15.09.2014 Aufrufe

NMEA - Technische Hochschule Wildau

NMEA - Technische Hochschule Wildau

NMEA - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

<strong>NMEA</strong><br />

Implementierung und Funktion<br />

TM06<br />

Sarah Pleyer<br />

Stefan Wagner<br />

Markus Waldow


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Inhalt<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Einleitung<br />

Was ist <strong>NMEA</strong>?<br />

Bedeutung<br />

Welche Rolle spielt <strong>NMEA</strong>?<br />

Standardisierung<br />

Wie wurde <strong>NMEA</strong> standardisiert?<br />

Protokoll<br />

Welche Protokolle stellt der Standard bereit?<br />

Implementierung<br />

Wie kann man praktisch GPS-Geräte und derren Daten verwenden?<br />

Anwendungen<br />

Was kann man mit <strong>NMEA</strong> anstellen?<br />

Spielen mit GPS?<br />

2


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Einleitung<br />

●<br />

National Marine Electronics Association (<strong>NMEA</strong>) ist eine USamerikanische<br />

Non-Profit-Vereinigung von Elektronikherstellern und<br />

-händlern der Schifffahrtsindustrie<br />

● Gründung: 1957<br />

● Hauptziel:<br />

– Förderung von Standards und technischer Entwicklungen in der<br />

Marineelektronik<br />

● Seit 1980 Entwicklung des <strong>NMEA</strong>-Standards<br />

– Aufgabe: Weitergabe von Positionsdaten eines weltweiten<br />

Navigationssatellitensystems (auch kurz: GNSS) an andere<br />

Geräte.<br />

3


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Bedeutung<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

<strong>NMEA</strong> ist Quasistandardformat im Zusammenhang mit GPS-<br />

Ergebnissen<br />

es werden keine Rohdaten ausgegeben sondern Positionsangabe,<br />

Richtung und Geschwindigkeit, Informationen zum GPS-Status und<br />

-Qualität (HDOP, PDOP)<br />

Ausgabe von Positionen im <strong>NMEA</strong>-Format wird von nahezu allen<br />

bekannten Empfängern unterstützt (nicht nur von Navigations- sondern<br />

auch von geodätischen Empfängern)<br />

<strong>NMEA</strong> ist in Form von Protokollspezifikationen definiert<br />

4


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Standardisierung<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

<strong>NMEA</strong>-Standard ist Übertragungsstandard im maritimen Bereich<br />

liegt in verschiedenen Versionen vor<br />

Hauptanwendung ist Weitergabe von Positionsdaten eines GNSS an<br />

andere Geräte über eine serielle Schnittstelle (RS232)<br />

1980 erste Fassung<br />

– <strong>NMEA</strong> 0180 definierte eine Übertragung mit 1200 Baud<br />

1982 zweite Fassung<br />

– <strong>NMEA</strong> 0182 (4800 Baud)<br />

1983 dritte Fassung<br />

– <strong>NMEA</strong> 0183 (4800 Baud)<br />

Versionen vor 0183 haben nur noch eine historische Bedeutung<br />

mit den neuesten Änderungen im Standard (0183-2.3) wurde die<br />

Rückwärtskompatibilität zu älteren Fassungen teilweise aufgegeben<br />

5


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Standardisierung<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

weitere Entwicklung ist der <strong>NMEA</strong> 2000 Standard, der eine Anbindung<br />

über CAN-BUS spezifiziert<br />

für den Datenaustausch zwischen Steuergeräten im Schiff<br />

Vorteile des <strong>NMEA</strong> 2000 sind die Plug and Play-Kompatibilität und die<br />

deutlich höhere Übertragungsrate<br />

<strong>NMEA</strong> 2000 nicht weit verbreitet, da große Verbreitung von Geräten,<br />

die <strong>NMEA</strong> 0183 unterstützen<br />

6


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Protokoll<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

im Standard 0183 wird zwischen Geräten, die Daten senden ("talker")<br />

und Geräten, die Daten empfangen ("listener") unterschieden<br />

ein Sender kann mehrere Empfänger versorgen<br />

für die Verwendung mehrerer Sender für gemeinsame Empfänger ist<br />

ein Multiplexer/Hub notwendig<br />

Sender soll Daten nach dem RS-232-Standard (vom PC als<br />

Datenformat der COM-Schnittstellen bekannt) ausgeben<br />

es gibt insgesamt über 10 verschiedene <strong>NMEA</strong>-Protokolle, dessen<br />

