01.11.2012 Aufrufe

Erstsemesterzeitung - bei der Fachschaft WiWi Mainz! - Johannes ...

Erstsemesterzeitung - bei der Fachschaft WiWi Mainz! - Johannes ...

Erstsemesterzeitung - bei der Fachschaft WiWi Mainz! - Johannes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Studienverlauf: Empfehlung<br />

4 5 6<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Semester<br />

Seminar-<br />

Modul<br />

6 LP<br />

Maps • Ausgehen • Begriffe • EDV • Fächerübersicht • Studienaufbau • Einleitung • 9<br />

Aufbau<br />

Bachelor in Wirtschaftswissenschaften<br />

Euer Studium umfasst in <strong>der</strong> Regelstudienzeit 3 Jahre, sprich sechs Semester. Es<br />

beginnt mit dem Orientierungsstudium. Dieses dauert ein Jahr und vermittelt<br />

euch neben grundlegenden Kenntnissen <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften auch<br />

eine Menge nützlicher Helfer wie Mathematik o<strong>der</strong> Statistik, die ihr über den<br />

gesamten weiteren Studienverlauf brauchen werdet.<br />

So werdet ihr sie zusammen mit den wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Grundkenntnissen aus dem ersten Jahr bereits im zweiten Jahr (dem<br />

Vertiefungsstudium) in tiefgehenden Modulen anwenden. Zudem soll euch<br />

das Vertiefungsstudium einen Überblick über die Wahlpflichtmodule geben,<br />

mit denen ihr euch im Spezialisierungsstudium (dem dritten Jahr) euren<br />

Interessen entsprechend spezialisieren sollt.<br />

Zur Auswahl stehen da<strong>bei</strong> bisher „International Economics“, ein VWL lastiger<br />

Bereich, „Finance & Accounting“ und „Marketing & Management“: typische<br />

BWL-Fächer. Außerdem werdet ihr im dritten Jahr eure Bachelorar<strong>bei</strong>t<br />

vorbereiten und anfertigen.<br />

Da ihr im Sommersemester anfangt, ist euer Studienverlauf lei<strong>der</strong> etwas<br />

„verschoben“. Ihr könnt aus den Veranstaltungen aus dem 4. o<strong>der</strong> 2. Semester<br />

wählen (am Besten vier Module, damit ihr ungefähr auf 30 Leistungspunkte<br />

kommt). Weitere Infos bekommt ihr am Einführungstag bzw. <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Studienfachberatung <strong>WiWi</strong>). In folgen<strong>der</strong> Grafik jedoch schon einmal <strong>der</strong><br />

„typische“ Studienverlauf zur Orientierung:<br />

Bachelorar<strong>bei</strong>t<br />

12 LP<br />

Makroökonomie I<br />

9 LP<br />

Emp.<br />

Wirtschaftsforschung<br />

9 LP<br />

Einführung VWL<br />

9 LP<br />

Unternehmensführung<br />

7 LP<br />

SCHWERPUNKT<br />

Wahlpfl.-Modul<br />

6 LP<br />

Operationsmanagement<br />

7 LP<br />

Mikroökonomie I<br />

9 LP<br />

Absatzwirtschaft<br />

7 LP<br />

Externes RW<br />

7 LP<br />

SCHWERPUNKT<br />

Wahlpfl.-Modul<br />

6 LP<br />

SCHWERPUNKT<br />

Wahlpfl.-Modul<br />

6 LP<br />

Internes RW<br />

7 LP<br />

Finanzwirtschaft<br />

7LP<br />

EDV<br />

6 LP<br />

Recht<br />

6 LP<br />

Wahlpflicht-<br />

Modul<br />

6 LP<br />

Wahlpflicht-<br />

Modul<br />

6 LP<br />

Tutoriums-<br />

Modul<br />

6 LP<br />

Wahlpflicht-<br />

Modul<br />

6 LP<br />

Statistik II<br />

7 LP<br />

Skills & Tools<br />

7 LP<br />

Mathematik<br />

9 LP<br />

Statistik I<br />

7 LP<br />

Grün: VWL / Gelb: BWL / Pink: Allgm. Grundlagen / Blau: Mathemat. Methoden<br />

<strong>Johannes</strong> Gutenberg-Universität <strong>Mainz</strong><br />

Einführungsveranstaltung zum Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften<br />

Orientierungsstudium Vertiefungsstudium Spezialisierungsstudium<br />

30<br />

27 31 32 30 30<br />

LP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!