15.09.2014 Aufrufe

Bolle, Malchow, Wagenknecht - Technische Hochschule Wildau

Bolle, Malchow, Wagenknecht - Technische Hochschule Wildau

Bolle, Malchow, Wagenknecht - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indoor-Ortung<br />

Referat im Fach ONTD – TM13 – WS13/14<br />

<strong>Bolle</strong>, <strong>Malchow</strong>, <strong>Wagenknecht</strong><br />

<strong>Technische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Wildau</strong> [FH]<br />

12.11.2013


Gliederung<br />

2<br />

1. Was ist Indoor-Ortung?<br />

2. Verfahren und Algorithmen<br />

3. Technologien<br />

1. RFID<br />

2. WLAN<br />

3. Sonstige<br />

4. Besonderheiten & Probleme<br />

5. Anwendungsbereiche, Bedarf


1 Was ist Indoor-Ortung?<br />

3<br />

1. Motivation<br />

2. Verwendungszweck<br />

3. Warum ist GPS ungeeignet?<br />

4. Technologie-Überblick


1.1 Motivation 4<br />

Position via GPS Navigation via GPS Kein GPS Empfang<br />

?<br />

[ABB111] [ABB112] [ABB113]


1.1 Motivation 5<br />

Position via GPS Navigation via GPS Indoor Navigation<br />

?<br />

[ABB111] [ABB112] [ABB114]<br />

<br />

<br />

Positionsbestimmung in Gebäuden<br />

Grundlage für Tracking und Navigation von Personen<br />

und Objekten in Gebäuden


1.2 Verwendungszweck 6<br />

<br />

Überall, wo es wichtig ist die Position eines Objekts in<br />

einem Gebäude zu wissen und das im m/cm-Bereich<br />

Rettungskräfte Logistik Überwachung<br />

[ABB115] [ABB116] [ABB117]


1.3 Warum ist GPS ungeeignet? 7<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Satellitensignale werden von Gebäudewänden stark gedämpft<br />

Herkömmlichen GPS-Empfängern reicht das Satellitensignal nicht aus<br />

Bessere Empfänger (SirfStar III) können die Signaldämpfung besser<br />

kompensieren<br />

Dedizierte Ortungs-Verfahren sind an dieser Stelle vielversprechender<br />

[ABB118]


1.4 Technologie-Überblick 8<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

GNSS<br />

Funktechnologien<br />

<br />

<br />

<br />

RFID<br />

WLAN<br />

Bluetooth<br />

Optische Verfahren<br />

<br />

<br />

Laserortung<br />

Landmarkenerkennung<br />

Magnetfelder<br />

Ultraschall<br />

[ABB119]<br />

Auswahl nach Effizienz und Umsetzbarkeit der jeweiligen Systeme


2 Lokalisierungsverfahren<br />

9<br />

1. Verbindungsinformation<br />

2. Triangulation<br />

3. Trilateration<br />

4. Fingerprinting


2.1 Verbindungsinformation<br />

10<br />

<br />

<br />

in jedem drahtlosen Netz gibt es Verbindungsinfos<br />

Genauigkeit abhängig von Zellgröße<br />

<br />

„Cell of Origin“ (CoO)<br />

<br />

<br />

<br />

Position anhand der mit dem Endgerät verbundenen ortsfesten<br />

Station<br />

Jeder Station (Zelle) ist eine Cell-ID zugeordnet<br />

Positionen der Stationen sind bekannt


2.2 Triangulation<br />

11<br />

<br />

<br />

<br />

Grundlage: Trigonometrie<br />

1 Basisstrecke + 2 Winkel<br />

Aufteilung von Flächen in Dreiecke<br />

A<br />

B<br />

c<br />

γ = 180 − α − β<br />

a = c ∗<br />

sin α<br />

sin γ<br />

α<br />

b<br />

γ<br />

β<br />

a<br />

b = c ∗<br />

sin β<br />

sin γ<br />

C


2.2 Triangulation Technik<br />

12<br />

<br />

Angle of Arrival (AoA)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Endgerät empfängt Signale ortsfester Stationen<br />

Einfallswinkel der Signale wird festgestellt<br />

Berechnung durch Winkelbeziehungen<br />

Spezielle Antennen (-Arrays)


2.3 Trilateration<br />

13<br />

<br />

<br />

Grundlage: Entfernungsmessung (Kreisradien)<br />

Ebene = 3, Raum = 4 Referenzpunkte<br />

A<br />

r2<br />

P2<br />

r3<br />

P3<br />

r1<br />

P1<br />

B


2.3 Trilateration Technik<br />

14<br />

<br />

Time of Arrival (ToA)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Signallaufzeiten von ortsfesten Stationen zu mobilem Gerät<br />

