30.08.2014 Aufrufe

Übung 1 - Centre of Structure Technologies - ETH Zürich

Übung 1 - Centre of Structure Technologies - ETH Zürich

Übung 1 - Centre of Structure Technologies - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Composites Technologien<br />

HS 09<br />

Übung 12 – Musterlösung<br />

Aufgabe 4: Class A Autodach-Baugruppe<br />

ArvinMeritor erhielt im Jahr 2003 den "Grand Avard" der Society <strong>of</strong> Plastics Engineers (SPE)<br />

für das Hardtop des Smart Roadsters von DaimlerChrysler. Hierbei kommt eine unlackierte<br />

Sandwichkonstruktion mit einer Class A Oberfläche zum Einsatz.<br />

a) Nennen Sie eine mögliche Materialkombination für die Autodach-Baugruppe.<br />

Quelle: DaimlerChrysler<br />

composite film outer panel<br />

0,75 – 1,3 mm<br />

long fibre injection (LFI) glass<br />

fibre reinforced polyurethane<br />

5 – 8 mm<br />

interior fabric (or headliner)<br />

0,75 – 1,3 mm<br />

Dieses unlackierte Dachmodul benützt ein Sandwich-Konzept bestehend aus einem farbigen Hochglanzfilm,<br />

einem mit langen Glasfasern verstärkten Polyurethan als struktureller Kern und einer inneren Schicht, die wie die<br />

äussere ebenfalls eine optische Funktion wahrnimmt. Der gefärbte äussere Film besteht selber wiederum aus<br />

drei Schichten: Die oberste Schicht besteht aus einem transparenten Polyester/carbonat, das vor Umwelteinflüssen<br />

schützt und gute optische Eigenschaften besitzt. Die mittlere Schicht besteht aus Polycarbonat, enthält die<br />

Farbpigmente und dient als Hitzeschutz. Die innerste Schicht dient als Haftvermittler zum Polyurethan und besteht<br />

selber aus einem Gemisch von Polycarbonat und ABS-Kunstst<strong>of</strong>f.<br />

b) Welches sind die Vorteile einer solchen Autodach-Baugruppe in Bezug auf die Fahrzeug-Montage?<br />

Dachmodule haben ein grosses Potential im Autobau, nicht nur wegen der Integration von Komponenten, sondern<br />

auch in Bezug auf Fertigungsstrassen. Wenn das Dach erst am Ende der Fahrzeugmontage integriert wird,<br />

ermöglicht dies vorgängig uneingeschränkt freien Zugang zum Wageninneren, seitlich und von oben. Dadurch<br />

können viele Integrationsschritte vereinfacht, weiter automatisiert und z.T. parallel durchgeführt werden. Indem<br />

Komponenten wie Innenraumbeleuchtung, Lautsprecher, GPS, Antennen für Radio und Mobiltelephone, Lüftung<br />

etc. bereits vorinstalliert werden, wird die Endfertigung weiter verkürzt.<br />

<strong>ETH</strong> Zürich<br />

Zentrum für Strukturtechnologien 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!