30.08.2014 Aufrufe

Handout als pdf - Stube

Handout als pdf - Stube

Handout als pdf - Stube

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Heidi Lexe<br />

STUBE<br />

Bräunerstr. 3/8; 1010 Wien<br />

(ab November: Stephansplatz 3 / 2. Stock / Tür 11)<br />

Tel.: 01-51 552-3785<br />

h.lexe@stube.at<br />

Proseminar Neuere Deutsche Literatur / Kinder- und Jugendliteratur – WS 2008/09<br />

Körper und Körperlichkeit in der Jugendliteratur<br />

Erreichbarkeit:<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

Kontakt: h.lexe@stube.at<br />

Österreichische Gesellschaft für KJL-Forschung<br />

Institut für Germanistik, Tiefparterre, Zimmer 19<br />

Handapparat:<br />

Institut für Jugendliteratur im KinderLiteraturHaus<br />

Mayerhofg. 6; 1040 Wien<br />

Ansprechpartnerin: Barbara Burkhardt<br />

Öffnungszeiten: Di, Mi 10-12 und 14-17 Uhr. Do 10-12 und 14-19 Uhr<br />

(U1 Taubstummengasse, Ausgang Mayerhofg., rechte Seite)<br />

Termine:<br />

28. Oktober 2008 / 20 Uhr (pünktlich)<br />

Filmvorführung „Blueprint“ in UE 1<br />

Die Stunde am 20. November 2008 entfällt<br />

16. Februar 2009<br />

Abgabe der schriftlichen Arbeiten<br />

Umfang:10 – max.12 Seiten<br />

1,5-zeilig und gut lesbare 12-Punkt-Schrift im Fließtext; Ränder re/li 2,5 cm;<br />

Keine Loseblattsammlung (Schnellhefter)<br />

Namen des/der Studierenden und Thema der Arbeit am Titelblatt!<br />

Zitierregeln der Germanistik<br />

http:// homepage.univie.ac.at/peter.ernst/ [unter „Service“]<br />

Für alle schriftlich abzugebenden Arbeitsaufgaben gilt:<br />

PC-Ausdrucke, keine handschriftlichen Arbeiten;<br />

Zeilenabstand 1,5-zeilig und gut lesbare 12-Punkt-Schrift;<br />

Name oben rechts<br />

Neue Rechtschreibung; gendergerechte Sprache


Gemeinsame Pflichtlektüre:<br />

Carlo Collodi: Pinocchios Abenteuer. Übersetzt von Hubert Bausch. Reclam 2008 (TB<br />

20159). € 7,90. Kapitel I, II, III, VIII, IX und XXXVI.<br />

Charlotte Kerner: Blueprint. Beltz&Gelberg 1999. (Gulliver Tb 909) € 6,95<br />

Blueprint. Film von Rolf Schübel. USA 2003. 108 min.<br />

Joyce Carol Oates: Sexy. Hanser 2006. (Hanser bei dtv 62354) € 7,95<br />

Jacob und Wilhelm Grimm / Susanne Janssen: Hänsel und Gretel. Hinstorff 2007. € 17,95<br />

Karen Duve: Dies ist kein Liebeslied. Eichborn 2002. (Goldmann Tb 45603) € 8,95<br />

Irmela Marei Krüger-Fürhoff: Körper. In: Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender<br />

Theorien. Hg. v. Christina von Braun / Inge Stephan. Köln: Böhlau 2005. S. 66-80.<br />

Semesterplan:<br />

9. 10.<br />

Einführung in die Lehrveranstaltung<br />

Schöpfungsgeschichten<br />

16. 10.<br />

Erschaffene und/oder konstruierte menschliche/menschenähnliche Körper in Literatur, Film,<br />

Allgemein- und Populärkultur sowie Kinder- und Jugendliteratur<br />

und 23. 10.<br />

Carlo Collodi: Pinocchios Abenteuer<br />

Entstehungsgeschichte und Grundmotiv des Klassikers der Kinderliteratur<br />

Figur der Puppe; Erzählvarianten der Metamorphose zum echten Jungen<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie I: Roman der Kindheit<br />

Literatur und Medien I: Bildvarianten des Schöpfungsakts; Motivvergleich mit dem Film<br />

