10.10.2014 Aufrufe

ASTRID-LINDGREN-GRUNDSCHULE Downloads/Elterninfo 2010

ASTRID-LINDGREN-GRUNDSCHULE Downloads/Elterninfo 2010

ASTRID-LINDGREN-GRUNDSCHULE Downloads/Elterninfo 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elterninfo</strong><br />

schulanfang<br />

Modellphase so eng werden, dass eine durchgängige Bildungseinrichtung für Drei- bis Zehnjährige –<br />

ein pädagogischer Verbund – entsteht. Gemeinsame Lern- und Spielzeiten in institutions- und jahrgangsübergreifenden<br />

Gruppen sind zentrale Strukturelemente dieses Modellprojekts. Der Orientierungs plan<br />

und der Bildungsplan der Grundschule stellen die Basis für die Arbeit im Bildungshaus.<br />

Pädagogische Weiterentwicklung des Anfangsunterrichts<br />

Bis zum Schuljahresende 2003 erprobten Grundschulen in Baden-Württemberg im Modellprojekt „Schulanfang<br />

auf neuen Wegen“ andere Formen der Einschulung und des Anfangsunterrichts. Die Klassenstufen 1<br />

und 2 wurden zu einer jahrgangsgemischten Lerngruppe zusammengefasst, in die alle schulpflichtigen Kinder<br />

ohne vorherige Überprüfung der Schulfähigkeit aufgenommen werden können. Am Schuljahresbeginn<br />

kommen neue Schulanfänger in die bestehende Gruppe hinzu, andere treten in die Klassenstufe 3 über.<br />

In dieser Gruppe können die Kinder je nach Lernzeitbedarf ein bis drei Jahre bleiben und werden individuell<br />

gefördert: wer schneller lernt, wechselt bereits nach einem Jahr in die Klassenstufe 3 über, wer mehr<br />

Zeit braucht, erhält diese ohne dass die Mehrzeit als Sitzen bleiben oder Wiederholung spürbar wird.<br />

Immer mehr Grundschulen bieten diese Möglichkeit an, einige darüber hinaus einen zweiten Einschulungstermin<br />

zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres.<br />

Für Grundschulen, die jahrgangsübergreifenden Unterricht durchführen, gilt der Klassenteiler 28 (für<br />

Jahrgangsklassen 31). Zusätzlich erhalten sie je nach Klassengröße zwei bis vier Differenzierungsstunden<br />

(bis 20 Kinder 2 Stunden, 21 bis 24 Kinder 3 Stunden, ab 25 Kinder 4 Stunden) in der Direktzuweisung.<br />

Tipp:<br />

Weitere Informationen zum Modell -<br />

projekt „Schulanfang auf neuen<br />

Wegen“ finden Sie unter<br />

www.kultusportal-bw.de ><br />

Schule in Baden-Württemberg ><br />

Das Schulsystem in BW ><br />

Grundschule<br />

Besonders begabte – hochbegabte Kinder<br />

Besonders begabte Kinder können direkt in die Klasse 2 eingeschult werden. Zeigt ein Kind im Laufe<br />

des Schuljahres überdurchschnittliche Gesamtleistungen, kann es am Ende des 1. Schulhalbjahres der<br />

Klasse 1 in die Klasse 2 wechseln oder zum Schuljahresende der Klassen 1 und 2 in die übernächste<br />

Klasse eintreten.<br />

Lernen mit allen Sinnen<br />

Die Schule fördert Schulfähigkeit durch ein „Lernen mit allen Sinnen“. Im privaten Leben der Kinder<br />

stehen häufig Bilder im Vordergrund. Bilder, die sie in Comics, Computerspielen oder beim Fernsehen<br />

begleiten. Auch Lärm und laute Umgebungsgeräusche gehören zum Alltag vieler Kinder und erschweren<br />

ihre Konzentration. Die Einschränkungen, die so in der Wahrnehmung entstehen, versucht die Schule<br />

auszugleichen, indem sie alle Sinne anspricht. Im Bereich der Bewegung wird die Schulfähigkeit der<br />

Kinder nicht nur gezielt im Sport unter richt gefördert, sondern während des gesamten Schulvormittags.<br />

„Be wegte Schule“ (Seite 9) fördert durch regelmäßige Bewegungsübungen und Pausenspiele.<br />

Handlungsorientierte Unterrichtsformen oder Lernspiele fördern und sprechen mehrere Sinne im<br />

Kind an. Bewegungsübungen, die das Schreiben ergänzen, oder gezielte Übungen für den Gleichgewichtssinn<br />

lassen viele Sinne im Kind lebendig werden. Es spürt seinen eigenen Körper ganz bewusst,<br />

Tipp:<br />

Für Ihre Fragen zur Hoch be ga bung<br />

stehen bei den unteren Schul aufsichts<br />

behörden Ansprechpartner zur<br />

Ver fügung.<br />

www.kultusportal-bw.de ><br />

Schule in Baden-Württemberg ><br />

Das Schulsystem in BW ><br />

Grundschule > Reformprojekte<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!