07.10.2014 Aufrufe

Modulhandbuch WiSe 13/14 - Technische Universität Braunschweig

Modulhandbuch WiSe 13/14 - Technische Universität Braunschweig

Modulhandbuch WiSe 13/14 - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Beschreibung des Studiengangs<br />

Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Master<br />

Datum: 20<strong>13</strong>-07-04


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Wahlpflicht<br />

BB 21 Molekulare Biotechnologie für Masterstudierende 2<br />

BB 22 Grundlagen der Proteinstrukturanalyse 4<br />

BB 23 Grundlagen der Bioinformatik 5<br />

BB 24 Molekulare Biochemie 7<br />

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Schwerpunkt<br />

BB 25 Spektroskopische Methoden der Biochemie 8<br />

BB 26 Pflanzliche Wachstums- und Entwicklungsprozesse 10<br />

BB 27 Immunologie 11<br />

BB 28 Bioinformatik für Fortgeschrittene 12<br />

BB 29 Pflanzlicher Stressmetabolismus <strong>13</strong><br />

BB 30 Systembiologie <strong>14</strong><br />

Genetik (GE) - Wahlpflicht<br />

GE 21 Entwicklungsgenetik 15<br />

GE 22 Hefegenetik 16<br />

GE 23 Bakterien- und Phagengenetik 17<br />

GE 24 Genetik und Molekularbiologie filamentöser Pilze 18<br />

Genetik (GE) - Schwerpunkt<br />

GE 25 Molekulare Phylogenetik 19<br />

GE 26 Populationsgenetik der Pflanzen 21<br />

GE 28 Laborpraktikum Genetik 22<br />

Infektionsbiologie (IB) - Wahlpflicht<br />

IB 21 Molekulare Infektionsbiologie 23<br />

IB 22 Mechanismen mikrobieller Pathogenität 25<br />

IB 23 Zelluläre Mikrobiologie 27<br />

Infektionsbiologie (IB) - Schwerpunkt<br />

IB 24 Molekulare Immunologie 29<br />

IB 25 Molekulare Infektionsepidemiologie 31<br />

IB 26 Virologie 33<br />

IB 27 Sophisticated Imaging 35<br />

Mikrobiologie (MI) - Wahlpflicht<br />

MI 21 Molekulare Mikrobiologie 37<br />

MI 22 Molekulare mikrobielle Evolution und Diversität 39<br />

MI 23 Theoretische Mikrobiologie 41<br />

MI 24 Systembiologie mikrobieller Anpassungsvorgänge 42<br />

Mikrobiologie (MI) - Schwerpunkt<br />

MI 25 Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften 44<br />

MI 26 Mikrobielle Proteomik 46


Inhaltsverzeichnis<br />

MI 27 Bodenmikroorganismen: Diversität, Anpassungsfähigkeit, Pathogenität 48<br />

MI 28 Mikroorganismen im Meer Evolution und Symbiose 50<br />

Zellbiologie (ZB) - Wahlpflicht<br />

ZB 21 Molekulare Zellbiologie 52<br />

ZB 22 Pflanzliche Zelltechnik Gentransfer und Bioimaging 54<br />

Zellbiologie (ZB) - Schwerpunkt<br />

ZB 23 Zellbiologische Aspekte der Entwicklungsbiologie 56<br />

ZB 24 Zelluläre Neurobiologie 58<br />

ZB 25 Analyse von Molekülkomplexen (In vitro und In vivo) 59<br />

ZB 27 Biologie des Blutes: Hämatopoese und Antikörper 61<br />

ZB 28 Genetik und Zellbiologie neurologischer Erkrankungen 63<br />

Zusatzqualifikationen<br />

ZQ 11 Wahlveranstaltungen 64<br />

ZQ 12 Wahlveranstaltungen 66<br />

ZQ <strong>13</strong> Wahlveranstaltungen 68<br />

Master-Arbeit<br />

Masterarbeit 70


1.<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Seite 1 von 70


2. Biochemie / Bioinformatik (BB) - Wahlpflicht<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

2.1. BB 21 Molekulare Biotechnologie für Masterstudierende<br />

Modulbezeichnung:<br />

BB 21 Molekulare Biotechnologie für Masterstudierende<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-63<br />

Modulabkürzung:<br />

BB 21<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Molekulare Biotechnologie II (Bio-BB21, MSc Biologie; Bt-MP02, MSc Biotechnologie) (V)<br />

"""""""""""""Molekulare Biotechnologie II (Praktikum Bio-BB21-1, MSc Biologie; Praktikum Bt-MP02-1, MSc<br />

Biotechnologie, Kurs für 12 Teilnehmer)""""""""""""" (P)<br />

"""""""""""""Molekulare Biotechnologie II (Praktikum Bio-BB21-2, MSc Biologie; Praktikum Bt-MP02-2, MSc<br />

Biotechnologie, Kurs für 12 Teilnehmer)""""""""""""" (P)<br />

"""""""""""""Molekulare Biotechnologie II (Praktikum Bio-BB21-3, MSc Biologie; Praktikum Bt-MP02-3, MSc<br />

Biotechnologie, Kurs für 12 Teilnehmer)""""""""""""" (P)<br />

"""""""""""""Molekulare Biotechnologie II (Praktikum Bio-BB21-4, MSc Biologie; Praktikum Bt-MP02-4, MSc<br />

Biotechnologie, Kurs für 12 Teilnehmer)""""""""""""" (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. Stefan Dübel<br />

PD Dr. Michael Hust<br />

Dr.rer.nat. Thomas Schirrmann<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erhalten praktische und theoretische Kenntnisse über rekombinante Proteine, insbesondere Antikörper,<br />

über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion, sowie ihre Relevanz für Anwendungen in Forschung,<br />

Diagnostik und Therapie.<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung "Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene":<br />

Aufbau und Funktion von Antikörpern, Selektionssysteme für Binder u.a.<br />

Phagen Display, Produktion von Antikörpern in verschiedenen Produktionssystemen, Anwendung von Antikörpern für<br />

Forschung, Diagnostik und Therapie, Antikörperbasierten Therapien und die medizinischen Hintergründe der<br />

Erkrankungen, Anwendung, Produktion und medizinischer Hintergrund von anderen Biologicals (z.B. EPO).<br />

Praktikum "Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene":<br />

Es werden folgende Experimente durchgeführt: Selektion eines rekombinanten Antikörperfragments gegen ein<br />

biomedizinisches Zielprotein mittels Phagen-Display, Produktion von Antikörpern mittels Säugetierzellkultur, Aufreinigung<br />

und biochemische Analyse der produzierten Antikörper.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung eines Protokolls)<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich; Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Michael Hust<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- Janeway, Immunologie;<br />

- Clark, Molekulare Biotechnologie;<br />

- Krämer und Jelkmann, Rekombinante Arzneimittel<br />

- Breitling/Dübel, Rekombinante Antikörper;<br />

- Thiemann et al, Biotechn.;<br />

- Pearson Studium Wink, Mol. Biotechnologie<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Seite 2 von 70


Kategorien (Modulgruppen):<br />

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Wahlpflicht<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 3 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

2.2. BB 22 Grundlagen der Proteinstrukturanalyse<br />

Modulbezeichnung:<br />

BB 22 Grundlagen der Proteinstrukturanalyse<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-64<br />

Modulabkürzung:<br />

BB 22<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 9<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Proteinstrukturanalyse (Grundlagen) BB 02, MSc Biologie (P)<br />

Grundlagen der Strukturbiologie (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. Dirk Heinz<br />

Prof. Dr. Christiane Ritter<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erhalten Kenntnisse in den theoretischen Grundlagen sowie vertiefte praktische Einblicke in die<br />

folgenden Verfahren der Strukturbiologie: Proteinreinigung, Probenvorbereitung; Datensammlung und -prozessierung<br />

sowie Strukturbestimmung mittels Röntgenkristallographie und NMR; Strukturverfeinerung und validierung; Struktur-<br />

Funktions-Beziehungen, Nutzung von Proteinstrukturdatenbanken.<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung "Einführung in die Strukturanalyse von Proteinen": Proteinstrukturen, Allg. Strukturprinzipien, Methoden zur<br />

Strukturaufklärung (Limitationen und Potentiale), Proteinkristallisation, Kristallcharakterisierung und<br />

Röntgendatensammlung, Kristallsymmetrie - Grundlagen und Gesetze, Kristallsymmetrie-Charakterisierung von<br />

Proteinkristallen, Phasenproblem Strukturlösungsmöglichkeiten, Modellbau und Verfeinerung,<br />

Proteinstrukturinterpretation, Grundprinzipien der Kernspinresonanzspektroskopie, NMR von Protein, Aufbau und<br />

Auswertung von NMR-Spektren, Strukturbestimmung mit NMR Interaktionsstudien - Aktuelle Beispiele von<br />

Proteinstrukturen aus der Literatur.<br />

Praktikum "Grundlagen der Proteinstrukturanalyse": Rekombinante Proteinproduktion (E. coli), Proteinkristallisation,<br />

Proteinstrukturanalyse (Molekularer Ersatz), Modellbau, Verfeinerung und Validierung, Proteinstrukturanalyse und -<br />

interpretation, Aufnahme von NMR-Spektren, sequentielle Resonanzzuordnung<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum<br />

- Vortrag<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dirk Heinz<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

aktuelle Publikationen (z.T. englisch)<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Wahlpflicht<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 4 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

2.3. BB 23 Grundlagen der Bioinformatik<br />

Modulbezeichnung:<br />

BB 23 Grundlagen der Bioinformatik<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-65<br />

Modulabkürzung:<br />

BB 23<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Grundlagen der Bioinformatik (V)<br />

BB 23 Übung (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. Dietmar Schomburg<br />

Dr.rer.nat. Anja-Kristina Schulz<br />

Qualifikationsziele:<br />

Anwendungen von Bioinformatik-Werkzeugen in Strukturbiologie und auf molekulare Netzwerke in Organismen.<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung "Grundlagen der Bioinformatik"(Sequenzen, Algorithmen, Datenbanken) behandelt Themen aus der<br />

Analyse von Sequenzdaten, insbesondere DNA-, RNA-, und Proteinsequenzen, die Algorithmen zu ihrer Verarbeitung,<br />

Suche, Vergleich, und Ablage sowie Organisation in Datenbanken, Methoden zum Vergleich von ganzen Genomen sowie<br />

zur Funktionsvorhersage von Genfunktionen (Genomannotation).<br />

Übung:<br />

Teil I<br />

Grundlagen der Programmierung<br />

Unter Verwendung der Programmiersprache Python erhalten die Studenten eine grundlegende Einführung, wie man<br />

Computerprogramme erstellt. Anhand von Beispielaufgaben wird der Umgang mit Datentypen, Zuweisungen,<br />

Verzweigungen, Schleifen und Funktionen geübt.<br />

Am Ende steht ein kleines Programmierprojekt, das thematisch einen Bezug zur Bioinformatik hat.<br />

Teil II<br />

Praktische Übungen zur Bionformatik<br />

Primäre und Sekundäre Biologische Datenbanken: Wie finde ich im Internet die Informationen, die ich benötige ?<br />

Die Informationssuche erfolgt vor allem in den Datenbanken: GenBank,UniProt,PDB,PubMed,KEGG, BRENDA und<br />

OMIM<br />

Interaktive Übungen am PC behandeln die folgenden Themen:<br />

Übersetzen von DNA in Proteinsequenzen<br />

Gene und Offene Leserahmen, Genvorhersage mit GLIMMER<br />

DOTPLOT<br />

Scoring Matrizen für Sequenzalignments<br />

Globale und Lokale Sequenzalignments - hier wird noch mit Papier und Bleistift gearbeitet<br />

Mulitple Sequenzalignments<br />

Phylogenie, Enzymvorhersage, Analyse von Omics-Daten<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung eines Protokolls, Übungsaufgaben)<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dietmar Schomburg<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- Merkl, Waack: Bioinformatik interaktiv<br />

- Zvelebil, Baum: Understanding Bioinformatics<br />

Seite 5 von 70


Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Wahlpflicht<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 6 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

2.4. BB 24 Molekulare Biochemie<br />

Modulbezeichnung:<br />

BB 24 Molekulare Biochemie<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-66<br />

Modulabkürzung:<br />

BB 24<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Molekulare Biochemie (V)<br />

Molekulare Biochemie (P) (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

PD Dr.rer.nat. Florian Bittner<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf - Rainer Mendel<br />

Qualifikationsziele:<br />

Erlangung theoretischer und praktischer Kenntnisse in der molekularen Biochemie als Grundlage für weiterführende<br />

Lehrveranstaltungen in Biochemie, Zellbiologie und Mikrobiologie.<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung "Biochemie für Masterstudierende": Grundlegende und weiterführende Fragestellungen der modernen<br />

Biochemie als Bindeglied zwischen Zellbiologie, Genetik und Mikrobiologie.<br />

Praktikum: Das Lehrziel des Moduls soll erreicht werden durch die umfassende biochemische und molekulare<br />

Charakterisierung von pflanzlichen Stoffwechsel-Mutanten und die eindeutige Identifikation ihrer jeweiligen Defekte.<br />

Durchgeführt werden u.a. qualitativer und quantitativer Nachweis von Proteinen (Immuno-Blot, 2-D-Gelelektrophorese),<br />

Nachweis von Stoffwechsel-Intermediaten durch HPLC, UV-Vis Spektroskopie, Bestimmung der Aktivitäten ausgewählter<br />

Enzyme durch Enzymkinetiken und Gel-basierte Assays, Nachweis der Transkriptmengen ausgewählter Gene (RT-PCR),<br />

sowie spezielle biochemische Methoden.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung eines Protokolls)<br />

- Vortrag<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Ralf - Rainer Mendel<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- aktuelle Publikationen (englisch) zur molekularen Biochemie<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Wahlpflicht<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 7 von 70


3. Biochemie / Bioinformatik (BB) - Schwerpunkt<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

3.1. BB 25 Spektroskopische Methoden der Biochemie<br />

Modulbezeichnung:<br />

BB 25 Spektroskopische Methoden der Biochemie<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-67<br />

Modulabkürzung:<br />

BB 25<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Methoden der Biochemie für Fortgeschrittene (BB 25, MSc Biologie) (P)<br />

Methoden der Biochemie für Fortgeschrittene (BB 25, MSc Biologie) (V)<br />

Methoden der Biochemie für Fortgeschrittene (BB 25, MSc Biologie) (S)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. Dirk Heinz<br />

Prof. Dr. Christiane Ritter<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten spektroskopischer<br />

Methoden in der Biochemie wie z. B. Sekundärstrukturanalyse (Zirkulardichroismus, Infrarotspektroskopie),<br />

Konformations- und Faltungsanalyse (Fluoreszenzspektroskopie, Lichtstreuung), Massenspektrometrie, Morphologie<br />

makromolekularer Komplexe (Elektronenmikroskopie), Protein-Protein Wechselwirkungen (Überblick, Kalorimetrie,<br />

Biosensoren).<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung "Spektroskopische Methoden der Biochemie": Fragestellungen der modernen Biochemie, grundlegender<br />

Aufbau von Spektrometern und Funktionsprinzipien der Spektroskopie, UV-Vis Spektroskopie, Sekundärstrukturanalyse<br />

(Zirkulardichroismus, Infrarotspektroskopie), Konformations- und Faltungsanalyse (Fluoreszenz, Lichtstreuung),<br />

Proteinstabilität, Massenspektrometrie, Morphologie makromolekularer Komplexe (Elektronenmikroskopie), Protein-<br />

Protein Wechselwirkungen (Ultrazentrifugation, Kalorimetrie, Biosensoren), Bindungskonstanten.<br />