„Artificial Intelligence“ von Steven Spielberg<br />

Literaturwissenschaftliches Arbeiten I: Bibliografie<br />

30. 10. und 6. 11.<br />

Charlotte Kerner: Blueprint<br />

Blueprint. Film von Rolf Schübel<br />

Geklonte Körper; Spiegelung und Selbstspiegelung; „monströse“ Körper; körperliche<br />

Selbstdeformation<br />

Literatur und Medien II: Grundlagen der Filmanalyse; Vergleichende Analyse von Literatur<br />

und Literaturverfilmung<br />

Literaturwissenschaftliches Arbeiten II: Rezension und Kritik<br />

13. 11. und 27. 11,<br />

Joyce Carol Oates: Sexy<br />

Körper und Adoleszenz; trainierte / schöne / begehrte Körper<br />

Konstruktion von Geschlecht; Geschlechterunsicherheit; Selbstmord<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie II: Genderstudies und queer reading<br />

Literaturwissenschaftliches Arbeiten III: Analyse von Sekundärliteratur


4. 12.<br />

Jugendliteratur und Sex<br />

historischer Abriss, Analyse von Textausschnitten von Andreas Steinhöfel, Tamara Bach,<br />

Katharina von Bredow, Mats Wahl u.a.<br />

Explizierung und „blinde Flecken“<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie III: Grundlagen der Textanalyse<br />

Exkurs: Jugend-Serien<br />

11. 12. und 18. 12.<br />

Jacob und Wilhelm Grimm/Susanne Janssen: Hänsel und Gretel<br />

Literatur und Medien III: Bilderbuch; Bild-Text-Interdependenz<br />

Visualisierung des Körpers im Bilderbuch; Körper und Bild-Raum<br />

Motiv des Verschlingens und Auffressens; Motiv der Metamorphose<br />

Exkurs: morphende Körper, Kannibalismus, Horror<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie III: Märchen, Märchenbearbeitungen; Märchenrezeption<br />

Literaturwissenschaftliches Arbeiten IV: Präsentation und <strong>Handout</strong><br />

8. 1., 15. 1. und 22. 1.<br />

Karen Duve: Dies ist kein Liebeslied<br />

Zusammenführung aller bisher erarbeiteten Themenaspekte mit Blick auf die schriftliche<br />

Abschlussarbeit<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie IV: Adoleszenzroman; Bauformen des Romans<br />

Literaturwissenschaftliches Arbeiten V: Thesenfindung; Methodendiskussion zur<br />

Textanalyse; Aufbau schriftlicher Arbeiten<br />

30. Juni<br />

Rückblick und Ausblick<br />

Beurteilungskriterien:<br />

Anwesenheit<br />

Textkenntnis<br />

Mitarbeit in Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten<br />

Erledigung der regelmäßigen Arbeitsaufgaben<br />

schriftliche Arbeit :<br />

Untersuchungsergebnisse (These; Textanalyse)<br />

Aufbereitung und Präsentation der Untersuchungsergebnisse (klare Zielsetzung;<br />

Aufbau; Genauigkeit der Arbeit am Text, Anbindung an theoretische Positionen)<br />

Nutzung von Sekundärliteratur (Rechercheaufwand; Einarbeitung)<br />

Formale Gestaltung der Arbeit (Zitation, Bibliografie; Einhaltung der formalen<br />

Vorgaben; Stil und Rechtschreibung)


Themenliste für die schriftliche Abschlussarbeit<br />

Körper und Körperlichkeit <strong>als</strong> Aspekt der Figurengestaltung in „Dies ist kein Liebeslied“ von<br />

Karen Duve<br />

Sexualität und Körperlichkeit des erzählenden Ich in „Dies ist kein Liebeslied“ von Karen<br />

Duve<br />

Selbst- und Fremdwahrnehmung von Körper und Körperlichkeit im Kontext des<br />

Erzählkonzeptes in „Dies ist kein Liebeslied“ von Karen Duve<br />

Zum literarischen Kontext von Sexualität und Adoleszenz in „Dies ist kein Liebeslied“ von<br />

Karen Duve<br />

Körper und Körperlichkeit im Kontext familiärer Beziehungen in „Dies ist kein Liebeslied“<br />

von Karen Duve<br />

Zur Semiotik des Essens in „Dies ist kein Liebeslied“ von Karen Duve<br />

Psychische und physische Selbstdeformation <strong>als</strong> literarische Motive in „Dies ist kein<br />

