01.11.2012 Aufrufe

Miros³aw Ossowski - Uniwersytet Gdański

Miros³aw Ossowski - Uniwersytet Gdański

Miros³aw Ossowski - Uniwersytet Gdański

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

232<br />

Beziehungen, Probleme und Perspektiven ihrer Normalisierung. Frankfurt a. M.: Metzner [u. a.] 1979,<br />

S. 262-281.<br />

223. Scholz, Stephan: Die Entwicklung des Polenbildes in deutschen Konversationslexika zwischen<br />

1795 und 1945 (= Zeitgeschichte – Zeitverständnis 7). Münster [u. a.]: Lit 2000.<br />

Rez.:<br />

Kochanowska, Anna in: Przegl. Zach. 57 (2001), Nr 4, S. 177-181 [In poln. Sprache.]<br />

224. Slupski, Annemarie: Der Pole im deutschen Sprichwort. In: Ulrich Haustein, Georg W. Strobel,<br />

Gerhard Wagner (Hg.): Ostmitteleuropa. Berichte und Forschungen. [Festschrift für Gotthold Rhode<br />

zum 65. Geburtstag]. Stuttgart: Clett-Cotta 1981, S. 56-63.<br />

225. Sornik, Karl: Welsche Tücke, polnische Wirtschaft und stultitia Saxonum [sächsische<br />

Dummheit], i. e. Mehrfachbenennungen (am Beispiel der sog. Völkernamen). In: Michaela Ofitsch<br />

und Christian Zinko (Hg.): Studia Onomastica et Indogermanica. Festschrift für Fritz Lochner von<br />

Hüttenbach zum 65. Geburtstag (= Arbeiten aus der Abteilung „Vergleichende Sprachwissenschaft“<br />

Graz 9). Graz: Leykam 1995, S. 279-293.<br />

226. Szarota, Tomasz: Polak w karykaturze niemieckiej (1914-1944). Przyczynek do badań<br />

stereotypów narodowych. In: 84, S. 69-93. – Auch in: 175, S. 101-137. – Dt.: Der Pole in der<br />

deutschen Karikatur (1914-1944). Ein Beitrag zur Erforschung nationaler Stereotype. In: 39,<br />

S. 69-102.<br />

227. Szarota, Tomasz: Pole, Polen und polnisch in den deutschen Mundartenlexika und Sprichwörterbüchern.<br />

In: Acta Poloniae Historica 50 (1984), S. 81-113. Poln. u. d. T. „Pole“, „Polen“ i „polnisch“<br />

w słownikach niemieckich dialektów i zbiorach przysłów. In: Sobótka 41 (1986), Nr. 2, S. 215-242.<br />

Zsfassung S. 242. – Auch in: 175, S. 64-100.<br />

228. Tomczok, Anna: Das Polenbild der österreichischen Jugend am Beispiel der Wiener<br />

Abiturienten. In: Lucjan Meissner (Hg.): Stosunki niemiecko-słowiańskie w dziedzinie języka, kultury<br />

i polityki / Deutsch-slawische Beziehungen in Sprache, Kultur und Politik (= Studia Niemcozn. 8).<br />

Warszawa 1993, S. 147-159.<br />

229. Trzeciakowski, Lech: Ein ewiger deutsch-polnischer Antagonismus? Mythen, Stereotypen und<br />

„Wirklichkeiten“. In: Adelheid von Saldern [u. a.] (Hg.): Politik und Geschichte. Bd. 1. [A. v. S.<br />

(Hg.):] Mythen in Geschichte und Geschichtsschreibung aus polnischer und deutscher Sicht. Münster:<br />

Lit 1996, S. 57-73.<br />

230. Tüschau 16 [= Forschungsgruppe unter Leitung von Michael Fleischer]: Die Darstellung anderer<br />

Kulturen. Ermittlung von Stereotypen in deutschen Polen-Reiseführern (der Jahre 1990-1996)<br />

(= Beiträge zur Kulturwissenschaft 1). Oberhausen: Athena 1998.<br />

231. Wörster, Peter: Polnische Wirtschaft. In: Der Sprachdienst 28 (1984), S. 93-95.<br />

232. Ziemer, Klaus: Dwa stereotypy. Polska w oczach Niemców – wczoraj i dziś [Zwei Stereotype.<br />

Polen in den Augen der Deutschen – gestern und heute]. In: Więź (1996), Nr. 5, S. 14-16. –<br />

Aktualisierte Fassung: Grenzen der Wahrnehmung. Das deutsche Polenbild in den letzten 200 Jahren.<br />

In: 81, S. 56-69. – Auch in: 86, S. 9-25.<br />

233. Ziemer Klaus: Klischees halten sich gut. In: Dialog (1995), Nr. 2-3, S. 10 f. Zugleich poln.:<br />

Stereotypy trzymają się mocno, S. 11 f. [Zu einer EMNID-Umfrage 1991.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!