07.10.2014 Aufrufe

Versuche zu Atmung und CO2 - Technische Universität Braunschweig

Versuche zu Atmung und CO2 - Technische Universität Braunschweig

Versuche zu Atmung und CO2 - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

Experimente <strong>zu</strong>m Thema<br />

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf<br />

- <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2 -<br />

Projekttitel:<br />

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen-<br />

Labor – Neue pädagogische Angebote <strong>zu</strong> Stoffkreisläufen<br />

<strong>und</strong> Ressourcenschonung<br />

Aktenzeichen: 28352<br />

Laufzeit: 01.09.2010-31.08.2012<br />

Projektleitung:<br />

Wiss. Mitarbeiterin:<br />

Prof. Dr. Petra Mischnick<br />

Dr. Beate Faustmann<br />

Institution:<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Institut für Lebensmittelchemie<br />

Partnerschule:<br />

Realschule Maschstraße, <strong>Braunschweig</strong><br />

Erika Hirsch, Birgit Meinert, Petra Schille<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 1 von 16


Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

Inhalt<br />

Versuch 1. Kohlenstoffdioxidnachweis mit Kalkwasser 3<br />

Versuch 2.1 Kohlenstoffdioxid in der Atemluft 4<br />

Versuch 2.2 Kohlenstoffdioxid als Produkt der Verbrennung 6<br />

Versuch 2.3 Kohlenstoffdioxid in Autoabgasen 9<br />

Versuch 3. Speicherung/Bindung von Kohlenstoffdioxid in Muscheln 11<br />

<strong>und</strong>/oder Kalksteinen<br />

Versuch 4. Bedeutung von Kohlenstoffdioxid als Treibhausgas 12<br />

Materialliste Materialliste für 30 SchülerInnen bzw. 15 Zweiergruppen 14<br />

Laborplan Laboreinteilung für die <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2 16<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 2 von 16


Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

Name:<br />

Datum:<br />

1. Kohlenstoffdioxidnachweis mit Kalkwasser<br />

Materialien:<br />

100 mL Becherglas, 50 mL Messzylinder, Soda-Club-Maschine,<br />

600 mL Abfallgefäß für Kalkwasserlösungen-Gemisch<br />

Chemikalien: Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 )<br />

Sicherheitshinweise:<br />

- Wenn du lange Haare hast, binde sie <strong>zu</strong>sammen.<br />

- Kalkwasser ist ätzend. Trage Handschuhe <strong>und</strong> eine Schutzbrille!<br />

Hintergr<strong>und</strong>information<br />

Kohlenstoffdioxid kann man in Druckbehältern kaufen <strong>und</strong> <strong>zu</strong>m Sprudeln von Leitungswasser<br />

im Haushalt verwenden (Soda-Club-Maschine).<br />

Durchführung:<br />

1. Fülle mit Hilfe des Messzylinders 25 mL Kalkwasser in das Becherglas.<br />

2. Leite nun mit Hilfe eines aufgesteckten Schlauches das Kohlenstoffdioxid<br />

(CO 2 ) aus der Druckgasflasche der Soda-Club-Maschine in das Becherglas.<br />

Was beobachtest du?<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 3 von 16


Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

Name:<br />

Datum:<br />

2.1 Kohlenstoffdioxid in der Atemluft<br />

Materialien:<br />

1 Stativ, 1 Halterung für den Kolbenprober, 100 mL Erlenmeyerkolben,<br />

1 zweifach perforierter Stopfen, 1 Glasröhrchen lang,<br />

1 Glasröhrchen, kurz, für den Druckausgleich, 1 Kolbenprober<br />

(100 mL), 1 Dreiwegehahn mit 3 Verbindungsschlauchstücken,<br />

1 M<strong>und</strong>stück (z.B. neuer Schlauch oder Strohhalm),<br />

100 mL Messzylinder<br />

600 mL Abfallgefäß für Kalkwasserlösungen-Gemisch<br />

Chemikalien: Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 )<br />

Sicherheitshinweise:<br />

- Wenn du lange Haare hast, binde sie <strong>zu</strong>sammen.<br />

- Kalkwasser ist ätzend. Trage Handschuhe <strong>und</strong> eine Schutzbrille!<br />