Seminar "Methoden der Biochemie für Fortgeschrittene": Einführung in die Auswertung der im Vorlesungsteil<br />

besprochenen Methoden.<br />

Praktikum "Spektroskopische Methoden der Biochemie": Konzentrationsbestimmung und Probenvorbereitung,<br />

Zirkulardichroismus, Fluoreszenz, thermodynamische Stabilität, dynamische Lichtstreuung, Kalorimetrie,<br />

Elektronenmikroskopie, in silico-Methoden.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung, 1 Seminar und 1 Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung eines Protokolls, Übungsaufgaben)<br />

- Vortrag<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Christiane Ritter<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- Winter/Noll Methoden der biophysikalischen Chemie sowie akt. Publikationen in englisch u. deutsch<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Seite 8 von 70


Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Seite 9 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

3.2. BB 26 Pflanzliche Wachstums- und Entwicklungsprozesse<br />

Modulbezeichnung:<br />

BB 26 Pflanzliche Wachstums- und Entwicklungsprozesse<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-68<br />

Modulabkürzung:<br />

BB 26<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Pflanzliche Wachstums- und Entwicklungsprozesse (Ü)<br />

Pflanzliche Wachstums- und Entwicklungsprozesse (S)<br />

Pflanzliche Wachstums- und Entwicklungsprozesse (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Dr. Maria Joao Mirra Goncalves Pimenta Lange<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Theodor Aloys Lange<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden werden befähigt grundlegender Methoden der modernen pflanzlichen Biochemie anzuwenden. Erlernen<br />

von Kenntnissen über molekulare Kontrollmechanismen ausgewählter pflanzlicher Wachstums- und<br />

Entwicklungsprozesse.<br />

Inhalte:<br />

Seminar/ Vorlesung "Aktuelle Forschungsprobleme der Pflanzenbiochemie": In der Vorlesung werden allgemeine und<br />

spezielle Aspekte ausgewählter pflanzenbiochemischer Bereiche vertiefend behandelt, die die theoretische Basis für die<br />

Übung bilden. Im begleitenden Seminar werden, auf der Grundlage von Referaten, aktuelle wissenschaftliche Themen<br />

und Methoden vorgestellt und diskutiert.<br />

Übung "Biochemie der Pflanzenhormone":<br />

-Extraktion von Gesamt-RNA und mRNA; Nachweis von Transkripten (competitive RT-PCR, in situ Hybridisierung),<br />

-Heterologe Genexpression und funktioneller Nachweis von Proteinen (Enzymen und Rezeptoren), (Protein)-HPLC,<br />

-"Public domain" Datenbanken im praktischen Einsatz (Analyse und Interpretation von Sequenzdaten,<br />

Entwicklung von Klonierungsstrategien, Primerdesign, etc.)<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Seminar/ 1 Vorlesung und 1 Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme an der Übung (Anfertigung von<br />

Protokollen) und 1 Vortrag (33,3%)<br />

- Teilnahme am Seminar mit 1 Vortrag (33,3%)<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten (33,3%)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Theodor Aloys Lange<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- Taiz und Zeiger (2010) Plant Physiology,<br />

- Aktuelle Veröffentlichungen (englisch)<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 10 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

3.3. BB 27 Immunologie<br />

Modulbezeichnung:<br />

BB 27 Immunologie<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-69<br />

Modulabkürzung:<br />

BB 27<br />

Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 3<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Einführung in die Immunologie (BB 27, MSc Biologie; Bt-MZ 03 MSc Biotechnologie) (V)<br />

Angewandte Immunologie (Bio-BB27, MSc Biologie; Bt-MZ 03 MSc Biotechnologie) (V)<br />

Medizinische Anwendung von rekombinanten Antikörpern (Bio-BB07/Bio-B27, MSc Biologie/ Bt-MZ03, MSc<br />

Biotechnologie) (S)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. Stefan Dübel<br />

PD Dr. Michael Hust<br />

Dr.rer.nat. Thomas Schirrmann<br />

Qualifikationsziele:<br />

Teilnehmer dieses Moduls erlangen ein Verständnis der biochemischen und zellbiologischen Vorgänge der<br />

Immunantwort und lernen die wichtigsten Arbeitsgebiete der Immunologie kennen. Weiterhin erlernen sie die molekularen<br />

Grundlagen ausgewählter immunologischer Erkrankungen des Menschen sowie neuartige Behandlungsmöglichkeiten,<br />

insbesondere mit rekombinanten Antikörpern.<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung: Die zweiteilige Vorlesung stellt im ersten Teil die Grundlagen der Immunologie vor, insbesondere<br />

lymphatische Organe, Zelltypen des Immunsystems und Schlüsselmoleküle der Immunantwort. Im zweiten Teil werden<br />

die zellbiologischen und molekularbiologischen Vorgänge im Detail beleuchtet und wichtige immunologische<br />

Erkrankungen vorgestellt.<br />

Seminar: Rekombinante Antikörper sind in den letzten 10 Jahren zur weltweit wichtigsten Gruppe von Proteintherapeutika<br />

avanciert. Im Seminar wird die Anwendung von rekombinanten Antikörpern und Fusionsproteinen in Therapie und<br />

Diagnostik behandelt.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 2 Vorlesungen und 1 Seminar<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Seminar<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: Vortrag<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Stefan Dübel<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- Janeway, Immunologie;<br />

- Schütt und Bröker, Grundwissen Immunologie<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 11 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

3.4. BB 28 Bioinformatik für Fortgeschrittene<br />

Modulbezeichnung:<br />

BB 28 Bioinformatik für Fortgeschrittene<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-70<br />

Modulabkürzung:<br />

BB 28<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Bioinformatik (S)<br />

BB 28 Übung zur Bioinformatik für Fortgeschrittene (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. Dietmar Schomburg<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erlernen die Fähigkeit, Bioinformatik-Werkzeuge in der Strukturbiologie, Systembiologie und auf<br />

molekulare Netzwerke in Organismen sowie in der Systembiologie zu beurteilen und anzuwenden.<br />

Inhalte:<br />

Seminar: Den Teilnehmern werden die bioinformatischen Methoden im Bereich der Systembiologie, der synthetischen<br />

Biologie und der Protein-Strukturvorhersage sowie Drug-Design und Protein Design und die verschiedenen<br />

Simulationsmethoden der molekularen Stoffwechsel- und Regulationsnetzwerke vermittelt.<br />

Praktikum: Die Studierenden werden anhand von praktischen Beispielen in die Grundlagen der Programmierung<br />

eingeführt und wenden die erlernten Methoden in selbständiger Arbeit an bioinformatischen Projekten an.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Seminar und 1 Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum<br />

- Hausarbeit (50%)<br />

- Teilnahme am Seminar mit Vortrag (50%)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dietmar Schomburg<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- spezielle Literatur zu Themen der Bioinformatik<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 12 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

3.5. BB 29 Pflanzlicher Stressmetabolismus<br />

Modulbezeichnung:<br />

BB 29 Pflanzlicher Stressmetabolismus<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-71<br />

Modulabkürzung:<br />

BB 29<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Pflanzlicher Stressmetabolismus (V)<br />

Pflanzlicher Stressmetabolismus (S)<br />

Pflanzlicher Stressmetabolismus (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Apl.Prof. Dr.rer.nat. Dirk Erich Willi Selmar<br />

Qualifikationsziele:<br />

Erlernen grundlegender Methoden und Techniken der modernen pflanzlichen Biochemie. Am Beispiel des pflanzlichen<br />

Stressmetabolismus werden wichtige Stoffwechselvorgänge und deren Kontroll- und Induktionsmechanismen erlernt.<br />

Inhalte:<br />

Seminar/Vorlesung "Der pflanzliche Stressmetabolismus":<br />

In der Vorlesung werden sowohl die grundlegenden als auch ausgewählte, spezielle Aspekte des pflanzlichen<br />

Stressmetabolismus vertiefend behandelt, und damit die theoretische Basis für das Praktikum gelegt. Im begleitenden<br />

Seminar werden auf der Grundlage von Referaten aktuelle wissenschaftliche Aspekte der Thematik vorgestellt und<br />

diskutiert.<br />

Praktikum "Stressmetabolismus der Pflanze":<br />

- Synthese pflanzlicher Stressmetabolite (Glutamat-Decarboxylase, enzymologische Analysen)<br />

- Synthese und Akkumulation pflanzlicher Stressmetabolite (Quantifizierung mittels HPLC und GLC)<br />

- Synthese von Stressproteinen (Expressionsanalysen: Extraktion von Gesamt-RNA und mRNA; kompetitive RT-PCR)<br />

- Regulationsmechanismen (WRKY-genes)<br />

- Bestimmung des Stress-Status über gepulste Chlorophyll-Fluoreszenz-Messung (PAM)<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Seminar/Vorlesung und 1 Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Seminar mit eigenem Vortrag<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) (50%)<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten (50%)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dirk Erich Willi Selmar<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Veröffentlichungen (englisch)<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite <strong>13</strong> von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

3.6. BB 30 Systembiologie<br />

Modulbezeichnung:<br />

BB 30 Systembiologie<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-72<br />

Modulabkürzung:<br />

BB 30<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Systembiologie (S)<br />

BB 30 Übung und Praktikum Systembiologie für Studierende der Biologie (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. Dietmar Schomburg<br />

Dr. Kerstin Schmidt-Hohagen<br />

Alexander Riemer<br />

Qualifikationsziele:<br />

In einem kombinierten theoretisch/experimentellen Ansatz erwerben die Studierenden Kenntnisse, die sie befähigen,<br />

systembiologische Modelle zu entwickeln, komplexe biologische Netzwerke zu modellieren und unter bestimmten<br />

biotechnologischen Fragestellungen auszuwerten.<br />

Inhalte:<br />

Das Seminar zum Praktikum "Systembiologie" legt die wesentlichen theoretischen Grundlagen für die im Praktikum<br />

angewendeten Methoden und beinhaltet Anwendungsbeispiele aus der aktuellen Forschung. Dabei werden sowohl<br />

bioinformatische als auch biochemische Bereiche abgedeckt.<br />

Praktikum "Systembiologie":<br />

Die Studierenden entwickeln, ausgehend von einem sequenzierten Genom, ein erstes Modell des Stoffwechsels der<br />

Organismus. Das Modell wird anhand von experimentell gewonnenen Metabolom- und Phenotyping- Daten optimiert und<br />

korrigiert. Modelle des Stoffwechsels unter unterschiedlichen Randbedingungen werden berechnet, es werden potentielle<br />

Drugtargets und metabolische Optimierungen für die Verwendung des Organismus für Stoffproduktion und der Einfluss<br />

genetischer Veränderungen anhand von Modellierungen vorhergesagt.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Seminar und 1 Praktikum/Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Seminar mit eigenem Vortrag<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dietmar Schomburg<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- aktuelle englischsprachige Literatur zu den Themen Systembiologie und Metabolomanalyse<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Sprache: deutsch, englischsprachige Paper<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite <strong>14</strong> von 70


4. Genetik (GE) - Wahlpflicht<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

4.1. GE 21 Entwicklungsgenetik<br />

Modulbezeichnung:<br />

GE 21 Entwicklungsgenetik<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-73<br />

Modulabkürzung:<br />

GE 21<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Einführung in die Entwicklungsbiologie/ Entwicklungsgenetik (V)<br />

Praktikum Entwicklungsbiologie (25.11.-06.12.20<strong>13</strong>) (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Ralf Schnabel<br />

Qualifikationsziele:<br />

In der Vorlesung vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse der Prinzipien der Entwicklungs-biologie/Genetik der Tiere.<br />

Im Mittelpunkt des Praktikums steht die Embryogenese von C. elegans. Analyse von embryonalen Mutanten mit<br />

modernsten mikroskopischen Methoden (4-D Mikroskopie). Die selbständig erarbeiteten Ergebnisse werden<br />

wissenschaftlich analysiert, dargestellt und diskutiert.<br />

Inhalte:<br />

In der problemorientierten Vorlesung wird eine Einführung in die Entwicklungsbiologie gegeben. Es werden traditionelle<br />

und moderne Methoden vorgestellt.<br />

Im Praktikum werden aktuelle Methoden und Konzepte zum Studium der Embryogenese diskutiert. Inhalte des<br />

Praktikums sind u.a. Analyse von embryonal-letalen Mutanten, Immunfluoreszenz-Mikroskopie, Zell-Linien Analyse mit 4-<br />

dimensionaler Mikroskopie.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: mündlich, Prüfungsdauer: ca. 50 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Ralf Schnabel<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- Lewis Wolpert: Principles of Development, Oxford University Press<br />

- H. Hutter & R. Schnabel (1994), glp-1 and inductions establishing embryonic axes in C. elegans.<br />

Development 120, 2051-2065<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Genetik (GE) - Wahlpflicht<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 15 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

4.2. GE 22 Hefegenetik<br />

Modulbezeichnung:<br />

GE 22 Hefegenetik<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-74<br />

Modulabkürzung:<br />

GE 22<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Hefegenetik (P)<br />

Molekulargenetik I (Eukaryoten) für Biotechnologen und Biologen (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Norbert F. Käufer<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden werden befähigt ein wissenschaftliches Projekt zur Untersuchung eines grundlegenden<br />

Lebensprozesses unter Verwendung des Modellorganismus Hefe zu planen, durchzuführen und die Ergebnisse zu<br />

präsentieren.<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung: Chromatinbildung und Chromatinerhaltung, Einfluss von Chromatin auf die Genexpression, Veränderung des<br />

Mating-type Locus für sexuelle Differenzierung, Chromatin Remodelling.<br />

Praktikum: Charakterisierung von Mutanten mit klassischen Methoden wie Tetradenanalyse zur Klassifizierung. Es<br />

kommen molekulargenetische Techniken wie Genunterbrechung, Genintegration, Fusion von Genen mit Epitopen zum<br />

immunologischen Nachweis und Isolierung der Genprodukte zur Anwendung.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Vortrag<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Norbert F. Käufer<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- Egel, The Molecular Biology of Schizosaccharomyces pombe, Springer, 2004<br />

- Aktuelle Publikationen, in Englisch<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Genetik (GE) - Wahlpflicht<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 16 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

4.3. GE 23 Bakterien- und Phagengenetik<br />

Modulbezeichnung:<br />

GE 23 Bakterien- und Phagengenetik<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-75<br />

Modulabkürzung:<br />

GE 23<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Molekulargenetik für Fortgeschrittene (V)<br />

Bakterien- und Phagengenetik (27.01.-07.02.20<strong>14</strong>) (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Norbert F. Käufer<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden werden zur gezielten Einführung von Mutationen in Genen aus Pro- und Eukaryoten mit Bakterien und<br />

Phagen befähigt und lernen den Umgang mit diesen Organismen.<br />

Die begleitende Vorlesung "Molekulargenetik für Fortgeschrittene" vermittelt in diesem Rahmen den theoretischen<br />

Hintergrund und vor allem dazu , ein Verständnis dafür zu entwickeln, welche Erkenntnisse mit der Anwendung dieser<br />

Methoden gewonnen werden können.<br />

Inhalte:<br />

Im Praktikum werden rekombinante M<strong>13</strong> Phagen und Plasmide hergestellt, die ein Fremdgen tragen, in dem gezielt<br />

Punkt-, Deletions- und Insertionsmutationen verursacht werden. Zur Anwendung kommen dabei klassische und<br />

molekulare Methoden wie Bakterien- und Phagentitration, Isolierung von Einzel- und Doppelstrang DNA aus Phagen und<br />

Bakterien, Mutagenese mit Primern durch Doppelstrangsynthese in vitro, Restriktionsanalysen und Didesoxy-<br />