Informationen sich überschneiden<br />

7


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Sendererkennung<br />

●<br />

gängige Senderkennungen sind:<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

GP - GPS Empfänger<br />

LC - Loran-C Empfänger (älteres Positionsbestimmungssystem)<br />

OM - Omega Navigations Empfänger (altes Radionavigationssyst.)<br />

II - Integrated Instrumentation (z.B. AutoHelm Seatalk System; Autopiloten)<br />

PXXX - Properitärer Sender (z.B. PGRM für Garmin)<br />

8


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Protokoll - Überblick<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Datenübertragung läuft in kleinen Dateneinheiten, den sogenannten<br />

"sentences„ Datensätzen<br />

Daten werden im ASCII-Format übertragen<br />

alle druckbaren Zeichen sowie Carriage-Return (CR, Wagenrücklauf)<br />

und Line-Feed (LF, Neue Zeile) sind erlaubt<br />

jeder Datensatz beginnt mir dem Zeichen "$", einer zwei Zeichen<br />

langen Senderkennung, einer drei Zeichen langen Satzkennung und<br />

dann folgt eine Reihe von Datensätzen, die mit Kommas unterteilt<br />

werden<br />

Datensatz wird mit einer optionalen Prüfsumme und einer CR/LF<br />

abgeschlossen<br />

9


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Protokoll - Überblick<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Jeder Satz kann inklusive des führenden "$" und den beiden CR/LF bis<br />

zu 82 Zeichen enthalten<br />

ist ein Datenfeld in einem Satz zwar vorgesehen aber nicht verfügbar,<br />

so wird er weggelassen<br />

das dazugehörige Komma zur Trennung der Datensätze wird ohne<br />

Leerzeichen beibehalten<br />

durch Zählen der Kommas kann ein Empfänger dann aus jedem Satz<br />

die entsprechenden Informationen richtig zuordnen<br />

optionale Prüfsumme besteht aus einem "*" und zwei<br />

Hexadezimalzahlen, die sich durch ein (bitweise) exklusiv- oder<br />

(1+1=0, 1+0=1, 0+0=0) aller Zeichen zwischen dem "$" und dem "*"<br />

berechnen<br />

10


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Protokoll - Überblick<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

