04.09.2014 Aufrufe

Modernisierungsratgeber Energie.

<p>Die Broschüre richtet sich an Besitzer von Ein-, Zwei- und kleinen Mehrfamilienhäusern, die eine Modernisierung oder Instandsetzung ihres Hauses planen. Ein Sanierungsfahrplan zeigt Schritt für Schritt, was bei einer energetischen Modernisierung zu beachten ist. </p> Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>

<p>Die Broschüre richtet sich an Besitzer von Ein-, Zwei- und kleinen Mehrfamilienhäusern, die eine Modernisierung oder Instandsetzung ihres Hauses planen. Ein Sanierungsfahrplan zeigt Schritt für Schritt, was bei einer energetischen Modernisierung zu beachten ist. </p>
Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Energie</strong>sparende Fenster sind ein Muss.<br />

Oft sind es die Fenster eines Hauses, die zuerst ins Auge fallen.<br />

Von außen prägen sie den Charakter des Hauses. Nach innen<br />

sorgen sie für Licht und frische Luft.<br />

Bei aller Vielfalt der Fenster in Form und Mate rial: Sie sollten<br />

dicht schließen. Bei lästiger Zugluft oder Pfützen auf dem Fensterbrett<br />

sind Sie gut beraten, Ihre Fenster zu erneuern. Dabei<br />

bieten sich verschiedene Möglichkeiten, die <strong>Energie</strong> verluste zu<br />

senken. Sinnvoll ist die Kombination von Fenstererneuerung<br />

und Modernisierung der Fassade.<br />

Achten Sie auf den U-Wert.<br />

Bei der Auswahl neuer Fenster sollten Sie auf einen möglichst<br />

niedrigen ƒ U- Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) achten. Je<br />

geringer der U-Wert, desto geringer der Wärmeverlust.<br />

den Wärmeverlust des Fensters. So genannte „Warme Kante“-<br />

Fenster sind Isoliergläser, bei denen der Randverbund der beiden<br />

Glasscheiben durch Kunststoffe energetisch verbessert wurde.<br />

Entscheidend bei der Auswahl von Fenstern ist daher nicht nur<br />

der U-Wert der Verglasung U g<br />

sondern der U-Wert des gesamten<br />

Fensters, der die Kurzbezeichnung U w<br />

trägt.<br />

Fenster mit üblicher 2-Scheiben-Isolierverglasung und ungedämmtem<br />

Rahmen (U w<br />

= 1,3 W/ (m 2·K)) kosten ca. 300 bis<br />

400 Euro/ m 2 . Fenster mit verbesserter Isolierverglasung und<br />

gedämmtem Rahmen (U w<br />

= 1,1 W/(m 2·K)) kosten nur unwesentlich<br />

mehr. Mit einer 3-Scheibenverglasung sind sogar U w<br />

-Werte von<br />

0,8 W/ (m 2·K) erreichbar. Die Mehrkosten einer 3-fach- gegenüber<br />

einer 2-fachverglasung belaufen sich je nach Qualität der Fenster<br />

auf ca. 60 bis 250 Euro pro Fenster.<br />

Dabei ist nicht nur die Verglasung wichtig. Die höchsten Wärmeverluste<br />

treten nämlich am Rahmen auf. Besonders energiesparend<br />

sind Fenster mit speziell gedämmten Rahmen oder Rahmen<br />

aus Mehrkammerprofilen. Bei der Wahl des Fensterrahmens gilt:<br />

Holz- oder Kunststoffrahmen geben meist weniger <strong>Energie</strong> nach<br />

außen ab als Rahmen aus Metall. Glasteilende Sprossen erhöhen<br />

Egal für welches Fenster Sie sich entscheiden: Wenn die Fenstererneuerung<br />

mit einer Außendämmung kombiniert wird, sollte<br />

auch die Lage des Fensters überprüft werden. Energetisch<br />

und häufig auch optisch vorteilhaft ist ein Verschieben nach<br />

außen. Wenn die Fenster bündig mit der Wärmedämmschicht<br />

abschließen, erspart das die Dämmung der Laibungen.<br />

Einbausituation des Fensters<br />

Passivhausfenster<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!