Sequenzierung.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Vortrag<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Norbert F. Käufer<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Publikationen, in Englisch<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Genetik (GE) - Wahlpflicht<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 17 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

4.4. GE 24 Genetik und Molekularbiologie filamentöser Pilze<br />

Modulbezeichnung:<br />

GE 24 Genetik und Molekularbiologie filamentöser Pilze<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-76<br />

Modulabkürzung:<br />

GE 24<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Genetik und Molekularbiologie filamentöser Pilze (Bio) (V)<br />

Genetik und Molekularbiologie filamentöser Pilze (Bio) (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. rer. nat. André Fleißner<br />

Dipl.-Biol. Ulrike Brandt<br />

Qualifikationsziele:<br />

Im Rahmen der Vorlesung sollen die bereits erlernten Grundlagen der Biologie filamentöser Pilze vertieft werden; die<br />

Bedeutung der Pilze in der Grundlagen- und angewandten Forschung sollen vermittelt werden.<br />

Im Praktikum soll allgemein die experimentelle Bearbeitung einer speziellen wissenschaftlichen Fragestellung erlernt<br />

werden (Wie werden Experimente sinnvoll geplant, durchgeführt und ausgewertet; Wie werden die erhaltenen Ergebnisse<br />

dokumentiert und kritisch interpretiert?). Im Speziellen werden anhand pilzlicher Modellorganismen molekularbiologische<br />

und genetische Methoden erlernt, um die Funktionsweise eukaryotischer Zellen zu analysieren und manipulieren. Die<br />

vermittelten Methoden bilden auch die Grundlage für die Manipulation filamentöser Pilze in biotechnologischen<br />

Anwendungen.<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung: Systematik der Pilze, allgemeine Entwicklungs- und Zellbiologie der Pilze, Bedeutung der Pilze in der<br />

Grundlagenforschung und in der angewandten Forschung, Pilze als Pathogene des Menschen und von Tier und Pflanze.<br />

Praktikum: Molekularbiologische Manipulation von filamentösen Pilzen; Klonierung von Transformationsvektoren,<br />

Transformation filamentöser Pilze, Analyse der erhaltenen Transformanten mittels PCR, Sequenzierung, u.a., Herstellung<br />

von Protein-GFP-Konstrukten. Anwendung klassischer Genetik in Pilzkreuzungen und Analyse der erhaltenen<br />

Nachkommen. Licht- und evtl. Fluoreszenzmikroskopie.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

André Fleißner<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- Griffiths et al., Introduction to Genetic Analysis, W.H. Freeman and Company, New York, 9. Auflage<br />

- Webster, Introduction to Fungi, Cambridge University Press, 3. Auflage<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Genetik (GE) - Wahlpflicht<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 18 von 70


5. Genetik (GE) - Schwerpunkt<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

5.1. GE 25 Molekulare Phylogenetik<br />

Modulbezeichnung:<br />

GE 25 Molekulare Phylogenetik<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-78<br />

Modulabkürzung:<br />

GE 25<br />

Workload: 360 h Präsenzzeit: <strong>14</strong>0 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 12 Selbststudium: 220 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 10<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Praktikum Molekulare Phylogenetik (P)<br />

Vorlesung Molekulare Phylogenetik (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Dr. Susanne Hauswaldt<br />

<strong>Universität</strong>sprofessor Dr. rer. nat. Miguel Vences<br />

Qualifikationsziele:<br />

Erlernen methodischer Grundlagen der Systematik und phylogenetischen Rekonstruktion mittels hauptsächlich<br />

molekularer Merkmale. Der Kurs soll mit Hilfe verschiedener Fragestellungen (In welchen stammesgeschichtlichen<br />

Verwandtschaftsverhältnissen stehen Arten und Populationen von Organismen zueinander? Wann in der Erdgeschichte<br />

sind bestimmte Stammeslinien entstanden? Wie viele Arten von Organismen gibt es auf der Erde?) Einsichten vermitteln,<br />

wie molekularbiologische Methoden zur Beantwortung dieser Fragen beitragen können.<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Rekonstruktion der Stammesgeschichte anhand molekularer<br />

Merkmale mittels verschiedener statistischer Verfahren sowie die Anwendung von Prinzipien der Phylogeographie und<br />

Populationsgenetik.<br />

Im Praktikum wird zunächst im Labor aus Gewebeproben DNA isoliert, mittels PCR amplifiziert, und schließlich auf einem<br />

automatischen Sequenzierer sequenziert. Daneben erfolgt eine theoretische Einführung in andere molekulare Methoden<br />

(Mikrosatelliten, AFLP, usw.) (Woche 1). Anschließend wird an Computern das Editieren, Alignieren und kritische<br />

Überprüfen der erhaltenen Sequenzen, z. B. mittels BLAST-Suche, geübt, sowie unterschiedliche Analysemethoden<br />

vorgestellt, u.a. Distanzmethoden, Parsimonie, Maximum Likelihood, Bayesian Inference. (Woche 2). Nachfolgend<br />

werden diese Methoden auf die eigenen, im Praktikum erhaltenen Sequenzen angewendet, wobei eine Abschätzung von<br />

Substitutionsmodellen und Analysen mittels Maximum Likelihood und Bayesian Inference, die Erstellung von Haplotyp-<br />

Netzwerken sowie die Interpretation der Daten im Vordergrund stehen (Woche 3).<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- 2 Vorträge<br />

- Übungsaufgaben<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 240 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Miguel Vences<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- Fachbuch: Gene und Stammbäume<br />

- Artikel: aktuelle Publikationen (englisch) zu Themen der Phylogenetik, Phylogeography, und<br />

Populationsgenetik<br />

- Journals: Molecular Ecology, Molecular Phylogenetics and Evolution,Trends in Ecology and Evolution<br />

- Systematic Biology<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Genetik (GE) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Seite 19 von 70


Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Seite 20 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

5.2. GE 26 Populationsgenetik der Pflanzen<br />

Modulbezeichnung:<br />

GE 26 Populationsgenetik der Pflanzen<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-79<br />

Modulabkürzung:<br />

GE 26<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 9<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

GE 26 Populationsgenetik der Pflanzen (E) (Exk)<br />

GE 26 Populationsgenetik der Pflanzen (P) (P)<br />

Populationsgenetik der Pflanzen (V) (B)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dietmar Brandes<br />

Dr.rer.nat. Christiane Elisabeth Evers<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Karl Martin Hänsch<br />

Qualifikationsziele:<br />

Den Studierenden werden Grundlagen und Methoden der Populationsgenetik der Pflanzen vermittelt. Zudem werden sie<br />

befähigt, Material für molekulargenetische Untersuchungen zu sammeln und zu konservieren, um diese dann selbst zu<br />

untersuchen. Darüber hinaus soll zu einem ausgewählten Thema ein selbständiges Konzept erarbeitet werden, das mit<br />

einem vektorbasierten Graphikprogramm als Poster dargestellt und präsentiert werden soll.<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung: Grundlagen der Populationsgenetik der Pflanzen<br />

Exkursion: Sammeln von Untersuchungsmaterial<br />

Praktikum: Anwendung molekularer Methoden (DNA-Isolierung, AFLP (Restriktion-Ligation, preselektive PCR, selektive<br />

PCR, Auftrennung der AFLP-Fragmente)) und der Komplex der (Makro-) Fotografie.<br />

An ausgewählten Beispielen werden die verwandtschaftlichen Beziehungen von in Deutschland vorkommenden Arten,<br />

z.B. Eryngium campestre, mit Hilfe molekulargenetischer Methoden exemplarisch geklärt werden. Selbst erarbeitete<br />

Ergebnisse zu ausgewählten Fragestellungen sollen als Poster dargestellt und präsentiert werden.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von Vorlesung und Praktikum und Exkursion<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Vortrag<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dietmar Brandes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- aktuelle Publikationen aus: Molecular Ecology, Plant Biology, J Plant Research, Flora<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Genetik (GE) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 21 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

5.3. GE 28 Laborpraktikum Genetik<br />

Modulbezeichnung:<br />

GE 28 Laborpraktikum Genetik<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-81<br />

Modulabkürzung:<br />

GE 28<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 9<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Laborpraktikum Genetik (für Master) (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Apl.Prof. Dr.rer.nat. Henning Schmidt<br />

Qualifikationsziele:<br />

Aufbauend auf Kenntnissen von Wahlpflichtmodulen der Genetik wird in einem Laborpraktikum durch Mitarbeit an einem<br />

Forschungsprojekt die Fähigkeit zur Lösung aktueller Fragestellungen mit Einsatz moderner Methoden erlernt.<br />

Inhalte:<br />

Mitarbeit an verschiedenen aktuellen Forschungsprojekten.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Seminar und 1 Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Vortrag<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: mündlich, Prüfungsdauer: ca. 50 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jedes Semester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Henning Schmidt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Literatur<br />

- Aktuelle Publikationen aus verschiedenen Bereichen der Genetik, in Englisch<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Genetik (GE) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 22 von 70


6. Infektionsbiologie (IB) - Wahlpflicht<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

6.1. IB 21 Molekulare Infektionsbiologie<br />

Modulbezeichnung:<br />

IB 21 Molekulare Infektionsbiologie<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-82<br />

Modulabkürzung:<br />

IB 21<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 9<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Molekulare Infektionsbiologie (V)<br />

Molekulare Infektionsbiologie (L)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Michael Steinert<br />

Prof. Dr. rer. nat. Petra Dersch<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über Krankheitserreger und die durch sie<br />

verursachten Erkrankungen; sie erlernen wie Krankheitserreger mit ihren Wirten interagieren, sie für ihre<br />

Zwecke nutzen bzw. schädigen und wie der Wirt sich gegen die verschiedenen Infektionserreger verteidigt<br />

(Immunreaktion). Zudem werden grundlegende und neu entwickelte molekulare und zellbiologische<br />

Techniken, sowie Tiermodelle, die in der Infektionsbiologie aktuell verwendet werden, erlernt.<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung:<br />

Einführung in die Infektionsbiologie (Was passiert im Körper wenn ein Mensch durch bakterielle oder<br />

virale Infektionen erkrankt? Was ist eine Pandemie bzw. Epidemie und was versteht man unter<br />

Pathogenität und Virulenz?), verschiedene Klassen von Krankheitserregern, Übertragungswege,<br />

Verbreitung der Erkrankung, Wirtsabwehrmechanismen (angeborene und erworbene Immunsysteme),<br />

Pathogenitätsmechanismen: Anheftung und Kolonisation des Wirtsgewebes, Invasion/Penetration in<br />

Wirtszellen, Kapseln, Biofilme, Sekretionssysteme, bakterielle Toxine (Endo- und Exotoxine), Variation<br />

und Regulation von Virulenzfaktoren, Überleben und Persistenz in Wirtszellen, Übertragung von<br />

Virulenzfaktoren (Pathogenitätsinseln, horizontaler Gentransfer), Mikrobielle Evolution und<br />

Infektionsökologie, Molekulare Diagnoseverfahren, Impfstrategien und therapeutische Strategien.<br />

Laborpraktikum:<br />

Das Praktikum erfolgt in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts für<br />

Mikrobiologie und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung an verschiedenen laufenden<br />

infektionsbiologischen Forschungsarbeiten der beteiligten Abteilungen. Methoden der Arbeitsgruppen:<br />

Molekularbiologische Techniken, Zellkultur, Arbeiten mit pathogenen Bakterien (z.B. Erreger von<br />

gastrointestinalen und pneumonalen Erkrankungen), Infektionsversuche mit Epithel- bzw. Endothelzellen,<br />

Adhäsions- und Invasionsstudien, Analyse der umweltkontrollierten Expression von Virulenzgenen,<br />

Mutagenese und Genbankscreens zur Identifizierung und Charakterisierung von Virulenzfaktoren,<br />

Analyse der Funktion von Virulenzfaktoren anhand ex vivo Modellen und in vivo Infektionsmodellen<br />

(Mausmodelle) mittels Fluoreszenzmikroskopie und in vivo imaging.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von einer Vorlesung und einem Laborpraktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Petra Dersch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- Jörg Hacker, Jürgen Heesemann, Spektrum Akad. Verlag: Molekulare Infektionsbiologie<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Infektionsbiologie (IB) - Wahlpflicht<br />

Seite 23 von 70


Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 24 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

6.2. IB 22 Mechanismen mikrobieller Pathogenität<br />

Modulbezeichnung:<br />

IB 22 Mechanismen mikrobieller Pathogenität<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-83<br />

Modulabkürzung:<br />

IB 22<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 9<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Mechanismen mikrobieller Pathogenität (S)<br />

Mechanismen mikrobieller Pathogenität (L)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Petra Dersch<br />

Prof. Dr. rer. nat. Michael Steinert<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse über Virulenzmechanismen verschiedener<br />

Infektionserreger und beherrschen grundlegende und moderne molekularbiologische, infektionsbiologische<br />

und zellbiologische Techniken mit der mikrobielle Pathogenitätsfaktoren identifiziert und<br />

charakterisiert werden können.<br />

Inhalte:<br />

Seminar:<br />

Die Studierenden erwerben anhand von wissenschaftlichen Publikationen, Übersichtsartikeln und online-<br />

Material selbständig Kenntnisse über die Pathogenitätsmechanismen von Infektionserregern und<br />

vermitteln diese anderen Teilnehmern des Moduls in Form von Seminarvorträgen.<br />

Laborpraktikum:<br />

Das Praktikum erfolgt in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern des Helmholtz-Zentrums<br />

für Infektionsforschung und des Instituts für Mikrobiologie. Anhand verschiedener,<br />

laufender infektionsbiologischer Forschungsarbeiten der beteiligten Abteilungen erlernen die Teilnehmer<br />

Methoden zu Identifizierung und molekularen Charakterisierung von mikrobiellen Pathogenitätsfaktoren<br />

und Virulenzgenregulatoren. Dabei kommen u.a. verschiedene molekularbiologische Techniken (z.B.<br />

qRT-PCR, Klonierungen, Northernblots, primer extension, in vitro Mutagenese) zur Anwendung, um die<br />

Funktion und Expression von Virulenzfaktoren von pathogenen Mikroorganismen (z.B. enteropathogene<br />

E. coli, Yersinia, Salmonella, Legionella und Pseudomonaden) zu untersuchen. Infektionsversuche mit<br />

tierischen und humanen Zellen werden verwendet, um Zellkontakt-induzierte Effekte im Bakterium und in<br />

der Wirtszelle zu studieren. Dabei werden Veränderungen von Signaltransduktionswegen (siRNA,<br />

pharmakologische Inhibitoren) und Genexpressionsmustern (Mikroarrays) studiert und globale<br />

Regulatoren, regulatorische RNAs und Umweltsensoren analysiert, die die Wirts-Pathogeninteraktion<br />

beeinflussen. Weiterhin erfolgen systembiologische Untersuchungen zur Identifikation von Virulenzrelevanten<br />

Stoffwechselleistungen und Fluoreszenz-mikroskopische Untersuchungen, um Erregerinduzierte<br />

Zellveränderungen zu charakterisieren.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von einem Seminar und einem Laborpraktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Erfolgreiche Modulprüfungen: 2 Vorträge<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Petra Dersch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Abigail A. Salyers, Dixie D. Whitt, ASM Press: Bacterial Pathogenesis<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Infektionsbiologie (IB) - Wahlpflicht<br />

Seite 25 von 70


Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 26 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

6.3. IB 23 Zelluläre Mikrobiologie<br />

Modulbezeichnung:<br />

IB 23 Zelluläre Mikrobiologie<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-84<br />

Modulabkürzung:<br />

IB 23<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 9<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Zelluläre Mikrobiologie (L)<br />

Zelluläre Mikrobiologie (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Michael Steinert<br />

