01.08.2014 Aufrufe

Konfidenzintervalle / Signifikanztest Die Bestimmung von Quantilen ...

Konfidenzintervalle / Signifikanztest Die Bestimmung von Quantilen ...

Konfidenzintervalle / Signifikanztest Die Bestimmung von Quantilen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Statistik – R<br />

8. Übung<br />

SS 2007<br />

Aufgabe 1:<br />

Aus einer Stichprobe, die die Brennzeiten <strong>von</strong> Glühbirnen enthält, können folgende Informationen<br />

entnommen werden:<br />

- die durchschnittliche Brennzeit aus der Stichprobe beträgt 1092,9 Stunden<br />

- der Standardabweichung in der Stichprobe beträgt 206,1175 Stunden<br />

- alle beobachtete Brennzeiten liegen zwichen 600 und 1600 Stunden<br />

(1) Es wird angenommen, dass die Beobachtungen normalverteilt sind. Erzeugen Sie mit Hilfe <strong>von</strong><br />

rnorm eine Stichprobe der Größe n = 30 und speichern Sie diese unter gluehsp1.dat. Als<br />

Parameter nehmen Sie die geschätzten Werte aus der Stichprobe.<br />

(2) Teilen Sie das Grafikfenster mit Hilfe des Befehls par(mfrow=c(2,1)) in zwei Bereiche<br />

auf.<br />

(3) Zeichnen Sie anschließend in den oberen Bereich die Dichtefunktion mit den <strong>von</strong> Ihnen<br />

geschätzten Parametern. (Lassen Sie das Grafikfenster für die nächsten Teilaufgaben geöffnet.)<br />

(4) Mit Hilfe der selbstgeschriebenen Funktion konfi.fun(daten,Konfidenzniveau)<br />

können Sie das Konfidenzintervall [C - ;C + ] für µ bei unbekanntem σ² bestimmen. Bestimmen Sie<br />

die Grenzen der <strong>Konfidenzintervalle</strong> für den Mittelwert der erzeugten Stichprobe mit folgenden<br />

Konfidenzniveaus: 0.99, 0.95, 0.90.<br />

(5) Erzeugen Sie nun eine Stichprobe der Größe n = 300 und speichern Sie die Werte unter dem<br />

Namen gluehsp2.dat ab. Wiederholen Sie die Schritte 3) und 4). Was fällt Ihnen auf?<br />

Aufgabe 2:<br />

Berechnen Sie die Aufgabe 224/1 aus den Übungsaufgaben mit Hilfe <strong>von</strong> R. Beachten Sie, dass<br />

zum Berechnen dieses Konfidenzintervalls Werte aus einer Chiquadrat- Verteilung benötigt<br />

werden. (R- Befehl: siehe Übersicht Seite 1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!