Lichtgeschwindigkeit der Funksignale<br />

Positionen ortsfester Stationen sind bekannt<br />

Uhrensynchronisation!<br />

<br />

Weiterentwicklung: Time Difference of Arrival (TDoA)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zeitdifferenz zwischen Signalen von 2 Stationen zu mobilem Gerät<br />

Hyperbel berechnen<br />

3 Signalpaare = 3 Hyperbeln Schnittpunkte<br />

Vorteil: keine (teure) Uhrensynchronisation


2.3 Trilateration Technik<br />

15<br />

<br />

Round-trip Time of Flight (RToF)<br />

<br />

<br />

<br />

Umlaufzeit eines Signals<br />

Laufzeit für Hin- und Rückweg des Signals von Gerät zu Station<br />

keine Uhrensynchronisation!<br />

<br />

Received Signal Strength Indicator (RSSI)<br />

<br />

<br />

Auswertung der empfangenen Signalstärke ortsfester Stationen<br />

Positionen der Stationen bekannt<br />

<br />

<br />

<br />

Zusammenhang: Signalstärke & Distanz<br />

Unterschiedlich zwischen Herstellern kein Standard<br />

Ungenau: „Funk-Effekte“ in Gebäuden


2.5 Fingerprinting<br />

16<br />

<br />

Anlernphase<br />

<br />

<br />

Messungen an vielen Orten = Erstellung von Fingerprints<br />

Speichern<br />

<br />

Produktivphase<br />

<br />

<br />

Vergleich aktueller Messwerte mit Fingerprints<br />

Ort mit meisten Übereinstimmungen = aktuelle Position


3.1 RFID<br />

17<br />

1. Begriffsklärung<br />

2. Funktionsprinzip<br />

3. Frequenzen und Anwendungen<br />

4. Indoor-Ortungsmöglichkeiten<br />

5. OpenBeacon @ iCampus <strong>Wildau</strong><br />

6. Probleme<br />

7. NFC


3.1.1 RFID Radio Frequency Identification<br />

18<br />

<br />

<br />

kontaktlose Identifikation von Objekten via Funk<br />

durch am Objekt elektronisch gespeicherte Daten<br />

Transponder bzw. Tag<br />

<br />

<br />

<br />

Träger der elektronischen Daten, günstig<br />

antwortet auf anfragendes Signal mit identifizierendem Signal<br />

aktiver (Batterie) / passiver (Induktion) Betrieb<br />

Reader<br />

<br />

<br />

<br />

Lese- bzw. Schreibgerät der Transponder, teuer<br />

sendet permanent oder bei Annäherung (Lichtschranke)<br />

Bulk-Reader: mehrere Tags parallel erfassen


3.1.2 RFID Funktionsprinzip 19<br />

= +<br />

Energie<br />

Takt<br />

Daten<br />

=<br />

+<br />

Daten<br />

Energie


3.1.3 RFID Frequenzen und Anwendungen 20<br />

Frequenzen Reichweite Anwendung<br />

Low Frequency<br />

100-135 kHz<br />

High Frequency<br />

6,78 / 13,56 / 27,125 MHz<br />

Ultra High Frequency<br />

433,92 / 865 MHz<br />

Super High Frequency<br />

2,45 / 5,8 MHz<br />

< 1 m Tier-Identifikation (Wasseranteil)<br />

< 3 m<br />

Zugangskontrolle, Tracking &<br />

Tracing, Produktauszeichnung<br />

< 9 m Lager & Logistik (Paletten)<br />

> 10 m Maut, Container-Tracking<br />

Produkte Tiere Schutz Effizienz Sicherheit<br />

[ABB311] [ABB312] [ABB313] [ABB314] [ABB315]


3.1.4 RFID Leseschleusen & Punktbasierte Ortung 21<br />

[ABB316]<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Grobortung<br />

Objekt trägt Tag (T) mit sich<br />

im Gebäude gibt es Orte, die das<br />

Tag passieren kann (Tore, Türen)<br />

Reader (L) als Schleuse angeordnet<br />

bspw. Diebstahlsicherung Kaufhaus<br />

[ABB317]<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Tags an verschiedenen Punkten im<br />