bei manchen Sätzen ist die Prüfsumme notwendig<br />

Standard erlaubt weiterhin einzelnen Herstellern eigene (proprietäre)<br />

Satzformate<br />

diese fangen mit "$P" an, gefolgt von drei Buchstaben langen<br />

Herstellerkennung, anschließend folgen Daten<br />

Datensätze der unterschiedlichen Geräte können sehr viele<br />

verschiedene Informationen beinhalten<br />

– z.B. Position, Geschwindigkeit, Richtung, Wassertiefe,<br />

Wassertemperatur, Wegpunkte, Windgeschwindigkeit<br />

Daten werden einmal alle zwei Sekunden über die Schnittstelle<br />

ausgegeben<br />

11


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Protokoll - Überblick<br />

●<br />

beispielhaft ein kompletter Block Daten, die Garmin etrex Vista<br />

(Software Version 2.41) ausgibt<br />

●<br />

Datensätze werden als sich wiederholdender Zyklus übertragen<br />

(unterschiedlich je nach Hersteller und Softwareversion)<br />

12


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Protokoll - GPRMC<br />

●<br />

GPRMC-Datensatz ist Empfehlung für Minimum, was ein GPS-<br />

Empfänger ausgeben soll<br />

13


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Protokoll<br />

●<br />

GPGGA-Datensatz enthält die wichtigsten Informationen zur GPS-<br />

Position und Genauigkeit<br />

14


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Protokoll<br />

●<br />

GPGSA-Datensatz enthält Informationen über die PRN-Nummern der<br />

Satelliten, deren Signale zur Positionsbestimmung verwendet werden<br />

15


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Protokoll<br />

●<br />

Dilution of Precision - DOP<br />

Beschreibung für den ausschließlich aufgrund geometrischer<br />

Gegebenheiten zustande kommenden Beitrag zur Ungenauigkeit der<br />

Positionsbestimmung<br />

– Standardbezeichnungen hierfür sind:<br />

● GDOP: Geometrisch (3 Positionskoordinaten plus die<br />

Zeitverschiebung der Lösung);<br />

● PDOP: Position (3 Koordinaten);<br />

● HDOP: Horizontal (Zwei horizintale Koordinaten);<br />

● VDOP: Vertikal (nur Höhe);<br />

● TDOP: Time (Zeit) (Nur die Uhrenabweichung);<br />

● RDOP: Relativ (Auf 60 Sekunden normiert)<br />

16


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Protokoll<br />

●<br />

GPGSV-Datensatz enthält Informationen über Satelliten, die zur Zeit<br />

möglicherweise empfangen werden können und Informationen zu<br />

deren Position, Signalstärke usw<br />

– da pro Satz nur die Informationen von vier Satelliten übertragen<br />

werden können (Beschränkung auf 82 Zeichen), kann es bis zu<br />

drei solche Datensätze geben<br />

●<br />

GPGLL-Datensatz ist ein Überbleibsel aus der Zeit, als es nur LORAN-<br />

C als Navigationssystem gab und enthält die geographische Position<br />

– das GPS-Gerät emuliert sozusagen den LORAN-C Empfänger<br />

17


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Protokoll<br />

●<br />

GPBOD-Datensatz gibt Informationen zur Richtung vom Startpunk<br />

zum Zielpunkt an<br />

– Kurs wird als wahrer (T=true) und magnetischer (M=magnetic)<br />

Kurs zum benannten Zielpunkt (hier 'Exit', da keiner angegeben<br />

ist) ausgegeben<br />

$GPBOD,221.9,T,221.5,M,Exit,*6B<br />

●<br />

GPVTG-Datensatz enthält Daten zur Bewegungs-Geschwindigkeit und<br />

Richtung<br />

18


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Protokoll<br />

●<br />

folgende drei Datensätze sind Garmin-eigene Datensätze<br />

P (proprietary), GRM (Garmin)<br />

●<br />

PGRME-Datensatz enthält den geschätzten Fehler der horizontalen<br />

und vertikalen Position (Angaben in Meter)<br />

$PGRME,24.7,M,23.5,M,34.1,M*1D<br />

●<br />

PGRMZ-Datensatz enthält die Höhe in Fuss<br />

$PGRMZ,1012,f*36<br />

●<br />

PGRMM-Datensatz enthält verwendetes Kartenbezugssystem<br />

(Kartendatum)<br />

$PGRMM,WGS 84*06<br />

19


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Protokoll<br />

●<br />

●<br />

GPRTE-Datensatz enthält Angaben zur programmierten Route<br />

– zum Zeitpunkt des angebenen Datenblocks war keine Route<br />

definiert, ansonsten würde der Satz wesentlich mehr Informationen<br />

enthalten<br />

$GPRTE,1,1,c,*37<br />

HCHDG-Datensatz enthält Angaben vom Magnet-Kompass, den nur<br />

wenige GPS-Geräte besitzen (vista, summit, GPS76s)<br />

– es sind Daten zur Richtung (170.4°) und Deklination (auch als<br />

'deviation' bezeichnet; Abweichung von magnetisch Nord zu<br />

wahrem Nord)<br />

$HCHDG,170.4,,,0.4,E*03<br />

20


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Kartendatum<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

leichte Abflachung der Erde an den Polen resultiert in einem<br />

Unterschied von ca. 20 Kilometern zwischen dem durchschnittlichen<br />

Kugelradius und dem tatsächlich gemessenen Polradius der Erde<br />

für genaue Entfernungs- und Richtungsberechnungen über große<br />

Distanzen werden elliptische Modelle der Erde benötigt<br />

Loran-C und GPS Navigationsgeräte verwenden elliptische Modelle<br />

der Erde für Berechnung der Position und Wegpunktinformation<br />

elliptische Modelle definieren ein Ellipsoid über einen äquatorialen und<br />

einen polaren Radius<br />

21


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Kartendatum<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

