15.09.2014 Aufrufe

Befreiung von den Verboten des §32 BbgNatSchG - Landkreis ...

Befreiung von den Verboten des §32 BbgNatSchG - Landkreis ...

Befreiung von den Verboten des §32 BbgNatSchG - Landkreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landkreis</strong> Teltow-Fläming<br />

Untere Naturschutzbehörde<br />

Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde<br />

Dezernat III Bearbeiter: Herr Zimmermann<br />

Umweltamt Telefon: (03371) 608 2503<br />

E-Mail:Rainer.Zimmermann@teltow-flaeming.de<br />

Stand: 01.08.2013<br />

M e r k b l a t t Nr. 3<br />

Gesetzlich geschützte Biotope, Genehmigungen und <strong>Befreiung</strong>en<br />

Gemäß § 30 Abs. 2 <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>naturschutzgesetzes (BNatSchG) sowie § 18 Abs. 1 u. 2<br />

Bran<strong>den</strong>burgisches Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG) sind Handlungen, die zu<br />

einer Zerstörung oder einer sonstigen erheblichen Beeinträchtigung folgender Biotope führen<br />

können , insbesondere die Intensivierung oder Änderung der Nutzung der geschützten Biotope<br />

und der Eintrag <strong>von</strong> Stoffen, die geeignet sind, das Biotop nachteilig zu beeinflussen,<br />

verboten.<br />

nach § 30 Abs. 2 BNatSchG sind folgende Biotope geschützt:<br />

1. natürliche oder naturnahe Bereiche fließender und stehender Binnengewässer einschließlich<br />

ihrer Ufer und der dazugehörigen uferbegleiten<strong>den</strong> natürlichen oder naturnahen<br />

Vegetation sowie ihrer natürlichen oder naturnahen Verlandungsbereiche,<br />

Altarme und regelmäßig überschwemmte Bereiche<br />

2. Moore und Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, seggen- und binsenreiche<br />

Nasswiesen, Quellbereiche, Binnensalzstellen,<br />

3. offene Binnendünen, offene natürliche Block-, Schutt- und Geröllhal<strong>den</strong>, Lehm- und<br />

Lösswände, Zwergstrauch-, Ginster- und Wacholderhei<strong>den</strong>, Borstgrasrasen, Trockenrasen,<br />

Schwermetallrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte,<br />

4. Bruch-,Sumpf- und Auenwälder, Schlucht-, Blockhal<strong>den</strong> und Hangschuttwälder,<br />

subalpine Lärchen- und Lärchen-Arvenwälder<br />

5. offene Felsbildungen, alpine Rasen sowie Schneetälchen und Krummholzgebüsche,<br />

weiterhin geschützt sind nach § 18 Abs. 1 BbgNatSchAG<br />

Feuchtwiesen, Lesesteinhaufen, Streuobstbestände, Moorwälder, Hangwälder und<br />

Restbestockungen anderer natürlicher Waldgesellschaften<br />

Gemäß § 30 Abs. 3 BNatSchG kann die Untere Naturschutzbehörde unter bestimmten Voraussetzungen<br />

<strong>von</strong> <strong>den</strong> <strong>Verboten</strong> der § 30 Abs. 2 BNatSchG und § 18 Abs. 1 BbgNatSchAG<br />

eine Ausnahmegenehmigung erteilen.<br />

Gemäß § 67 BNatSchG kann die Untere Naturschutzbehörde unter bestimmten Voraussetzungen<br />

<strong>von</strong> <strong>den</strong> <strong>Verboten</strong> der § 30 Abs. 2 BNatSchG und § 18 Abs. 1 BbgNatSchAG eine<br />

<strong>Befreiung</strong> erteilen.


Der Antrag auf naturschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen/<strong>Befreiung</strong>en im <strong>Landkreis</strong><br />

Teltow-Fläming ist an <strong>den</strong><br />

zu richten.<br />

<strong>Landkreis</strong> Teltow-Fläming / Untere Naturschutzbehörde<br />

Am Nuthefließ 2<br />

14943 Luckenwalde<br />

An <strong>den</strong> Genehmigungsverfahren sind i. d. R. auch gem. § 63 BNatSchG i.V.m. § 36<br />

BbgNatSchAG die anerkannten Naturschutzverbände sowie § 35 BbgNatSchAG der Naturschutzbeirat<br />

<strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es Teltow-Fläming zu beteiligen. Eine einmonatige Beteiligungsfrist<br />

ist zu gewähren.<br />

Neben einem Antrag (siehe beigefügtes Antragsformular) sind die unter „Anforderungen<br />

an die Antragsunterlagen“ aufgeführten Unterlagen zur Bearbeitung einer Ausnahmegenehmigung/<strong>Befreiung</strong><br />

(analog <strong>den</strong> Bauantragsunterlagen) einzureichen.<br />

Die Unterlagen sind min<strong>des</strong>tens 3-fach und 1xdigital einzureichen. Sollte eine Übermittlung<br />

per E-Mail nicht möglich sein, sind die Unterlagen mind. 5-fach dem Antrag beizufügen.<br />

→ Handelt es sich um ein baugenehmigungspflichtiges Vorhaben (Bündelungswirkung<br />

einer Baugenehmigung) ist zwingend das Aktenzeichen <strong>des</strong> Bauantrages im Antragsformular<br />

einzutragen.<br />

Des Weiteren sind die Anforderungen hinsichtlich der Abarbeitung der Eingriffsregelung zu<br />

berücksichtigen und ggf. <strong>den</strong> Antragsunterlagen beizufügen (Merkblatt 6 "Eingriffe in Natur und Landschaft").<br />