Gebäude verteilt<br />

Tags speichern ihren Standort<br />

ortendes Objekt hat Reader<br />

kommt Reader in Reichweite vom<br />

Tag, ist Position bestimmbar<br />

bspw. Location Based Service, Guides


3.1.4 RFID Laufzeitmessung/Signalstärke & Referenztags 22<br />

[ABB318]<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

regelmäßig verteilte Reader<br />

Laufzeitmessung:<br />

Reader Tag Reader<br />

je größer t desto größer s<br />

alternativ: Messung mit<br />

Signalstärken (störanfällig)<br />

[ABB319]<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

systematisch verteilte Referenztags<br />

Positionen der Tags sind bekannt<br />

Reader empfangen Signalstärken der<br />

Referenztags<br />

Reader empfangen Signalstärken vom<br />

Tag am Objekt<br />

Vergleich Rückschluss auf Position


3.1.5 RFID Praxisbeispiel: iCampus Tracker - Referenztags 23<br />

Open Beacon Tag<br />

Open Beacon Reader<br />

[ABB3110] [ABB3111] [ABB3112]<br />

Funktion<br />

Facts<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bitmanufaktur GmbH Berlin<br />

Milosch & Brita Meriac<br />

2,4 GHz, aktiv<br />

OpenSource + OpenHardware<br />

Reader = RFID + WLAN<br />

Kraftwirkungsalgorithmus mit mehreren<br />

Signalstärken<br />

[ABB3113]


3.1.6 RFID Probleme 24<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ungleichmäßige Feldverteilung bei Schleusen<br />

(Lesen eine Palette)<br />

fremde Störer<br />

(Menschen, Metalle in der Umgebung, Geräte)<br />

Hardware meist in zu wenigen Umgebungen getestet<br />

(unterschiedliche Bedingungen)<br />

relativ teuer<br />

hohe Genauigkeit nur mit Einsatz einer hohen Anzahl an<br />

Geräten erreichbar


3.1.7 NFC Near Field Communication 25<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2002: Sony und NXP Weiterentwicklung im NFC-Forum<br />

13,56 MHz, bis zu 10cm Reichweite<br />

max. 424 kBit/s<br />

aktiver und passiver Betrieb möglich<br />

Datenaustausch zw. Geräten und NFC-Tags<br />

<br />

<br />

GSM Association will Bezahlstandard etablieren<br />

weitere: Eintrittskarten, Bahntickets, Sicherheit<br />

[ABB3114]<br />

[ABB3115]


3.2 WLAN<br />

26<br />

1. Allgemein<br />

2. Ortungsverfahren<br />

3. Fingerprints


3.2.1 WLAN Allgemein<br />

27<br />

<br />

<br />

<br />

IEEE-802.11 für den drahtlosen Datenaustausch zwischen Computern<br />

5,15 bis 5,725 GHz (IEEE 802.11a und n) mit einer Sendeleistung von 500 mW<br />

2,4 – 2,4836 GHz (IEEE 802.11b, g und n) bei einer Sendeleistung von 100mW<br />

<br />

<br />

Große Verbreitung und somit Zugriff auf bestehende Infrastruktur<br />

Sowohl für Indoor- als auch für Outdoor-Ortung geeignet<br />

<br />

Anwendbare Ortungsverfahren:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

COO<br />

ToA / TDoA<br />

AoA<br />

RSSI<br />

Fingerprinting


3.2.2 WLAN Ortungsverfahren 28<br />

Cell of Origin<br />

<br />

<br />

Access Point dient als Basisstation und dessen Name als Cell-ID<br />

Ungenau, da die Zellgröße zwischen 10 und 100 Meter betragen kann<br />

ToA/TDoA/RTOF<br />

<br />

Aufgrund der benötigten Uhrengenauigkeit im ns-Bereich nicht praktikabel<br />

AoA<br />

<br />

Aufgrund der benötigten Richtempfänger an den AP mit großem Aufwand verbunden<br />

RSSI<br />

<br />

<br />

<br />

Durch Signalstärkeermittlung sind Genauigkeiten zwischen 3 und 10 m möglich<br />