die besten dieser Modelle können die Erdoberfläche auf etwa 100 m<br />

genau, bezogen auf eine geglättete Meeresoberfläche, beschreiben<br />

zur weiteren Verfeinerung können noch Unterschiede zwischen<br />

tatsächlichen Meeresoberfläche (wenn überall Meer wäre) und dem<br />

Ellipsoid angegeben werden<br />

so erhält man Geoide zur Beschreibung der Erde<br />

Geoid gibt also sozusagen Normal-Null für die gesamte Erde an<br />

so definiert das WGS-84 Geoid Höhen für jeden Punkt auf der<br />

gesamten Erde<br />

22


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Kartendatum<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

da Ellipsoide immer nur für kleine Bereiche der Erde passen,gibt es<br />

viele verschiedene Referenzellipsoide und damit auch<br />

Kartenbezugssysteme<br />

zum einen wurden bestehende Systeme verbessert, zum anderen<br />

verwenden verschiedene Länder und Behörden jeweils Ellipsoide, die<br />

für Ihren Aufgabenbereich oder ihr Land im besten passen, so wie im<br />

Bild oben die rote oder grüne Ellipse<br />

das Referenzellipsoid ist vom Kartenbezugssystem unabhängig, aber<br />

das Kartendatum beruht auf einem bestimmten Referenzellipsoid<br />

im Zusammenhang mit Ellipsoiden steht auch die Art, wie GPS-Geräte<br />

die Höhe bestimmen bzw. angeben<br />

23


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Kartendatum<br />

●<br />

●<br />

Ellipsoid soll ungefähr die Form der Erde widerspiegeln, wird darin<br />

jedoch durch die Möglichkeiten der Form eines Ellipsoids beschränkt<br />

Geoid gibt die Gestalt der Erde wieder, wenn sie komplett mit Wasser<br />

bedeckt wäre und nur die Gravitation einen Einfluss auf die Höhen an<br />

jedem Punkt hätte<br />

24


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Kartendatum<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

für Kartendatum WGS 84 wird das Ellipsoid WGS 84 unverändert<br />

übernommen, der Mittelpunkt des Ellipsoids und der Mittelpunkt des<br />

Koordinatensystems liegen im Schwerpunkt der Erde<br />

für andere Kartendaten wird zuweilen der Ellipsoidmittelpunkt<br />

gegenüber dem Erdschwerpunkt verschoben<br />

selbst mit gleichem Ellipsoid können unterschiedliche Koordinaten<br />

herauskommen, die vom Gebiet, das die Karte zeigt abhängig sind<br />

z.B. deutsches und das schweizer Koordinatensystem basieren auf<br />

dem Bessel 1841-Ellipsoid<br />

– schweizer CH-1903 Kartendatum unterscheidet sich vom<br />

Potsdam-Datum durch eine Verschiebung des<br />

Koordintenursprungs<br />

25


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Kartendatum<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

falsches Kartendatum kann zu Fehlerhafter Positionsbestimmung von<br />

mehreren 100 m führen<br />

auch <strong>NMEA</strong>-Positionsdaten beschreiben die Position auf dem<br />

Ellipsoiden (Geoid)<br />

Karten und Positionen werden im Allgemeinen nach dem kartesischen<br />

System erstellt<br />

a,b,h sind Koordinaten<br />

nach Ellipsoid<br />

x,y sind Koordinaten<br />

nach kartesischer<br />

Darstellung<br />

26


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Implementierung<br />

Allgemeine Herangehensweise<br />

1. Anbinden der RS232 Schnittstelle<br />

2. Auslesen/Abhören der Datensätze<br />

3. Filterung und Aufbereitung der Datensätze<br />

4. nach Bedarf Koordinaten konvertieren<br />

5. Bereitstellen der Daten<br />

- als Datenstrom<br />

- XML<br />

- ASCII-Datei<br />

27


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Implementierung<br />

Beispiel: JAVA<br />

●<br />

Implementierung exemplarisch an der Programmiersprache JAVA<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Anbindung des GPS-Gerätes nur über eine RS232-Schnittstelle (auch<br />

