30.08.2014 Aufrufe

Handout als pdf - Stube

Handout als pdf - Stube

Handout als pdf - Stube

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Heidi Lexe<br />

STUBE<br />

Bräunerstr. 3/8; 1010 Wien<br />

Tel.: 01-51 552-3785<br />

h.lexe@stube.at<br />

Proseminar Neuere Deutsche Literatur / Kinder- und Jugendliteratur – SS 2007<br />

Mörderisch. Jugendliterarische Varianten gewaltsamen Sterbens<br />

Erreichbarkeit:<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

Kontakt: h.lexe@stube.at<br />

Österreichische Gesellschaft für KJL-Forschung am Institut für Germanistik<br />

III / Zimmer 6 (DW 42 137)<br />

Termine:<br />

ACHTUNG!!<br />

Geänderte Beginnzeit der Lehrveranstaltung am 10. Mai :-(<br />

29. Juni 2007, STUBE<br />

Mündliche Prüfung<br />

16. Juli 2007<br />

Abgabe der schriftlichen Arbeiten<br />

10 bis max. 12 Seiten<br />

Format: 1,5-zeilig und 12-Punkt-Schrift im Fließtext; Ränder re/li 2,5 cm;<br />

Es gelten: Zitierregeln der Germanistik. Neue Rechtschreibung.<br />

Beurteilungskriterien:<br />

Textkenntnis<br />

Mitarbeit in Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten<br />

Erledigung der regelmäßigen Arbeitsaufgaben<br />

schriftliche Arbeit :<br />

Untersuchungsergebnisse (These; Textanalyse)<br />

Aufbereitung und Präsentation der Untersuchungsergebnisse (klare Zielsetzung;<br />

Aufbau; Genauigkeit der Arbeit am Text, Anbindung an theoretische Positionen)<br />

Nutzung von Sekundärliteratur (Rechercheaufwand; Einarbeitung)<br />

Formale Gestaltung der Arbeit (Zitation, Bibliografie; Einhaltung der formalen<br />

Vorgaben; Stil und Rechtschreibung)


Gemeinsame Pflichtlektüre:<br />

John Marsden: Liebe Tracey, liebe Mandy! Beltz&Gelberg 1998 (TB 774)<br />

Ron Koertge: Der Tag X. dtv 2003 (dtv junior 78193)<br />

Susanne Strasser/Helmut Krausser: Wenn Gwendolin nachts schlafen ging. Kunstmann 2002.<br />

Jenny Erpenbeck: Atropa bella-donna. In: Tand. btb 2003.<br />

Mats Wahl: Der Unsichtbare. Reihe Hanser bei dtv 2003 (TB 62164)<br />

oder: Kaltes Schweigen. Reihe Hanser bei dtv 2005 (TB 62244)<br />

oder: Kill. Reihe Hanser bei dtv 2006 (TB 62277).<br />

Semesterplan:<br />

1. und 8. März<br />

Einführung ins Thema<br />

Semiotik der Pistole in Texten sowie in der Alltags- und Populärkultur<br />

„Ästhetik des Tötens“<br />

Texte von Paulus Hochgatterer, R. A. Nelson, Arne Berggren<br />

15. und 22. März<br />

John Marsden: Liebe Tracey, liebe Mandy!<br />

Darstellung des Tötungsaktes: Aussparung, Erzähl-Puzzle<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie I: Briefroman<br />

Knastbrüder: Texte von Robert Cormier, David Klass, Paulus Hochgatterer<br />

Literaturdidaktik, Literaturvermittlung<br />

29. März und 19. April<br />

Ron Koertge: Der Tag X<br />

Tötungsakt <strong>als</strong> Vision und Wunschvorstellung<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie II: Multiperspektivik; mediales Erzählen<br />

Filmvergleich mit „Jim Carroll – in den Straßen von New York“ und „Elephant“<br />

Amok und Attentat: Texte von Joyce Carol Oates, Morton Rhue<br />

Rezension und Kritik<br />

26. April. und 3. Mai<br />

Der Tag der toten Ente – jugendliches Erleben von Selbstmord<br />

Nick Hornby: about a boy – Vergleich Textausschnitt / Filmausschnitt<br />

Verbildlichung des Tötungsaktes<br />

Literaturverfilmungen; Grundlagen der Filmanalyse;<br />

Jugendlicher Selbstmord im Text-Film-Vergleich<br />

10. und 24. Mai<br />

Susanne Strasser / Helmut Krausser: Wenn Gwendolin nachts schlafen ging<br />

Jenny Erpenbeck: Atropa bella-donna<br />

Mord aus Eifersucht;<br />

Darstellung des Tötungsaktes: Sprache und Bildsprache; Genderspezifik<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie III: Bilderbuch; Bild-Text-Interdependenz; Textbauformen