Verbesserte Genauigkeit durch Fingerprints<br />

Verwendung des Bayes-Filters zur Vermeidung von Sprüngen


3.2.3 WLAN Fingerprints 29<br />

<br />

<br />

Empfangsfeldstärke-Karten zunächst anlegen viele Messungen nötig<br />

Signalstärken der AP müssen mit Koordinaten in Datenbank verwaltet werden<br />

[ABB321]<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Genauigkeit: 1 – 10 m<br />

aufwändig durch das Anlegen der Karten<br />

Signalstärke hängt stark von den Umgebungsbedingungen ab<br />

Karten müssen aktuell gehalten werden, sonst werden sie ungenau


3.3 Weitere Ortungsverfahren 30<br />

1. Koppelnavigation<br />

2. Funknavigation<br />

3. Bildverarbeitung<br />

4. Akustische Positionierung


3.3.1 Koppelnavigation<br />

31<br />

<br />

<br />

<br />

Engl. Dead Reckoning<br />

Positionsbestimmung relativ zum Ausgangspunkt<br />

Relevante Informationen:<br />

<br />

<br />

Zeit<br />

Bewegungsrichtung<br />

A<br />

B<br />

α<br />

β<br />

γ


3.3.1 Koppelnavigation 32<br />

<br />

<br />

Inertiale Messeinheiten<br />

Basis: Newtonsches Trägheitsgesetz (engl. Inertia: „Trägheit“)<br />

Beschleunigungsmesser („Accelerometer“)<br />

<br />

<br />

<br />

Bestimmung von Translationen<br />

Beweglich gelagerte Probemasse<br />

Piezoelemente messen wirkende Kräfte<br />

Kreiselinstrumente („Gyroskope“)<br />

<br />

<br />

Messung von Rotationen<br />

Ausnutzung von Coriolis- und Sagnac-Effekt


3.3.1 Koppelnavigation 33<br />

<br />

<br />

Inertiale Messeinheiten<br />

Basis: Newtonsches Trägheitsgesetz (engl. Inertia: „Trägheit“)<br />

Vorteile<br />

<br />

<br />

<br />

Preiswert<br />

Geringe Ausmaße<br />

Keine zusätzliche Infrastruktur<br />

Nachteile<br />

<br />

<br />

Relative Positionsbestimmung (Initialwert nötig)<br />

Ausgeprägte Fehlerfortführung


3.3.1 Koppelnavigation 34<br />

<br />

Inertiale Messeinheiten - Hybridlösungen<br />

Magnetometer<br />

<br />

<br />

Berücksichtigung des Erdmagnetfeldes<br />

(Kompassfunktion)<br />

Ausgleich der Fehlerfortpflanzung<br />

Funkwellen<br />

<br />

<br />

Berücksichtigung einer Funkquelle<br />

Charakteristische, bewegungsabhängige<br />

Signaländerungen<br />

Bilderkennung<br />

<br />

<br />

QR-Codes innerhalb von Gebäuden<br />

Ständige Reinitialisierung der Position


3.3.2 Funknavigation 35<br />

<br />

<br />

Navigation mittels Radiowellen<br />

Basis: Wellen des elektromagnetischen Spektrums<br />

Bluetooth<br />

GNSS im Indoor-Bereich<br />

<br />

<br />

Beacon-basiert<br />

<br />

Funkzellenauswertung<br />

Signalparameter der<br />

Bluetooth Core Spec.<br />

<br />

Trilateration<br />

<br />

<br />

Umsetzung mit<br />

einzelnen Receivern<br />

Realisierung als<br />

Multi-Receiver-<br />

System


3.3.2 Funknavigation Bluetooth 36<br />

<br />

<br />

Bluetooth-Navigation<br />

Basis: Auswertung von Bluetooth-Signalen<br />

Einsatz von Funkbaken („Beacons“)<br />

<br />

<br />

<br />

Passive Funkbaken<br />

Abschnitte mit bekannter Beacon-Position<br />

Positionsschätzung anhand sichtbarer Baken<br />

Signalparameter<br />

<br />

Vorgabe durch Bluetooth Core Spec.<br />

<br />

<br />

<br />

Received Signal Strength Indication (RSSI)<br />

Transmit Power Level (TPL)<br />

Link Quality (LQ)


3.3.2 Funknavigation Bluetooth 37<br />

<br />

<br />

Signalparameter<br />

Basis: Bluetooth Core Specification<br />

Feld Größe Vorzeichen Bedeutung<br />

RSSI 8 Bit Ja Indikator Rx-Signalleistung<br />

TPL 8 Bit Ja Tx-Signalleistung<br />

LQ 8 Bit nein Durchschnittliche Fehlerrate<br />

Beschaffung des RSSI<br />

<br />

<br />

Durch Verbindung: Extraktion aus bestehender<br />

Verbindung<br />

Inquiry: Antwort auf Erkennungsanfragen


3.3.2 Funknavigation GPS-Repeater 38<br />

<br />

<br />

Einzelne Antenne – mehrere Repeater<br />

Basis: Vorhandenes GPS-Signal (Trilateration)<br />

Prinzip<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Weiterleitung eines Antennensignales an<br />