COM-Schnittstelle genannt) möglich<br />

USB-GPS-Geräte werden über eine virtuelle RS232-Schnittstelle<br />

angebunden<br />

In Java Anbindung realisiert über Package “javax.comm.*“, oä.<br />

– Anbindungsklasse muss als Thread realisiert werden<br />

– Datenport reservieren<br />

● baudrate: 9600<br />

● flowcontrol: none<br />

● databits: 8<br />

● stopbits: 1<br />

● parity: none<br />

28


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Implementierung<br />

Beispiel: JAVA, Fortsetzung<br />

●<br />

– Datenaustausch über Input- und Outputstreams realisieren<br />

– Eventlistener einrichten, der den Port abhört und Daten puffert,<br />

um, nur Datenzeilen (also Datensätze) weiterzuleiten<br />

– Aufbereitungsklasse<br />

● StringTokenizer zerlegt Datensätze nach [KOMMA]<br />

● erster Token beschreibt die Protokoll-Art<br />

● dementsprechend die weiteren Token auswerten<br />

– Aufbereitete Daten nach Bedarf anderen Klassen/Programmen zur<br />

Verfügung stellen<br />

weitere Implementierungen analog möglich<br />

29


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Anwendungen<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Datenaustausch zwischen verschiedenen Geräten aus der<br />

Marineelektronik<br />

mit Hilfe der <strong>NMEA</strong>-Daten können sehr leicht, die Daten praktisch<br />

jedes GPS-Geräts mit einem Navigations- und Kartenprogramm auf<br />

dem PC, Laptop oder Handheld verwendet werden<br />

GPS-Mäuse (GPS-Empfänger ohne Display nur mit serieller<br />

Schnittstelle) kommunizieren ausschließlich auf diese Art mit Ihrer<br />

Außenwelt<br />

30


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Anwendungen<br />

●<br />

●<br />

in der Seefahrt werden beispielsweise Kursplotter mit Hilfe von <strong>NMEA</strong>-<br />

Datensätzen mit Positionsdaten versorgt<br />

Kursplotter<br />

– ersetzt klassische Karten-Navigation<br />

– definierter Kurs wird mit<br />

der aktuellen Position abgeglichen<br />

und visualisiert<br />

– ermöglicht dynamische<br />

Kursanpassungen<br />

31


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Anwendung Positionsverfolgung auf Mobiltelefonen<br />

●<br />

Anwendung als Ganzes<br />

– Senden der<br />

GPS-Daten<br />

– Visualisierung der<br />

GPS-Daten<br />

– Statische Karte<br />

– Live-Karte<br />

32


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Anwendung Positionsverfolgung auf Mobiltelefonen<br />

● Mobiltelefon muss ...<br />

– Java-fähig sein<br />

– eine Bluetooth-Schnittstelle besitzen<br />

– die Bluetooth-API für Java (JSR-82) besitzen<br />

● Mobiltelefon sollte ...<br />

– ein nicht zu kleines Farbdisplay besitzen<br />

– eine angemessen schnelle Anbindung an das Internet vorweisen<br />

33


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Anwendung Positionsverfolgung auf Mobiltelefonen<br />

●<br />

die Anwendung kann...<br />

– GPS-Bluetooth-Receiver in der Umgebung suchen<br />

– sich mit einem GPS-Bluetooth-Receiver verbinden<br />

– <strong>NMEA</strong>-Daten empfangen und auswerten<br />

– die aktuellen Positionsdaten auf dem Display visualisieren<br />

– die ausgewerteten Daten an einen Server senden<br />

– manuell oder<br />

in Intervall oder<br />

in Echtzeit<br />

die Karte der aktuellen Position anzeigen<br />

34


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Anwendung Positionsverfolgung auf Mobiltelefonen<br />

