13.10.2014 Aufrufe

burgbergblick Nr. 22, 2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

urgbergblick <strong>Nr</strong>. <strong>22</strong>, 15. Oktober <strong>2014</strong><br />

Senioren<br />

Seite 5<br />

Sonderveröffentlichung<br />

(akz) Schwitzen in der Nacht, Kopfschmerzen,<br />

Albträume und bleierne<br />

Müdigkeit am Morgen. Ein ruhiger<br />

und erholsamer Schlaf ist<br />

für viele Menschen mit Diabetes ein<br />

Fremdwort. Schuld am Kummer mit<br />

dem Schlummer können nächtliche<br />

Unterzuckerungen (auch nächtliche<br />

Hypoglykämien genannt) sein.<br />

Die Unterzuckerung ist eine häufige<br />

Begleiterscheinung bei der Behandlung<br />

des Diabetes mellitus mit Insulin<br />

oder blutzuckersenkenden Medikamenten.<br />

Was viele nicht wissen: Bei<br />

etwa der Hälfte der Menschen mit<br />

Diabetes treten Unterzuckerungen in<br />

der Nacht, während des Schlafes, auf.<br />

Das Problem: Sie werden von den<br />

Betroffenen häufig nicht als solche<br />

erkannt. So können sie weder selbst<br />

darauf reagieren noch sich Unterstützung<br />

beim behandelnden Arzt suchen,<br />

um somit langfristige Hilfe zu erhalten.<br />

Unterzuckerungen können aus<br />

vielerlei Gründen gefährlich werden.<br />

„Sie können schlimmstenfalls zu<br />

Krampfanfällen, Bewusstseinstrübung<br />

oder auch Koma führen“,<br />

erklärt Dr. Marcel Kaiser, Facharzt für<br />

Innere Medizin und Diabetologie aus<br />

Frankfurt am Main. Zudem wurden<br />

Hypoglykämien mit einem erhöhten<br />

Risiko für akute kardiovaskuläre Ereignisse<br />

in Verbindung gebracht. Nächtliche<br />

Hypoglykämien können darüber<br />

hinaus Depressionen und eine tiefe<br />

Erschöpfung im Alltag zur Folge<br />

Foto: A&O Gesundheit/akz<br />

Diabetes<br />

Nachts bleibt Unterzucker<br />

oft unbemerkt<br />

haben. „Wenn Sie die oben genannten<br />

Symptome bei sich feststellen, sollten<br />

Sie dies bei Ihrem Arzt unbedingt<br />

ansprechen. Helfen können Ärzte zum<br />

Beispiel mit modernen Arzneimitteln.<br />

Bei der Behandlung von Diabetes<br />

stehen heutzutage moderne, lang<br />

wirksame Basalinsuline zur Verfügung,<br />

die bei effektiver Senkung des<br />

Blutzuckerspiegels auch ein vorteilhaftes<br />

Risikoprofil bei nächtlichen<br />

Unterzuckerungen haben können“, so<br />

der Experte. Wichtig ist: Stimmen Sie<br />

die Therapie immer eng mit Ihrem Arzt<br />

ab. Die Ursachen für das Auftreten<br />

einer Hypoglykämie, vor allem auch in<br />

der Nacht, können ganz unterschiedlich<br />

sein. So können zum<br />

Beispiel ungewohnte sportliche Aktivitäten,<br />

die Größe oder Zusammensetzung<br />

der Mahlzeiten, eine Veränderung<br />

der Insulindosis oder<br />

Alkoholkonsum eine Rolle spielen.<br />

Wer aber über die Ursachen und die<br />

Symptome einer nächtlichen Hypoglykämie<br />

Bescheid weiß, wird diese beim<br />

Auftreten auch leichter erkennen können.<br />

Dabei kann es sinnvoll sein, die<br />

