30.08.2014 Aufrufe

Handout als pdf - Stube

Handout als pdf - Stube

Handout als pdf - Stube

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Heidi Lexe<br />

STUBE<br />

Bräunerstr. 3/8; 1010 Wien<br />

Tel.: 01-51 552-3785<br />

h.lexe@stube.at<br />

Proseminar Neuere Deutsche Literatur / Kinder- und Jugendliteratur – SS 2008<br />

Handlungs- und Kommunikationsräume in der Jugendliteratur<br />

Erreichbarkeit:<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

Kontakt: h.lexe@stube.at<br />

Österreichische Gesellschaft für KJL-Forschung am Institut für Germanistik<br />

III / Zimmer 6 (DW 42 137)<br />

Handapparat:<br />

Institut für Jugendliteratur im KinderLiteraturHaus<br />

Mayerhofg. 6; 1040 Wien<br />

Ansprechpartnerin: Barbara Burkhardt<br />

Öffnungszeiten: Di, Mi 10-12 und 14-17 Uhr. Do 10-12 und 14-19 Uhr<br />

(U1 Taubstummengasse, Ausgang Mayerhofg., rechte Seite)<br />

Termine:<br />

4. April 2008<br />

Die Stunden vom 3. April und 8. Mai entfallen und werden<br />

<strong>als</strong> Teilblockveranstaltung am Freitag, 4. April, 16.30-20.00 Uhr, UE 1 nachgeholt.<br />

Die Anwesenheitspflicht gilt insbesondere für diesen Termin.<br />

11. Juli 2008<br />

Abgabe der schriftlichen Arbeiten<br />

10 bis max. 12 Seiten<br />

1,5-zeilig und gut lesbare 12-Punkt-Schrift im Fließtext; Ränder re/li 2,5 cm;<br />

Keine Loseblattsammlung (Schnellhefter)<br />

Titelblatt enthält unbedingt Namen des/der abgebenden Student/in und Thema der Arbeit<br />

Zitierregeln der Germanistik<br />

http:// homepage.univie.ac.at/peter.ernst/ [unter „Service“]<br />

Für alle schriftlich abzugebenden Arbeitsaufgaben gilt:<br />

PC-Ausdrucke, keine handschriftlichen Arbeiten<br />

Name oben rechts<br />

Zeilenabstand 1,5-zeilig und gut lesbare 12-Punkt-Schrift<br />

Neue Rechtschreibung! Gendergerechte Sprache


Gemeinsame Pflichtlektüre:<br />

Nikolaus Heidelbach: Was machen die Mädchen? oder Was machen die Jungs?<br />

Beltz&Gelberg 1993 (NA 2008) und 1999 (NA 2008)<br />

Christine Nöstlinger: Der Spatz in der Hand. Beltz&Gelberg 1974.<br />

[vergriffen; elektronischer Textversand]<br />

Tamara Bach: Busfahrt mit Kuhn (dtv 2007)<br />

Fridolin Schley: Wildes schönes Tier. In: Männer kennen keinen Schmerz. Geschichten<br />

über die Eifersucht. Hg. v. Saskia Heintz. Hasner 2003. [elektronischer Textversand]<br />

Alexa Hennig von Lange: Relax. Rowohlt 1997 (Rowohlt TB 1999)<br />

Semesterplan:<br />

6. 3. und 13. 3.<br />

Begriffsklärung: erzählter Raum/poetischer Raum; Handlungsort/Schauplatz;<br />

Anschauungsraum/Handlungsraum oder Aktionsraum/gestimmter Raum; Raumsemantik;<br />

Topografie; Innenraum/Außenraum/introspektiver Raum<br />

Jugendkultur/Jugendliteratur: Kennzeichnung spezifisch jugendliterarischer Handlungsräume<br />

(öffentliche/private Orte; Szene-Orte, Rückzugsräume, Tatorte etc.)<br />

Schule <strong>als</strong> spezifisch (jugend-)literarischer Handlungsraum<br />