mehrere GPS-Repeater<br />

Verstärkung und Übertragung aller<br />

Satellitensignale ins Gebäudeinnere<br />

Kanalzugriffsverfahren trennen die<br />

einzelnen Signale<br />

Angepasste Hardware und Software<br />

notwendig


3.3.2 Funknavigation GPS-Repeater 39<br />

<br />

<br />

Mehrere Antennen – mehrere Repeater<br />

Basis: Vorhandenes GPS-Signal (Trilateration)<br />

Prinzip<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mehrere unabhängige GPS-Repeater<br />

Jeder Repeater eigene Antenne<br />

Verstärkung und Übertragung<br />

bestimmter Satellitensignale ins<br />

Gebäudeinnere<br />

Endgerät<br />

<br />

<br />

Herkömmliche Receiver-Hardware<br />

Angepasste Trilaterations-Algorithmen<br />

berechnen Position anhand der neuen<br />

Signalquellen<br />

[ABB3321]


3.3.2 Funknavigation 40<br />

<br />

<br />

Navigation mittels Radiowellen<br />

Basis: Wellen des elektromagnetischen Spektrums<br />

Vorteile<br />

<br />

<br />

<br />

Keine koppelnavigatorische Fehlerfortpflanzung<br />

Vergleichsweise präzise Positionsermittlung<br />

Vielseitige Konzepte<br />

Nachteile<br />

<br />

<br />

<br />

Häufig Infrastrukturanpassung nötig<br />

Aufwändige Berechnungen<br />

Störungen durch Multipath und Abschirmung


3.3.3 Bildverarbeitung 41<br />

<br />

<br />

Navigation mittels Photographischer Aufnahmen<br />

Basis: Digitale Auswertung von Bildern<br />

Prinzipielle Vorgehensweise<br />

1. Aufnahme der Bilder<br />

2. Feature Detection durch digitale Bildverarbeitung<br />

3. Filtern irrelevanter Features<br />

4. Positionsermittlung, bspw.<br />

<br />

<br />

Abgleich mit Datenbanken<br />

Triangulation bei bekannter Eigenposition


3.3.3 Bildverarbeitung QR-Codes 42<br />

<br />

<br />

Navigation mit QR-Codes<br />

Basis: Mustererkennung<br />

[ABB2]<br />

Vorbereitung<br />

1. Generierung der QR-Codes<br />

2. Platzierung an bekannten<br />

Stellen im Gebäude<br />

3. Serverseitiges Mapping der<br />

QR-Codes auf die<br />

entsprechenden Orte<br />

Positionierung<br />

1. Aufnahme der QR-Codes<br />

durch (mobiles) Endgerät<br />

2. Extraktion der binären<br />

Codes<br />

3. Abfrage der Position des<br />

Codes vom Server


3.3.3 Bildverarbeitung Photogrammetrie 43<br />

<br />

<br />

Photogrammetrische Eigenpositionsbestimmung<br />

Basis: 3-dimensionale Beschaffenheit der Umgebung<br />

Vorbereitung<br />

1. Umgebungserfassung mit Kameras<br />

2. Feature Detection und Filtering<br />

3. Hashwertberechnung zur jeweiligen Featurekonstellation<br />

Positionsbestimmung<br />

1. Umgebungserfassung durch (mobiles) Endgerät<br />

2. Feature Detection und Filtering<br />

3. Hashwert-Abfrage der Konstellation vom Server


3.3.3 Bildverarbeitung Photogrammetrie 44<br />

<br />

<br />

Photogrammetrische Fremdpositionsbestimmung<br />

Basis: 3-dimensionalo Beschaffenheit der Umgebung<br />

Vorbereitung<br />

1. Aufbau entsprechender Messkameras<br />

2. Aufnahme genau vermessener Passpunkte<br />

3. Serverseitige Referenzierung der Passpunkte<br />

4. Berechnung der Kameraposition über Triangulation<br />

Positionsbestimmung<br />

1. Erfassung von Objekten<br />

2. Bestimmung der Position im Bildkoordinatensystem über<br />

Triangulation<br />

3. Umrechnung der Ermittelten Position ins<br />

Weltkoordinatensystem


3.3.4 Akustische Positionierung 45<br />

<br />

<br />

Navigation anhand von Schallwellen<br />

Basis: Auswertung von Schallwelleneigenschaften<br />

Propagation durch das Endgerät<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Aussenden einer definierten Tonfolge durch Endgerät<br />

