07.09.2014 Aufrufe

Sportpolitik 2009-2010 - Swiss Basketball

Sportpolitik 2009-2010 - Swiss Basketball

Sportpolitik 2009-2010 - Swiss Basketball

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sportpolitik</strong> <strong>2009</strong>-<strong>2010</strong><br />

12. Trainerausbildung<br />

2008 hat die Delegiertenversammlung die Einführung einer Testphase für die Regionaltrainer<br />

beschlossen. Auf Wunsch und in Zusammenarbeit mit den RV werden Clinics organisiert; diese<br />

werden durch die Leistungsempfänger finanziert. Da die ersten Erfahrungen sehr positiv waren,<br />

wird dieses System auch in der Saison <strong>2009</strong>-<strong>2010</strong> fortgeführt. Die Details der Testphase für die<br />

Regionaltrainer sind in der Beilage des Berichts des Präsidenten der CFE 2007-2008 verfügbar.<br />

13. Schiedsrichterausbildung<br />

Mit den Erfahrungen aus dem regionalen Ausbildungskurs, der Anfang <strong>2009</strong> in der Westschweiz<br />

organisiert wird, wird die CFA bis Juni <strong>2009</strong> das nationale Ausbildungskonzept abschliessen.<br />

Während der Saison <strong>2009</strong>-<strong>2010</strong> werden von der CFA Clinics nach dem gleichen Prinzip wie für<br />

die Trainer organisiert, nämlich auf Wunsch und in Zusammenarbeit mit den RV, wobei auch hier<br />

die Finanzierung durch die Leistungsempfänger erfolgt.<br />

Alle „Espoirs“-Schiedsrichter eines jeden Regionalverbandes werden anlässlich der<br />

verschiedenen Turnierphasen der Regionalauswahlen und der CSJ (Schweizerische<br />

Jugendmeisterschaft) von nationalen Beobachtern beobachtet und beraten. Die Besten unter<br />

ihnen werden dem Nationalkader beitreten.<br />

14. Ausbildung für Führungsverantwortliche<br />

Jedes Jahr werden von <strong>Swiss</strong> <strong>Basketball</strong> spezielle Ausbildungsmodule für J+S-Coachs <strong>Basketball</strong><br />

organisiert. Diese Kurse werden nur wenig besucht, die Ausbildung kann auch direkt in den<br />

Kantonen gemacht werden.<br />

15. Schlussbemerkung<br />

In den Schlussbemerkungen der <strong>Sportpolitik</strong> des vergangenen Jahres haben wir hervorgehoben,<br />

dass der Schweizer Sport (Nachwuchs und Elite) einer Professionalisierung seiner Strukturen<br />

bedarf, um den Anforderungen der Dachorgane nachkommen zu können. Die Tendenz zur<br />

Uniformierung von Rahmenbedingungen im Sport ist in einem Land wie der Schweiz nur schwer<br />

realisierbar. Im <strong>Basketball</strong> ist jede Region in ihrem Tätigkeitsbereich unabhängig. Eine gewisse<br />

gemeinsame Linie ist aber unbedingt nötig, um unseren Sport in allen Bereichen<br />

vorwärtszubringen. Dazu braucht es eine gemeinsame Philosophie für den <strong>Basketball</strong>sport, sowie<br />

gemeinsamen Zielesetzungen im technischen Bereich.<br />

<strong>Swiss</strong> <strong>Basketball</strong> ist auch der Meinung, dass eine derartige globale Politik nicht ohne die aktive<br />

Beteiligung all seiner Organe (Mitglieder, Vereine, RV und Liga) realisierbar ist. In Bezug auf die<br />

Anzahl seiner Lizenzen kann man die Schweiz mit einer Region wie dem Elsass vergleichen. Um<br />

sich in allen Bereichen verbessern zu können, müssen die verschiedenen Akteure ein<br />

gemeinsames Projekt haben, in welchem es möglich ist eine gemeinsame Philosophie zu teilen<br />

und gleichzeitig für die eigentliche Umsetzung eine gewisse Freiheit zu haben.<br />

<strong>Sportpolitik</strong> Saison <strong>2009</strong>-<strong>2010</strong> Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!