Liebeslied“ von Karen Duve<br />

Zur sprachlichen Gestaltung von Körperbildern und Sexualakten in „Dies ist kein Liebeslied“<br />

von Karen Duve<br />

Zusatzthema für Studierende die im vergangenen Semester am Proseminar „Raum und<br />

Raugestaltung in der Jugendliteratur“ teilgenommen haben:<br />

Körperorte in „Dies ist kein Liebeslied“ von Karen Duve<br />

Zusatzthema für Studierende, die bereits an einer Lehrveranstaltung zum queer reading<br />

teilgenommen haben:<br />

„Dies ist kein Liebeslied“ von Karen Duve queer gelesen<br />

Recherchehilfen<br />

Universitätsbibliothek Wien Online Katalog http://aleph.univie.ac.at/F?457507886<br />

Kataloge der ÖNationalbibliothek http://www.onb.ac.at/bibliothek/kataloge_datenbanken.htm<br />

Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur: http://www.literaturhaus.at<br />

Innsbrucker Zeitungsarchiv: http://www.iza.uibk.ac.at<br />

Karlsruher Virtueller Katalog KVK: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.htm<br />

Perlentaucher: http://www.perlentaucher.de<br />

Rezensionen online: http://www.biblio.at/rezensionen<br />

Rezensionsdatenbank der FAZ: http://www.faz.net [unter FAZ Services/Rezensionen]


Literaturliste<br />

KJL – allgemein<br />

Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende<br />

Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München: Fink<br />

2000 (Studienbücher Literatur und Medien, UTB 2124).<br />

Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Rainer Wild. Stuttgart: Metzler<br />

1990.<br />

Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren Illustratoren Verlage Begriffe. Hg. v.<br />

Alfred C. Baumgärtner, Kurt Franz, Heinrich Pleticha. -Meilingen 1995ff<br />

[Loseblattsammlung].<br />

Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Bettina Hurrelmann. Frankfurt: Fischer<br />

1995.<br />

Lexe, Heidi: Pippi, Pan und Potter. Zur Motivkonstellation in den Klassikern der<br />

Kinderliteratur. Wien: Praesens 2003.<br />

Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Günter Lange. Band 1: Grundlagen,<br />

Gattungen. Band 2: Medien, Themen, Poetik, Produktion, Rezeption. Hohengehren:<br />

Schneider 2000.<br />

Jugendliteratur und Adoleszenzroman<br />

Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman. München: Beck 2005.<br />

Brunken, Otto: Probleme der Gegenwartsliteratur für Jugendliche. Anmerkungen zur<br />

Thematik und Ästhetik neuerer Jugendromane. In: Moderne Formen des Erzählens in der<br />

Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart unter literarischen und didaktischen Aspekten.<br />

Hg. v. Günter Lange/Wilhelm Steffens. Würzburg: Königshausen&Neumann 1995. S. 51-62.<br />

Ewers, Hans-Heino: Vom „guten Jugendbuch“ zur modernen Jugendliteratur.<br />

Jugendliterarische Veränderungen seit den 70er Jahren – Eine Bestandsaufnahme. –In:<br />

Fundevogel 123 / Juni 1997. S. 5-21.<br />

Gansel, Carsten: Der Adoleszenzroman. Zwischen Moderne und Postmoderne. In:<br />

Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, a.a.O., S. 359-398.<br />

Gansel, Carsten: Adoleszenz und Adoleszenzroman <strong>als</strong> Gegenstand literaturwissenschaftlicher<br />

Forschung. In: Zeitschrift für Germanistik 1/2004. S. 130-149.<br />

Jugendkultur im Adoleszenzroman. Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre zwischen<br />

Moderne und Postmoderne. Hg. v. Hans-Heino Ewers. Weinheim: Juventa 1994.<br />

Kalteis, Nicole: „Moderner und postmoderner Adoleszenzroman“. Literaturhistorische<br />

Spurensuche und Verortung einer Gattung. Wien 2008 [Diplomarbeit].