Erfassung durch akustische Sensoren in der Infrastruktur<br />

Distanzinformationen aus zeitlichem Versatz und Schallgeschwindigkeit<br />

Trilateration durch Server<br />

Propagation durch die Infrastruktur<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Aussenden definierten Tonfolgen durch Infrastrukturlösung<br />

Erfassung mittels Mikrophonen am Endgerät<br />

Versatzberechnung durch Kreuzkorrelation (evtl. Server)<br />

Trilateration (evtl. Server)


4 Besonderheiten & Probleme 46<br />

<br />

Genauigkeiten wird durch physikalische Effekte beeinflusst:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Reflexion Multipath Signale<br />

Abschattung<br />

Dämpfung (Menschen, Maschinen, Materialien, usw.)<br />

Störung durch andere Sender<br />

[ABB41]<br />

[ABB42]<br />

<br />

Multipath-Filterung durch Anordnung mehrerer Antennen


5.1 Anwendung Google Indoor Maps<br />

47<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Dezember 2012 in DE<br />

Gebäudepläne ausgewählter Flughäfen,<br />

Kaufhäuser, Einkaufszentren und anderer<br />

Einrichtungen<br />

Beispiel: O2 World Berlin<br />

Ortung durch Signalstärkeermittlung des<br />

bestehenden WLANs<br />

detaillierte Lagepläne sind Voraussetzung<br />

Genauigkeit variiert stark in Abhängigkeit der<br />

bereitgestellten Karten und zugehörigen WLAN-<br />

Netzwerken<br />

Navigation wird nicht unterstützt<br />

[ABB511]<br />

[ABB414]


5.2 Anwendung ICS Stapler-Track<br />

48<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Firma ICS International AG<br />

zur Optimierung des Flottenmanagements<br />

Schilder werden von Kameras erfasst<br />

räumliche Position des Staplers durch Bildanalyse<br />

der Schilder bestimmt<br />

Nur Ortung von Flurförderzeugen (Genauigkeit<br />

unbekannt)<br />

Nachteile:<br />

<br />

<br />

<br />

anfällig gegen Staub und anderweitige<br />

Abdeckung<br />

Keine Ortung von Lagerarbeitern oder Ware<br />

zu teuer für den breiten Einsatz<br />

[ABB521]<br />

Tendenz zu hybriden Ansätzen<br />

[ABB522]


Quellen zu 1 49<br />

[Q11] - http://www.th-wildau.de/sbruntha/Material/ON/TM12/IndoorOrtung.pdf<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q12] - http://inka.htw-berlin.de/Sieck/Abschlussarbeiten/Bilke.pdf<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q13] - http://www2.cs.uni-paderborn.de/cs/ag-kao/de/teaching/ws04/pg_lbs/Seminarausarbeitungen/M%C3%BCller.pdf<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q14] - https://my.hs-osnabrueck.de/ecs/fileadmin/users/65/upload/Mobilfunktagung_2008/Vortraege<br />

/15_Mobilfunktag_final__Kompatibilitaetsmodus_.pdf<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q15] - http://www.th-wildau.de/sbruntha/Material/LTM/Unternehmenslogistik/rfid-vortrag.pdf<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q16] - https://support.google.com/gmm/answer/1685872?hl=de<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q17] - Brunthaler, Stefan (2012). ZIM-KF-Antrag. <strong>Technische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Wildau</strong>[FH].<br />

[Q18] - Azadeh Kushki, (2012). WLAN Positioning Systems: Principles and Applications in Location-Based Services (Google eBook), S. 48,<br />

Cambridge University Press<br />

[ABB11] - http://cdn.arstechnica.net/wp-content/uploads/2013/01/firefox-mobile-google-maps.png<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

[ABB12] - http://www.pocketbrain.de/uploads/RTEmagicC_Ovi_Maps_txdam1978_ac37e0.png.png<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

[ABB13] - http://www.adventurouskate.com/wp-content/uploads/2010/11/IMG_0631.jpg<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

[ABB14] - http://zagg-blog.s3.amazonaws.com/community/blog/wp-content/uploads/2012/04/Google-Glass-Indoor-Map.jpg<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

[ABB15] – http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQAOOpvEp0y8Mn21vpw6L37tH0FDGYu0436w4B40iKBiYbr_Pg5Vhu685ov<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

[ABB16] – http://www.ean-neukirch.de/galleries/logistik/logistik_lager.jpg<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

