04.09.2014 Aufrufe

Modernisierungsratgeber Energie.

<p>Die Broschüre richtet sich an Besitzer von Ein-, Zwei- und kleinen Mehrfamilienhäusern, die eine Modernisierung oder Instandsetzung ihres Hauses planen. Ein Sanierungsfahrplan zeigt Schritt für Schritt, was bei einer energetischen Modernisierung zu beachten ist. </p> Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>

<p>Die Broschüre richtet sich an Besitzer von Ein-, Zwei- und kleinen Mehrfamilienhäusern, die eine Modernisierung oder Instandsetzung ihres Hauses planen. Ein Sanierungsfahrplan zeigt Schritt für Schritt, was bei einer energetischen Modernisierung zu beachten ist. </p>
Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin.<br />

Behaglich beheizte Räume und warmes Wasser sind unverzichtbar<br />

für modernen Wohnkomfort. Um Wärme möglichst preiswert<br />

und umweltfreundlich zu erzeugen, sollten Sie moderne<br />

Heizungstechnik einbauen. Sie braucht bis zu 30 Prozent weniger<br />

Brennstoff als alte „<strong>Energie</strong>fresser“! Dadurch entlasten Sie<br />

Ihre Haushaltskasse oft um erhebliche Summen – und heizen<br />

auch noch mit mehr Komfort. Deswegen sollten Sie nicht warten,<br />

bis Ihre alte Heizung defekt ist. Eine Erneuerung rechnet<br />

sich oft schon nach wenigen Jahren.<br />

Auf den Kessel kommt es an.<br />

Sehr viel <strong>Energie</strong> können Sie sparen, indem Sie alte Öfen und<br />

Heizkessel ersetzen. In einigen Ein- oder Mehrfamilienhäusern<br />

gibt es noch ƒ Konstanttemperaturkessel, auch ƒ Standardheizkessel<br />

genannt, die den Brennstoff nur ungenügend nutzen<br />

und deshalb als überholt gelten.<br />

In vielen Fällen können alte Heizungsanlagen gegen moderne,<br />

hoch effiziente ƒ Brennwertkessel ausgetauscht werden. Auch<br />

ƒ Niedertemperaturkessel kommen noch gelegentlich zum<br />

Einsatz, wie z. B. bei Holzpelletkesseln.<br />

Brennwertkessel nutzen auch die Abwärme im Abgas aus und<br />

benötigen rund 10 Prozent weniger Brennstoff als Niedertemperaturtechnik.<br />

Die Mehrkosten für einen Gas-Brennwertkessel<br />

gegenüber einem Niedertemperaturkessel betragen etwa 300<br />

bis 800 Euro. Weitere Kosten können für die Abgasanlage entstehen.<br />

Strom sollte man in der Regel nicht direkt verheizen, wie es in<br />

alten Direktheizungen oder Nachtspeicherheizungen geschieht.<br />

Dafür ist er zu kostbar. Denn um eine Kilowattstunde<br />

Strom herzustellen, benötigt man rund drei Kilowattstunden<br />

<strong>Energie</strong> in Form von Kohle, Öl oder anderen Brennstoffen.<br />

Wesentlich effizienter arbeiten Wärmepumpen, die mit Hilfe<br />

von Strom die Umweltwärme nutzbar machen. Vor allem, wer<br />

sein Haus energetisch saniert, kann über eine ƒ Wärmepumpe<br />

nachdenken. Die Bohrungen sind aufwendig und das Haus<br />

sollte zudem gut gedämmt sein, damit die Wärmepumpe optimal<br />

funktioniert. In sehr gut gedämmten Häusern rechnet sich<br />

der Einbau einer Wärmepumpe nach etwas mehr als 15 Jahren<br />

– angenommen, die <strong>Energie</strong>preise steigen jährlich um sechs<br />

Prozent.<br />

Zentralheizungssystem mit Solaranlage und Warmwasserbereitung.<br />

Mehr- oder Minderbedarf (Primärenergie) verschiedener Heizungsarten zum<br />

Niedertemperaturkessel (Quelle:eza!)<br />

Vergleich der Heizungsarten<br />

alle Angaben in Prozent<br />

-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30<br />

Niedertemperaturkessel<br />

Raumregler<br />

Heizkörper<br />

Konstanttemperaturkessel<br />

oder Standardkessel<br />

Brennwertkessel außerhalb<br />

der beheizten Gebäudehülle<br />

Brennwertkessel innerhalb<br />

der beheizten Gebäudehülle<br />

Brennwertkessel mit Solaranlage<br />

Brennwertkessel und Lüftungsanlage<br />

mit Wärmerückgewinnung<br />

Erdwärmepumpe mit<br />

Fußbodenheizung<br />

Nah-, Fernwärme aus<br />

Kraft-Wärme-Kopplung<br />

Warmwasserspeicher<br />

Außentemperaturfühler<br />

Heizungsregler<br />

Heizkessel<br />

Minderbedarf<br />

Mehrbedarf<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!