Kaulen, Heinrich: Jugend- und Adoleszenzromane zwischen Moderne und Postmoderne.<br />

In: 1000 und 1 Buch 1/1999. S. 4-12.<br />

Kirchhoff, Ursula: Mädchenliteratur. In: Geschichte der deutschen Kinder- und<br />

Jugendliteratur. Hg. v. Reiner Wild, a.a.O., S. 365-367.<br />

Schweikart, Ralf: Kleine Torte statt vieler Worte. Über Sprache und Stil in der aktuellen<br />

Literatur für Jugendliche. In: 1000 und 1 Buch 1/1999. S. 14-23.<br />

Textanalyse, Literaturtheorie, Erzähltheorie, Filmanalyse<br />

Daemmrich, Horst: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2. Aufl. München<br />

1995.<br />

Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 4. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997<br />

(Realien zur Literatur – Sammlung Metzler 246).<br />

Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. München: Fink 2002.<br />

Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher<br />

Längsschnitte. 3. Aufl. Stuttgart: Reclam 1988.<br />

Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender Theorien. Hg. v. Christina von Braun / Inge<br />

Stephan. Köln: Böhlau 2005.<br />

Haupt, Birgit: Zur Analyse des Raums. In: Einführung in Erzähltextanalyse. Kategorien,<br />

Modelle, Probleme. Hg. v. Peter Wenzel. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2004 (WVT-<br />

Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium 6). S. 69-87.<br />

Hurrelmann, Bettina: Literarische Figuren. Wirklichkeit und Konstruktivität. In: Praxis<br />

Deutsch Heft 30 (2003). S. 4-12.<br />

Martinez, Matias /Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 5. Auflage. München:<br />

Beck 2003.<br />

Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart. Hg. v. Kart<br />

Wagner. Wien: Fink 2002 (UTB 2248).<br />

Petersen, Jürgen: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart: Metzler 1993.<br />

Stanzel, Franz K.: Theorie des Erzählens. 7. Aufl. München: Fink 2001 (UTB 904).<br />

Adoleszenz, Körper, Sexualität, Geschlechterrollen<br />

Bullinger, Bernadette: Echte Frauen haben Kurven. In: 1000 und 1 Buch 3/2004. S. 13-14.<br />

Evers, Momo: Körper, Sex und Pubertät. In: Bulletin Jugend&Literatur 1/2005. S. 12-13.


Geschichte der Mädchenlektüre. Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der<br />

Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. v. Dagmar Grenz / Gisela Wilkending.<br />

Weinheim/München: Juventa 1997.<br />

Gürtler, Christa: „Man kommt nicht <strong>als</strong> Frau zur Welt“. Anmerkungen zu Mädchen und<br />

Frauenbildern in neueren Jugendbüchern. In: 1000 und 1 Buch 1/2003. S. 21-24.<br />

Jentgens, Stephanie: Zwei Schritte vorwärts, ein Schritt zurück. Zur Darstellung der<br />

Geschlechterrollen in der KJL. In: Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Hg. v. Renate<br />

Raecke. München 1999.<br />

Kanz, Christine: Postmoderne Inszenierung von Authentizität? Zur geschlechtsspezifischen<br />

Körperrhetorik der Gefühle in der Gegenwartsliteratur. In: Postmoderne Literatur in deutscher<br />

Sprache: Eine Ästhetik des Widerstands? Hg. v. Henk Harbers. Amsterdam: Rudopi 2000<br />

(Amsterdamer Beiträge zur neuen Germanistik 49). S. 123-153.<br />

Krüger-Fürhoff, Irmela Marei: Körper. In: Gender@Wissen, a.a.O., S. 66-80.<br />

Lehnert, Gertrud (Hg.): Inszenierungen von Weiblichkeit. Weibliche Kindheit und<br />

Adoleszenz in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Gertrud Lehnert. Opladen:<br />

Westdeutscher Verlag 1996.<br />

Schweikart, Ralf: Schüchtern und stark. Geschlechterrollen in der Jugendliteratur. In<br />

Börsenblatt 5/2005. S. 38-41.<br />

Schweikart, Ralf: Verliebte Jungs. Jugendliteratur über Homosexualität. –In: 1000 und 1<br />

Buch 1/2003. S. 13-16.<br />

Wild, Inge: Zum Wandel kultureller und jugendliterarischer Bilder weiblicher Adoleszenz.<br />

Mit einer Analyse von Inger Edelfeldts „Kamalas Buch“. -In: Kinder- und Jugendliteraturforschung<br />