[ABB17] – http://xyonline.de/wp-content/uploads/2013/01/PopUp595_421AT130047_small.jpg<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

[ABB18] – https://www.tm.th-wildau.de/~sbruntha/wiki/images/Signaldaempfung.jpg<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

[ABB19] – http://www.geometh.ethz.ch/research/wireless/Categorization/Indoor_positioning_systems%3Fhires<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013


Quellen zu 2 50<br />

[Q21]<br />

[Q22]<br />

[Q23]<br />

- http://www.fh-dortmund.de/de/fb/4/einrichtungen/laboratorien/imsl/Projekte/einf_lok..php<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

- http://users.informatik.haw-hamburg.de/~ubicomp/arbeiten/bachelor/oblonczek_zahn.pdf<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

- http://www.th-wildau.de/sbruntha/Material/ON/TM11/Indoor%20Ortung.pdf<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

Quellen zu 3.1<br />

[Q311] - http://www.th-wildau.de/sbruntha/Material/ON/TM12/IndoorOrtung.pdf<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q312] - https://www.tm.th-wildau.de/~sbruntha/wiki/index.php/Indoor-Ortung#RFID<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q313] - http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0902021.htm<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q314] - http://emf2.bundesnetzagentur.de/pdf/RFID-BNetzA.pdf<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q315] - http://www.th-wildau.de/sbruntha/Material/LTM/Unternehmenslogistik/rfid-vortrag.pdf<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q316] - http://www.sonymobile.com/de/support/faq/xperia-p/wireless-networks/what-is-nfc-6/<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

[Q317] - http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/1107181.htm<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

[Q318] - Brunthaler, Stefan (2012). ZIM-KF-Antrag. <strong>Technische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Wildau</strong>[FH].


Quellen zu 3.1 51<br />

[ABB311]<br />

[ABB312]<br />

[ABB313]<br />

[ABB314]<br />

[ABB315]<br />

[ABB316]<br />

[ABB317]<br />

[ABB318]<br />

[ABB319]<br />

[ABB3110]<br />

[ABB3111]<br />

[ABB3112]<br />

[ABB3113]<br />

[ABB3114]<br />

[ABB3115]<br />

- http://2.bp.blogspot.com/-jlHT28-I09Q/TgBxOzDd-mI/AAAAAAAAAgg/n1qWUB6K1L8/s1600/RFID-Tag01.jpg<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

- http://www.rfid-basis.de/content/img/kuh.jpg<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

- http://i00.i.aliimg.com/img/pb/754/226/426/426226754_776.jpg<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

- http://www.iff.fraunhofer.de/content/dam/iff/de/bilder/pressemeldungen/pulkerfassung-durch-rfid-reader-gate-lb.jpg<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

- http://pics.ricardostatic.ch/2_711760562_Big/sicherheitstechnik/rfid-codeschloss-tueroeffner<br />

-klingel-controlle-zugangssystem.jpg<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

- https://www.tm.th-wildau.de/~sbruntha/wiki/images/Leseschleusen.jpg<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

- https://www.tm.th-wildau.de/~sbruntha/wiki/images/Punktbasierte-positionsortung.jpg<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

- https://www.tm.th-wildau.de/~sbruntha/wiki/images/Laufzeitmessungen-positionsortung.jpg<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

- https://www.tm.th-wildau.de/~sbruntha/wiki/index.php/Datei:Positionsbestimmung-Referenztags.jpg<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

- Eigene Abbildung<br />

- Eigene Abbildung<br />

- Eigene Abbildung<br />

- Eigene Abbildung<br />

- http://www-static.se-mc.com/blogs.dir/0/files/2012/07/xperia-p-nfc-activate-smartphone1.png<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

- http://www-static.se-mc.com/blogs.dir/0/files/2012/07/xperia-smarttag-touch-tag-smartphone.png<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013


Quellen 3.2, 4, 5 52<br />

[Q321] - http://www.th-wildau.de/sbruntha/Material/ON/TM12/IndoorOrtung.pdf<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q322] - http://inka.htw-berlin.de/Sieck/Abschlussarbeiten/Bilke.pdf<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q323] - http://www2.cs.uni-paderborn.de/cs/ag-kao/de/teaching/ws04/pg_lbs/Seminarausarbeitungen/M%C3%BCller.pdf<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q324] - https://my.hsosnabrueck.de/ecs/fileadmin/users/65/upload/Mobilfunktagung_2008/Vortraege/15_Mobilfunktag_final__Kompatibilitaetsmodus_.pdf<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q325] - http://www.th-wildau.de/sbruntha/Material/LTM/Unternehmenslogistik/rfid-vortrag.pdf<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q326] - https://support.google.com/gmm/answer/1685872?hl=de<br />

