07.09.2014 Aufrufe

Sportpolitik 2009-2010 - Swiss Basketball

Sportpolitik 2009-2010 - Swiss Basketball

Sportpolitik 2009-2010 - Swiss Basketball

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sportpolitik</strong> <strong>2009</strong>-<strong>2010</strong><br />

3. Seniorennationalmannschaft Herren<br />

<strong>Swiss</strong> <strong>Basketball</strong> hat die Seniorennationalmannschaft Herren an die Europameisterschaft <strong>2009</strong>,<br />

Division B, angemeldet.<br />

Die Spiele der Rückrunde finden vom 15. bis 26. August <strong>2009</strong> statt.<br />

Das Ziel dieser Rückrunde ist die Integrierung von neuen "jungen" Elementen in diese Mannschaft<br />

sowie eine möglichst grosse Anzahl an Siegen.<br />

Es wird auch alles daran gesetzt werden, die Anwesenheit von Thabo Sefolosha zu<br />

gewährleisten, aus sportlichen, aber auch aus medienwirksamen Gründen.<br />

Cheftrainer ist Sébastien Roduit. Er wird von einem Pool an Assistenztrainern unterstützt: Riet<br />

Lareida, Markos Michaelides und Franco Facchinetti. Pro Aktivität werden jeweils nur 2<br />

Assistenztrainer entschädigt.<br />

4. Seniorennationalmannschaft Damen<br />

Ende 2007 hat der Zentralvorstand mit dem Einverständnis der CNLF beschlossen, eine<br />

Seniorennationalmannschaft Damen für die Qualifikationsphase der Europameisterschaft <strong>2009</strong><br />

anzumelden.<br />

Die Begegnungen der Rückrunde finden vom 15. bis 29. August <strong>2009</strong> statt.<br />

Das Ziel, die jüngeren Spielerinnen aus der U20 mit der Hilfe von erfahrenen Spielerinnen<br />

aufbauen zu können, ist in der Hinrunde nur teilweise erreicht worden. Es wird alles daran gesetzt<br />

werden, um die bestmögliche Mannschaft aufstellen zu können, um die Wettkampfstärke der<br />

ENFS zu erhöhen. <strong>Swiss</strong> <strong>Basketball</strong> zählt vor allem auf die Zusammenarbeit mit den Vereinen der<br />

CLNF. Die Trainer dieser Mannschaft sind Milenko Tomic und Daniel Frey (Assistenztrainer).<br />

5. Nachwuchs von <strong>Swiss</strong> <strong>Basketball</strong><br />

Die Delegiertenversammlung von <strong>Swiss</strong> <strong>Basketball</strong> hat an seiner letztjährigen Versammlung die<br />

<strong>Sportpolitik</strong> verabschiedet. Diese Politik verfolgte im Nachwuchsbereich folgende Hauptziele:<br />

Den in der Schweiz ausgebildeten Spielern 1 die Möglichkeit bieten, in der Elite mitzuspielen<br />

Die Versammlung hat eine Beitragserhöhung beschlossen, um die <strong>Sportpolitik</strong> von <strong>Swiss</strong><br />

<strong>Basketball</strong> im Nachwuchsbereich erfolgreich durchführen zu können. Die Versammlung hat den<br />

Ligen gleichfalls ein Mandat erteilt, alle Massnahmen zu ergreifen, um die Ziele zu realisieren.<br />

Die Ligen werden die Resultate ihrer Arbeiten an der Delegiertenversammlung <strong>2009</strong><br />

präsentieren.<br />

Eine Kultur des Elitesports im <strong>Basketball</strong> einführen<br />

Diese Massnahme wird noch eine bis zwei Saisons benötigen, bevor erste Resultate sichtbar<br />

werden. Die ständige Professionalisierung in den Nachwuchs-Strukturen zeigt jedoch, dass sich<br />

die Mentalität in der Schweiz allmählich verändert.<br />

Die Qualität der Trainerausbildung verbessern<br />

Die CFE hat in Zusammenarbeit mit dem technischen Staff der Regionalverbände und der<br />

Unterstützung verschiedener Nationaltrainer, eine Reihe von Clinics in den Regionen organisiert.<br />

Diese Massnahme ist ein erster Schritt bei der Unterstützung und Hilfe in der Trainerausbildung.<br />

Auf Wunsch der Delegierten wird an der Delegiertenversammlung eine Bilanz über die<br />

Erfahrungen in diesem ersten Jahr präsentiert werden.<br />

Diese Massnahmen haben nur dann einen Sinn, wenn sie von der Gesamtheit der Akteure des<br />

Schweizer <strong>Basketball</strong>s getragen werden. Die Delegierten haben dem Zentralvorstand von <strong>Swiss</strong><br />

1 Die Bezeichnungen « Schweizer Spieler » und « in der Schweiz ausgebildete Spieler » bedeuten im vorliegenden Dokument<br />

das Gleiche. Auch wenn ein in der Schweiz ausgebildeter Spieler mit ausländischer Nationalität nicht in den<br />

Nationalmannschaften eingesetzt werden darf, so setzt <strong>Swiss</strong> <strong>Basketball</strong> den Akzent auf die in unserem Land erfolgte<br />

Ausbildung.<br />

<strong>Sportpolitik</strong> Saison <strong>2009</strong>-<strong>2010</strong> Seite 2 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!