Kosten<br />

Laut Gebührenordnung <strong>des</strong> Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

(GebO MUGV) vom 22.November 2011 (GVBl. II/11, Nr. 77 vom 29.11.2011),<br />

zuletzt geändert durch die Verordnung vom 22. Februar 2013 (GVBL. II/13, Nr. 20 vom<br />

27.02.2013) sind Gebühren <strong>von</strong> 30,00 bis 5000,00 Euro zu erheben. (Tarifstelle 4.1 und<br />

4.2.1). Es handelt sich um eine so genannte Rahmengebühr, wobei die zu zahlen<strong>den</strong> Gebühren<br />

innerhalb <strong>des</strong> vorgegebenen Rahmens festzusetzen sind.


Anforderungen an die Antragsunterlagen:<br />

Es handelt sich um (folgen<strong>den</strong> Biotoptyp):<br />

Antragsschreiben auf naturschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung/<strong>Befreiung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Verboten</strong> <strong>des</strong> gesetzlichen Biotopschutzes (siehe Anlage - Antrag)<br />

Übersichtslageplan (1:25 000) topographische Karte (Landkarte)<br />

Lageplan (1: 1000 oder 1:500) mit Darstellung der geplanten Baumaßnahme, Kreis,<br />

Gemarkung, Flur (analog zum Bauantrag) mit Kennzeichnung <strong>des</strong> gesetzlich geschützten<br />

Biotops<br />

Flurstückskarte, mit Eintragung der betroffenen Fläche (analog zum Bauantrag)<br />

Nutzungs- bzw. Eigentumsnachweis für die beantragte Fläche<br />

Planzeichnungen<br />

Größe der beantragten Fläche in qm<br />

Begründung und Beschreibung <strong>des</strong> Vorhabens (technische Planung, Versiegelung,<br />

Hoch- und Tiefbau, Beseitigung <strong>von</strong> Gehölzen etc.)<br />

Beschreibung der jetzigen örtlichen Verhältnisse, Zustand der Natur, natürliche Gegebenheiten<br />

(Tiere, Pflanzen, Bo<strong>den</strong>, Wasser, Klima/Luft, Landschaftsbild, Bäume,<br />

sonstige vorhan<strong>den</strong>e Gehölze, geschützte Biotope, Rote-Liste-Arten), Bestandserfassung<br />

entsprechend der Bran<strong>den</strong>burgischen Kartieranleitung, ggf. Fotos<br />

Beschreibung zu erwartender Beeinträchtigungen <strong>von</strong> Natur und Landschaft, insbesondere<br />

<strong>des</strong> gesetzlich geschützten Biotops<br />

Darstellung vorgesehener Maßnahmen zur Vermeidung, zur Minimierung, zum Ausgleich<br />

und Ersatz der entstehen<strong>den</strong> Beeinträchtigungen <strong>von</strong> Natur und Landschaft,<br />

insbesondere <strong>des</strong> gesetzlich geschützten Biotops


Anschrift der Genehmigungsbehörde<br />

<strong>Landkreis</strong> Teltow-Fläming<br />

Umweltamt<br />

Untere Naturschutzbehörde<br />

Am Nuthefließ 2<br />

Eingangsstempel<br />

14943 Luckenwalde<br />

Antrag auf Ausnahmegenehmigung/<strong>Befreiung</strong> <strong>von</strong> <strong>den</strong> <strong>Verboten</strong> <strong>des</strong> § 30 Abs.<br />

2 BNatSchG und § 18 Abs. 1 BbgNatSchAG (geschützte Biotope)<br />

Antrag auf <strong>Befreiung</strong> gemäß § 67 BNatSchG/ Genehmigung gem. § 8 Abs. 3<br />

BbgNatSchAG <strong>von</strong> <strong>den</strong> <strong>Verboten</strong> der Schutzgebietsverordnung<br />

Antrag auf <strong>Befreiung</strong>/ Genehmigung <strong>von</strong> <strong>den</strong> <strong>Verboten</strong> der Rechtsverordnung<br />

zu <strong>den</strong> Natur<strong>den</strong>kmalen gemäß § 67 BNatSchG / § 8 BbgNatSchAG<br />

Antrag auf Ausnahmegenehmigung/ <strong>Befreiung</strong> <strong>von</strong> <strong>den</strong> <strong>Verboten</strong> <strong>des</strong> § 61<br />

BNatSchG (Freihaltung <strong>von</strong> Gewässern und Uferzonen)<br />

Datum der Antragstellung<br />

Antragsteller ( Name, Vorname, bzw. Firma )<br />

Telefon<br />

Wohnanschrift bzw. Firmenanschrift<br />

Grundstücksbezeichnung, Vorhaben<br />

Ort Straße Flur Flurstück<br />

Bezeichnung <strong>des</strong> Vorhabens:<br />

Wurde bereits ein Bauantrag gestellt: nein ja, mit Bauantrag -Az.<br />

Anlage :<br />

Weitere Unterlagen gemäß beigefügten Merkblättern (zwingend erforderlich).<br />

Unterschrift <strong>des</strong> Antragstellers<br />

Bemerkung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!