Symptome über ein paar Wochen hinweg<br />

morgens zu notieren, um einen<br />

Überblick über die Häufigkeit und Ausprägung<br />

der nächtlichen Unterzuckerungen<br />

zu erhalten. Die Ergebnisse<br />

können dann mit dem behandelnden<br />

Arzt besprochen werden.<br />

Weitere Infos finden Sie unter<br />

www.diabetes-im-blick.de<br />

Service am<br />

Fahrkartenschalter ist ein<br />

Glücksfall im ASB-Bahnhof<br />

Zweite Ausgabe vom ASBbewegt-Magazin erschienen<br />

Barsinghausen (he)<br />

Pünktlich zum 1. Oktober warten<br />

2.500 druckfrische und vor allem<br />

kostenlose Exemplare vom handlichen<br />

ASBewegt-Magazin auf eifrige Leserinnen<br />

und Leser. Die zweite Ausgabe<br />

bietet wieder erfrischende und vor<br />

allem anders gelieferte Informationen.<br />

Nicht mehr wegzudenken ist der<br />

bei den Kunden so geschätzte Service<br />

am neuen Fahrkartenschalter. Diesbezüglich<br />

steht Azubi Holger Lellau Rede<br />

und Antwort in einem Interview auf<br />

Seite 5. Ein großes Highlight in der<br />

Ausgabe ist das doppelseitige Interview<br />

(Seite 6 und 7) mit der Krimi-<br />

Autorin Susanne Mischke, die am 18.<br />

November ihr neues Buch im Bücherlädchen<br />

am Thie vorstellt.<br />

Natürlich wird auf zahlreiche Tipps<br />

und Termine der nächsten acht<br />

Wochen hingewiesen. Das Magazin<br />

kann man übrigens nicht nur im ASB-<br />

Bahnhof bekommen, sondern auch<br />

beim ASB-Kreisverband an der Siegfried-Lehmann-Straße<br />

sowie in der<br />

ASB-Tagespflege in Egestorf.<br />

Damit schafft der ASB einen zusätzlichen<br />

Service für Pendler, Bürger und<br />

Mitglieder.<br />

Bistro-Mitarbeiter Dieter Kiepert hält einige der druckfrischen Exemplare<br />

der zweite Ausgabe vom ASBewegt-Magazin in seinen Händen.<br />

Foto: J. Heumann/ASB<br />

Plattdeutsche Stunde<br />

Gehrden (we)<br />

Der DRK-Ortsverein Gehrden lädt<br />

zur plattdeutschen Stunde für Mittwoch,<br />

15. Oktober, um 15 Uhr in das<br />

Vierständerhaus ein. Bei einer Tasse<br />

Kaffee werden plattdeutsche<br />

Geschichten vorgetragen.<br />

Vorsorgevollmacht<br />

oder Betreuungsverfügung<br />

Gehrden (we)<br />

Ein Unfall, eine Krankheit oder eine<br />

seelische Krise: Jeder kann auf fremde<br />

Hilfe angewiesen sein. Wer aber hat<br />

dann die rechtliche Befugnis, in Vertretung<br />

Dokumente zu unterschreiben<br />

oder Rechnungen zu begleichen? Wer<br />

muss Entscheidungen treffen, die die<br />

Gesundheit, das Vermögen, den<br />

Wohnort oder die Lebensqualität<br />

betreffen? Am Dienstag, 21. Oktober,<br />

informiert Volker Gniesmer von der<br />

Betreuungsstelle der Region Hannover<br />

in Gehrden über Möglichkeiten der<br />

privatrechtlichen Vorsorge durch Vollmachtserteilung<br />

und zur Betreuungsverfügung.Von<br />

15 bis 17 Uhr steht der<br />

Berater im Rathaus, Kirchstraße 1-3,<br />

für Fragen zur Verfügung. Die Sprechstunde<br />

ist kostenlos. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Apotheken<br />

