com | DE-101-643145<br />

Unternehmen<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Troisdorf</strong> GmbH<br />

Kundenzentrum<br />

Poststraße 105<br />

53840 <strong>Troisdorf</strong><br />

Tel: 02241 888 444<br />

Fax: 02241 888 150<br />

infocenter@stadtwerke-troisdorf.de<br />

www.stadtwerke-troisdorf.de<br />

(01 / 2012)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!