31. Mai, 14. und 16. Juni<br />

Mats Wahl: Der Unsichtbare / Kaltes Schweigen / Kill<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie IV: Kriminalroman; Jugendkrimi<br />

Zusammenführung aller bisher erarbeiteten Themen- und Analyseaspekte<br />

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Thesenfindung; Methodendiskussion zur<br />

Textanalyse; analytischer Einsatz von Sekundärliteratur<br />

28. 6.<br />

Rückblick und Ausblick<br />

Themenliste für die schriftliche Abschlussarbeit<br />

Hinweis: Sind mehrere der drei Jugendkrimis von Mats Wahl angegeben, ist EINER auszuwählen.<br />

Der Mord <strong>als</strong> zeichenhafte Handlung. Aufgezeigt am Beispiel des Jugendkrimis „Der<br />

Unsichtbare“ / „Kaltes Schweigen“ / „Kill“ von Mats Wahl.<br />

Das Opfer <strong>als</strong> Erzähler im Jugendkrimi „Der Unsichtbare“ von Mats Wahl<br />

Das Motiv der Kälte Jugendkrimi „Kaltes Schweigen“ von Mats Wahl<br />

Die Schule <strong>als</strong> Tatort im Jugendkrimi „Kill“ von Mats Wahl<br />

Literarisches TäterInnenprofil. Aufgezeigt am Beispiel des Jugendkrimis „Der Unsichtbare“ /<br />

„Kaltes Schweigen“ / „Kill“ von Mats Wahl.<br />

Täterschaft und Gruppendynamik im Jugendkrimi „Der Unsichtbare“ / „Kaltes Schweigen“ /<br />

„Kill“ von Mats Wahl<br />

Moral und Rechtsempfinden <strong>als</strong> zentrale Motive im Jugendkrimi „Der Unsichtbare“ / „Kaltes<br />

Schweigen“ / „Kill“ von Mats Wahl<br />

Geschlechtsspezifische Aspekte von Täterschaft. Dargestellt am Beispiel des Jugendkrimis<br />

„Der Unsichtbare“ / „Kaltes Schweigen“ / „Kill“ von Mats Wahl.<br />

Die Figur des Zeugen / der Zeugin. Aufgezeigt am Beispiel des Jugendkrimis „Der<br />

Unsichtbare“ / „Kaltes Schweigen“ / „Kill“ von Mats Wahl.<br />

Die Figur des Mitläufers / der Mitläuferin. Aufgezeigt am Beispiel des Jugendkrimis „Der<br />

Unsichtbare“ / „Kaltes Schweigen“ / „Kill“ von Mats Wahl.


Handapparat:<br />

Institut für Jugendliteratur im KinderLiteraturHaus<br />

Mayerhofg. 6; 1040 Wien<br />

Ansprechpartnerin: Barbara Burkhardt<br />

Öffnungszeiten: Di, Mi 10-12 und 14-17 Uhr. Do 10-12 und 14-19 Uhr<br />

(U1 Taubstummengasse, Ausgang Mayerhofg., rechte Seite)<br />

Literaturliste<br />

KJL – allgemein<br />

Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende<br />

Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München 2000<br />

(Studienbücher Literatur und Medien, UTB 2124).<br />

Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren Illustratoren Verlage Begriffe. Hg. v.<br />

Alfred C. Baumgärtner, Kurt Franz, Heinrich Pleticha. -Meilingen 1995ff<br />

[Loseblattsammlung].<br />

Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Günter Lange. Band 1: Grundlagen,<br />

Gattungen. Band 2: Medien, Themen, Poetik, Produktion, Rezeption. Hohengehren 2000.<br />

Literaturtheorie, Erzähltheorie, Filmanalyse<br />

Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 4. Aufl. Stuttgart, Weimar 1997 (Realien<br />

zur Literatur – Sammlung Metzler 246).<br />

Bronner, Vivien: Schreiben fürs Fernsehen. Drehbuch-Dramaturgie für TV-Film und TV-<br />

Serie. Berlin 2004.<br />

Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. München 2002.<br />

Martinez, Matias /Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 5. Auflage. München<br />

2003.<br />

Noll, Alfred J./Sabine Perthold und Drehbuchforum Wien: Das Drehbuch. Wien 2004<br />

Petersen, Jürgen: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart 1993.<br />

Stanzel, Franz K.: Theorie des Erzählens. 7. Aufl. München 2001 (UTB 904).<br />

Wagner, Karl (Hg.): Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur<br />

Gegenwart. Wien 2002 (UTB 2248).