Notdienst<br />

im Calenberger Land (red)<br />

Dienstag, 14. Oktober<br />

Berg-Apotheke, Haupttstr. 29a,<br />

Wennigsen.<br />

Mittwoch, 15. Oktober<br />

Raths-Apotheke,Am Markt 3, Gehrden.<br />

Donnerstag, 16. Oktober<br />

Apotheke hoch2, Bahnhofstr. 9, Barsinghausen.<br />

Freitag, 17. Oktober<br />

Burgberg-Apotheke, Schulstr. <strong>22</strong>,<br />

Gehrden.<br />

Samstag, 18. Oktober<br />

Kloster-Apotheke, Hauptstr. 5 a,<br />

Wennigsen.<br />

Sonntag, 19. Oktober<br />

Rosen-Apotheke, Hans-Böckler Str.<br />

28, Barsinghausen.<br />

Montag, 20. Oktober<br />

Lyra-Apotheke, Gartenstr. 12, Gehrden.<br />

Dienstag, 21. Oktober<br />

Deister-Apotheke, Breite Str. 11,<br />

Barsinghausen.<br />

Mittwoch, <strong>22</strong>. Oktober<br />

Ihmer-Tor-Apotheke, Ihmer Tor 4,<br />

Ronnenberg.<br />

Nach dem Schlaganfall:<br />

Mit Ergotherapie den<br />

Alltag bewältigen<br />

Ruhwald-Petition an<br />

Rat übergeben<br />

Barsinghausen (ke)<br />

Stellvertretend für 373 Personen<br />

überreichte Gisela Langelotz während<br />

der jüngsten Ratssitzung eine Unterschriftenliste<br />

an Bürgermeister Marc<br />

Lahmann und den Ratsvorsitzenden<br />

Bernd Gronenberg. In der Petition<br />

geht es um das Thema „Waldbestattung“.<br />

Die Unterzeichner fordern die<br />

Barsinghäuser Fraktionen dazu auf,<br />

baldmöglichst eine Entscheidung für<br />

den sogenannten Ruhwald zu treffen.<br />

Dabei gehe es nicht um eine bestimmte<br />

Gruppe von Gelände-Lobbyisten,<br />

sondern vielmehr um die Bestattungsinitiative<br />

generell.<br />

Richtig helfen im<br />

Notfall<br />

Ronnenberg (he)<br />

Für Fahrschüler, die wissen<br />

möchten wie sie bei Unfällen<br />

schnell und effektiv helfen können,<br />

bieten die Johanniter am Sonnabend,<br />

18. Oktober, in Ronnenberg<br />

wieder einen speziellen Kursus<br />

"Lebensrettenden Sofortmaßnahmen<br />

(LSM)" an. Ein Besuch des<br />

LSM-Kurses ist für alle Führerscheinbewerber<br />

der Klassen A, A1,<br />

B, BE, L, M sowie zur Neuerteilung<br />

der alten Klasse drei bis zu einem<br />

zulässigen Gesamtgewicht von 3,5<br />

Tonnen vorgeschrieben. Ferner<br />

haben Führerscheininhaber aller<br />

Klassen die Möglichkeit, ihre<br />

bereits vorhandenen Kenntnisse<br />

aufzufrischen. Der Lehrgang wird<br />

von 9 bis 15 Uhr bei den Johannitern<br />

im Ortsverband Deister, Hagacker<br />

5b, in Ronnenerberg angeboten.<br />

Information und Anmeldung<br />

unter Telefon 08 00 / 001 92 14<br />

(gebührenfrei).<br />

Alle drei Minuten erleidet in<br />

Deutschland ein Mensch einen Schlaganfall.<br />

15 Prozent der Betroffenen sind<br />

zwischen 18 und 50 Jahre. Die Auswirkungen<br />

eines Schlaganfalls auf das alltägliche<br />

und soziale Leben sind oft dramatisch.<br />

Gedächtnis- und<br />

Wahrnehmungsstörungen, Einschränkungen<br />

des Sprachvermögens und der<br />

Bewegungsfähigkeit sind die häufigsten<br />

Folgen nach einem Schlaganfall.<br />

Noch vor zehn Jahren ging man davon<br />

aus, dass die Schäden, die ein Schlaganfall<br />

im Gehirn verursacht, bestehen<br />

bleiben. Neueste Studien zeigen: unser<br />

Gehirn ist regenerationsfähig und<br />

kann sich im gewissen Umfang vom<br />

