01.08.2014 Aufrufe

1 Sophie Wolfrum Antrittsvorlesung TUM 2004 Szene Stadt _ der ...

1 Sophie Wolfrum Antrittsvorlesung TUM 2004 Szene Stadt _ der ...

1 Sophie Wolfrum Antrittsvorlesung TUM 2004 Szene Stadt _ der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schaft - die merkwürdige zeitgenössische Kulturlandschaft - architektonisch zu<br />

bearbeiten. Damit ist auch ein entschiedenes Plädoyer für den städtebaulichen<br />

Entwurf – für bewusst gestaltete Räume – verbunden.<br />

Das Formen und Erzeugen von Räumen ist die Kernkompetenz <strong>der</strong> Architektur<br />

25 im interdisziplinären Arbeitsfeld <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>-, Regional- und Landschaftsplanung.<br />

Städtischer Raum - ob Gebäude o<strong>der</strong> Freiraum in allen Maßstabsebenen –<br />

kann immer auch als architektonischer Raum (in dem oben entwickelten entfalteten<br />

Verständnis von Architektur) begriffen werden. Diese Haltung nicht auf klassische<br />

Strukturen <strong>der</strong> Europäischen <strong>Stadt</strong> zu beschränken, son<strong>der</strong>n auf die urbanen<br />

Räume anzuwenden, in denen Entwicklung quasi naturwüchsig passiert, ist<br />

eine neue Herausfor<strong>der</strong>ung. Wir sollten angesichts dieser neuen Aufgaben nicht<br />

unser ganzes professionelles Repertoire in Frage stellen, son<strong>der</strong>n uns auf das Besinnen,<br />

wozu Architektur in <strong>der</strong> Lage ist. 26<br />

Landschaft wird in diesem Zusammenhang neu thematisiert, neue ästhetische<br />

Haltungen zur <strong>Stadt</strong> bilden sich heraus. Die Qualitäten und Potenziale <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>Landschaften zu erkennen und mit ihnen zu arbeiten, ohne Tristesse und<br />

Mängel zu glorifizieren, son<strong>der</strong>n räumliche, architektonische Strategien zu ihrer<br />

Qualifizierung zu entwickeln, ist eine Zukunftsaufgabe. Sie ist mit <strong>der</strong> Zuversicht<br />

verbunden, dass wir es nicht nur mit einer Fehlsteuerung zu tun haben, son<strong>der</strong>n<br />

dass auch neue Chancen, Erscheinungsweisen und Formen von <strong>Stadt</strong> auftauchen,<br />

an die man anknüpfen kann, dass es Voraussetzungen für neue Typologien von<br />

öffentlichen Räumen gibt. Wir sind in <strong>der</strong> Urbanistik auf <strong>der</strong> Suche nach neuen<br />

Interventionsstrategien und neuen Gestaltungsmitteln, die mit dieser <strong>Stadt</strong> umgehen<br />

können.<br />

25<br />

Wobei in diesem grundsätzlichen Zusammenhang zwischen den architektonischen<br />

Disziplinen Landschaftsarchitektur, Hochbau und Städtebau kein Unterschied<br />

zu sehen ist.<br />

26 Die Urbanistik neigt dazu, bei je<strong>der</strong> neuen Entwicklung, in <strong>der</strong> Theorie radikal<br />

neu beginnen zu wollen, während die planerische Praxis zäh an alten Methoden<br />

festhängt, in diesem Zusammenhang an einer Spaltung zwischen Architektur und<br />

Planung.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!