01.11.2012 Aufrufe

Jahres- und Sachbericht 2011 Fachstelle für ... - Diakonie Wolfsburg

Jahres- und Sachbericht 2011 Fachstelle für ... - Diakonie Wolfsburg

Jahres- und Sachbericht 2011 Fachstelle für ... - Diakonie Wolfsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alkoholmissbrauch <strong>und</strong> Autofahren<br />

Beratung alkoholauffälliger Autofahrer im Straßenverkehr<br />

Seit dem 01.07.2009 sind neue Begutachtungskriterien <strong>für</strong> alkoholauffällige Teilnehmer im<br />

Straßenverkehr in Kraft. Wer den Führerschein abgeben musste <strong>und</strong> sich einer<br />

Begutachtung unterzieht, hat viele Fragen <strong>und</strong> in der Regel auch eine ausgeprägte Alkohol-<br />

oder Drogenproblematik. Dieser Personenkreis kann sich bei uns beraten lassen, ob <strong>und</strong><br />

welche Maßnahmen <strong>für</strong> ihn in Betracht kommen.<br />

Fritz K. Beddig<br />

Bei Drogenkonsum gilt dieses Beratungsangebot nur <strong>für</strong> unsere<br />

<strong>Fachstelle</strong> in Gifhorn. Sollte eine Substanzabhängigkeit<br />

vorliegen, hat der Betroffene eine mindestens einjährige<br />

Abstinenz nachzuweisen <strong>und</strong> fast immer auch eine<br />

Suchttherapie zu absolvieren. Unsere Zuständigkeit besteht in<br />

der Vermittlung oder Durchführung dieser Therapie.<br />

Weniger ist mehr - DRINK LESS PROGRAMM<br />

Seit einigen Jahren bietet unsere <strong>Fachstelle</strong> auch Ratsuchenden ein Hilfeangebot, denen ein<br />

„gewünschtes Umschalten“ auf risikoarmen Alkoholkonsum „einfach so“ nicht mehr möglich<br />

ist <strong>und</strong> die somit einen ges<strong>und</strong>heitlich riskanten oder bereits deutlich schädigenden Konsum<br />

praktizieren. Diese Menschen haben zwar oft ein Problembewusstsein – sie wollen ja<br />

weniger trinken -, der Impuls zur Veränderung bleibt jedoch ohne konkrete Unterstützung oft<br />

erfolglos.<br />

Ausschließlich abstinenzorientierte Hilfeangebote schrecken dabei diejenigen ab, die auf<br />

Alkohol (noch) nicht verzichten <strong>und</strong> auch nicht als „Alkoholiker“ etikettiert werden möchten.<br />

Hier bieten wir alternativ ein zieloffenes Programm zum Erlernen des sogenannten<br />

„Kontrollierten Trinkens“ an. Zieloffen bedeutet, dass während des Prozesses die<br />

Ausrichtung zwischen weniger Trinken oder Abstinenz entsprechend den gemachten<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Wünschen wechseln kann. Dabei lernt der Ratsuchende ähnlich wie in den<br />

abstinenzorientierten Programmen sehr viel über sich selbst, über den Alkohol <strong>und</strong> seine<br />

Wirkung. Er erlernt Selbstkontrollstrategien <strong>und</strong> erweitert seine Kompetenzen in<br />

verschiedenen relevanten Bereichen.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!