Durchführung:<br />

1. Befestige den Kolbenprober mit Hilfe der Halterung am Stativ, verbinde ihn mit<br />

dem Dreiwegehahn über ein Schlauchstück <strong>und</strong> stecke ein weiteres Schlauchstück<br />

auf das Mittelstück des Dreiwegehahnes. Führe die beiden Glasröhrchen<br />

durch den perforierten Stopfen <strong>und</strong> verbinde das längere Glasröhrchen<br />

mit dem Schlauchstück am Mittelteil des Dreiwegehahnes. Das dritte<br />

Schlauchstück verbindet das M<strong>und</strong>stück (z.B. sauberer Schlauch oder Strohhalm)<br />

ebenfalls mit dem Dreiwegehahn.<br />

2. Fülle mit dem Messzylinder 50 mL Kalkwasser in den Erlenmeyerkolben.<br />

3. Setze sofort nach dem Befüllen des Erlenmeyerkolbens den Stopfen mit den<br />

beiden Glasröhrchen auf den Erlenmeyerkolben. Das lange Glasröhrchen<br />

muss dabei in die Flüssigkeit hineinragen. Das Glasröhrchen, welches nur für<br />

den Druckausgleich dient, darf keine Verbindung <strong>zu</strong>r Flüssigkeit haben.<br />

4. Drehe den Dreiwegehahn so, dass nur eine Verbindung vom freien M<strong>und</strong>stück<br />

<strong>zu</strong>m Kolbenprober besteht. Puste kräftig hinein, bis der Kolben vollständig mit<br />

Atemluft gefüllt ist (100 mL).<br />

5. Schließe nun den Dreiwegehahn so, dass das M<strong>und</strong>stück keine Verbindung<br />

mehr <strong>zu</strong>m Kolbenprober hat, sondern nur noch eine Verbindung zwischen<br />

Kolbenprober <strong>und</strong> Erlenmeyerkolben mit der Kalkwasserlösung besteht.<br />

6. Drücke nun mit dem Kolben die Atemluft in die Kalkwasserlösung.<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 4 von 16


Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

7. Wiederhole ggf. die Vorgänge 4-6, bis eine Veränderung der Kalkwasserlösung<br />

eintritt.<br />

Was beobachtest du?<br />

Wie kannst du deine Beobachtungen erklären?<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 5 von 16


Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

Name:<br />

Datum:<br />

2.2 Kohlenstoffdioxid als Produkt der Verbrennung<br />

Materialien:<br />

1 Stativ, 2 Halterungen, Holzklotz (statt Laborboy),<br />

1 Porzellanschale, 1 Trichter (Glas), 1 Gaswaschflasche,<br />

1 Wasserstrahlpumpe, 1 Gummischlauch, 1 hitzebeständiger<br />

Schlauch, 1 Tiegelzange, Streichhölzer, 100 mL Becherglas mit<br />

Wasser für die gebrauchten Streichhölzer, Waage, Holz<br />

(z.B. Streichhölzer ohne Kopf)<br />

1000 mL Abfallgefäß für Kalkwasserlösungen-Gemisch<br />

Chemikalien: Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 )<br />

Sicherheitshinweise:<br />

- Wenn du lange Haare hast, binde sie <strong>zu</strong>sammen.<br />

- Kalkwasser ist ätzend. Trage Handschuhe <strong>und</strong> eine Schutzbrille!<br />

- Die bei diesem Versuch verwendeten Geräte werden sehr heiß. Müssen<br />

Geräte (z.B. Trichter) angefasst werden, so ist darauf <strong>zu</strong> achten, dass diese<br />

genügend abgekühlt sind.<br />

Versuchsaufbau:<br />

1. Befestige den Trichter mit Hilfe der Halterung verkehrt herum am Stativ.<br />

2. Schiebe den Trichter nach oben <strong>und</strong> stelle die Porzellanschale darunter. Die<br />

Trichteröffnung soll etwa 8 cm über dem Boden der Porzellanschale sein.<br />

3. Fülle die Kalkwasserlösung in die Gaswaschflasche. Das Glasrohr soll etwa<br />

1 cm tief in die Flüssigkeit reichen (ca. 50 mL).<br />

4. Stelle die Gaswaschflasche auf den hochkant gestellten Holzklotz <strong>und</strong><br />

befestige sie mit der Halterung am Stativ.<br />

5. Schraube die Wasserstrahlpumpe am Wasserhahn fest.<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 6 von 16


Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

6. Verbinde den Trichter über den feuerfesten Schlauch mit dem langen Glasrohr<br />

der Gaswaschflasche.<br />

7. Schraube den Gummischlauch an die Gaswaschflasche <strong>und</strong> an die<br />

Wasserstrahlpumpe.<br />

Vorversuch:<br />

Stelle die Wasserstrahlpumpe an <strong>und</strong> beobachte, was mit der Flüssigkeit in der<br />