Prof. Dr. rer. nat. Petra Dersch<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der zellulären Mikrobiologie und<br />

erlernen grundlegende und neue aktuelle Techniken der Infektions- und Zellbiologie mit denen die Interaktionen von<br />

Erregern mit eukaryotischen Wirtszellen, Geweben und Modellorganismen studiert werden können.<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung behandelt folgende Themen der Pathogen-Wirt-Interaktion: Zielstrukturen und Ressourcen von<br />

Wirtszellen, Gewebekultur, Modellorganismen, Extrazelluläre Matrix, intrazelluläre Signaltransduktion, Zelladhäsion,<br />

Zellinvasion, Zytoskelett und Infektion, Autophagie und Pathogene, Vesikeltransport, Apoptose und Pathogene,<br />

Nukleinsäurefallen (NETs), intrazelluläre Überlebensstrategien von Erregern, Mimikry von Erregern, Wirkungsweise von<br />

bakteriellen Toxinen und Krebsentstehung durch Infektionen. Methodisch werden moderne mikrobiologische,<br />

zellbiologische und mikroskopische Methoden zur Identifikation von Virulenzfaktoren und Analyse der Erregerinduzierten<br />

Wirtszellantwort (Fluoreszenz-, Raster-, und Transmissionselektronenmikroskopie, in vivo Imaging, NMR, Signature<br />

Tagged Muta-genesis, In-vivo Expression Technology (IVET), siRNA, knock-out/knock-down Mäuse) vorgestellt.<br />

Das Laborpraktikum erfolgt in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern der verschiedenen Abteilungen.<br />

Die Studierenden sollen in aktuellen infektionsbiologischen Forschungsprojekten mitarbeiten. Es werden<br />

molekularbiologische, Zell- und Gewebekulturtechniken erlernt. Im Vordergrund stehen Arbeiten mit pathogenen<br />

Mikroorganismen, die in den verschiedenen Infektionsmodellen (tierische Zellen, humane Zellen, Modellorganismen)<br />

hinsichtlich Adhäsion, Invasion und Überlebensstrategien untersucht werden. Auf der Wirtsseite werden Untersuchungen<br />

zur Infektabwehr und Resistenz durchgeführt. Hierbei werden Signaltransduktionswege, Zytoskelettmodifikationen,<br />

Chemokin- und Lymphokinproduktion untersucht. Darüber hinaus werden auch verschiedene bildgebende Verfahren<br />

eingesetzt.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung mit einer Vorlesung, einem Laborpraktikum und Seminarvorträgen durch die Studierenden.<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Erfolgreiche Modulprüfungen:<br />

- Benotete Praktikumsprotokolle (50%)<br />

- Ergebnisvortrag (Referat) (50 %)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Michael Steinert<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Es werden aktuelle Übersichtsartikel und Orginalarbeiten zu den Themenschwerpunkten ausgeteilt.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Vorlesung: WS, Praktikum: WS<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Infektionsbiologie (IB) - Wahlpflicht<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Seite 27 von 70


Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Seite 28 von 70


7. Infektionsbiologie (IB) - Schwerpunkt<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

7.1. IB 24 Molekulare Immunologie<br />

Modulbezeichnung:<br />

IB 24 Molekulare Immunologie<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-85<br />

Modulabkürzung:<br />

IB 24<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 9<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Molekulare Immunologie (V)<br />

Molekulare Immunologie (S)<br />

Molekulare Immunologie (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. Lothar Jänsch<br />

Dr.rer.nat. Siegfried Weiss<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Verfahren zur Darstellung der molekularen Basis zellulärer<br />

Immunreaktionen, welche durch pathogene Mikroorganismen im infizierten Wirt ausgelöst werden; sie erlernen wie<br />

pathogene Erreger mit ihren Wirten interagieren, sie für ihre Zwecke nutzen bzw. schädigen und wie der Wirt sich gegen<br />

die verschiedenen Infektionserreger durch Aktivierung von Immunreaktionen schützt. Sie beherrschen Grundlagen für<br />

Reportersysteme, state of the art Imaging Techniken und moderne Methoden der Protein- und Proteomanalytik, die in der<br />

molekularen Infektionsimmunologie aktuell verwendet werden.<br />

Inhalte:<br />

Das Praktikum enthält neben der praktischen Arbeit einen intensiven Theorieteil, der in der ersten Woche von den<br />

Betreuern und in der zweiten Woche von den Studenten gestaltet wird.<br />

Laborpraktikum:<br />

Das Praktikum wird in Zusammenarbeit von verschiedenen Gruppen am HZI durchgeführt. Die Arbeiten erfolgen direkt in<br />

den Laboratorien und mit den Geräten der einzelnen Gruppen, die auch im täglichen Forschungsbetrieb genutzt werden.<br />

Techniken, die erlernt werden sollen: Etablierung von Infektionsverläufen durch in vivo Imaging mit betäubten Mäusen mit<br />

Luziferase als Reportersystem. Proteomische Analysen ruhender und aktivierter Immun- und Wirtszellen (Expression,<br />

Lokalisation und post-translationale Modifikation von Proteinen). Analyse von Signalwegen und -komplexen (IP-basiert)<br />

mittels quantitativer Massenspektrometrie (LC-MS). Verlauf der Phagozytose von fluoreszenz-markierten<br />

Mikroorganismen am konfokalen Mikroskop (time lapse). Analyse von Aktivierungsstadien von Stat1 nach Infektion mit<br />

einem viralen Erreger mittels Western Blotting und Durchflusszytometrie. Imaging des nuklearen Transfers von z.B. Stat1<br />

nach Virusinfektion mit selbst etablierten Reporterzelllinien.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von Vorlesung, Seminar und Laborpraktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Erfolgreiche Modulprüfungen:<br />

- Anfertigung eines Protokolls zum Praktikum, Seminarvortrag und Ergebnisvortrag (je 33,3%)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Lothar Jänsch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

aktuelle Übersichtsartikel und Orginalarbeiten<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Teilnahmevoraussetzung: IB 21 oder IB 22 oder IB 23<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Infektionsbiologie (IB) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

IB 23 Zelluläre Mikrobiologie (BL-STD-84)<br />

IB 22 Mechanismen mikrobieller Pathogenität (BL-STD-83)<br />

IB 21 Molekulare Infektionsbiologie (BL-STD-82)<br />

Seite 29 von 70


Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Seite 30 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

7.2. IB 25 Molekulare Infektionsepidemiologie<br />

Modulbezeichnung:<br />

IB 25 Molekulare Infektionsepidemiologie<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-86<br />

Modulabkürzung:<br />

IB 25<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Molekulare Infektionsepidemiologie (V)<br />

Molekulare Infektionsepidemiologie (S)<br />

Molekulare Infektionsepidemiologie (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. Antje Flieger<br />

PD Dr. Ulrich Nübel<br />

PD Dr. Gottfried Wilharm<br />

Dr. Roman Gerlach<br />

Dr. Sven Halbedel<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur molekularen Epidemiologie wichtiger bakterieller Erreger des Menschen und<br />

der damit assoziierten Erkrankungen. Sie lernen gängige Methoden der Erregerüberwachung in Deutschland theoretisch<br />

und praktisch kennen und werden befähigt, epidemiologische Fragestellungen experimentell anzugehen und die<br />

resultierenden Ergebnisse hinsichtlich ihrer Aussagefähigkeit zu bewerten und zu interpretieren.<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung "Molekulare Infektionsepidemiologie" gibt eine Übersicht über aktuell in Deutschland bedeutsame,<br />

bakterielle Erreger (insbesondere von Durchfallerkrankungen und Krankenhausinfektionen: Salmonellen, Listerien,<br />

Campylobacter, Yersinien, Staphylokokken, Enterokokken, Clostridium difficile, E.coli, Acinetobacter baumanii und<br />

andere), informiert über assoziierte Erkrankungen und ihr Auftreten in Deutschland, und stellt wichtige klassische und<br />

molekularbiologische Methoden der Erreger- Charakterisierung vor.<br />

Im Praktikum "Molekulare Infektionsepidemiologie" werden Fragestellungen zur klassischen bzw. molekularen<br />

Feintypisierung experimentell bearbeitet.<br />

Im Seminar "Molekulare Infektionsepidemiologie" soll Literatur zu aktuellen epidemiologischen bzw.<br />

Ausbruchsuntersuchungen von den Studierenden selbstständig analysiert und im Rahmen eines Kurzvortrages die<br />

verwendeten Methoden präsentiert und die Ergebnisse gemeinsam diskutiert werden.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von einem Seminar, einem Praktikum und einer einführenden Vorlesung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Erfolgreiche Modulprüfungen:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)(50%)<br />

- Benoteter Seminarvortrag (50%)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Ulrich Nübel<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Die Literatur für die Kurzvorträge soll während der Vorbesprechung zur Veranstaltung ausgegeben und im Selbststudium<br />

erarbeitet und anschließend im Seminar behandelt werden.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Ort der Veranstaltung: Robert-Koch-Institut Wernigerode.<br />

Teilnahmevoraussetzung: IB 21 oder IB 22 oder IB 23.<br />

Weitere Modulverantwortliche: Prof. Dr. Antje Flieger, PD Dr. Gottfried Wilharm<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Infektionsbiologie (IB) - Schwerpunkt<br />

Seite 31 von 70


Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

IB 23 Zelluläre Mikrobiologie (BL-STD-84)<br />

IB 22 Mechanismen mikrobieller Pathogenität (BL-STD-83)<br />

IB 21 Molekulare Infektionsbiologie (BL-STD-82)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Seite 32 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

7.3. IB 26 Virologie<br />

Modulbezeichnung:<br />

IB 26 Virologie<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-87<br />

Modulabkürzung:<br />

IB 26<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: <strong>14</strong>0 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 160 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 10<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Virologie (V)<br />

Virologie (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Dr.rer.nat. Kurt E.J. Dittmar<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben grundlegende und spezielle Kenntnisse im Bereich human-pathogener Viren. Die Studenten<br />

werden befähigt die Zusammenhänge zwischen dem Aufbau, der Genetik und biochemischen sowie funktionellen<br />

Eigenschaften von Viren und ihrem Wirtsorganismus zu verstehen. Sie können erfassen, wie sich das virale Pathogen<br />

und sein Wirt koevolutiv entwickelt haben. Sie haben die die wichtigsten Virusfamilien mit ihren Krankheiten<br />

kennengelernt und können wichtige molekulare Mechanismen mit der Patho-genese verbinden, um das Krankheitsbild<br />

kausal zu verstehen.<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung behandelt die folgenden Themen: Geschichtlicher Überblick der Virologie; Definition, Aufbau, Einteilung<br />

von Viren mit der systematischen und detaillierten Darstellung der einzelnen Virusfamilien sowie wichtige Labormethoden<br />

zum Nachweis von Virusinfektionen und Sicherheitsaspekte im Umgang mit humanpathogenen Viren. Im Abschnitt Virus-<br />

Wirt-Interaktionen werden die molekularen Mechanismen der Zellmaschinerie, der Eintritt und Transport, die<br />

Virusvermehrung und Replikation, die Evolution von Viren und Epidemiologie humaner viraler Erkrankungen behandelt.<br />

Zusätzlich werden auf der Seite des Wirts die Zellschädigung und Pathogenese, Zelltransformation und Tumorbildung<br />

sowie bei der Immunabwehr Cytokine und Interferone, Impfstoffe und Immuntherapie vermittelt.<br />

Im Abschnitt Klinische Aspekte werden die Diagnostik von Virusinfektionen, Virusinfektionen in der Schwangerschaft mit<br />

der Bedeutung für Mutter und Kind, Viren in der Transplantations-,Transfusions- und Reisemedizin sowie Viren in der<br />

Gentherapie angesprochen.<br />

Im Praktikum und Seminar werden molekulare und elektronenmikroskopische Nachweismethoden von Viren, Serologie<br />

viraler Krankheiten, moderne Virusdiagnostik in der Klinik und Viren als Gentransfervehikel bearbeitet.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von Vorlesung und Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Erfolgreiche Modulprüfungen:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung eines Protokolls) (50%)<br />

- Benoteter Vortrag (50%)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dieter Jahn<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- aktuelle Übersichtsartikel und Orginalarbeiten<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Teilnahmevoraussetzung: IB 22 oder IB 23 oder IB 21<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Infektionsbiologie (IB) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

IB 23 Zelluläre Mikrobiologie (BL-STD-84)<br />

IB 22 Mechanismen mikrobieller Pathogenität (BL-STD-83)<br />

IB 21 Molekulare Infektionsbiologie (BL-STD-82)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Seite 33 von 70


Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Seite 34 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

7.4. IB 27 Sophisticated Imaging<br />

Modulbezeichnung:<br />

IB 27 Sophisticated Imaging<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-88<br />

Modulabkürzung:<br />

IB 27<br />

Workload: 240 h Präsenzzeit: <strong>14</strong>0 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 100 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 10<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Sophisticated Imaging (V)<br />

Sophisticated Imaging (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. Manfred Rohde<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der modernen, vergleichendintegrativen<br />

Bildgebungsverfahren. Die Techniken umfassen den Nachweis von Veränderungen im Tier (Maus), von<br />

Organen, Geweben und Zellen auf lichtmikroskopischer Ebene, ebenso von zellulären und subzellulären Strukturen. Mit<br />

elektronenmikroskopischen Methoden werden dann Abbildungen von Molekülen und Molekülkomplexen/Rezeptoren<br />

erzeugt, um deren Wechselwirkungen zu visualisieren. Gleichzeitig kann eine punktgenaue Elementanalyse der<br />

untersuchten zellulären Struktur durchgeführt werden. Die Studierenden sollen erlernen, welche Fragestellung man mit<br />

welchem Bildgebungsverfahren am besten bearbeiten kann und sollen erkennen, welche neuen Erkenntnisse man<br />

gewinnen kann, wenn man vom makroskopischen cm-Bereich in den mikroskopischen nm-Bereich vordringt.<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung beinhaltet nach einem Überblick der wichtigsten Bildgebungsverfahren die Vermittlung von physikalischen<br />

Grundlagen dieser Imaging-Techniken. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den optischen und elektronenoptischen<br />

Verfahren mit der modernen Lichtmikroskopie, der Fluoreszenzmikroskopie und Konfokalen-Scanning-Mikroskopie als<br />

Nachweisverfahren von z.B. zellulären Komponenten oder von Proteinen. Lumineszenzimaging (IVIS) wird als<br />

makroskopische Methode vorgestellt, um z.B. markierte Bakterien in Mäusen oder reagierende Bereiche (Organe,<br />

Gewebe) für Signaltransduktionswege in Reporter-Mäusen zu lokalisieren. Lichtmikroskopisches "Live imaging" als<br />

Methode der Verfolgung der Dynamik einer Infektion mit Bakterien oder Viren, die GFP-markiert sind, z.B. in in vitro<br />

Zellmodellen oder geeigneten Tiermodellen. Neben den Nachweisverfahren erfolgt eine Vorstellung der Weiterverarbeitungsmethoden<br />

von Bildern und Filmen, um aufzuzeigen, welche Verfahren geeignet oder ungeeignet sind, die<br />

mit Fluoreszenz- und konfokaler Mikroskopie aufgenommenen Abbildungen weiter zu bearbeiten und die Qualität der<br />

Bilder zu optimieren. Rasterelektronenmikroskopie und Transmissionselektronenmikroskopie werden als diejenigen<br />

Methoden behandelt, die es erlauben in den submikroskopischen Bereich vorzudringen. Vermittelt werden Methoden wie<br />

Immun-Gold-Nachweis von Proteinen in der Raster-EM, Immun-Gold-Markierungen in der Transmissions-EM. Die<br />