Schlaganfall erholen. Und auch nach<br />

bis zu 15 Jahren nach einem Schlaganfall<br />

sind Fortschritte und Verbesserungen<br />

möglich. Nach einem Schlaganfall<br />

oder Apoplex ist Ergotherapie ein<br />

wichtiger Baustein in der Rehabilitation,<br />

um zur größtmöglichen körperlichen,<br />

geistigen und sozialen Selbstständigkeit<br />

zurückzufinden. Ergotherapeuten<br />

trainieren Handlungsalternativen,<br />

unterstützen in der Bewältigung<br />

des Alltags. Das Ziel ist der weitgehende<br />

Erhalt der Selbstständigkeit des<br />

Patienten. Angehörige werden selbstverständlich<br />

mit in die ergotherapeutische<br />

Behandlung einbezogen. Beratung<br />

und der Umgang mit dem<br />

Patienten, der Einsatz von Hilfsmitteln<br />

und andere Themen sollen die Angehörigen<br />

entlasten und Hilfe bieten. Dies<br />

macht das Leben leichter – sowohl für<br />

den Patienten als auch für Angehörige<br />

und Freunde. Auf diese Weise verbessert<br />

die Ergotherapie die Lebensqualität<br />

der Patienten und Angehörigen.<br />

Sollten Sie fragen zu diesem Thema<br />

haben, so steht Ihnen das Team der<br />

Praxis für Ergotherapie Birgit Zeis<br />

selbstverständlich gern unter der Telefonnummer<br />

0511 473 63 63 zur Verfügung..<br />

Quelle: dve, 2012<br />

Textbeitrag: Birgit Zeis,<br />

Praxis für Ergotherapie Birgit Zeis<br />

Alles aus<br />

einer Hand -<br />

Unsere<br />

ambulante<br />

Pflege und<br />

Betreuung<br />

· Elektronische Fußdruckmessung<br />

· Podologie<br />

Neue Kurse<br />

Englisch für „Senioren“<br />

in Barsinghausen<br />

ein Mal pro Woche<br />

tagsüber<br />

in kleinen Gruppen<br />

keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich, direktes<br />

Sprachtraining<br />

Mindestalter: 50 Jahre<br />

Informationsveranstaltung<br />

Sie wollen ...ein paar Worte<br />

Englisch mit Ihren Enkeln<br />

sprechen? ...englische Begriffe<br />

verstehen, die uns<br />

täglich begegnen? ...sich<br />

auf Reisen verständigen?<br />

...in Gesellschaft aktiv sein<br />

und geistig am Ball bleiben?<br />

Über die Kurse informiert Sie:<br />

ELKA ®<br />

Erfolgreich lernen.<br />

Konzepte im Alter<br />

05105-5940000<br />

www.elka-lernen.de<br />

Praxis für Ergotherapie<br />

www.ergopraxen.de<br />

· Schuhzurichtung / Schuhreparaturen<br />

· Orthopädische Maßschuhe<br />

· Diabetesvorsorge<br />

Anzeige<br />

· Einlagen für Sport und Alltag<br />

· Fußproblemlösungsberatung<br />

· Bandagen und Kompressionsstrümpfe<br />

Birgit Zeis GbR<br />

staatlich anerkannte Ergotherapeutin<br />

Badenstedter Str. <strong>22</strong>3<br />

30455 Hannover-Badenstedt<br />

Telefon 05 11/4 73 63 63<br />

Alle Kassen - Termine nach Vereinbarung<br />

www.aufgefangen.de<br />

DRK-Sozialstation<br />

Wennigsen<br />

Telefon 05103 925375<br />

www.drk-pflegedienste.de<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

„Aufgefangen e.V.“<br />

Hinterkampstr. 14<br />

30980 Barsinghausen<br />

Tel. 05105/5825114<br />

Nimtz<br />

Gesunde Schuhe<br />

Die neue Herbstkollektion ist da!<br />

Inh. Uwe Foltis<br />

30890 Barsinghausen<br />

Egestorfer Straße 135<br />

Tel.: 0 51 05 - 83 66 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!