1995/96. Hg. v. Hans-Heino Ewers. Stuttgart: Metzler 1996. S. 78-93.<br />

1000 und 1 Buch 1/2007 [Themenschwerpunkt Körper]<br />

Charlotte Kerner: Blueprint<br />

Gasperi, Klaus: [Rezension] Charlotte Kerner: Blueprint. In: 1000 und 1 Buch 3/1999. S. 58-<br />

59.<br />

Grunt, Gabriele: Menschliche Ableger. Klone in der Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch<br />

1/2003. S. 28-29.<br />

Jacob und Wilhelm Grimm/Susanne Janssen: Hänsel und Gretel<br />

Blei-Hoch, Claudia: Keine leichte Kost (mehr)! Moderne Erzählformen im Bilderbuch. In<br />

1000 und 1 Buch 1/2006. S. 4-10.<br />

Haas, Gerhard: Märchen und Sage. In: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Handbuch. Hg. v.<br />

Gerhard Haas. 3., überarbeitete Auflage. Stuttgart 1984.


Hohmeister, Elisabeth: Bildnerische Entwicklungen in den Illustrationen der 90er Jahre.<br />

http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/2000/thiexp99/<strong>pdf</strong>/hohm29.<strong>pdf</strong><br />

Lüthi, Max: Märchen. 10. Aufl. Bearbeitet von Heinz Rölleke. Stuttgart 2004.<br />

Rauchhaupt, Silja von: Knusperhexe, warum hast du so rote Augen? In: FAZ vom 30. 1.<br />

2007. S. L11.<br />

Thiele, Jens: Das Bilderbuch. Ästhetik, Theorie, Analyse, Didaktik Rezeption. Mit Beiträgen<br />

von Jane Doonan, Elisabeth Hohmeister, Doris Reske und Reinbert Tabbert. Bremen /<br />

Oldenburg 2003.<br />

Karen Duve: Dies ist kein Liebeslied<br />

Caemmerer, Christiane/Anne Strelau: Generation Golf – weiblich oder german psycho?Karen<br />

Duves zweiter Roman „Dies ist kein Liebeslied“, ein Poproman. In: Fräuleinwunder<br />

literarisch. Literatur von Frauen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Hg. v. Christiane<br />

Caemmerer. Frankfurt 2005. S. 109-124.<br />

Duve, Karen: „Das einstige Wohlwollen hat sich in etwas Hartes verwandelt. Die<br />

Schriftstellerin Karen Duve über die Vorherrschaft der Feminismus-Feinde in den Feuilletons.<br />

In: DIE ZEIT vom 24. 8. 2006. http://www.zeit.de/2006/35/Feminismus-Duve [30.09.2008;<br />

19:33]<br />

Finger, Evelyn: Exzesse der Trostlosigkeit. In: DIE ZEIT 47/2002.<br />

http://zeus.zeit.de/text/2002/47/L-Duve [21.07.2005; 20:17]<br />

Förster, Jochen: Kein Plan, keine Liebe, keine Idee. In: DIE WELT vom 31. 8. 2002.<br />

http://www.welt.de/data/2002/08/31/441981.html [21.07.2005; 20:37]<br />

Förster, Jochen: Ehre ist ein lachhaft‘ Ding. Ein Besuch bei Karen Duve im Märchenland, das<br />

irgendwo ganz hoch im Norden Deutschlands liegt. In: WELT ONLINE vom 26. März 2005,<br />

00:00. http://www.welt.de/print-welt/article560138/Ehre_ist_ein_lachhaft_Ding.html<br />

[30.09.2008; 19:53]<br />

Müller, Heidelinde: Das „literarische Fräuleinwunder“ – Inszenierung eines<br />

Medienphänomens. In: Zwischen Inszenierung und Botschaft. Zur Literatur<br />

deutschsprachiger Autorinnen ab Ende des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Ilse Nagelschmidt. Berlin:<br />

Frank&Timme 2006. S. 39-57.<br />

Weidemann, Volker: Das Leben ist eine Personenwage. In: FAZ vom 8. 10. 2002. S. L7.<br />

Weidemann, Volker: Frau am Steuer. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom<br />

27. 04. 2008. S. 25.<br />

Wulff, Matthias: Der Mensch <strong>als</strong> Niete. In: WELT ONLINE vom 11. Mai 2008, 4:00 Uhr.<br />

http://www.welt.de/wams_print/article1984994/Der_Mensch_<strong>als</strong>_Niete.html [30.09.2008;<br />

19:43]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!