Letzter Zugriff: 09.11.2013<br />

[Q327] - Brunthaler, Stefan (2012). ZIM-KF-Antrag. <strong>Technische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Wildau</strong>[FH].<br />

[Q328] - Azadeh Kushki, (2012). WLAN Positioning Systems: Principles and Applications in Location-Based Services (Google eBook), S. 48,<br />

Cambridge University Press<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

[ABB321] – https://www.tm.th-wildau.de/~sbruntha/wiki/images/Rechnung-position-wlan.jpg<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

[ABB41] – https://www.tm.th-wildau.de/~sbruntha/wiki/images/Rechnung-position-wlan.jpg<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

[ABB42] – http://img2.connected-home.de/WLAN-Reichweite-erh-hen-Tipps-Anleitung-f630x378-ffffff-C-a509d2dd-77231849.jpg<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

[ABB511] – http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcR5EIzmOJ-RZv4Gf9hWuX2ezfdUPcO_qLyd75N8Y6qdEg2y8w4m6u6E-E1T<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

[ABB521] – http://www.scope-online.de/upload_hoppenstedt/ICS-420_719812.jpg<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013<br />

[ABB522] – http://2.bp.blogspot.com/-xhpET7Sp7tI/T_vA43Z5sCI/AAAAAAAABB4/m_lEmEQcKpI/s1600/phone_shell.jpeg<br />

Letzter Zugriff: 10.11.2013


Quellen zu 3.3 53<br />

[Q331] - http://www.ece.nus.edu.sg/stfpage/elesohws/pimrc07.pdf<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

[Q332] - G REWAL, Mohinder S. ; W EILL, Lawrence R. ; A NDREWS, Angus P.: Global Positioning Systems, Inertial Navigation, and<br />

Integration. John Wiley & Sons, 2001<br />

[Q333] - W ENDEL, Jan: Integrierte Navigationssysteme. Sensordatenfusion, GPS und Inertiale<br />

Navigation. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007<br />

[Q334] - http://www.gnss.com.au/JoGPS/v9n2/JoGPS_v9n2p122-130.pdf<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

[Q335] - http://www.mobile.ifi.uni-muenchen.de/studium_lehre/verg_semester/sose12/seminar1/tims_combined_ss12_final.pdf<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

[Q336] - http://lup.lub.lu.se/record/2430328/file/2430334.pdf<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

[Q337] - http://www.hslu.ch/t-website-cc-marauder-project-description_en.pdf<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

[Q338] - http://cui.unige.ch/~deriazm/masters/bekkelien/Bekkelien_Master_Thesis.pdf<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

[Q339] - http://web.mit.edu/~kccheung/Public/BTBeaconHack/CheungIntilleLarson2006.pdf<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

[Q3310] - http://research.sabanciuniv.edu/19957/1/gpsmotl.pdf<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

[Q3311] - http://www.icom.hsr.ch/fileadmin/user_upload/icom.hsr.ch/publikationen/mathis/conference_proceedings<br />

/MAH_2005_indoor_frequency_translator_ION-GNSS.pdf<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

[Q3312] - http://aiweb.techfak.uni-bielefeld.de/files/master-theses/Savas2005-DIP.pdf<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

[Q3313] - https://www.twt.de/news/blog/navigation-in-gebauden-per-qr-code.html<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

[Q3316] - Luhmann, Thomas: Nahbereichsphotogrammetrie: Grundlagen, Methoden und Anwendungen. 3. Wichmann Verlag, 2010<br />

[ABB331]<br />

[ABB332]<br />

- http://www.blogcdn.com/www.engadget.com/media/2007/02/2-20-07-gps_repeater.gif<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

- „Telematik Master WS13/14“ auf http://www.qrcode.cx/<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013


Quellen zu 3.3 54<br />

[Q1]<br />

[Q1]<br />

[Q1]<br />

[Q1]<br />

- http://www.mobile.ifi.uni-muenchen.de/studium_lehre/verg_semester/ss11/hs/tims7.pdf<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

- www.fxpal.com/publications/FXPAL-PR-12-686.pdf<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

- http://jurdak.com/ccnc05Beep.pdf<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013<br />

- http://www.actlab.ele.tue.nl/sites/actlab.ele.tue.nl/files/Publications/Rossi2013-P_AH.pdf<br />

Letzter Zugriff: 11.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!