12.10.2014 Aufrufe

2. Einzelne Trachtenteile 2.1. Teile der Frauentracht 2.1.1. Hauben

2. Einzelne Trachtenteile 2.1. Teile der Frauentracht 2.1.1. Hauben

2. Einzelne Trachtenteile 2.1. Teile der Frauentracht 2.1.1. Hauben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144<br />

Die Tracht <strong>der</strong> Vogtei Dorla vor dem Hainich<br />

Ansicht <strong>der</strong> Haube von vorn und hinten:<br />

Katalog Nr.<br />

Gegenstand<br />

Mundartliche Bezeichnung<br />

Material / Technik<br />

Maße<br />

Beschreibung<br />

Datierung / Entstehungszeit<br />

Herstellungsort<br />

Funktion<br />

Erhaltungszustand<br />

Instandsetzungsmaßnahmen<br />

Herkunft / Besitzer<br />

133<br />

Haube <strong>der</strong> Festtagstracht <strong>der</strong> Frauen aus Langula<br />

Batzen<br />

schwarze Seidenbän<strong>der</strong>, schwarz/rot/grünes Seidentuch<br />

Länge <strong>der</strong> Seidenbän<strong>der</strong>: 85 cm bzw. 75 cm<br />

Breite <strong>der</strong> Seidenbän<strong>der</strong>: 13 cm<br />

Die Haube gehört zur Form <strong>der</strong> hohen <strong>Hauben</strong>, sie<br />

besitzt ein reich verziertes Mützenstück in<br />

Dreieckform mit Silberfäden. Die Seidenbän<strong>der</strong> sind in<br />

Schleifenform angeordnet: die Seitenbän<strong>der</strong> sind<br />

doppelt angelegt, 75 cm lang, 13 cm breit, die<br />

Nackenbän<strong>der</strong> sind einfach vorhanden, 85 cm lang, 13<br />

cm breit. Sie besitzen keine Abschlußverzierung, aber<br />

die Seidenbän<strong>der</strong> haben alle das gleiche eingewebte<br />

Muster in schwarzer Seide: lineare Ornamente in<br />

Längsrichtung rechts und links an den Kanten <strong>der</strong><br />

Bän<strong>der</strong>. Die Haube wird vorn durch eine Schleife<br />

geschlossen, an <strong>der</strong> sich auf je<strong>der</strong> Seite ein 30 cm<br />

langes und 6 cm breites Seidenband befindet. Um das<br />

Stirnteil <strong>der</strong> Haube wird ein Seidentuch, <strong>der</strong><br />

Fitchlappen, gelegt. Das Tuch verläuft unter einem<br />

Steg, <strong>der</strong> aus schwarzem Seidenband besteht und quer<br />

über die Stirn reicht, die Zipfel des Tuches hängen<br />

seitlich frei herab. Der Fitchlappen ist aus schwarzer<br />

Seide mit eingewebten Blumenmustern und -kanten in<br />

grün/rot. Den Abschluß des Tuches bilden 8 cm lange,<br />

rote, z.T. geknüpfte Fransen. Über <strong>der</strong> Stirn ist keine<br />

Stirnschneppe ausgebildet.<br />

1.Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

Langula<br />

Kopfschmuck <strong>der</strong> Frauen an Festtagen<br />

sehr gut<br />

keine<br />

Privatbesitz Langula<br />

Detailaufnahmen : Stirnteil mit Fitchlappen und Verzierung des Mützenstücks

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!