Gaswaschflasche passiert.<br />

Beobachtung<br />

Durchführung:<br />

1. Wiege die leere Porzellanschale <strong>und</strong> notiere das Gewicht in der Tabelle.<br />

2. Wiege in der Porzellanschale 1,5 g Holz (Streichhölzer ohne Köpfe) ab <strong>und</strong><br />

notiere dieses Gewicht ebenfalls in der Tabelle.<br />

3. Schichte die Holzstücke <strong>zu</strong> einem Mini-Lagerfeuer auf.<br />

4. Stelle die Wasserstrahlpumpe an.<br />

5. Zünde das Holz mit einem Streichholz an <strong>und</strong> entsorge dieses sofort im<br />

Becherglas, welches mit Wasser gefüllt ist.<br />

6. Stelle die Porzellanschale schnell mit der Tiegelzange unter den Trichter.<br />

Sollte das Feuer ausgehen, zünde es wieder an. Das Holz sollte möglichst<br />

vollständig verkohlt sein.<br />

7. Wiege nach dem Abkühlen die Schale mit dem Inhalt erneut <strong>und</strong> notiere<br />

dieses Gewicht in der Tabelle.<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 7 von 16


Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

Was beobachtest du?<br />

Gewicht [g]<br />

Beobachtung<br />

Porzellanschale leer<br />

Porzellanschale mit Inhalt vor<br />

der Verbrennung<br />

Porzellanschale mit Inhalt vor<br />

der Verbrennung<br />

Differenz<br />

Bei der Verbrennung von Holz nimmt das Gewicht .<br />

Was beobachtest du in der Gaswaschflasche?<br />

Wie kannst du deine Beobachtungen erklären?<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 8 von 16


Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

Name:<br />

Datum:<br />

2.3 Kohlenstoffdioxid in Autoabgasen<br />

Materialien:<br />

1 Reagenzglas, 1 Reagenzglasständer, Schlauchverbindung für den<br />

Kolbenprober, Kolbenprobe (100 mL), abgeschnittener vorderer Teil<br />

einer Pasteurpipette (Kunststoff), Schraubklemme für den Abgasbeutel,<br />

Abgasbeutel, Autoabgase<br />

250 mL Abfallgefäß für Kalkwasserlösungen-Gemisch<br />

Chemikalien: Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 )<br />

Sicherheitshinweise:<br />

- Wenn du lange Haare hast, binde sie <strong>zu</strong>sammen.<br />

- Kalkwasser ist ätzend. Trage Handschuhe <strong>und</strong> eine Schutzbrille!<br />

Versuchsaufbau:<br />

2<br />

1<br />

1. Befülle das Reagenzglas mit ungefähr 2 mL Kalkwasserlösung.<br />

2. Verbinde den Kolbenprober mit dem Schlauch des Abgasbeutels.<br />

Durchführung:<br />

1. Öffne die Schraubklemme des Abgasbeutels <strong>und</strong> ziehe den Kolben des Kolbenprobers<br />

schnell <strong>und</strong> gleichmäßig nach hinten, bis der Kolbenprober vollständig<br />

mit Abgasen gefüllt ist.<br />

2. Schließe den Hahn des Kolbenprobers <strong>und</strong> die Schlauchklemme, bevor du<br />

den Kolbenprober vom Schlauch abziehst.<br />

3. Schiebe den abgeschnittenen Teil der Pasteurpipette (Kunststoff) in ein<br />

Schlauchstück <strong>und</strong> befestige dieses am Kolbenprober.<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 9 von 16


Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

4. Halte die Pipette in das Reagenzglas, so dass sich die Öffnung in der Kalkwasserlösung<br />

befindet.<br />

5. Öffne den Hahn des Kolbenprobers <strong>und</strong> drücke die Abgase in die Kalkwasserlösung.<br />

6. Wiederhole den Vorgang 1-2 mal.<br />

Was beobachtest du?<br />

Wie erklärst du deine Beobachtungen?<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 10 von 16


Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

Name:<br />

Datum:<br />

3. Speicherung/Bindung von Kohlenstoffdioxid in Muscheln<br />

<strong>und</strong> Kalkgestein<br />

Materialien:<br />

1 Erlenmeyerkolben (50 mL), 1 Gärröhrchen mit durchbohrtem<br />

Gummistopfen, 1 Becherglas (250 mL) für das Kalkwasser,<br />

1 Uhrglas<br />

1000 mL Abfallgefäß für Kalkwasserlösungen-Gemisch<br />

Chemikalien: Muscheln <strong>und</strong>/oder Kalksteine<br />

Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2<br />

Salzsäure (HCl, 10 %)<br />

Sicherheitshinweise:<br />

- Wenn du lange Haare hast, binde sie <strong>zu</strong>sammen.<br />

- Kalkwasser <strong>und</strong> Salzsäure sind ätzend. Trage Handschuhe <strong>und</strong> eine<br />