●<br />

Senden der GPS-Daten<br />

– durch zentrales Speichern der Positionsdaten über die<br />

Zeit kann eine Route erstellt werden (serverseitig)<br />

● Senden der Daten als HTTP-Request<br />

● Daten als POST-Parameter im XML-Format<br />

– Versendet wird...<br />

● Zeit des Datenerfassung<br />

● Zeit der Datensendung an den Server<br />

● Höhen-, Längen-, und Breitengrad<br />

● aktuelle Geschwindigkeit<br />

● aktuelle Richtung der Bewegung<br />

35


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Anwendung Positionsverfolgung auf Mobiltelefonen<br />

●<br />

Visualisierung der GPS-Daten<br />

– Anzeigen der gewandelten <strong>NMEA</strong>-Daten<br />

● Theoretische Möglichkeit, alle Daten aus dem <strong>NMEA</strong>-<br />

Datenformat anzuzeigen<br />

● Es werden nur die Daten ausgelesen und auch angezeigt, die<br />

für das Versenden benötigt werden<br />

36


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Anwendung Positionsverfolgung auf Mobiltelefonen<br />

●<br />

statische Karte<br />

– Ermittelt die aktuelle Position<br />

● Überträgt die Position, als XML gekapselt zu einem<br />

– Maps‘n‘Directions-Server<br />

● Extrahiert die Karten-URL aus der XML-Antwort<br />

● Lädt die Karte vom Server<br />

● Zeigt die Karte an<br />

● Navigation in der Karte möglich<br />

37


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Anwendung Positionsverfolgung auf Mobiltelefonen<br />

●<br />

Holt sich die Karte wie die statische Karte<br />

– Zeichnet einen Punkt an der aktuellen Position ein<br />

– Wenn der Punkt den sichtbaren Bereich verlässt, wird der<br />

benötigte Kartenausschnitt automatisch geladen<br />

– Nur bedingte Navigation möglich<br />

38


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Anwendung GPS-Spiele<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Zunehmend neues, nicht-kommerzielles Anwendungsgebiet<br />

der GPS-Spiele<br />

Geocaching = GPS-Schatzsuche<br />

– 1Liter-Dosen mit Log-Buch und Gegenständen überall auf der Welt<br />

verteilt – via Internet bekommt man Position und muss Schatz<br />

suchen<br />

– beim Finden Eintrag ins Logbuch, Gegenstand entnehmen und mit<br />

eigenem austauschen<br />

Nightcaching<br />

– abgewandelt von Geocaching<br />

– Gegenstände sind nur Nachts zu finden (akustisch oder via<br />

Reflektoren)<br />

39


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Anwendung GPS-Spiele<br />

●<br />

●<br />

Geodashing<br />

– Spielfeld: Die Welt<br />

– Ziel ist es, möglichst viele Waypoints während einer Spieldauer zu<br />

erreichen, die auf der ganzen Welt verstreut liegen<br />

Shutterspots<br />

– Teilnehmer schießen Digitalfotos auf der ganzen Welt und stellen<br />

zB. ein Foto online<br />

– Ziel ist es, exakt die gleiche Position des Fotografen<br />

herauszufinden und ein gleiches Foto als Beweis zu schießen<br />

40


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Geräte<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Garmin<br />

Furuno<br />

Raymarine<br />

usw.<br />

einige Garminprodukte<br />

41


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Quellen<br />

● http://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp<br />

● http://www.kowoma.de/gps/zusatzerklaerungen/<strong>NMEA</strong>.htm<br />

● http://www.nmea.de<br />

● http://www.vector-informatik.comindex.php<br />

● http://kanadier.gps-info.de/a-hauptseite.htm<br />

● http://www.wesselhoeft.net/GPS2.htm<br />

● http://www.nacs.de/schiffel/nmea0183/<br />

● http://www.geoinformatik.uni-rostock.de<br />

● http://www.pocketnavigation.de<br />

● http://www.kanadier.cc<br />

● http://vector-cantech.com/vi_nmea2000_de,,2816.html<br />

● iX 10/2006, Seite 160<br />

42


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Fragen?<br />

●<br />

Noch Fragen???<br />

43


<strong>NMEA</strong> – Stefan Wagner, Sarah Pleyer, Markus Waldow<br />

Ende<br />

Vielen Dank!<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!