01.11.2012 Aufrufe

MACH Consumer 2011-2: Definition von Variablen

MACH Consumer 2011-2: Definition von Variablen

MACH Consumer 2011-2: Definition von Variablen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Art der Erwerbstätigkeit<br />

Nicht berufstätig: in Ausbildung/Lehre oder nicht erwerbstätig oder keine Angabe<br />

Angestellt: Angestellte/-r oder Arbeiter/-in, angestellt oder angestellt in einem landwirtschaftlichen<br />

Beruf<br />

Kader: Angestellte/-r obere oder mittlere Führungsebene oder Freiberufliche/-r oder Unternehmer/-in,<br />

Inhaber/-in oder Landwirt/-in selbstständig<br />

1.3 Haushaltseinkommen: Datenergänzung bei Personen mit «keine Angabe»<br />

Die soziodemografischen Angaben für die <strong>MACH</strong> <strong>Consumer</strong> werden <strong>von</strong> der <strong>MACH</strong> Basic übernommen.<br />

In der <strong>MACH</strong> Basic konnten oder wollten insgesamt 16.4% der Befragten keine Antwort<br />

auf die Frage nach dem monatlichen Brutto-Haushaltseinkommen geben.<br />

Um dennoch auch diese wichtige Variable der Analyse uneingeschränkt zur Verfügung zu stellen,<br />

wurden die fehlenden Antworten mittels Dateninjektion ergänzt. Der Dateninjektion liegt die Annahme<br />

zugrunde, dass bekannte Angaben zu bestimmten Personengruppen auf homogene Personengruppen<br />

übertragen werden können.<br />

Für die Übertragung wurden insgesamt 36 Zielgruppen anhand der Merkmale «Sprachgruppe»<br />

(mit drei Ausprägungen), «Geschlecht» (mit zwei Ausprägungen), «Anzahl Verdiener im Haushalt»<br />

(mit zwei Ausprägungen) und «Berufliche Position» (mit drei Ausprägungen) gebildet. Innerhalb<br />

dieser 36 Zielgruppen wurde in einem zweiten Schritt darauf geachtet, dass die ersetzte Einkommensverteilung<br />

strukturell in den Merkmalen «Wohnregion», «Ortsgrösse», «Altersgruppe»,<br />

«Schulbildung», «Haushaltsgrösse», «Grad und Art der Erwerbstätigkeit» mit der bekannten Einkommensverteilung<br />

möglichst gut übereinstimmt.<br />

Nebst der <strong>Variablen</strong> mit Dateninjektion steht auch die Originalvariable ohne Ersetzung der Antwort<br />

«keine Angabe» für Auswertungen zur Verfügung.<br />

1.4 Interessenswelten<br />

Die Interessenswelten in der <strong>MACH</strong> <strong>Consumer</strong> werden <strong>von</strong> der <strong>MACH</strong> Basic übernommen. In der<br />

<strong>MACH</strong> Basic wird bei den Befragten anhand einer 4er-Skala die Stärke ihres Interesses für 33<br />

Themenbereiche (z.B. «Wirtschaft», «Autos», «Sport», «Astrologie») abgeklärt. Die 33<br />

Interessensbereiche sind als <strong>Variablen</strong> im Datensatz der <strong>MACH</strong> <strong>Consumer</strong> <strong>2011</strong>/12 enthalten.<br />

Für eine benutzerfreundliche und übersichtlichere Anwendung wurden die 33 Original-<br />

Interessensbereiche zusätzlich mithilfe einer Faktorenanalyse zu sieben sogenannten<br />

«Interessenswelten» zusammengefasst. Bei den Interessenswelten handelt es sich nicht – wie bei<br />

den Lebenswelten – um eine Typologie, in der jede(r) Befragte eindeutig einem Typus/Segment<br />

zugeordnet ist. Vielmehr stellen die Interessenswelten übergeordnete Interessensbündel dar, für<br />

die sich jede(r) Befragte entweder interessieren (+) oder nicht interessieren (–) kann. Personen<br />

werden also durch die jeweilige Ausprägung in den sieben verschiedenen, <strong>von</strong>einander<br />

unabhängigen Interessenswelten charakterisiert.<br />

<strong>MACH</strong> <strong>Consumer</strong> Copyright © by <strong>2011</strong><br />

2/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!