10.10.2014 Aufrufe

ASTRID-LINDGREN-GRUNDSCHULE Downloads/Elterninfo 2010

ASTRID-LINDGREN-GRUNDSCHULE Downloads/Elterninfo 2010

ASTRID-LINDGREN-GRUNDSCHULE Downloads/Elterninfo 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elterninfo</strong><br />

Was lerne ich in der Schule?<br />

Fächer und Fächerverbünde<br />

Kinder denken nicht in Schul-„Fächern“, aber für Eltern ist es praktisch, wenn das Angebot der Schule<br />

systematisch, also in Form von Fächern und Fächerverbün den, dargestellt wird.<br />

Religion<br />

In der Regel wird die Religionslehre nach Bekenntnissen getrennt unterrichtet. Staat und Kirche verantworten<br />

das Fach gemeinsam. Christlich-religiöse Er zie hung spricht Themen an, die im religiösen<br />

Verständnis und den Erfahrungen der Kinder liegen. Sie hilft, Fragen nach Gott und dem Sinn des<br />

eigenen Lebens zu stellen. Menschliches Vertrauen, christliche Hoffnung und Nächstenliebe sollen im<br />

Kind angelegt werden.<br />

Mathematik<br />

Schulanfängerinnen und Schulanfänger bringen vielfältiges Wissen und Können mit in die Schule. Sie<br />

kennen Zahlen in ganz unterschiedlichen Zusammen hängen, manche von Ihnen können schon zählen,<br />

einige sogar einfache Rechenaufgaben durch Zählen lösen. Kinder wollen zeigen, was sie schon können.<br />

Gleichzeitig sind sie neugierig und wollen mehr über sich und die Welt erfahren. Der Mathe matikunterricht<br />

eröffnet ihnen Lernsituationen, in denen sie fragend, entdeckend oder probierend, allein<br />

oder gemeinsam mit Partnern Aufgaben lösen oder Problemstellungen auf die Spur kommen. Dabei<br />

soll bei den Kindern kreatives Denken, Lernen und Arbeiten angebahnt und weiterentwickelt werden.<br />

Klare Zahlvorstellungen in den schrittweise größer werdenden Zahlenräumen gewinnen und das<br />

sichere Rechnen sind wesentliche Ziele des Unterrichts. Am Ende von Klasse 2 beherrschen die Kinder<br />

den Zahlenraum bis 100 und können Plus-, Minus-, Mal- und Geteilt-Aufgaben lösen. Sie lernen mit<br />

Größen umzugehen und entdecken geometrische Formen und Körper in ihrem Umfeld. Kinder malen<br />

und zeichnen gern, eine gute Grundlage für das Erkennen oder das Erstellen von geometrischen Mustern<br />

und mathematischen Strukturen. Sie tragen ihre Be ob ach tun gen und Erlebnisse aus ihrer Lebenswelt<br />

in den Mathe ma tik unter richt hinein und erfahren, wie diese sich mit einfachen mathematischen<br />

Mitteln erschließen lassen.<br />

Bitte lesen Sie auf Seite 18 weiter<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!