3. 4.<br />

entfällt<br />

4. 4. (Teilblockveranstaltung, 16.30 Uhr, UE 1)<br />

Christine Nöstlinger: Der Spatz in der Hand<br />

„pubertär gestimmter“ Handlungsraum; Raumgestaltung und Märchen-Topos<br />

Klo <strong>als</strong> Handlungsort in der KJL<br />

Bassenageschichte; Exkurs: Dorfgeschichte<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie I: Anti-Kind-Roman<br />

10. 4.<br />

Nikolaus Heidelbach: Was machen die Mädchen? / Was machen die Jungs?<br />

Kindheitsräume und deren Verbildlichung<br />

Symbolik, Semantik, Semiotik des Raums<br />

Genderspezifik des Raums<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie II / Literatur und Medien I: Bilderbuch; Bild-Text-<br />

Interdependenz<br />

17. 4. und 24. 4.<br />

Fridolin Schley: Wildes schöne Tier<br />

Handlungs- und Aktionsraum – introspektiver Raum<br />

Assoziationsraum – Kommunikationsraum<br />

Dialog, innerer Monolog, Mailkommunikation<br />

Literatur und Medien II: Verfilmbarkeit von Texten; Exposé, Drehbuch<br />

Web und Cyberspace <strong>als</strong> Handlungs- und Kommunikationsraum<br />

8. 5.<br />

entfällt


15. 5. und 29. 5.<br />

Tamara Bach: Busfahrt mit Kuhn<br />

„adoleszent gestimmter“ Handlungsraum – Bewegung im Raum<br />

Kommunikationsräume: Handy, Musik etc.<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie III: Adoleszenzroman; mediale Erzählformen; Soundtrack<br />

Literatur und Medien III: Vergleich mit Sebastian Schippers Film Absolute Giganten<br />

Textproduktion: Rezension, Interview, AutorInnenporträt<br />

5. 6., 12. 6. und 19. 6.<br />

Alexa Hennig von Lange: Relax<br />

„jugend- und popkulturell gestimmter Raum“; Privatraum – Szeneraum<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie IV: postmoderner Adoleszenzroman; Popliteratur<br />

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Thesenfindung; Methodendiskussion zur<br />

Textanalyse; analytischer Einsatz von Sekundärliteratur<br />

30. Juni<br />

Rückblick und Ausblick<br />

Themenliste für die schriftliche Abschlussarbeit<br />

Fragen der literarischen Raumgestaltung. Aufgezeigt am Beispiel des postmodernen<br />

Adoleszenzromans „Relax“ von Alexa Hennig von Lange<br />

Topografie der Popkultur. Aufgezeigt am Beispiel des postmodernen Adoleszenzromans<br />

„Relax“ von Alexa Hennig von Lange<br />

Zum Zusammenhang von Raum und Erzählperspektive in Alexa Hennig von Langes<br />

postmodernem Adoleszenzroman „Relax“<br />

Zum Handlungs- und Aktionsraum der beiden ErzählerInnenfiguren in Alexa Hennig von<br />

Langes postmodernem Adoleszenzroman „Relax“. Ein Vergleich<br />

Bewegung und Geschwindigkeit in Alexa Hennig von Langes postmodernem<br />

Adoleszenzroman „Relax“<br />

Kommunikationsräume in Alexa Hennig von Langes postmodernem Adoleszenzroman<br />

„Relax“<br />

Szene und Partyräume und deren Funktion in Alexa Hennig von Langes postmodernem<br />

Adoleszenzroman „Relax“<br />

Geschlechtsspezifisch gestimmte Räume in Alexa Hennig von Langes postmodernem<br />

Adoleszenzroman „Relax“<br />

Körperorte und Körperräume in Alexa Hennig von Langes postmodernem Adoleszenzroman<br />

