01.11.2012 Aufrufe

MACH Consumer 2011-2: Definition von Variablen

MACH Consumer 2011-2: Definition von Variablen

MACH Consumer 2011-2: Definition von Variablen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«Frohe Welt»<br />

Das Interessensbündel «Frohe Welt» gibt Auskunft darüber, ob sich ein(e) Befragte(r) für eine<br />

Interessenswelt interessiert, in der Unterhaltung, Humor und Sport dominieren.<br />

Die «Frohe Welt» wird durch die folgenden Originalinteressen bestimmt:<br />

(+) Unterhaltung und Humor, (+) Sport.<br />

Methodischer Hinweis<br />

24 der insgesamt 33 Originalinteressen konnten eindeutig einer der sieben Interessenswelten<br />

zugeordnet werden. Die restlichen neun Interessensgebiete kommen in mehreren<br />

Interessenswelten vor. Beispielsweise fliesst das Interesse für «Ausbildung und Weiterbildung»<br />

sowohl in «Moderne Welt» als auch in «Familiäre Welt» ein.<br />

2 <strong>Definition</strong> der Konsumsegmente<br />

2.1 Weitester Besucher-/ Verwender-/Konsumentenkreis<br />

Der Datensatz der <strong>MACH</strong> <strong>Consumer</strong> <strong>2011</strong>/12 enthält in vielen Märkten und Teilmärkten die Variable<br />

«Weitester Besucher-/Verwender-/Konsumentenkreis». Hierbei handelt es sich immer um eine<br />

Oder-Verknüpfung der Antwortkategorien «Praktisch täglich/mehrmals wöchentlich», «1-mal wöchentlich»,<br />

«1- bis 3-mal monatlich» und «Seltener» bzw. «Häufig», «Ab und zu» und «Selten».<br />

Die Antwortkategorien «nie» bzw. «keine Angabe» werden somit in der Berechnung nicht berücksichtigt.<br />

2.2 Berechnung der globalen Nutzungshäufigkeit in einzelnen Märkten<br />

Als zusätzlicher Service werden Konsum-, Verwendungs- und Durchführungshäufigkeiten einzelner<br />

Produkte und Dienstleistungen teilweise zusammengefasst, um die Analyse grösserer Marktbereiche<br />

zu erleichtern. Die hierfür verwendete Berechnung greift auf das Best-of-Prinzip zurück.<br />

Hierbei bestimmt die jeweils grösste genannte Häufigkeit einer <strong>Variablen</strong> das Resultat der zusammengefassten.<br />

2.3 Gruppierungen<br />

Im Datensatz der <strong>MACH</strong> <strong>Consumer</strong> <strong>2011</strong>/12 finden sich diverse <strong>Variablen</strong> mit der Bezeichnung<br />

«gruppiert» am Ende. Bei diesen Variabeln handelt sich immer um Oder-Verknüpfungen zwischen<br />

mehreren Antwortkategorien. Die unten stehende Auflistung zeigt, wie die einzelnen Gruppierungen<br />

definiert sind.<br />

Geräteausstattung im Haushalt<br />

S01/S02: Foto-Kamera, gruppiert<br />

Digitale Kompaktkamera; Spiegelreflexkamera für Negativfilme; Spiegelreflexkamera digital<br />

T01/T02/T06: Kaffeemaschine, gruppiert<br />

Kaffeemaschine für Kaffeebohnen oder gemahlenen Kaffee; Kaffeemaschine für Kapselsystem/<br />

Pads<br />

<strong>MACH</strong> <strong>Consumer</strong> Copyright © by <strong>2011</strong><br />

4/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!