02.11.2012 Aufrufe

4. Agrar und Umwelt - FDP Fraktion Niedersachsen

4. Agrar und Umwelt - FDP Fraktion Niedersachsen

4. Agrar und Umwelt - FDP Fraktion Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Große Anfrage JadeWeserPort<br />

17. November 2010, Seite 4<br />

2. Haushalt <strong>und</strong> Finanzen<br />

Wirtschaft, Arbeit <strong>und</strong> Verkehr<br />

Wissenschaftlicher Fachreferent: Fabian Fischer; Telefon 0511 3030-4305<br />

Ebenfalls am 11. November fand die Besprechung einer Großen Anfrage der <strong>Fraktion</strong><br />

Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „Fortlaufender Ärger <strong>und</strong> Mehrkosten beim<br />

JadeWeserPort – Landesregierung beim Projektmanagement überfordert?“ statt.<br />

Der JadeWeserPort ist das zurzeit bedeutsamste Infrastrukturprojekt entlang der deutschen Nordseeküste. Die drei<br />

Punkte auf die häufig der Schwerpunkt der Kritik gelegt wird – es handelt sich herbei um die bei Infrastrukturprojekten<br />

üblichen Problemfelder Wirtschaftlichkeit, Zeit <strong>und</strong> Kosten – konnte die Landesregierung im Rahmen der<br />

Beantwortung der Anfrage entkräften.<br />

Was den ersten möglichen Kritikpunkt, die Wirtschaftlichkeit, angeht kann festgehalten werden, dass, im Gegensatz<br />

zur Mehrzahl von Infrastrukturprojekten, der Hafen langfristig gesehen schwarze Zahlen schreiben wird.<br />

Ein zweiter häufiger Kritikpunkt ist die Frage der Fertigstellung. Hier steht fest, dass der JadeWeserPort wird<br />

insgesamt gesehen sogar vorzeitig fertig werden wird. Nach dem Betreibervertrag war für die Gesamtfertigstellung<br />

Oktober 2013 vorgesehen. Die Ergänzungsvereinbarung sieht demgegenüber eine Gesamtfertigstellung zum 5.<br />

August 2013 vor.<br />

Der dritte Kritikpunkt ist die Kostenfrage. Auch hier gibt es beim konkreten Projekt JadeWeserPort keinen Gr<strong>und</strong> für<br />

Beschwerden. Als 2005 die Kosten ermittelt wurden ging man von einem Gesamtbetrag von knapp einer Milliarde<br />

Euro aus. Der Betreiber sollte davon r<strong>und</strong> 350 Mio. Euro tragen <strong>und</strong> der Rest, r<strong>und</strong> 650 Mio. Euro, sollte von den<br />

Ländern <strong>Niedersachsen</strong> <strong>und</strong> Bremen geschultert werden. Momentan ist für den Hafen von Gesamt-Investitionskosten<br />

bis zur Inbetriebnahme von weniger als 660 Mio. Euro auszugehen. Eine Kostenexplosion liegt somit nicht vor.<br />

Ein weiteres Thema in Bezug auf den JadeWeserPort ist die Hinterlandanbindung. Auch die bedarfsgerechte<br />

Verkehrsanbindung des Hafens ist von großer Bedeutung. Sie soll durch die Weiterführung der A29 <strong>und</strong> auf der<br />

Schiene durch den Ausbau der Strecke Oldenburg – Wilhelmshaven sicher gestellt werden. Hier ist nicht<br />

unproblematisch, dass die durchgehende Zweigleisigkeit der Strecke für 2014 vorgesehen ist <strong>und</strong> die Elektrifizierung<br />

erst 2017 abgeschlossen sein soll. Dies ist umso mehr der Fall, da erst zu diesem Zeitpunkt der zugesagte<br />

Lärmschutz kommen kann, da erst mit der Elektrifizierung ein Rechtsanspruch auf Lärmschutz entsteht. Hier wäre<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich eine schnellere Umsetzung wünschenswert.<br />

Im Ergebnis kann also bereits jetzt davon gesprochen werden, dass der JadeWeserPort ein Erfolgsprojekt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!