„Relax“<br />

Jurij M. Lotmanns Raumsemantik. Aufgezeigt am Beispiel des postmodernen<br />

Adoleszenzromans „Relax“ von Alexa Hennig von Lange


Beurteilungskriterien:<br />

Textkenntnis<br />

Mitarbeit in Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten<br />

Erledigung der regelmäßigen Arbeitsaufgaben<br />

schriftliche Arbeit :<br />

Untersuchungsergebnisse (These; Textanalyse)<br />

Aufbereitung und Präsentation der Untersuchungsergebnisse (klare Zielsetzung;<br />

Aufbau; Genauigkeit der Arbeit am Text, Anbindung an theoretische Positionen)<br />

Nutzung von Sekundärliteratur (Rechercheaufwand; Einarbeitung)<br />

Formale Gestaltung der Arbeit (Zitation, Bibliografie; Einhaltung der formalen<br />

Vorgaben; Stil und Rechtschreibung)<br />

Literaturliste<br />

KJL – allgemein<br />

Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende<br />

Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München 2000<br />

(Studienbücher Literatur und Medien, UTB 2124).<br />

Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Rainer Wild. -Stuttgart 1990.<br />

Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren Illustratoren Verlage Begriffe. Hg. v.<br />

Alfred C. Baumgärtner, Kurt Franz, Heinrich Pleticha. -Meilingen 1995ff<br />

[Loseblattsammlung].<br />

Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Günter Lange. Band 1: Grundlagen,<br />

Gattungen. Band 2: Medien, Themen, Poetik, Produktion, Rezeption. Hohengehren 2000.<br />

Textanalyse, Literaturtheorie, Erzähltheorie, Filmanalyse<br />

Bronner, Vivien: Schreiben fürs Fernsehen. Drehbuch-Dramaturgie für TV-Film und TV-<br />

Serie. Berlin 2004.<br />

Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 4. Aufl. Stuttgart, Weimar 1997 (Realien<br />

zur Literatur – Sammlung Metzler 246).<br />

Frenzel, Elisabth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher<br />

Längsschnitte. 3. Aufl. -Stuttgart 1988.<br />

Daemmrich, Horst: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2. Aufl. München<br />

1995.<br />

Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. München 2002.


Martinez, Matias /Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 5. Auflage. München<br />

2003.<br />

Noll, Alfred J./Sabine Perthold und Drehbuchforum Wien: Das Drehbuch. Wien 2004<br />

Petersen, Jürgen: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart 1993.<br />

Stanzel, Franz K.: Theorie des Erzählens. 7. Aufl. München 2001 (UTB 904).<br />

Wagner, Karl (Hg.): Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur<br />

Gegenwart. Wien 2002 (UTB 2248).<br />

Topografie und Handlungsraum<br />

Bachelard, Gaston: Poetik des Raumes. Aus dem Französischen von Kurt Leonhard. 8. Aufl.<br />

Frankfurt 2007.<br />

Jurij M. Lotmanns Raumsemantik. Kapitel III.3.c. in Matias Martinez /Michael Scheffel:<br />

Einführung in die Erzähltheorie. 5. Auflage. München 2003. S. 140-144.<br />

Haupt, Birgit: Zur Analyse des Raums. In: Einführung in Erzähltextanalyse. Kategorien,<br />

Modelle, Probleme. Hg. v. Peter Wenzel. Trier 2004 (WVT-Handbücher zum<br />

literaturwissenschaftlichen Studium 6). S. 69-87.<br />

Schwarze, Hans-Wilhelm: Problemfeld VI: Ereignisse, Zeit und Raum, Sprechsituationen in<br />

narrativen Texten. In: Arbeitsbuch Romananalyse. 4. Aufl. Hg. v. Hans-Werner Ludwig.<br />

Tübingen 1993 (Literaturwissenschaft im Grundstudium 12). S. 145-188.<br />

Länge mal Breite. Raum und Raumgestaltung in der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Heidi<br />

