02.09.2014 Aufrufe

ÜK-Inhaltsverzeichnis 99 KB pdf - Suissetec

ÜK-Inhaltsverzeichnis 99 KB pdf - Suissetec

ÜK-Inhaltsverzeichnis 99 KB pdf - Suissetec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufliche Grundbildung<br />

Überbetriebliche Kurse für Spenglerinnen und Spengler<br />

ÜK 1<br />

Spenglerin / Spengler<br />

1.<br />

Lehrjahr<br />

2.<br />

Lehrjahr<br />

3.<br />

Lehrjahr<br />

Kursdauer 8 Tage Zeitpunkt des Kurses <br />

Richtziele / Leistungsziele (Grundausbildung):<br />

<br />

<br />

Die Richtziele der Leitzielbereiche 1 bis 8 werden, angepasst an die Berufsfachschule, in den praktischen Bereich (ÜK) übernommen.<br />

Bildungsplan Teil A «Leitziele, Richtziele und Leistungsziele für alle drei Lernorte».<br />

Allgemeines<br />

• Begrüssung und Vorstellung. Kursordnung und Regeln besprechen<br />

• Sinn, Zweck und Führung der Lerndokumentation (Arbeitsbuch)<br />

• Der theoretische Teil wird nur soweit geschult, wie es die Praxis verlangt<br />

9.1 Formale Normen des Fachzeichnens anwenden<br />

9.1.1 Die formalen Zeichnungsnormen situationsgerecht anwenden<br />

9.2 Bei Fachzeichnungen die gebräuchlichen Projektionsarten und Abwicklungstechniken anwenden<br />

9.2.1 Anhand von Massaufnahmen genaue Blechzuschnitte erstellen<br />

10.1 Die gebräuchlichen Werkzeuge und Maschinen kennen, fachgerecht einsetzen und warten<br />

10.1.1 Die gebräuchlichen Werkzeuge und Maschinen benennen und deren Einsatzmöglichkeiten beschreiben<br />

10.1.2 Werkzeuge und Maschinen mittels geeigneter Arbeitstechnik effizient und sicher einsetzen<br />

10.1.3 Mit Werkzeugen und Maschinen genau arbeiten (schneiden, entgraten, sägen, feilen)<br />

10.1.4 Werkzeuge und Maschinen fachgerecht warten<br />

10.1.5 Die Gefahren bei der Verwendung von Werkzeugen und Maschinen erkennen und verhindern<br />

10.3 Löteinrichtungen fachgerecht handhaben<br />

10.3.1 Hartlöten und Weichlöten beschreiben<br />

10.3.2 Löteinrichtungen erklären, fachgerecht handhaben, einsetzen und warten<br />

10.3.3 Das geeignete Lot und Flussmittel bestimmen<br />

10.3.4 Weichlöten an Übungsstücken anwenden<br />

10.3.5 Die Brandgefahr bei Lötarbeiten nennen, sowie geeignete Vorsichtsmassnahmen erläutern und treffen<br />

10.3.6 Den Arbeitsvorgang beim Umfüllen von Flüssiggas in kleine Flaschen erklären<br />

11.1 Blechprofile nach Massvorgabe herstellen<br />

11.1.1 Die Eigenschaften profilierter Blechteile erläutern<br />

11.1.2 Maschinen zur Profilherstellung und deren Arbeitsweise nennen und beschreiben<br />

11.1.3 Maschinen zur Profilherstellung einrichten und warten<br />

11.1.4 Massgenau biegen, wulsten, runden und rollumformen<br />

Copyright by suissetec Dezember 2007 Seite 2 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!