Darstellung von Proteinen, Proteinkomplexen im negativ-staining Verfahren und Elektronentomographie und<br />

abschließend analytische Verfahren der Elektronenmikroskopie wie EELS und EDX. In der Vorlesung werden die<br />

physikalischen Grundlagen an Hand wichtiger infektionsbiologischer Beispiele vermittelt, im zugeordneten Praktikum<br />

werden an den vorhanden Geräten die Funktionsweise geübt und Images auf verschiedenem Vergrößerungsniveau<br />

aufgenommen und weiterverarbeitet.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von Vorlesung, Praktikum und Seminar<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Erfolgreiche Modulprüfungen:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung eines Protokolls) (50%)<br />

- Benoteter Vortrag (50%)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Manfred Rohde<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Veröffentlichungen (englisch)<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Teilnahmevoraussetzung: IB 21 oder IB 22 oder IB 23<br />

Seite 35 von 70


Kategorien (Modulgruppen):<br />

Infektionsbiologie (IB) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

IB 23 Zelluläre Mikrobiologie (BL-STD-84)<br />

IB 22 Mechanismen mikrobieller Pathogenität (BL-STD-83)<br />

IB 21 Molekulare Infektionsbiologie (BL-STD-82)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Seite 36 von 70


8. Mikrobiologie (MI) - Wahlpflicht<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

8.1. MI 21 Molekulare Mikrobiologie<br />

Modulbezeichnung:<br />

MI 21 Molekulare Mikrobiologie<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-89<br />

Modulabkürzung:<br />

MI 21<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 9<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Molekulare Mikrobiologie (L)<br />

Molekulare Mikrobiologie (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Dr.rer.nat. Elisabeth Härtig<br />

Prof. Dr.rer. nat. Dieter Jahn<br />

Dr.rer. nat. Jürgen Moser<br />

Dr.-Ing. Max Johannes Schobert, PD.<br />

Prof. Dr. rer. nat. Michael Steinert<br />

Dr. Simone Bergmann, PD<br />

Dr. rer. nat. Gunhild Layer, Biol.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden sollen spezielle Kenntnisse über molekulare Mechanismen bakterieller Anpassungsstrategien erlernen<br />

und dabei ein Verständnis für komplexe regulatorische Zusammenhänge und molekulare Wechselwirkungen erwerben.<br />

Die Theorie soll durch Experimente gefestigt werden, wobei besonders die Planung und Durchführung von Versuchen<br />

geübt und sich mit graphischen und Computer-gestützten Analysemethoden vertraut gemacht werden soll, die eine<br />

Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse ermöglichen.<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung: Molekulare Mechanismen von Bakterien zur Adaptation von Metabolismus, Physiologie, Morphologie und<br />

Beweglichkeit an sich wandelnde Umweltbedingungen und Nahrungsquellen (Anpassung an Temperatur, pH,<br />

Sauerstoffpartialdruck, hohe und niedrige Osmolarität, Hungerzustände, Phosphat- und Eisenrekrutierung etc.), globale<br />

und spezielle Regulationsmechanismen (transkriptionell und posttranskriptionell), Bildung von Biofilmen und mikrobielle<br />

Beweglichkeit, Adaptation des Metabolismus und biotechnologische Anwendung<br />

Laborpraktikum: Das Praktikum erfolgt in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern des Institutes an<br />

verschiedenen laufenden Forschungsarbeiten der Abteilungen Dersch, Jahn und Steinert. Methoden: Klonierung,<br />

Transformation, Analyse der Genexpression durch Reporterfusionen, DNA-Bindeanalysen, Herstellung von Mutanten<br />

(RED Rekombinase, in vitro Mutagenese), Fluoreszenzmikroskopie, Konstruktion und Gebrauch von<br />

Expressionsvektoren, Produktion von rekombinanten Proteinen, Enzymisolierung: Zellaufschluss, Affinitäts- und<br />

Ionenaustauschchromatographie, SDS-PAGE, Bestimmung von Enzymaktivitäten, Überexpression und Reinigung von<br />

getaggten Proteinen, Proteincharakterisierung, systembiologische Verfahren (Transkriptom, Proteom, Metabolom),<br />

Bioinformatik, Programmieren.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von einer Vorlesung und einem Laborpraktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dieter Jahn<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- aktuelle Forschungspublikationen<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Mikrobiologie (MI) - Wahlpflicht<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Seite 37 von 70


Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Seite 38 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

8.2. MI 22 Molekulare mikrobielle Evolution und Diversität<br />

Modulbezeichnung:<br />

MI 22 Molekulare mikrobielle Evolution und Diversität<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-90<br />

Modulabkürzung:<br />

MI 22<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 9<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Molekulare mikrobielle Evolution und Diversität (V)<br />

Molekulare mikrobielle Evolution und Diversität (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. Jörg Overmann<br />

PD Dr. Hans-Peter Klenk<br />

PD Dr. Martin Göker<br />

Dr. Johannes Sikorski<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben spezielle Kenntnisse zur Entstehung, Veränderung, molekularbiologischen Analyse und<br />

biotechnologischen Nutzung der mikrobiellen Diversität. Sie gewinnen einen vertieften Überblick über die<br />

zugrundeliegenden molekularen Prozesse und erlernen aktuelle molekularbiologische und bioinformatische Methoden<br />

und Kulturtechniken. Bei den praktischen Arbeiten soll insbesondere die eigenständige Planung, Durchführung und<br />

Dokumentation der Versuche geübt werden.<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung: Voraussetzungen und Modellvorstellung zur Entstehung der prokaryotischen und eukaryotischen Zelle und<br />

der Vielzelligkeit, Chemofossilien und Biomarker, Analyse fossiler DNA, Enzyme und Isotopenzusammensetzung,<br />

phylogenetische Ansätze, Methoden der vergleichenden Genomanalyse, Populationsgenetik und Artentstehung bei<br />

Prokaryoten, Entstehung von Symbiose und Pathogenität, Methoden der Quantifizierung von Diversität, funktionelle<br />

Diversität von bakteriellen Gemeinschaften und Relevanz für globale Stoffkreisläufe, das polyphasische Artkonzept der<br />

Prokaryoten, Archivierung und Organisation von Sequenzen und Diversitätsdaten in Datenbanken, Bioinformatik der<br />

modernen Diversitätsforschung, biotechnologisches Nutzungspotential der mikrobiellen Diversität, Rolle von biologischen<br />

Ressourcenzentren für die die mikrobielle Systematik und Bioökonomie.<br />

Laborpraktikum: Im praktischen Teil arbeiten die Studierenden anwendungsorientiert und in enger individueller Betreuung<br />

durch Wissenschaftler des Institutes an aktuell laufenden molekularmikrobiologischen Forschungsprojekten. Die erlernten<br />

Methoden umfassen molekular-biologische Techniken (PCR, Klonierung), bioinformatisches Arbeiten<br />

(Annotationsübungen, Methoden des Sequenzvergleichs und der Phylogenie), chemotaxonomische Methoden (Fettsäurespektren,<br />

Zellwandbestandteile), molekularbiologische Methoden zur Quantifizierung mikrobieller Diversität (FISH,<br />

fingerprinting, Hochdurchsatzsequenzierung), Epifluoreszenzmikroskopie, moderne Methoden der gezielten Kultivierung<br />

und Hochdurchsatz-Kultivierung neuartiger Bakterien, und Konservierung von Bakterienkulturen.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von einer Vorlesung und einem Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich (Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten) oder mündlich (Prüfungsdauer: ca. 50 Minuten)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Jörg Overmann<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- Madigan MT, Martinko J M: Brock - Biology of Microorganisms, 12th edition, 2010<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Mikrobiologie (MI) - Wahlpflicht<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Seite 39 von 70


Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Seite 40 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

8.3. MI 23 Theoretische Mikrobiologie<br />

Modulbezeichnung:<br />

MI 23 Theoretische Mikrobiologie<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-91<br />

Modulabkürzung:<br />

MI 23<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Theoretische Mikrobiologie (S)<br />

Theoretische Mikrobiologie (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr.rer. nat. Dieter Jahn<br />

Dr.rer. nat. Richard Markus Münch<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Grundlagen zur mathematischen Modellierung dynamischer Prozesse sowie zur<br />

modellgetriebenen Datenauswertung und Statistik praxisnaher Versuchsauswertung in der Mikrobiologie. Gegenstand der<br />

Betrachtungen sind mikrobiologische Wachstums- und Infektionsprozesse, Epidemiologie sowie Beispiele zur<br />

molekularbiologischen Regulation der Stress- und Umweltadaption.<br />

Inhalte:<br />

Seminar: Die Studierenden erarbeiten sich anhand von Beispielen in aktuellen Übersichtsartikeln oder Problemstellungen<br />

aus der Praxis Kenntnisse über verschiedene Möglichkeiten der Datenauswertung und Modellierung. Die gewonnenen<br />

Informationen und Ergebnisse werden den anderen Teilnehmern des Moduls in Form eines Seminarvortrags vermittelt<br />

und diskutiert.<br />

Das Praktikum erfolgt ausschließlich an Computerarbeitsplätzen unter Benutzung des freien Software-Pakets R. Neben<br />

einer Einführung in die Grundzüge von R werden verschiedene Themen der Modellierung und der modellgetriebenen<br />

Datenauswertung projektorientiert erarbeitet: statistische Auswertung von Messreihen und Labordaten, Visualisierung von<br />

wissenschaftlichen Daten sowie Betrachtungen mikrobiologischer Populations- und Infektionsmodelle.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung eines Seminars und eines Computerpraktikums<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Vortrag<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jedes Semester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dieter Jahn<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- Skript<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Mikrobiologie (MI) - Wahlpflicht<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 41 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

8.4. MI 24 Systembiologie mikrobieller Anpassungsvorgänge<br />

Modulbezeichnung:<br />

MI 24 Systembiologie mikrobieller Anpassungsvorgänge<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-92<br />

Modulabkürzung:<br />

MI 24<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Systembiologie mikrobieller Anpassungsvorgänge (V)<br />

Systembiologie mikrobieller Anpassungsvorgänge (S)<br />

Systembiologie mikrobieller Anpassungsvorgänge (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Dr.rer.nat. Elisabeth Härtig<br />

Dr.rer. nat. Richard Markus Münch<br />

Dr. Simone Bergmann, PD<br />

Qualifikationsziele:<br />

Das Modul ermöglicht den Studierenden biologische Systeme als Ganzes zu verstehen und Einblicke in die<br />

Systembiologie zu erhalten. Die Systembiologie zielt darauf ab, zu einem umfassenden quantitativen Verständnis der<br />

dynamischen Interaktionen zwischen den Bausteinen und Komponenten eines biologischen Systems zu gelangen. Dabei<br />

werden globale Untersuchungen der Zellen mit Hochdurchsatzverfahren durchgeführt um die Gesamtheit der Zelle zu<br />

erfassen. Zur Erreichung dieses Ziels werden Laborexperimente durchgeführt und mathematische Konzepte auf<br />

biologische Systeme angewandt um Vorhersagen zu ermöglichen. Von zentraler Bedeutung ist hierbei ein iterativer<br />

Prozess zwischen Laborexperiment und Modellierung im Computer.<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung soll den Studierenden einen Einblick in modernste Methoden qualitativer und quantitativer Transkriptomund<br />

Proteom-Analysen wie DNA-Array, real time PCR, 2-D Gelelektrophorese sowie gelfreie Proteomanalysen geben. Im<br />

bioinformatischen Teil wird in Methoden der bioinformatischen Datenauswertung sowie Modellierung eingeführt.<br />

Laborpraktikum: Am Beispiel von Bacillus subtilis wird aufgezeigt, welchen Beitrag die Systembiologie zum globalen<br />

Verständnis mikrobieller Anpassungsprozesse liefern kann. Dabei wird die Anpassung von B. subtilis an ein Umweltsignal<br />

wie z. B. limitierte Sauerstoffbedingungen auf Transkriptom-Ebene (I) oder die Rolle eines Transkriptionellen Regulators<br />

an der Signalvermittlung (II) über DNA-Array Analysen bzw. real time PCR und auf Protein-Ebene mittels gel-freier<br />

quantitativer Proteomanalysen (iTRAQ) untersucht. Die erhaltenen Daten werden anschliessend über angewandte<br />

Statistik mit der Bioconductor Software ausgewertet und dargestellt.<br />

Seminar: Begleitend zum Praktikum sollen die Studierenden anhand einer aktuellen Literatur Beispiele aus der<br />

Systembiologie in Vorträgen vorstellen.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von einer Vorlesung, einem Seminar und einem Laborpraktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Erfolgreiche Modulprüfungen: Benotete Vorträge (2 Stück a 20 min.) (je 50%)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dieter Jahn<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- englischsprachiges Praktikumsprotokoll<br />

- Robert Gentleman (2009) R Programming for Bioinformatics, CRC Press<br />

- aktuelle englischsprachige Fachliteratur für das Literaturseminar (wird zur Verfügung gestellt)<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Mikrobiologie (MI) - Wahlpflicht<br />

Seite 42 von 70


Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 43 von 70


9. Mikrobiologie (MI) - Schwerpunkt<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

9.1. MI 25 Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften<br />

Modulbezeichnung:<br />

MI 25 Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-93<br />

Modulabkürzung:<br />

MI 25<br />

Workload: 360 h Präsenzzeit: <strong>14</strong>0 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 12 Selbststudium: 220 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 10<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften (Wahlpflicht, Biologie Master) (V)<br />

Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften (Wahlpflicht, Biologie Master) (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Dr. Manfred Höfle, Priv. Doz.<br />

Prof. Dr. Manfred Rohde<br />

Dr. Holger Heuer<br />

Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Smalla<br />

Dr. Wolf-Rainer Abraham<br />

Prof. Dr. Irene Wagner-Döbler<br />

apl. Prof. Dr. rer. nat. Christoph Tebbe<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben einführende und spezielle Kenntnisse zur Ökologie und Diversität von mikrobiellen<br />

Lebensgemeinschaften mit Fokus auf Bakterien. Die Studierenden werden befähigt mikrobenökologische und<br />

taxonomische Zusammenhänge zu verstehen und geeignete Methoden anzuwenden, um die Vielfalt von mikrobiellen<br />

Lebensgemeinschaften in situ zu erfassen und deren öko-physiologischen Leistungen zu analysieren. Sie können die<br />

erfassten Daten bewerten und die Zusammenhänge verstehen.<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung "Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften" behandelt folgende Themen: Aquatische und<br />

terrestrische Lebensräume und ihre Habitate und mikrobiellen Lebensgemeinschaften; Klassische, experimentelle und<br />

molekulare Methoden, welche die Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften beschreiben; Grundlagen<br />

und Details der bakteriellen Systematik Biotische Wechselwirkungen: Bedeutung intestinaler Mikroorganismen, endosymbiotische<br />

Mikroorganismen; Biofilme: Interaktionen, Signale, Netzwerke. Biogeochemische Stoffkreisläufe;<br />

Mikrobieller Abbau von Schadstoffen in verschiedenen Habitaten; Systematik von Bakterien, biologische Vielfalt von<br />

Lebensgemeinschaften und Populationen, globale phylo-genetische Cluster, Umweltgenetik und Metagenomik.<br />

Im Praktikum "Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften" werden in zwei Abschnitten folgende Methoden<br />

und Themen behandelt: 1. Elektronenoptische Analyse von mikrobiellen Lebensgemeinschaften und einzelner<br />

Bakterienspezies werden an verschiedenen aquatischen und terrestrischen Habitaten, sowie am Menschen, qualitativ<br />

und quantitativ analysiert. 2. Lasermikroskopische Analyse von mikrobiellen Lebensgemeinschaften in künstlichen und<br />

natürlichen Biofilmen.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von einer Vorlesung und einem Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Anfertigung eines Protokolls zum Praktikum und Vorträge (Referat)<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: Klausur oder mündl. Prüfung, Prüfungsdauer: schriftlich ca. 240 Minuten, mündlich. ca. 60<br />

Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Manfred Höfle<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Veröffentlichungen (englisch)<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Mikrobiologie (MI) - Schwerpunkt<br />

Seite 44 von 70


Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 45 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

9.2. MI 26 Mikrobielle Proteomik<br />

Modulbezeichnung:<br />

MI 26 Mikrobielle Proteomik<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-94<br />

Modulabkürzung:<br />

MI 26<br />

Workload: 240 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Mikrobielle Proteomik (V)<br />

Mikrobielle Proteomik (S)<br />

Mikrobielle Proteomik (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Dr.rer.nat. Martin Andreas Kucklick<br />

Qualifikationsziele:<br />

Im Rahmen des Moduls werden die Studierenden mit verschiedenen Methoden der Proteomik, einschliesslich deren Vorund<br />

Nachteilen, theoretisch und praktisch vertraut gemacht. Darüberhinaus soll erlernt werden, Proteine mittels<br />

gebräuchlicher Softwarepakete (z.B. Mascot, Scaffold) zu identifizieren, komplexe Datensätze zu analysieren, sowie die<br />

Ergebnisse zu interpretieren und kritisch zu bewerten. Am Ende der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage<br />

sein, ein gesamtes Proteomik-Experiment unter Anleitung selbst zu planen und praktisch durchzuführen.<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung "Mikrobielle Proteomik" bietet einen Überblick über Methoden und Verwendung der mikrobiellen<br />

Proteomik. Aufbauend auf einer Einführung in grundlegende gel-basierende (z.B. zweidimensionale Gelelektrophorese)<br />

und gelfreie (z.B. multidimensionale Chromatographie) Trenn- und Identifizierungstechniken (Massenspektrometrie)<br />

werden modernste Ansätze zur globalen Charakterisierung kultivier-barer Mikroorganismen, aber auch mikrobieller<br />

Lebensgemeinschaften und Symbiosen am Beispiel aktueller Veröffentlichungen und eigener Forschungsarbeiten<br />

erläutert.<br />

Im Praktikum "Mikrobielle Proteomik" sollen die Teilnehmer in Zweier- bis Dreier-Gruppen an aktuellen<br />

Forschungsprojekten mitarbeiten, in denen moderne Methoden der Proteomik zur Erforschung (I) Laub-abbauender<br />

mikrobieller Gemeinschaften ("Umweltproteomik"), (II) gemischter Biofilme uro-pathogener Mikroorganismen und (III) der<br />

Aufklärung der Wirkweise antibakterieller Naturstoffe eingesetzt werden.<br />

Im Seminar "Mikrobielle Proteomik" sollen aktuelle Veröffentlichungen über Forschungsarbeiten im Fachgebiet von den<br />

Studierenden selbstständig analysiert und im Rahmen eines englischsprachigen Kurzvortrages präsentiert und kritisch<br />

hinterfragt werden; abschliessend werden Ergebnisse, sowie Stärken (und Schwächen) der Publikation gemeinsam<br />

diskutiert.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung eines Seminars, eines Praktikums und einer einführenden Vorlesung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Erfolgreiche Modulprüfungen:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) (33,3%)<br />

- 2 Vorträge (je 33,3%)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dieter Jahn<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- englischsprachiges Praktikumsprotokoll<br />

- aktuelle englischsprachige Fachliteratur für das Literaturseminar (wird zur Verfügung gestellt)<br />

Die Ausgabe der im Selbststudium zu bearbeitenden Literatur erfolgt zu Beginn des Semesters.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Mikrobiologie (MI) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Seite 46 von 70


Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Seite 47 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

9.3. MI 27 Bodenmikroorganismen: Diversität, Anpassungsfähigkeit, Pathogenität<br />

Modulbezeichnung:<br />

MI 27 Bodenmikroorganismen: Diversität, Anpassungsfähigkeit, Pathogenität<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-95<br />

Modulabkürzung:<br />

MI 27<br />

Workload: 150 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 24 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 9<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Bodenmikroorganismen: Diversität, Anpassungsfähigkeit, Pathogenität (V)<br />

Bodenmikroorganismen: Diversität, Anpassungsfähigkeit, Pathogenität (S)<br />

Bodenmikroorganismen: Diversität, Anpassungsfähigkeit, Pathogenität (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Dr. Holger Heuer<br />

Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Smalla<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben spezielle Kenntnisse zur Diversität von Boden- und Pflanzen-assoziierten Mikroorganismen<br />

und erhalten Einblicke wie molekulare genetische Elemente zur Diversifizierung, Anpassungsfähigkeit und Pathogenität<br />

beitragen. Sie lernen Methoden zur Erfassung der Biodiversität von mikrobiellen Lebensgemeinschaften im Boden und<br />

zur kultivierungsunabhängigen Detektion von Antibiotika-Resistenzgenen und Pathogenitätsdeterminanten kennen. Die<br />

Studierenden arbeiten an einem jeweils aktuellen Forschungsprojekt mit und werden sowohl mit der Planung,<br />

Durchführung und Auswertung vertraut gemacht. Ein weiteres Qualifikationsziel ist es, die Vorteile und Limitierungen der<br />

verschiedenen molekularen Nachweismethoden zu diskutieren. Die Studierenden lernen im Team die Ergebnisse des<br />

Blockpraktikums auszuwerten und im Rahmen eines Abschlusskolloquiums zu präsentieren.<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung: Molekulare Nachweistechniken zur Untersuchungen der strukturellen und funktionellen Diversität von Bodenund<br />

Pflanzen-assoziierten Mikroorganismen. Diversifizierung und Anpassungsfähigkeit von Bakterien durch horizontalen<br />

Gentransfer.<br />

Seminar: Vorstellung von Publikationen zum jeweiligen aktuellen Forschungsthema, das im Rahmen des Blockpraktikums<br />

bearbeitet wird (2010: Agrobacterium vitis Diversität, Pathogenitätsfaktoren, Nachweis im Boden und in Weinreben,<br />

Ökologie von A. vitis im Boden)<br />

Praktikum: Genomische und Plasmid DNA werden aus Isolaten bzw. direkt aus dem Boden oder aus Pflanzen (Tumore)<br />

isoliert und zur molekularen Analyse verwendet. Techniken: BOX-PCR, Restriktionsverdau von Plasmiden, Multiplex-<br />

PCR, Southern-Blot Hybridisierungen, denaturierende Gradienten-Gelelektrophorese.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von Vorlesung, Praktikum und Seminar<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Erfolgreiche Modulprüfung:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)(33,3%)<br />

- 2 Vorträge (je 33,3%)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Kornelia Smalla<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

aktuelle englischsprachige Publikationen<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Mikrobiologie (MI) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Seite 48 von 70


Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Seite 49 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

9.4. MI 28 Mikroorganismen im Meer Evolution und Symbiose<br />

Modulbezeichnung:<br />

MI 28 Mikroorganismen im Meer Evolution und Symbiose<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-96<br />

Modulabkürzung:<br />

MI 28<br />

Workload: 150 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 24 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 9<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Mikroorganismen im Meer Evolution und Symbiose (V)<br />

Mikroorganismen im Meer Evolution und Symbiose (S)<br />

Mikroorganismen im Meer Evolution und Symbiose (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. Irene Wagner-Döbler<br />

Qualifikationsziele:<br />

Das Meer ist der größte Lebensraum der Erde. Es ist von hochspezialisierten Mikroorganismen bevölkert, deren<br />

Stoffumsätze die globale Erwärmung und die Meeresfruchtbarkeit beeinflussen. Da sie sich überwiegend nicht im Labor<br />

kultivieren lassen, werden zu ihrer Erforschung moderne Meta-Omics-Methoden sowie Untersuchungen an<br />

Modellorganismen eingesetzt. Die Studierenden erwerben spezielle Kenntnisse über Diversität, Aktivität, und Evolution<br />

von mikrobiellen Lebensgemeinschaften im Meer. Ein breites Methodenspektrum wird praktisch (z.B. Isolierung) oder<br />

theoretisch (z.B. Metatranskriptomik) vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung "Mikroorganismen im Meer Evolution und Symbiose" behandelt folgende Themen: Analyse der<br />

mikrobiellen Diversität, Metagenomik, Metaproteomik, Metatranskriptomik, Photoheterotrophie durch aerobe anoxygene<br />

Photosynthese und Proteorhodopsin, Symbiose, Zell-Zell Kommunikation (Quorum Sensing) bei Vibrio und in der<br />

Roseobacter-Gruppe.<br />

Das Seminar "Mikroorganismen im Meer Evolution und Symbiose" behandelt aktuelle Ergebnisse der mikrobiellen<br />

Ökologie.<br />

Im Praktikum "Mikroorganismen im Meer Evolution und Symbiose" werden mehrere Projektteams gebildet. Ausgehend<br />

von selbst gesammeltem Probenmaterial werden phylogenetische und funktionelle Diversität der Mikroorganismen<br />

untersucht. Eingesetzte Methoden: Isolierung mariner Mikroorganismen, Extraktion von DNA, PCR, MALDI-TOF MS<br />

Fingerprinting (in Zusammenarbeit mit Dr. Gunnar Gerdts, AWI), Bioassays zum Nachweis von Quorum Sensing und<br />

Quorum Quenching, Fluoreszenzmikroskopie.<br />

Lernformen:<br />

Zweiwöchiger Kurs an der Biologischen Anstalt Helgoland (AWI). Additive Veranstaltung von Vorlesung, Praktikum und<br />

Seminar.<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Projektprotokoll)<br />

- Seminarvortrag und Abschlußvortrag<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 100 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Irene Wagner-Döbler<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

1. Tomasch, J, Gohl, R, Bunk, B, Suarez-Diez, M, and I Wagner-Döbler (2011) Transcriptional response of the<br />

photoheterotrophic marine bacterium Dinoroseobacter shibae to changing light regimes. ISME J. 2011 Jun 9. doi:<br />

10.1038/ismej.2011.68<br />

2. Wagner-Döbler I et al. (2010) The complete genome sequence of the algal symbiont Dinoroseobacter shibae - a<br />

hitchhiker´s guide to life in the sea. ISME J. 4(1):61-77.<br />

3. Jiao N et al. (2010) Microbial production of recalcitrant dissolved organic matter: long-term carbon storage in the global<br />

ocean. Nature Reviews Microbiology 8:593-599.<br />

4. Wagner-Döbler, I and H Biebl (2006) Environmental Biology of the Marine Roseobacter Lineage. Ann. Rev. Microbiol.<br />

60:255-280.<br />

Seite 50 von 70


Erklärender Kommentar:<br />

Das Praktikum findet im September oder Oktober jeden Jahres an der Biologischen Anstalt Helgoland statt. In 2012 muß<br />

es wegen Umbauarbeiten ausfallen. Als Ersatz wird ein vierwöchiges Laborpraktikum angeboten.<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Mikrobiologie (MI) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 51 von 70


10. Zellbiologie (ZB) - Wahlpflicht<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

10.1. ZB 21 Molekulare Zellbiologie<br />

Modulbezeichnung:<br />

ZB 21 Molekulare Zellbiologie<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-97<br />

Modulabkürzung:<br />

ZB 21<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Molekulare Zellbiologie Kurs 2 (P)<br />

Molekulare Zellbiologie Kurs 1 (P)<br />

Molekulare Zellbiologie für Fortgeschrittene: Entwicklungsbiologie (ZB 21) (V)<br />

Methodische Aspekte der molekularen Zellbiologie, praktikumsbegleitend (ZB 21) (B)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

<strong>Universität</strong>sprofessor Dr. rer. nat. Martin Korte<br />

Prof. Dr. Reinhard Köster<br />

Dr.rer.nat. Martin Rothkegel<br />

Dr.rer.nat. Barbara Winter<br />

Dr. Marta Zagrebelsky Holz<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erhalten Kompetenz in molekularen Mechanismen der Musterbildung, Organogenese und<br />

Morphogenese, sowie in der Funktion und Regulation von Proteinen und ihrer Bedeutung in verschiedenen zellulären<br />

Prozessen. Sie sind in der Lage ihre Kenntnisse zur Analyse entwicklungsspezifischer Fragestellungen in Theorie und<br />

Praxis selbständig anzuwenden, Zusammenhänge zu erkennen und Arbeitsergebnisse zu bewerten und darzustellen.<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung "Zellbiologie unter entwicklungsspezifischen Aspekten" beschäftigt sich mit den Themen: Frühe<br />

Musterbildung, Signalfelder und Zelldeterminierung, Genexpression und Differenzierung.<br />

Die praktikumsbegleitende Vorlesung "Methodische Aspekte der molekularen Zellbiologie" beschäftigt sich mit den<br />

theoretischen Grundlagen der zu erlernenden Methoden.<br />

Im Praktikum "Molekulare Zellbiologie" werden erarbeitet: Genotypisierung transgener Mäuse mittels PCR, Reportergen-<br />

Assays in Zellkulturen und Embryonen, sowie whole mount in situ Hybridisierung, Nachweis entwicklungsregulierter<br />

Gene, Injektionstechniken zur Manipulation von Zellen und Embryonen, Nachweis der Genexpression durch RT-PCR und<br />

Western Blot, Analyse von Protein-Protein-Interaktionen, differenzierungsabhängige zelluläre Lokalisation von Proteinen.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 2 Vorlesungen und 1 Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Vortrag<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Reinhard Köster<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- Wolpert: Prinzipien der Entwicklungsbiologie<br />

- Gilbert: Entwicklungsbiologie<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Zellbiologie (ZB) - Wahlpflicht<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Seite 52 von 70


Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Seite 53 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

10.2. ZB 22 Pflanzliche Zelltechnik Gentransfer und Bioimaging<br />

Modulbezeichnung:<br />

ZB 22 Pflanzliche Zelltechnik Gentransfer und Bioimaging<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-98<br />

Modulabkürzung:<br />

ZB 22<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Molekulare Zellbiologie der Pflanzen (V)<br />

Molekulare Zellbiologie der Pflanzen (Kurs B) (P)<br />

Methodische Aspekte der molekularen Zellbiologie der Pfanzen (praktikumsbegleitend) (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Karl Martin Hänsch<br />

Dr.rer.nat. Jutta Schulze<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf - Rainer Mendel<br />

Dr. rer. nat. Tobias Kruse<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden schulen ihre Kompetenz in molekularen Mechanismen der Funktion und Regulation von Proteinen und<br />

ihrer Bedeutung in zellulären Prozessen, der Zelldifferenzierung, der Embryogenese und Organogenese, der Interaktion<br />

von Zellkompartimenten und der Signal-Weiterleitung.<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung "Zellbiologie der Pflanzen" beschäftigt sich mit den Themen: Protein-Funktion und -Regulation, Protein-<br />

Interaktion, Vesikeltransport, Kanäle und Transporter, Genexpression und Differenzierung, Interaktion und<br />

Kommunikation zwischen den Kompartimenten, Redox und ROS, Zellbiologie der Metalle, transgene Pflanzen und deren<br />

Zellkulturen<br />

Im Praktikum Molekulare Zellbiologie der Pflanzen - Kurs A werden erarbeitet: reduce it to the minimum; der Transfer von<br />

komplexen pflanzlichen Problemstellungen auf einfache eukaryotische Systeme: Molekularbiologische Charakterisierung<br />

des key player des<br />

Neurospora crassa Stickstoff-Metabolismus.<br />

Angewendete Methoden: biochemische Charakterisierungen von N. crassa (selektives Wachstum, HPLC-gestützte<br />