Literaturvermittlung / Didaktik<br />

Gansel, Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein Praxishandbuch für den<br />

Unterricht. Berlin 1999.<br />

Handlungsorientierter Literaturunterricht. Sonderheft Praxis Deutsch 2000.<br />

Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Unterricht. Hg. v. Bettina Hurrelmann und Irmgard<br />

Nickel-Bacon. Sonderheft Praxis Deutsch 2003.<br />

Krumm, Hans-Jürgen: „Please, lies!“ – Hat Literatur einen Platz in der gegenwärtigen<br />

Diskussion über das Lernen und Lehren von Fremdsprachen? –In: 1000 und 1 Buch 1/2001.<br />

S. 24-28.<br />

Ästhethische Verfahren / Textanalyse<br />

Brunken, Otto: Probleme der Gegenwartsliteratur für Jugendliche. Anmerkungen zur<br />

Thematik und Ästhetik neuerer Jugendromane. In: Moderne Formen des Erzählens in der<br />

Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart unter literarischen und didaktischen Aspekten.<br />

Hg. v. Günter Lange/Wilhelm Steffens. Würzburg 1995. S. 51-62.<br />

Daemmrich, Horst: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2. Aufl. München<br />

1995.<br />

Frenzel, Elisabth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher<br />

Längsschnitte. 3. Aufl. -Stuttgart 1988.<br />

Hurrelmann, Bettina: Literarische Figuren. Wirklichkeit und Konstruktivität. In: Praxis<br />

Deutsch Heft 30 (2003). S. 4-12.<br />

Lexe, Heidi: Literarisches Napstern: Mediales Erzählen in der Jugendliteratur. In: beiträge<br />

Jugendliteratur und Medien 4/2006. S. 243-251.<br />

Springer nach H3. Figurenkonstellationen in der Kinder- und Jugendliteratur. Tagungsbericht.<br />

Reihe Fokus im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Hg. v. Inge Cevela und<br />

Heidi Lexe. Wien 2003 [Fernkursskriptum].<br />

Steffens, Wilhelm: Moderne Formen des Erzählens in der Kinder- und Jugendliteratur der<br />

Gegenwart. In: Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Günter Lange. Band 1:<br />

Grundlagen, Gattungen. Band 2: Medien, Themen, Poetik, Produktion, Rezeption.<br />

Hohengehren 2000. S. 844-861.<br />

Thiele, Jens: Das Bilderbuch. Ästhetik, Theorie, Analyse, Didaktik Rezeption. Mit Beiträgen<br />

von Jane Doonan, Elisabeth Hohmeister, Doris Reske und Reinbert Tabbert. Bremen /<br />

Oldenburg 2003.<br />

Trummer, Thomas: „Es ist alles sehr kompliziert.“ Zur Mehrfachkodierung des Bilderbuches.<br />

Einblicke in sein komplexes Verstehen. In: 1000 und 1 Buch 3/1999. S. 4-9.


Kriminalroman / Jugendkrimi<br />

Auf heißer Spur in allen Medien. Kinder- und Jugendkrimis zum Lesen, Hören, Sehen und<br />

Klicken. Hg. v. Petra Josting und Gudrun Stenzel. Weinheim 2002 (Beiträge Jugendliteratur<br />

und Medien, 13. Beiheft 2002).<br />

Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte. Hg. v. Jochen Vogt. München 1998.<br />

Das Mordsbuch. Alles über Krimis. Hg. v. Nina Schindler. Hildesheim 1997.<br />

(im Handapparat Beiträge über Kinder- und Jugendkrimi)<br />

Ich kannte den Mörder, wußte nur nicht wer er war. Zum Kriminalroman der Gegenwart. Hg.<br />

v. Friedbert Aspetsberger und Daniela Strigl. Innsbruck 2004 (Schriftenreihe Literatur des<br />

Instituts für Österreichkunde 15).<br />

Krimi. ide 2/2004.<br />

Lange, Günter: Krimis für Kinder und Jugendliche. In: Taschenbuch der Kinder- und<br />

Jugendliteratur. Hohengehren 2000. S. 525-546.<br />

Nusser, Peter: Der Kriminalroman. 3. Aufl. Stuttgart 2003.<br />

Wurzenberger, Gerda: Von der „Verwerflichkeit“ des Krimis. Zur Verteidigung eines Genres<br />

in der Jugendliteratur. In: Neue Züricher Zeitung vom 20. 9. 1995.<br />

http://nzz.gbi.de/webcgi?WID=70642-1480774-50169_29 [17. 2. 2004, 19:43]<br />

Websites<br />

1000 und 1 Buch – Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur<br />

http://www.1001buch.at<br />

Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur<br />

http://www.literaturhaus.at<br />

Innsbrucker Zeitungsarchiv<br />

http://www.iza.uibk.ac.at<br />

Karlsruher Virtueller Katalog KVK<br />

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.htm<br />

Perlentaucher<br />

http://www.perlentaucher.de<br />

Rezensionen online<br />

http://www.biblio.at/rezensionen<br />

Rezensionsdatenbank der Frankfurter Allgemeinen Zeitung<br />

http://www.faz.de [unter FAZ Services/Rezensionen]<br />

Zitierregeln<br />

http:// homepage.univie.ac.at/peter.ernst/ [unter „Service“]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!