Schutzbrille!<br />

Durchführung:<br />

1. Gib eine Muschel oder ein Stück Kalkstein in den Erlenmeyerkolben.<br />

2. Bereite das Gärröhrchen vor, indem du es vorsichtig mit Kalkwasser füllst bis<br />

die kugeligen Erweiterungen des Glases bis etwa <strong>zu</strong>r Hälfte gefüllt sind<br />

(Becherglas nach der Entnahme des Kalkwassers sofort wieder mit dem<br />

Uhrglas verschließen, damit kein Kohlenstoffdioxid aus der Luft mit dem Kalkwasser<br />

reagieren kann).<br />

3. Gib nun einige Tropfen Salzsäure auf die Muschel bzw. den Kalkstein <strong>und</strong><br />

verschließe den Erlenmeyerkolben sofort mit dem vorbereiteten Gärröhrchen.<br />

– Achte darauf, dass der Gummistopfen das Gefäß dicht verschließt.<br />

Drück aber nicht so stark, dass das Glas platzt (Verlet<strong>zu</strong>ngsgefahr!).<br />

Was beobachtest du?<br />

Wie kannst du deine Beobachtung erklären (aus welchem Material ist die<br />

Muschel oder der Kalkstein)?<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 11 von 16


Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

Name:<br />

Datum:<br />

4. Bedeutung von Kohlenstoffdioxid als Treibhausgas<br />

Materialien:<br />

2 Erlenmeyerkolben (100 mL), 2 Glasröhrchen, 2 Thermometer,<br />

2 doppelt durchbohrte Gummistopfen, Soda-Club-Maschine,<br />

1 Infrarotlampe (z.B. Fa. Beurer, 100 Watt), Stoppuhr, 1 Becherglas<br />

(250 mL)<br />

___________________________________________________________________<br />

Hintergr<strong>und</strong>information<br />

Kohlenstoffdioxidgas der Atmosphäre absorbiert einen Teil der von der Erde abgestrahlten<br />

langwelligen Infrarotstrahlung (= Wärmestrahlung). Diese Erscheinung, die<br />

als Treibhauseffekt bezeichnet wird, kann <strong>zu</strong> einer globalen Erwärmung mit diversen<br />

Konsequenzen führen.<br />

Durchführung:<br />

1. Führe das Thermometer <strong>und</strong> das Glasröhrchen durch den doppelt durchbohrten<br />

Stopfen. Das Glasröhrchen sollte bis <strong>zu</strong>m Boden des Erlenmeyerkolbens<br />

reichen.<br />

2. Bereite den zweiten Stopfen genauso vor.<br />

3. Fülle das Becherglas mit Hilfe der Soda-Club-Maschine etwa 30 s mit Kohlenstoffdioxid<br />

(bleibt am Boden des Becherglases, da Kohlenstoffdioxid-Gas<br />

schwerer als Luft ist) <strong>und</strong> gieße es langsam in den entsprechend beschrifteten<br />

Erlenmeyerkolben.<br />

4. Verschließe nun beide Erlenmeyerkolben (auch den Erlenmeyerkolben, der<br />

mit Luft gefüllt ist) mit den Stopfen <strong>und</strong> stelle sie 1 St<strong>und</strong>e unter die Infrarotlampe.<br />

5. Notiere alle 5 Minuten die Temperaturen beider Erlenmeyerkolben.<br />

Was beobachtest du?<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 12 von 16


Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

Zeit [min] Temperatur Kolben CO 2 [ o C] Temperatur Kolben Luft [ o C]<br />

0<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

55<br />

60<br />

Wie kannst du deine Beobachtungen erklären?<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 13 von 16


Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

Materiallisten für 30 SchülerInnen bzw. 15 Zweiergruppen<br />

Versuch 1.: Stationsversuch – 3 Stationen<br />

3 Bechergläser (100 mL)<br />

3 Messzylinder (50 mL)<br />

3 Soda-Club-Maschinen<br />

1 Bechergläser (600 mL) als Abfallgefäß<br />

‣ 3 Bechergläser (250 mL) mit je 150 mL Kalkwasser (gesättigte Lösung<br />

von Ca(OH) 2 )<br />

Versuch 2.1: Stationsversuch – 3 Stationen<br />

3 Stative <strong>und</strong> 3 Halterungen für die Kolbenprober<br />

3 Erlenmeyerkolben (100 mL)<br />

3 zweifach perforierte Gummistopfen<br />

3 Glasröhrchen lang, 3 Glasröhrchen kurz für den Druckausgleich<br />

3 Kolbenprober<br />

3 Dreiwegehähne mit 9 Verbindungsschläuchen<br />

15 M<strong>und</strong>stücke (neue Schläuche oder Strohhalme)<br />

3 Messzylinder (100 mL)<br />

1 Becherglas (1000 mL) als Abfallgefäß<br />

‣ 3 Bechergläser (400 mL) mit je 200 mL Kalkwasser (gesättigte Lösung<br />

von Ca(OH) 2 ) + Uhrglas<br />

Versuch 2.2: Stationsversuch (3 Stationen, Abzüge im kleinen Labor)<br />

3 Stative <strong>und</strong> 6 Halterungen für die Trichter <strong>und</strong> die Gaswaschflaschen<br />

3 Holzklötze (statt Laborboy)<br />

15 Porzellanschalen<br />

3 Trichter (Glas)<br />

3 Gaswaschflaschen<br />

3 Wasserstrahlpumpen<br />

3 Gummischläuche<br />

3 hitzebeständige Schläuche<br />

3 Tiegelzangen<br />

3 Packungen Streichhölzer (lang)<br />

3 Bechergläser (100 mL) mit Wasser für die gebrauchten Streichhölzer<br />

1 Waage<br />

Holz (z.B. Streichhölzer ohne Kopf)<br />

1 Becherglas (1000 mL) als Abfallgefäß<br />

‣ Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 ), 1000 mL-Gefäß + Deckel<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 14 von 16


Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

Versuch 2.3: Stationsversuch – 3 Stationen<br />

15 Reagenzgläser, 3 Reagenzglasständer<br />

3 Kolbenprober <strong>und</strong> 3 Schlauchverbindungen für die Kolbenprober<br />

3 abgeschnittene vordere Teile einer Pasteurpipette (Kunststoff)<br />

3 Abgasbeutel, 3 Schraubklemmen für die Abgasbeutel<br />

Autoabgase<br />

1 Becherglas (250 mL) als Abfallgefäß<br />

‣ Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 ), 50 mL-Gefäß + Deckel<br />

Versuch 3.: Stationsversuch – 4 Stationen<br />

15 Erlenmeyerkolben (50 mL)<br />

15 Gärröhrchen<br />

15 Muscheln oder Kalksteine<br />

1 Becherglas (1000 mL) als Abfallgefäß<br />

‣ Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 ), 3 250 mL-Gefäße +<br />

Deckel<br />

‣ Salzsäure (10 %) in 15 Tropfflaschen (30 mL)<br />

Versuch 4.: Gruppenversuch – 2 Gruppen<br />

4 Erlenmeyerkolben (100 mL)<br />

2 Glasröhrchen<br />

2 Thermometer<br />

2 doppelt durchbohrte Gummistopfen<br />

2 Soda-Club-Maschinen<br />

2 Bechergläser (250 mL)<br />

2 Stoppuhren<br />

2 Infrarotlampen (z.B. Fa. Beurer, 100 Watt)<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 15 von 16


Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

Laboreinteilung: CO 2 -<strong>Versuche</strong><br />

Waschbecken<br />

Tür<br />

18 Reserve-<br />

Material<br />

12 Ab<strong>zu</strong>g<br />

15<br />

kleines<br />

13 Labor Ab<strong>zu</strong>g<br />

16<br />

14 Ab<strong>zu</strong>g<br />

17<br />

Reserve- 1 2 3 4 5 Trocken-<br />

Material<br />

schrank<br />

19<br />

Tür<br />

großes<br />

Labor<br />

Waschbecken<br />

10<br />

Ab<strong>zu</strong>g 6 7<br />

11<br />

Ab<strong>zu</strong>g 8 9<br />

Ab<strong>zu</strong>g<br />

(Abfall)<br />

Waschbecken<br />

Spülmaschine<br />

<strong>Versuche</strong>:<br />

alles Stationsversuche, von denen jeweils 3 bis 4 Plätze aufgebaut werden<br />

V 4 ist ein Gruppenversuch, der in zwei Gruppen am Anfang durchgeführt wird<br />

V 1<br />

V 2.1<br />

V 2.2<br />

V 2.3<br />

V 3<br />

V 4<br />

CO 2 -Nachweis<br />

CO 2 in Atemluft<br />

CO 2 durch<br />

Verbrennung<br />

CO 2 in Autoabgase<br />

Speicherung von CO 2 in Muscheln<br />

CO 2 als Treibhausgas<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 16 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!