06.09.2014 Aufrufe

Klausur Nr. 2 - Sw-cremer.de

Klausur Nr. 2 - Sw-cremer.de

Klausur Nr. 2 - Sw-cremer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schneller, besser, reicher …<br />

Von <strong>de</strong>r Eisenbahn bis zum Computer-Boom: Globalisierung gibt es schon lange. Heute<br />

profitieren sogar die Armen von ihr<br />

Von Josef Joffe<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

Was ist »Globalisierung«, von <strong>de</strong>r Milliar<strong>de</strong>n profitieren, gegen die Tausen<strong>de</strong> protestieren?<br />

Der Begriff erfasst alles, was Grenzen im großen Stil überwin<strong>de</strong>t: die Völkerwan<strong>de</strong>rung vom<br />

2. bis zum 6. Jahrhun<strong>de</strong>rt, die Große Pest <strong>de</strong>s 14. Jahrhun<strong>de</strong>rts, die ein Drittel <strong>de</strong>r Europäer<br />

hinwegraffte, <strong>de</strong>n Siebenjährigen Krieg, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Alte Fritz nur ein kleines Rad drehte und<br />

<strong>de</strong>r doch <strong>de</strong>r erste echte Weltkrieg war, <strong>de</strong>r in Europa, Asien und Amerika ausgefochten<br />

wur<strong>de</strong> – zu Lan<strong>de</strong> und auf hoher See.<br />

Etwas zeitgemäßer ist die Definition aus <strong>de</strong>m Jahr 1841 von Vicomte François-René <strong>de</strong><br />

Chateaubriand, <strong>de</strong>m Literaten, nach <strong>de</strong>m bekanntlich auch ein feines Stück Fleisch benannt<br />

wur<strong>de</strong>: »Wenn Dampfkraft erst perfektioniert ist, wenn sie zusammen mit Telegraphie und<br />

Eisenbahn die Distanzen schwin<strong>de</strong>n lässt, wer<strong>de</strong>n nicht nur Güter reisen. Auch I<strong>de</strong>en<br />

wer<strong>de</strong>n Flügel haben. Wenn Steuer- und Han<strong>de</strong>lshemmnisse zwischen <strong>de</strong>n Staaten gefallen<br />

sind und die Völker einan<strong>de</strong>r immer näher rücken, wie wollen wir dann die alte Trennung<br />

wie<strong>de</strong>rbeleben?«<br />

Etwas abstrakter: Globalisierung ist die Kompression von Raum und Zeit durch sinken<strong>de</strong><br />

Transport- und Informationskosten und fallen<strong>de</strong> Grenzen. Chateaubriand lehrt uns noch ein<br />

Zweites: Globalisierung ist nichts Neues unter <strong>de</strong>r Sonne. Was wir heute feiern o<strong>de</strong>r<br />

verdammen, entfaltete sich mit atemberauben<strong>de</strong>m Tempo in <strong>de</strong>r zweiten Hälfte <strong>de</strong>s 19.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts und hielt an bis zum Ersten Weltkrieg, als Abschottung und Autarkie das<br />

Regiment übernahmen – bis in die Mitte <strong>de</strong>s zwanzigsten.<br />

Was geschah in <strong>de</strong>r »Ersten Globalisierung«?<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

Beginnen wir mit <strong>de</strong>m transatlantischen Telegrafen. Als <strong>de</strong>r 1866 zu ticken begann, verkürzte<br />

sich die Reise einer Nachricht von London nach New York von etwa 14 Tagen (per Schiff)<br />

auf fünf Minuten. Das sind 99,97 Prozent weniger, das ist 4000-mal schneller. Dagegen lief<br />

<strong>de</strong>r Sprung vom Telegramm zum Fax o<strong>de</strong>r von diesem zur E-Mail in Zeitlupe ab.<br />

...<br />

Welthan<strong>de</strong>l be<strong>de</strong>utet Wachstum – das ist ein eisernes Gesetz<br />

Angesichts dieser »Billigheimer« aus <strong>de</strong>r einst Dritten Welt, die nun <strong>de</strong>r Ersten so zusetzen,<br />

klingt Friedrich Engels’ Diktum zur Globalisierung (Grundsätze <strong>de</strong>s Kommunismus, 1847)<br />

wie verstaubte Ironie. Die »große Industrie« habe »alle kleinen Lokalmärkte zum Weltmarkt<br />

zusammengeworfen«. Richtig. Aber <strong>de</strong>shalb sei es »dahin gekommen, dass eine neue<br />

Maschine, die heute in England erfun<strong>de</strong>n wird, binnen einem Jahre Millionen von Arbeitern in<br />

China außer Brot setzt«.<br />

Wie wur<strong>de</strong>n diese kleinen Märkte »zusammengeworfen«? Zurück zu Chateaubriand: »Wenn<br />

Steuer- und Han<strong>de</strong>lshemmnisse zwischen <strong>de</strong>n Staaten gefallen sind…« Ohne <strong>de</strong>ren Abbau<br />

keine Globalisierung. Das »Gol<strong>de</strong>ne Zeitalter <strong>de</strong>r Globalisierung« fiel <strong>de</strong>nn auch mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>s<br />

Freihan<strong>de</strong>ls zusammen – mit sehr niedrigen Zollmauern. Zum Beispiel 1875: In England, <strong>de</strong>r<br />

Heimat von Adam Smith und David Ricardo, <strong>de</strong>n Erfin<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Theorie vom free tra<strong>de</strong>, lagen<br />

die Zölle bei genau null Prozent. Der beste Schüler <strong>de</strong>r Briten war das Bismarck-Reich. Hier<br />

lag die Durchschnittsmarke bei fünf Prozent. Frankreich war mit 12 bis 15 auch recht<br />

tugendhaft. Nur die USA wollten von Ricardo nichts wissen, <strong>de</strong>r – im Prinzip nie wi<strong>de</strong>rlegt –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!