Metaboliten Analyse) gerichtete genetische Manipulation, stabile Genexpression, Monoklonale Antikörper: Herstellung<br />

und Anwendung, spezifischer Nachweis von Proteinen durch das Immuno-Blot Verfahren, rekombinante<br />

Proteinexpression und Aufreinigung, biochemische Charaktersierung der N. crassa Nitratreduktase, Visualisierung und<br />

Identifizierung von N. crassa Zellorganellen durch Verwendung der confokalen Laserscanning Mikroskopie.<br />

Im Praktikum Molekulare Zellbiologie der Pflanzen - Kurs B werden erarbeitet: Grundlagen der Manipulation der<br />

Entwicklung von pflanzlichen Zellen und Geweben unter in-vitro-Bedingungen.<br />

Angewendete Methoden: Steuerung der Dedifferenzierung und Redifferenzierung von pflanzlichen Zellen durch<br />

Phytohormone, Protoplastentechnik (Isolation, Kultur, Immobilisation), Anwendung der Protoplastenfusion für<br />

Komplementationsanalysen (Beispiel Nitratreduktase), Haploideninduktion, Kryokonservierung pflanzlicher Zellen,<br />

direkter Gentransfer in Protoplasten, transiente Genexpression, Reportergen-Tests, Visualisierung verschiedener<br />

Entwicklungsprozesse durch Fluoreszenzmikroskopie.<br />

Die praktikumsbegleitende Vorlesung "Methodische Aspekte der molekularen Zellbiologie der Pflanzen" beschäftigt sich<br />

mit den theoretischen Grundlagen der zu erlernenden Methoden.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 2 Vorlesungen und 1 Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Ralf - Rainer Mendel<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Seite 54 von 70


Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

aktuelle Publikationen (englisch) zur molekularen Zellbiologie und zur Fremdgenexpression<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Zellbiologie (ZB) - Wahlpflicht<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 55 von 70


11. Zellbiologie (ZB) - Schwerpunkt<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

11.1. ZB 23 Zellbiologische Aspekte der Entwicklungsbiologie<br />

Modulbezeichnung:<br />

ZB 23 Zellbiologische Aspekte der Entwicklungsbiologie<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-99<br />

Modulabkürzung:<br />

ZB 23<br />

Workload: 360 h Präsenzzeit: <strong>14</strong>0 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 12 Selbststudium: 220 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 10<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

ZB 23: Zellbiologische Aspekte der Entwicklungsbiologie (P) (B)<br />

ZB 23: Aktuelle Aspekte der Zellbiologie Seminar (S)<br />

ZB 23: Methodische Aspekte der Entwicklungsbiologie Tutorium (B)<br />

Transgene Mausmodelle in der molekularen Biomedizin (Bio-ZB 23) (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Dr.rer.nat. Astrid Elisabeth Buchberger-Seidl<br />

Dr. Marta Zagrebelsky Holz<br />

Ines Lahmann<br />

Dr. phil. Franz Vauti, Akademischer Rat<br />

Dr.rer.nat. Barbara Winter<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden werden befähigt, Kompetenz in der Thematik der Zell- und Entwicklungsbiologie zu erlangen. Sie sind<br />

in der Lage ihre Kenntnisse in Theorie und Praxis selbständig anzuwenden, Zusammenhänge zu erkennen und<br />

Arbeitsergebnisse zu bewerten und darzustellen.<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung "Transgene Mausmodelle in der molekularen Biomedizin" befasst sich mit der Herstellung und<br />

Charakterisierung transgener Mausmodelle. Zell- und entwicklungsbiologische Vorgänge im Säugersystem werden<br />

anhand ausgewählter Krankheitsbilder erläutert.<br />

Das Praktikum "Zellbiologische Aspekte der Entwicklungsbiologie" befasst sich mit: Differenzierung von embryonalen<br />

Stammzellen zu verschiedenen Gewebetypen, Transfektion, homologe Rekombination. Phänotypische Analyse von<br />

transgenen Mauslinien: Immunhistologie und Immunfluoreszenz, Reportergen-Expressionsanalysen im Embryo und auf<br />

Gewebeschnitten.<br />

Im praktikumsbegleitenden Tutorium "Methodische Aspekte der Entwicklungsbiologie" werden die theoretischen<br />

Grundlagen der experimentellen Entwicklungsbiologie vermittelt.<br />

Das Seminar "Aktuelle Aspekte der Zellbiologie" behandelt aktuelle forschungsnahe Themen zur Embryonalentwickung<br />

von myogenen und neuronalen Zellen.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung, 1 Praktikum, 1 Tutorium und 1 Seminar<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: Vortrag<br />

Turnus (Beginn):<br />

jedes Semester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Martin Korte<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- aktuelle Publikationen aus der neuesten Forschung<br />

- Manipulating the mouse embryo<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Teilnahmevoraussetzung: ZB 21 oder ZB 22<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Zellbiologie (ZB) - Schwerpunkt<br />

Seite 56 von 70


Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

ZB 22 Pflanzliche Zelltechnik Gentransfer und Bioimaging (BL-STD-98)<br />

ZB 21 Molekulare Zellbiologie (BL-STD-97)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Seite 57 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

11.2. ZB 24 Zelluläre Neurobiologie<br />

Modulbezeichnung:<br />

ZB 24 Zelluläre Neurobiologie<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie 2<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD2-03<br />

Modulabkürzung:<br />

ZB 24<br />

Workload: 360 h Präsenzzeit: <strong>14</strong>0 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 12 Selbststudium: 220 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 10<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Praktikum Zelluläre Neurobiologie (P)<br />

Zelluläre Neurobiologie (V)<br />

Seminar Zelluläre Neurobiologie (Journal Club) (S)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

<strong>Universität</strong>sprofessor Dr. rer. nat. Martin Korte<br />

Dr. Kristin Michaelsen-Preusse<br />

Dr.rer.nat. Martin Rothkegel<br />

Dr. Marta Zagrebelsky Holz<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erhalten Kompetenz in der Analyse von Strukturkomponenten der neuronalen Zellen, und erwerben<br />

Kenntnisse zur Funktion und Regulation cytoskelettaler Proteine und ihrer Bedeutung in verschiedenen neuronalen<br />

Prozessen. Sie sind in der Lage ihre Kenntnisse zur Analyse zellbiologischer Fragestellungen im Kontext<br />

neurobiologischer Forschung in Theorie und Praxis selbständig anzuwenden, Zusammenhänge zu erkennen und<br />

Arbeitsergebnisse zu bewerten und darzustellen.<br />

Inhalte:<br />

In dem Praktikum "Zelluläre Neurobiologie" werden vermittelt: Struktur des Cytoskeletts der Neuronen, neuronale<br />

Kulturtechniken (dissoziierte Kulturen, organotypische Kulturen), Steuerung des Vesikeltransports, Generierung von<br />

transgenen Zelllinien.<br />

Die praktikumsbegleitende Vorlesung "Zelluläre Neurobiologie" beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der zu<br />

erlernenden Methoden.<br />

Im "Zellbiologischen Seminar" werden aktuelle Themen der Zellbiologie zu den Praktikumsschwerpunkten erarbeitet.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung, 1 Praktikum und 1 Seminar<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)<br />

- Übungsaufgaben<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: Vortrag (30 min.) + Diskussion<br />

Turnus (Beginn):<br />

jedes Semester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Martin Korte<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

aktuelle Publikationen aus der Zell- und Neurobiologie in englischer Sprache<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Teilnahmevoraussetzung: ZB 21 oder ZB 22<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Zellbiologie (ZB) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

ZB 22 Pflanzliche Zelltechnik Gentransfer und Bioimaging (BL-STD-98)<br />

ZB 21 Molekulare Zellbiologie (BL-STD-97)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 58 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

11.3. ZB 25 Analyse von Molekülkomplexen (In vitro und In vivo)<br />

Modulbezeichnung:<br />

ZB 25 Analyse von Molekülkomplexen (In vitro und In vivo)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie 2<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD2-04<br />

Modulabkürzung:<br />

ZB 25<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 9<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Analyse von Molekülkomplexen (In vitro und In vivo) (P)<br />

Zellbiologie der Pflanzen (S)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf - Rainer Mendel<br />

PD Dr.rer.nat. Florian Bittner<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Karl Martin Hänsch<br />

Dr.rer.nat. Jutta Schulze<br />

Dr. rer. nat. Tobias Kruse<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erweitern ihre Kompetenz in molekularen Mechanismen der Funktion und Regulation von Proteinen<br />

und ihrer Bedeutung in zellulären Prozessen, der Zelldifferenzierung, der Interaktion von Zellkompartimenten und der<br />

Signal-Weiterleitung.<br />

Inhalte:<br />

Im Seminar werden, auf der Grundlage von Referaten, aktuelle wissenschaftliche Themen und Methoden vorgestellt und<br />

diskutiert: Protein-Funktion und -Regulation, Zelldifferenzierung, Polarität, Embryogenese, Gewebemuster,<br />

Genexpression und Differenzierung, Interaktion und Kommunikation zwischen den Kompartimenten, transgene Pflanzen<br />

und deren Zellkulturen.<br />

Im Praktikum Molekulare Zellbiologie der Pflanzen II werden vertieft:<br />

Molekulare Charakterisierung transgener Pflanzen, pflanzlicher und tierischer Zellkulturen, sowie verschiedener Pilz-<br />

Stämme (Neurospora crassa) als Modellsystem für komplexe pflanzliche Problemstellungen. Gerichtete genetische<br />

Manipulation, Erzeugung stabiler Linien (Neurospora crassa), transiente Genexpression (pflanzliche und tierische<br />

Modellsysteme), Reportergen-Tests, Nachweis spezifischer Gene, Nachweis der Genexpression durch RT-PCR und<br />

Immuno-Blot, Analyse von Protein-Protein-Interaktionen, confokale Laserscanning Mikroskopie und subzelluläre<br />

Lokalisierungstechniken mit verschiedenen speziellen Methoden (AG Hänsch (Pflanzen) und AG Kruse (N. crassa,<br />

tierische Modellsysteme).<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von Seminar und vierwöchigem Labor-Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Übungsaufgaben)<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: mündlich, Prüfungsdauer: ca. 50 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jedes Semester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Ralf - Rainer Mendel<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

aktuelle Publikationen (englisch) zur molekularen Zellbiologie und zur Fremdgenexpression<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Teilnahmevoraussetzung: ZB 21 oder ZB 22<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Zellbiologie (ZB) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

ZB 22 Pflanzliche Zelltechnik Gentransfer und Bioimaging (BL-STD-98)<br />

ZB 21 Molekulare Zellbiologie (BL-STD-97)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Seite 59 von 70


Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Seite 60 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

11.4. ZB 27 Biologie des Blutes: Hämatopoese und Antikörper<br />

Modulbezeichnung:<br />

ZB 27 Biologie des Blutes: Hämatopoese und Antikörper<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie 2<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD2-06<br />

Modulabkürzung:<br />

ZB 27<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Biologie der Blutzellen (Bio-ZB 27/Bt-MZ 01) (V)<br />

Antikörpertechnologien in verschiedenen Zellsystemen (V)<br />

Neukombination von Antikörpergenen (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Apl. Professor Dr.med. Hans G. Drexler<br />

PD Dr. Thomas Böldicke<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse in verschiedene Methoden der Zellbiologie und Grundlagen der Blutzellbildung<br />

sowie über die Bedeutung von Stammzellen. Am Beispiel des Antikörpers wird ihnen die Selektion von spezifischen<br />

rekombinanten Proteinen mittels phage display und die Expression von Proteinen in E. coli und Säugerzellen vermittelt.<br />

Sie lernen die Möglichkeiten, rekombinante Antikörper für einen spezifischen Einsatz zu modifizieren, kennen und werden<br />

mit den Grundlagen der Immunabwehr vertraut gemacht.<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung "Biologie der Blutzellen" beschäftigt sich mit der Entstehung und Differenzierung der verschiedenen<br />

Blutzellen, insbesondere das Konzept von Stammzellen und die Rolle von Signalen.<br />

In der Vorlesung "Antikörpertechnologien in verschiedenen Zellsystemen" werden die Selektion, Expression und<br />

Modifikation von Antikörpern behandelt.<br />

Das Praktikum "Neukombination von Antikörpergenen" befasst sich mit MHC Typisierung mittels PCR, Anreicherung von<br />

rekombinanten Antikörpern mittels "phage display", Vektor-spezifische Expression rekombinanter Antikörper in E.coli,<br />

intrazelluläre Expression rekombinanter Antikörper im ER.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von zwei Vorlesungen und einem Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Vortrag<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Martin Korte<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- Janeway, Immunologie<br />

- TW Mak, ME Saunders, The Immune Response<br />

- Breitling, Dübel, Rekombinante Antikörper<br />

- KD Elgert, Immunology, Understanding the Immune System<br />

- Zum Praktikum: Literatur (englische)<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Zellbiologie (ZB) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Seite 61 von 70


Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Seite 62 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

11.5. ZB 28 Genetik und Zellbiologie neurologischer Erkrankungen<br />

Modulbezeichnung:<br />

ZB 28 Genetik und Zellbiologie neurologischer Erkrankungen<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie 2<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD2-07<br />

Modulabkürzung:<br />

ZB 28<br />

Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Neurologische Erkrankungen (V)<br />

Neurologische Erkrankungen (S)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. Reinhard Köster<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse über genetische Grundlagen der Funktion des Nervensystems von<br />

Wirbeltieren sowie zu den Ursachen und Konsequenzen pathogener Veränderungen. Hierbei erwerben sie die Fähigkeit,<br />

genetisches und zellbiologisches Grundlagenwissen auf anwendungsorientierte Forschung zu übertragen und die<br />

interdisziplinäre Herangehensweise therapeutischer Forschung selbständig zu bewerten sowie soziale und ethische<br />

Aspekte neuronaler Erkrankungen zu berücksichtigen.<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung umfasst die Vermittlung molekularer und zellulärer Prozesse, die pathologische Veränderungen und<br />

Funktionen des menschlichen Nervensystems verursachen. Hierzu gehören: Alzheimer, Morbus Parkinson,<br />

Polyglutaminerkrankungen, Depression, Hirntumore, ALS und Lissencephalien. Ebenso werden moderne<br />

Diagnoseverfahren und therapeutische Ansätze auf Grundlage der Lebenswissenschaften besprochen.<br />

Im vorlesungsbegleitenden Seminar werden aktuelle Forschungsarbeiten zur Diagnose, Ursachenerforschung und<br />

Therapie neurologischer Erkrankungen analysiert, zusammenfassend präsentiert und kritisch diskutiert und gemeinsame<br />

sowie spezifische Aspekte einzelner Erkrankungen herausgearbeitet.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Seminar<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

- Übungsaufgaben<br />

- Erfolgreiche Modulprüfung: Vortrag (30 min.) + Diskussion (15 min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Reinhard Köster<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

- Mark F. Blor; Barry W Connors, Michael A. Paradiso: Neurowissenschaften, 3. Aufl.<br />

- Eric R. Kandel, James H. Schwartz, Thomas M. Jessell: Principles of Neural Science, 4. Aufl., McGraw-<br />

Hill Professional<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Teilnahmevoraussetzung: GE 21 oder ZB 21<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Zellbiologie (ZB) - Schwerpunkt<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

GE 21 Entwicklungsgenetik (BL-STD-73)<br />

ZB 21 Molekulare Zellbiologie (BL-STD-97)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 63 von 70


12. Zusatzqualifikationen<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

12.1. ZQ 11 Wahlveranstaltungen<br />

Modulbezeichnung:<br />

ZQ 11 Wahlveranstaltungen<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie 2<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD2-08<br />