Lexe und Lisa Kollmer. Tagungsbericht. Reihe Fokus im Fernkurs Kinder- und<br />

Jugendliteratur der STUBE. Hg. v. Inge Cevela und Heidi Lexe. Wien 2006<br />

[Fernkursskriptum].<br />

Kalteis, Nicole: Strich Punkt. [zu Bewegung und Geschwindigkeit im Adoleszenzroman] In:<br />

Länge mal Breite (siehe dort). S. 54-69.<br />

Jugendliteratur, Adoleszenzroman, Popliteratur<br />

Arbeitstexte für den Unterricht. Popliteratur. Für die Sekundarstufe herausgegeben von Dirk<br />

Frank. Stuttgart 2003 (Reclam UB 15053).<br />

Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München 2002 (beck’sche<br />

Reihe 1474).<br />

Brunken, Otto: Probleme der Gegenwartsliteratur für Jugendliche. Anmerkungen zur<br />

Thematik und Ästhetik neuerer Jugendromane. In: Moderne Formen des Erzählens in der<br />

Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart unter literarischen und didaktischen Aspekten.<br />

Hg. v. Günter Lange/Wilhelm Steffens. Würzburg 1995. S. 51-62.


Ein-Satz. Jugend in Literatur für Jugendliche. Publikation zur Ausstellung in der „Galerie im<br />

Stifter-Haus“, 22. April bis 5. Juni. Hg. v. Adalbert Stifter-Institut des Landes Oberösterreich.<br />

Linz 1998.<br />

Ernst, Thomas: Popliteratur. Hamburg 2001.<br />

Ewers, Hans-Heino: Vom „guten Jugendbuch“ zur modernen Jugendliteratur.<br />

Jugendliterarische Veränderungen seit den 70er Jahren – Eine Bestandsaufnahme. –In:<br />

Fundevogel 123 / Juni 1997. S. 5-21.<br />

Ewers, Hans-Heino: Zwischen Problemliteratur und Adoleszenzroman. Aktuelle Tendenzen<br />

in der Belletristik für Jugendliche und junge Erwachsene. In: Informationen des<br />

Arbeitskreises für Jugendliteratur 15 (1989). Heft 2, S. 4-23.<br />

Gansel, Carsten: Der Adoleszenzroman. Zwischen Moderne und Postmoderne. –In:<br />

Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, a.a.O., S. 359-398.<br />

Gansel, Carsten: Adoleszenz und Adoleszenzroman <strong>als</strong> Gegenstand literaturwissenschaftlicher<br />

Forschung. In: Zeitschrift für Germanistik 1/2004. S. 130-149.<br />

Kaulen, Heinrich: Jugend- und Adoleszenzromane zwischen Moderne und Postmoderne.<br />

In: 1000 und 1 Buch 1/1999. S. 4-12.<br />

Kaulen, Heinrich: Fun, Coolness und Spaßkultur? Adoleszenzromane der 90er zwischen<br />

Tradition und Postmoderne. In: Der Deutschunterricht 5/1999. 325-336.<br />

Kliewer, Ursula: Adoleszenzromane zwischen Ethik und postmodernem “laissez faire” -In:<br />

Beiträge Jugendliteratur und Medien 3/2000. S. 157-166.<br />

Knipph<strong>als</strong>, Dirk: Hinein ins immer schon Gesagte [über Moritz Baßler: Der deutsche Pop-<br />

Roman]. In: taz vom 30. 5. 2002.<br />

http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2002/05/30/a0126<br />

[5. 3. 2008; 16:36]<br />

Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur. Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter<br />

multiimedialen Entertainments. Hg. v. Hans-Heino Ewers unter Mitarbeit von Andrea<br />

