07.10.2014 Aufrufe

Modulhandbuch WiSe 13/14 - Technische Universität Braunschweig

Modulhandbuch WiSe 13/14 - Technische Universität Braunschweig

Modulhandbuch WiSe 13/14 - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Modulhandbuch</strong>: Master Biologie (seit WS 2011/12)<br />

7.4. IB 27 Sophisticated Imaging<br />

Modulbezeichnung:<br />

IB 27 Sophisticated Imaging<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Biologie<br />

Modulnummer:<br />

BL-STD-88<br />

Modulabkürzung:<br />

IB 27<br />

Workload: 240 h Präsenzzeit: <strong>14</strong>0 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 100 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 10<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Sophisticated Imaging (V)<br />

Sophisticated Imaging (P)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr. Manfred Rohde<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der modernen, vergleichendintegrativen<br />

Bildgebungsverfahren. Die Techniken umfassen den Nachweis von Veränderungen im Tier (Maus), von<br />

Organen, Geweben und Zellen auf lichtmikroskopischer Ebene, ebenso von zellulären und subzellulären Strukturen. Mit<br />

elektronenmikroskopischen Methoden werden dann Abbildungen von Molekülen und Molekülkomplexen/Rezeptoren<br />

erzeugt, um deren Wechselwirkungen zu visualisieren. Gleichzeitig kann eine punktgenaue Elementanalyse der<br />

untersuchten zellulären Struktur durchgeführt werden. Die Studierenden sollen erlernen, welche Fragestellung man mit<br />

welchem Bildgebungsverfahren am besten bearbeiten kann und sollen erkennen, welche neuen Erkenntnisse man<br />

gewinnen kann, wenn man vom makroskopischen cm-Bereich in den mikroskopischen nm-Bereich vordringt.<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung beinhaltet nach einem Überblick der wichtigsten Bildgebungsverfahren die Vermittlung von physikalischen<br />

Grundlagen dieser Imaging-Techniken. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den optischen und elektronenoptischen<br />

Verfahren mit der modernen Lichtmikroskopie, der Fluoreszenzmikroskopie und Konfokalen-Scanning-Mikroskopie als<br />

Nachweisverfahren von z.B. zellulären Komponenten oder von Proteinen. Lumineszenzimaging (IVIS) wird als<br />

makroskopische Methode vorgestellt, um z.B. markierte Bakterien in Mäusen oder reagierende Bereiche (Organe,<br />

Gewebe) für Signaltransduktionswege in Reporter-Mäusen zu lokalisieren. Lichtmikroskopisches "Live imaging" als<br />

Methode der Verfolgung der Dynamik einer Infektion mit Bakterien oder Viren, die GFP-markiert sind, z.B. in in vitro<br />

Zellmodellen oder geeigneten Tiermodellen. Neben den Nachweisverfahren erfolgt eine Vorstellung der Weiterverarbeitungsmethoden<br />

von Bildern und Filmen, um aufzuzeigen, welche Verfahren geeignet oder ungeeignet sind, die<br />

mit Fluoreszenz- und konfokaler Mikroskopie aufgenommenen Abbildungen weiter zu bearbeiten und die Qualität der<br />

Bilder zu optimieren. Rasterelektronenmikroskopie und Transmissionselektronenmikroskopie werden als diejenigen<br />

Methoden behandelt, die es erlauben in den submikroskopischen Bereich vorzudringen. Vermittelt werden Methoden wie<br />

Immun-Gold-Nachweis von Proteinen in der Raster-EM, Immun-Gold-Markierungen in der Transmissions-EM. Die<br />

Darstellung von Proteinen, Proteinkomplexen im negativ-staining Verfahren und Elektronentomographie und<br />

abschließend analytische Verfahren der Elektronenmikroskopie wie EELS und EDX. In der Vorlesung werden die<br />

physikalischen Grundlagen an Hand wichtiger infektionsbiologischer Beispiele vermittelt, im zugeordneten Praktikum<br />

werden an den vorhanden Geräten die Funktionsweise geübt und Images auf verschiedenem Vergrößerungsniveau<br />

aufgenommen und weiterverarbeitet.<br />

Lernformen:<br />

Additive Veranstaltung von Vorlesung, Praktikum und Seminar<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Erfolgreiche Modulprüfungen:<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung eines Protokolls) (50%)<br />

- Benoteter Vortrag (50%)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Manfred Rohde<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Veröffentlichungen (englisch)<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Teilnahmevoraussetzung: IB 21 oder IB 22 oder IB 23<br />

Seite 35 von 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!