Modulabkürzung:<br />

ZQ 11<br />

Workload: 120 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 4 Selbststudium: 78 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 2<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Aus folgendem Lehrangebot kann gewählt werden: Gesamtprogramm überfachlicher Qualifikationen (Pool-Modell);<br />

Fremdsprachenkurse des Sprachenzentrums, Englischkurse ab Niveau B2; Spezielle Angebote für Studierende der<br />

Biologie wie z.B. das "Tutorentraining", "Teach it forward (TIF)" oder "Scientific Writing and Poster Presentation"<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Karl Martin Hänsch<br />

Qualifikationsziele:<br />

Das Pool-Modell der TU <strong>Braunschweig</strong> bietet drei Bereiche:<br />

I. Übergeordneter Bezug: Einbettung des Studienfachs<br />

II. Wissenschaftskulturen<br />

III. Handlungsorientierte Angebote<br />

Die Angebote aus diesen Bereichen lassen sich frei wählen und zu den Modulen ZQ 11, ZQ 12 oder ZQ <strong>13</strong><br />

kombinieren und vermitteln folgende Qualifikationsziele:<br />

I. Übergeordneter Bezug:<br />

Die Studierenden werden befähigt, Ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische, rechtliche oder<br />

berufsorientierende Bezüge einzuordnen (je nach Schwerpunkt der Veranstaltung). Sie sind in der<br />

Lage, übergeordnete fachliche Verbindungen und deren Bedeutung zu erkennen, zu analysieren und<br />

zu bewerten. Die Studierenden erwerben einen Einblick in Vernetzungsmöglichkeiten des<br />

Studienfaches und Anwendungsbezüge ihres Studienfaches im Berufsleben.<br />

II. Wissenschaftskulturen:<br />

Die Studierenden lernen Theorien und Methoden anderer, fachfremder Wissenschaftskulturen kennen.<br />

Sie lernen sich interdisziplinär mit Studierenden aus fachfremden Studiengebieten<br />

auseinanderzusetzen und zu arbeiten. Sie können aktuelle Kontroversen aus einzelnen<br />

Fachwissenschaften diskutieren und bewerten und erkennen die Bedeutung kultureller<br />

Rahmenbedingungen auf verschiedene Wissenschaftsverständnisse und Anwendungen.<br />

Genderbezogenen Sichtweisen auf verschiedene Fachgebiete und die Auswirkung von<br />

Geschlechterdifferenzen werden erarbeitet. Die Studierenden können sich intensiv mit<br />

Anwendungsbeispielen aus fremden Fachwissenschaften auseinandersetzen.<br />

III. Handlungsorientierte Angebote:<br />

Die Studierenden werden befähigt, theoretische Kenntnisse handlungsorientiert umzusetzen. Sie<br />

erwerben verfahrensorientiertes Wissen (Wissen über Verfahren und Handlungsweisen,<br />

Anwendungskriterien bestimmter Verfahrens- und Handlungsweisen) sowie metakognitives Wissen<br />

(u.a. Wissen über eigene Stärken und Schwächen). Je nach Veranstaltungsschwerpunkt erwerben die<br />

Studierenden die Fähigkeit, Wissen zu vermitteln bzw. Vermittlungstechniken anzuwenden, Gespräche<br />

und Verhandlungen effektiv zu führen, sich selbst zu reflektieren und adäquat zu bewerten und<br />

kooperativ im Team zu arbeiten sowie Konflikte zu bewältigen. Die Studierenden lernen Informations- und<br />

Kommunikationsmedien zu bedienen oder sich in einer anderen Sprache auszudrücken.<br />

Durch die handlungsorientierten Angebote sind die Studierenden in der Lage, in anderen Bereichen<br />

erworbenes Wissen effektiver einzusetzen, die Zusammenarbeit mit anderen Personen einfacher und<br />

konstruktiver zu gestalten und somit Neuerwerb und Neuentwicklung von Wissen zu erleichtern. Sie<br />

erwerben Qualifikationen, die ihnen den Eintritt in das Berufsleben erleichtern und in allen beruflichen<br />

Situationen zum Erfolg beitragen.<br />

Inhalte:<br />

Verschiedene, siehe Wahlveranstaltungen<br />

Lernformen:<br />

Verschiedene<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Ein benoteter oder unbenoteter Leistungsnachweis ist erforderlich.<br />

Seite 64 von 70


Turnus (Beginn):<br />

jedes Semester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Robert Karl Martin Hänsch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

siehe Angaben lt. Veranstaltung<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Zusatzqualifikationen<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 65 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

12.2. ZQ 12 Wahlveranstaltungen<br />

Modulbezeichnung:<br />

ZQ 12 Wahlveranstaltungen<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie 2<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD2-09<br />

Modulabkürzung:<br />

ZQ 12<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 90 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 90 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Aus folgendem Lehrangebot kann gewählt werden: Gesamtprogramm überfachlicher Qualifikationen (Pool-Modell);<br />

Fremdsprachenkurse des Sprachenzentrums, Englischkurse ab Niveau B2; Spezielle Angebote für Studierende der<br />

Biologie wie z.B. das "Tutorentraining", "Teach it forward (TIF)" oder "Scientific Writing and Poster Presentation"<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Karl Martin Hänsch<br />

Qualifikationsziele:<br />

Das Pool-Modell der TU <strong>Braunschweig</strong> bietet drei Bereiche:<br />

I. Übergeordneter Bezug: Einbettung des Studienfachs<br />

II. Wissenschaftskulturen<br />

III. Handlungsorientierte Angebote<br />

Die Angebote aus diesen Bereichen lassen sich frei wählen und zu den Modulen ZQ 11, ZQ 12 oder ZQ <strong>13</strong><br />

kombinieren und vermitteln folgende Qualifikationsziele:<br />

I. Übergeordneter Bezug:<br />

Die Studierenden werden befähigt, Ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische, rechtliche oder<br />

berufsorientierende Bezüge einzuordnen (je nach Schwerpunkt der Veranstaltung). Sie sind in der<br />

Lage, übergeordnete fachliche Verbindungen und deren Bedeutung zu erkennen, zu analysieren und<br />

zu bewerten. Die Studierenden erwerben einen Einblick in Vernetzungsmöglichkeiten des<br />

Studienfaches und Anwendungsbezüge ihres Studienfaches im Berufsleben.<br />

II. Wissenschaftskulturen:<br />

Die Studierenden lernen Theorien und Methoden anderer, fachfremder Wissenschaftskulturen kennen.<br />

Sie lernen sich interdisziplinär mit Studierenden aus fachfremden Studiengebieten<br />

auseinanderzusetzen und zu arbeiten. Sie können aktuelle Kontroversen aus einzelnen<br />

Fachwissenschaften diskutieren und bewerten und erkennen die Bedeutung kultureller<br />

Rahmenbedingungen auf verschiedene Wissenschaftsverständnisse und Anwendungen.<br />

Genderbezogenen Sichtweisen auf verschiedene Fachgebiete und die Auswirkung von<br />

Geschlechterdifferenzen werden erarbeitet. Die Studierenden können sich intensiv mit<br />

Anwendungsbeispielen aus fremden Fachwissenschaften auseinandersetzen.<br />

III. Handlungsorientierte Angebote:<br />

Die Studierenden werden befähigt, theoretische Kenntnisse handlungsorientiert umzusetzen. Sie<br />

erwerben verfahrensorientiertes Wissen (Wissen über Verfahren und Handlungsweisen,<br />

Anwendungskriterien bestimmter Verfahrens- und Handlungsweisen) sowie metakognitives Wissen<br />

(u.a. Wissen über eigene Stärken und Schwächen). Je nach Veranstaltungsschwerpunkt erwerben die<br />

Studierenden die Fähigkeit, Wissen zu vermitteln bzw. Vermittlungstechniken anzuwenden, Gespräche<br />

und Verhandlungen effektiv zu führen, sich selbst zu reflektieren und adäquat zu bewerten und<br />

kooperativ im Team zu arbeiten sowie Konflikte zu bewältigen. Die Studierenden lernen Informationsund<br />

Kommunikationsmedien zu bedienen oder sich in einer anderen Sprache auszudrücken.<br />

Durch die handlungsorientierten Angebote sind die Studierenden in der Lage, in anderen Bereichen<br />

erworbenes Wissen effektiver einzusetzen, die Zusammenarbeit mit anderen Personen einfacher und<br />

konstruktiver zu gestalten und somit Neuerwerb und Neuentwicklung von Wissen zu erleichtern. Sie<br />

erwerben Qualifikationen, die ihnen den Eintritt in das Berufsleben erleichtern und in allen beruflichen<br />

Situationen zum Erfolg beitragen.<br />

Inhalte:<br />

Verschiedene, siehe Wahlveranstaltungen<br />

Lernformen:<br />

Verschiedene<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Ein benoteter oder unbenoteter Leistungsnachweis ist erforderlich.<br />

Seite 66 von 70


Turnus (Beginn):<br />

jedes Semester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Robert Karl Martin Hänsch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

siehe Angaben lt. Veranstaltung<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Zusatzqualifikationen<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 67 von 70


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

12.3. ZQ <strong>13</strong> Wahlveranstaltungen<br />

Modulbezeichnung:<br />

ZQ <strong>13</strong> Wahlveranstaltungen<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie 2<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD2-10<br />

Modulabkürzung:<br />

ZQ <strong>13</strong><br />

Workload: 240 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 156 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Aus folgendem Lehrangebot kann gewählt werden: Gesamtprogramm überfachlicher Qualifikationen (Pool-Modell);<br />

Fremdsprachenkurse des Sprachenzentrums, Englischkurse ab Niveau B2; Spezielle Angebote für Studierende der<br />

Biologie wie z.B. das "Tutorentraining", "Teach it forward (TIF)" oder "Scientific Writing and Poster Presentation"<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Karl Martin Hänsch<br />

Qualifikationsziele:<br />

Das Pool-Modell der TU <strong>Braunschweig</strong> bietet drei Bereiche:<br />

I. Übergeordneter Bezug: Einbettung des Studienfachs<br />

II. Wissenschaftskulturen<br />

III. Handlungsorientierte Angebote<br />

Die Angebote aus diesen Bereichen lassen sich frei wählen und zu den Modulen ZQ 11, ZQ 12 oder ZQ <strong>13</strong><br />

kombinieren und vermitteln folgende Qualifikationsziele:<br />

I. Übergeordneter Bezug:<br />

Die Studierenden werden befähigt, Ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische, rechtliche oder<br />

berufsorientierende Bezüge einzuordnen (je nach Schwerpunkt der Veranstaltung). Sie sind in der<br />

Lage, übergeordnete fachliche Verbindungen und deren Bedeutung zu erkennen, zu analysieren und<br />

zu bewerten. Die Studierenden erwerben einen Einblick in Vernetzungsmöglichkeiten des<br />

Studienfaches und Anwendungsbezüge ihres Studienfaches im Berufsleben.<br />

II. Wissenschaftskulturen:<br />

Die Studierenden lernen Theorien und Methoden anderer, fachfremder Wissenschaftskulturen kennen.<br />

Sie lernen sich interdisziplinär mit Studierenden aus fachfremden Studiengebieten<br />

auseinanderzusetzen und zu arbeiten. Sie können aktuelle Kontroversen aus einzelnen<br />

Fachwissenschaften diskutieren und bewerten und erkennen die Bedeutung kultureller<br />

Rahmenbedingungen auf verschiedene Wissenschaftsverständnisse und Anwendungen.<br />

Genderbezogenen Sichtweisen auf verschiedene Fachgebiete und die Auswirkung von<br />

Geschlechterdifferenzen werden erarbeitet. Die Studierenden können sich intensiv mit<br />

Anwendungsbeispielen aus fremden Fachwissenschaften auseinandersetzen.<br />

III. Handlungsorientierte Angebote:<br />

Die Studierenden werden befähigt, theoretische Kenntnisse handlungsorientiert umzusetzen. Sie<br />

erwerben verfahrensorientiertes Wissen (Wissen über Verfahren und Handlungsweisen,<br />

Anwendungskriterien bestimmter Verfahrens- und Handlungsweisen) sowie metakognitives Wissen<br />

(u.a. Wissen über eigene Stärken und Schwächen). Je nach Veranstaltungsschwerpunkt erwerben die<br />

Studierenden die Fähigkeit, Wissen zu vermitteln bzw. Vermittlungstechniken anzuwenden, Gespräche<br />

und Verhandlungen effektiv zu führen, sich selbst zu reflektieren und adäquat zu bewerten und<br />

kooperativ im Team zu arbeiten sowie Konflikte zu bewältigen. Die Studierenden lernen Informations- und<br />

Kommunikationsmedien zu bedienen oder sich in einer anderen Sprache auszudrücken.<br />

Durch die handlungsorientierten Angebote sind die Studierenden in der Lage, in anderen Bereichen<br />

erworbenes Wissen effektiver einzusetzen, die Zusammenarbeit mit anderen Personen einfacher und<br />

konstruktiver zu gestalten und somit Neuerwerb und Neuentwicklung von Wissen zu erleichtern. Sie<br />

erwerben Qualifikationen, die ihnen den Eintritt in das Berufsleben erleichtern und in allen beruflichen<br />

Situationen zum Erfolg beitragen.<br />

Inhalte:<br />

Verschiedene, siehe Wahlveranstaltungen<br />

Lernformen:<br />

Verschiedene<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Ein benoteter oder unbenoteter Leistungsnachweis ist erforderlich.<br />

Seite 68 von 70


Turnus (Beginn):<br />

jedes Semester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Robert Karl Martin Hänsch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

siehe Angaben lt. Veranstaltung<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Zusatzqualifikationen<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 69 von 70


<strong>13</strong>. Master-Arbeit<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

<strong>13</strong>.1. Masterarbeit<br />

Modulbezeichnung:<br />

Masterarbeit<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie 2<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD2-11<br />

Modulabkürzung:<br />

MA<br />

Workload: 900 h Präsenzzeit: 420 h Semester: 4<br />

Leistungspunkte: 30 Selbststudium: 480 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 30<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

N.N. (Dozent Biowissenschaften)<br />

Qualifikationsziele:<br />

In einer Abschlussarbeit sollen die Studierenden ihre zuvor erworbenen Fachkenntnisse in einem selbst gewählten<br />

Anwendungsfeld erproben und ihre Kompetenzen um praktische Erfahrungen ergänzen. Sie können hierbei elementare<br />

Labormethoden der Zellbiologie, Mikrobiologie, Genetik, Biochemie und Molekularbiologie selbstständig ausführen und<br />

experimentelle Daten analysieren. Sie lernen, wissenschaftliche Publikationen zu lesen und die darin beschriebenen<br />

Methoden in die eigene Laborarbeit umzusetzen. Außerdem üben sie, analytisch zu denken, Zusammenhänge zu<br />

erkennen, vorhandene Problemlösungen einzuschätzen und eigene zu entwickeln. Sie lernen auch, erfolgreich in einer<br />

Gruppe zu arbeiten und effizient mit verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren. Zum Ende sind sie in der Lage, ihre<br />

Ergebnisse angemessen darzustellen.<br />

Inhalte:<br />

Das Thema der Masterarbeit muss eine biologische Fragestellung im weiteren Sinne beinhalten.<br />

Lernformen:<br />

n.A.<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Erfolgreiche Abschlussarbeit mit Präsentation.<br />

Turnus (Beginn):<br />

jedes Semester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Robert Karl Martin Hänsch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

---<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Der Anmeldung zur Master-Arbeit beim Prüfungsausschuss sind Nachweise über Studien- und Prüfungsleistungen mit<br />

mindestens 70 Leistungspunkten beizufügen.<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Master-Arbeit<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Biologie (seit WS 2011/12) (Master),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Seite 70 von 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!