Weinmann. München 2001 (Jugendliteratzr – Theorie und Praxis).<br />

Pop seit 1964. Hg. v. Kerstin Gleba und Eckhard Schumacher. Köln 2007.<br />

Schweikart, Ralf: Kleine Torte statt vieler Worte. Über Sprache und Stil in der aktuellen<br />

Literatur für Jugendliche. In: 1000 und 1 Buch 1/1999. S. 14-23.<br />

Schulte, Miriam: Pop-Literatur und kultureller Wandel. Literarische Aneignung von Pop in<br />

deutschen Romanen der 90er Jahre. In: Der Deutschunterricht 5/1999. S. 348-356.<br />

Wagner, Annette: Postmoderne und Adoleszenzroman der Gegenwart. Studien zu Bret Easton<br />

Ellis, Douglas Coupland, Benjamin von Stuckrad-Barre und Alexa Hennig von Lange.<br />

Frankfurt 2007.


Christine Nöstlinger: Der Spatz in der Hand / Klo in der KJL<br />

… weil Kinder nicht ernst genommen werden. Zum Werk von Christine Nöstlinger. Hg. v.<br />

Sabine Fuchs und Peter Schneck. Wien 2003 (Kinder- und Jugendliteraturforschung in<br />

Österreich 4).<br />

Christine Nöstlinger: Der Spatz in der Hand. Kapitel 4.2. in Heidi Lexe: Pippi, Pan und Potter.<br />

Zur Motivkonstellation in den Klassikern der Kinderliteratur. Wien 2003 (Kinder- und<br />

Jugendliteraturforschung in Österreich 5). S. 160-166.<br />

Das Klo <strong>als</strong> phantastisches Abseits. Kapitel II.5. in Gundel Mattenklott: Zauberkreide.<br />

Kinderliteratur seit 1945. Stuttgart 1989. S. 68-70.<br />

Fuchs, Sabine: Christine Nöstlinger. Eine Werkmonografie. Wien 2001.<br />

Nöstlinger, Christine: Geplant habe ich gar nichts. Aufsätze, Reden, Interviews. Wien 1996.<br />

Von Kack bis Kotz. Das Klo <strong>als</strong> spezifischer Körper-Ort in Bilderbuch und<br />

Adoleszenzroman. In: 1000 und 1 Buch S. 33-36.<br />

Nikolaus Heidelbach: Was machen die Mädchen? / Was machen die Jungs? / Bilderbuch<br />

Blei-Hoch, Claudia: Keine leichte Kost (mehr)! Moderne Erzählformen im Bilderbuch. In<br />

1000 und 1 Buch 1/2006. S. 4-10.<br />

Kaminski, Winfried: Wiederkehr des Grotesken. Die Bilderbücher des Nikolaus Heidelbach.<br />

In: Fundevogel Nr. 139 2001. S. 5-12.<br />

Linsmann-Dege, Maria: Kein Kinderfreund im klassischen Sinne. Laudatio auf Nikolaus<br />

Heidelbach, der für sein Gesamtwerk Illustration den Sonderpreis des Deutschen<br />

Jugendliteraturpreises erhält. In: JuLit 4/2000. S. 13-17.<br />

Thiele, Jens: Das Bilderbuch. Ästhetik, Theorie, Analyse, Didaktik Rezeption. Mit Beiträgen<br />

von Jane Doonan, Elisabeth Hohmeister, Doris Reske und Reinbert Tabbert. Bremen /<br />

Oldenburg 2003.<br />

Schwering, Heike: Was machen die Jungs? Der Versuch, mit jemandem über ein Thema zu<br />

reden, der nicht in Themen-Dimensionen denkt. Ein Interview. In: JuLit 1/2007. S. 33- 37.<br />

Tamara Bach: Busfahrt mit Kuhn<br />

Bach, Tamara: Vom Hören schreiben. In: 1000 und 1 Buch 3/2006. S. 14-15.<br />

Lexe, Heidi: Von Tom Waits zu den eels. Musikalisch provozierte Subtexte der<br />

Jugendliteratur. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2005/2006. S. 73-86.<br />

Lexe, Heidi: Literarisches Napstern. Mediales Erzählen in der Jugendliteratur. In: Beiträge<br />

Jugendliteratur und Medien 4/2006. S. 243-251.


Schweikart, Ralf: Hübsch, rotzig, widerspenstig. Tamara Bach erzählt in ihrem zweiten Buch<br />

von der ach so schönen und schwierigen Zeit nach dem Abitur. In: DIE ZEIT vom 16. 6.<br />

2005. http://www.zeit.de/2005/25/KJ-Bach [5. 3. 2208; 16:03]<br />

Sojitrawalla, Shirin: Kleine Gewissheit, großes Gefühl. In: FAZ 6. 11. 2004. S. 36.<br />

http://www.faz.net/s/Rub79A33397BE834406A5D2BFA87FD13913/Doc~EA598807A485A<br />

4591891D761EF0DDC684~ATpl~Ecommon~Scontent.html [5. 3. 2008; 16:59]<br />

Alexa Hennig von Lange: Relax<br />

Alexa Hennig von Lange, Moderatorin und Autorin im Gespräch mit Rainer Tief. Interview<br />

für den Bayrischen Rundfunk. Erstausstrahlung am 19. Oktober 1998, 20:15.<br />

http://www.br-online.de/alpha/forum/vor9810/19981019.html#1<br />

[Ausdruck eines Zugriffs vom 21. 2. 1999; 13:52]<br />

Man ist immer ein bisschen verliebt in die Probleme seiner Jugend. Alexa Hennig von Lange<br />

im Interview mit Bianca Lohr. In: Planet Interview vom 7. 1. 2008.<br />

http://www.planet-interview.de/interviews/pi.php?interview=hennig-von-lange-alexa-<br />

07012008 [5. 3. 2008; 16:43]<br />

Pickerodt, Gerhart: Zuviel der Entspannung. „Kultbuch“ oder heiße Luft im Designer-<br />

Einband. In: literaturkritik.de vom 4. April 1999.<br />

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=103&ausgabe=199904<br />

[5. 3. 2008; 16:32]<br />

(Post-)Feministische Revision einer entgrenzten Generation in Alexa Hennig von Langes<br />

Relax. Kapitel 5.3. in Annette Wagner: Postmoderne und Adoleszenzroman der Gegenwart.<br />

Studien zu Bret Easton Ellis, Douglas Coupland, Benjamin von Stuckrad-Barre und Alexa<br />

Hennig von Lange. Frankfurt 2007. S. 346-376.<br />

Warner, Ansgar: „Diese Trottel denken, sie sind Helden …“. Geschlechterverhältnis,<br />

Figurenperspektive und Semantisierung der Erzählform in Alexa Hennig von Langes Roman<br />

Relax. In: Fräuleinwunder literarisch. Literatur von Frauen zu Beginn des 21. Jahrhunderts.<br />

Hg. v. Christiane Caemmerer. Frankfurt 2005. S. 73-84.<br />

Wolf, Yvonne: Alexa Hennig von Lange. In: Fräuleinwunder literarisch. Literatur von Frauen<br />

zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Hg. v. Christiane Caemmerer. Frankfurt 2005. S. 85-108.<br />

Websites<br />

1000 und 1 Buch – Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur: http://www.1001buch.at<br />

Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur: http://www.literaturhaus.at<br />

Innsbrucker Zeitungsarchiv: http://www.iza.uibk.ac.at<br />

Karlsruher Virtueller Katalog KVK: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.htm<br />

Perlentaucher: http://www.perlentaucher.de<br />

Rezensionen online: http://www.biblio.at/rezensionen<br />

Rezensionsdatenbank der FAZ: http://www.faz.net [unter FAZ Services/Rezensionen]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!