19.10.2014 Aufrufe

Biodiversität - Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Biodiversität - Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Biodiversität - Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung | Biologische Vielfalt (Biodiversität),<br />

Gegenstand einer internationalen Konvention <strong>und</strong><br />

umweltpolitisches Schlagwort, ist ein wissenschaftlich<br />

mehrdeutiger, aber emotional wirksamer Begriff, weil Menschen<br />

»Vielfalt« gr<strong>und</strong>sätzlich positiv empfinden. <strong>Natur</strong><br />

heißt Vielfalt, verlangt aber übersichtliche Ordnung als<br />

Aufgabe der <strong>Natur</strong>wissenschaften. Die Biologie gliedert<br />

die Vielfalt der Lebewesen in Arten als Gr<strong>und</strong>einheit. Ihre<br />

Anzahl sinkt infolge der Zunahme von Zahl <strong>und</strong> Ansprüchen<br />

der Menschen dramatisch, was als Bedrohung der<br />

Lebensgr<strong>und</strong>lagen aufgefasst wird <strong>und</strong> mittels der Konvention<br />

verhindert werden soll. Doch die – auch im <strong>Natur</strong>schutz<br />

verbreitete – Einschränkung der <strong>Natur</strong>vielfalt auf<br />

Lebewesen <strong>und</strong> dann auf Arten erweist sich in der Praxis<br />

als problematisch, weil Artenschutz <strong>und</strong> Schutzgebiete<br />

die Nutzung der <strong>Natur</strong> als lebenswichtiger Ressource zu<br />

wenig berücksichtigen. Daher muss das Vielfalts-Prinzip<br />

auch die Nutzung sowie auch die unbelebte <strong>Natur</strong> einschließen.<br />

Wenn <strong>Natur</strong>vielfalt <strong>und</strong> die darauf beruhende<br />

kulturelle, wirtschaftliche <strong>und</strong> soziale Vielfalt der Menschen<br />

nicht in ganzer Breite in die <strong>Umwelt</strong>politik einbezogen<br />

werden, wird biologische Vielfalt zu einem wirklichkeitsfernen<br />

Mythos, der an den Anforderungen der<br />

globalen Gesellschaft scheitert.<br />

Abstract | Biological Diversity, subject of an International<br />

Convention and catchword of environmental politics, is<br />

a scientifically ambiguous, but emotionally effective term,<br />

because people connect diversity with a positive feeling.<br />

<strong>Natur</strong>e means diversity, but requires a comprehensible<br />

order to be established by science. Biology classifies the<br />

diversity of living beings into species as their basic units.<br />

Because of increasing humans’ numbers and needs, species<br />

on earth are declining dramatically, which is considered<br />

a threat to human life support to be prevented by the<br />

Convention. But restricting nature’s diversity to living<br />

beings and then to mere species, which is also common<br />

in nature protection, has turned out as a problem in the<br />

Convention’s implementation. Species preservation and<br />

protected areas do not adequately take into account the<br />

utilization of nature as a vital resource. Therefore, the<br />

diversity principle has to include both land use and nonliving<br />

nature. When nature’s diversity and human’s cultural,<br />

economic and social diversity derived from it are not completely<br />

embodied into environmental politics, biodiversity<br />

will become a myth far off reality, failing the requirements<br />

and needs of the global society.<br />

1. Einleitung: Zum Begriff der biologischen Vielfalt |<br />

»Biologische Vielfalt« ist seit den 1990er Jahren zu einem<br />

Lieblingsbegriff von <strong>Natur</strong>schützern, Biologen <strong>und</strong> Um -<br />

weltpolitikern geworden, dem man fast täglich begegnet<br />

<strong>und</strong> über den es eine kaum noch übersehbare Fülle von<br />

Veröffentlichungen <strong>und</strong> Bek<strong>und</strong>ungen gibt. Aber handelt<br />

es sich dabei nicht um die Neuerfindung des Rades –<br />

eines Rades, das bisher »<strong>Natur</strong>« oder »<strong>Natur</strong>schutz«<br />

genannt wurde? Dies ist der Eindruck eines Ökologen,<br />

der sich seit über 50 Jahren mit der Erforschung der<br />

Organisation der <strong>Natur</strong> befasst. Ich halte ihn sogar für<br />

eine mangelhafte Neuerfindung, weil er Vielfalt auf die<br />

lebende <strong>Natur</strong> beschränkt <strong>und</strong> die unbelebte <strong>Natur</strong><br />

mit ihren physikalisch-chemischen Ressourcen <strong>und</strong><br />

Bedingungen, mit Klima, Wasser, Gesteinen oder Relief<br />

unberücksichtigt lässt.<br />

Immer wieder werde ich gefragt, warum man den<br />

Begriff der biologischen Vielfalt – oder die Kurzform<br />

»Biodiversität« – überhaupt eingeführt hat, wozu er<br />

eigentlich dient, wie weit es wirklich auf sie ankommt,<br />

<strong>und</strong> vor allem ob es einen Maßstab oder Bezugswert<br />

für ihren Zustand gibt 1 . Die Beantwortung dieser Fragen<br />

verliert sich aber in der Vielfalt von Sichtweisen, Deutungen<br />

<strong>und</strong> Meinungen. Biodiversität droht damit offenbar<br />

zu einem Opfer ihrer selbst – oder zum Mythos zu werden,<br />

der sich von der Wirklichkeit der <strong>Natur</strong> entfernt. Um diesem<br />

Zwiespalt zu entgehen, möchte ich die Entstehungsgeschichte<br />

der Biodiversitäts-Idee kurz aus meiner Sicht<br />

darstellen | vgl. Hertler 1999; Piechocki 2005; Herrmann<br />

2006.<br />

2. »Vielfalt« wird positiv empf<strong>und</strong>en <strong>und</strong> gesucht |<br />

Im Vergleich zum <strong>Natur</strong>schutz, mit dem ja oft Verbote <strong>und</strong><br />

Beschränkungen, also negative Erfahrungen verknüpft<br />

sind, wird mit »Vielfalt« <strong>und</strong> ähnlichen Begriffen wie Viel -<br />

fältigkeit, Mannigfaltigkeit, Abwechslungsreichtum oder<br />

Buntheit, <strong>und</strong> selbst mit dem Fremdworten Diversität,<br />

Diversifizierung oder Differenzierung eine positive Empfindung<br />

<strong>und</strong> Wertung verb<strong>und</strong>en. Wir selbst verkörpern ja<br />

Vielfalt, denn kein Mensch gleicht dem anderen, <strong>und</strong> legen<br />

sogar Wert auf Verschiedensein: in der Weise wie wir uns<br />

kleiden, ernähren, unsere Wohnungen einrichten, Häuser<br />

<strong>und</strong> Siedlungen bauen, selbst wie wir uns verhalten.<br />

Das Leben soll möglichst abwechslungsreich sein, auch<br />

wenn gewisse, sowohl durch Moden als auch durch<br />

Lebensumstände bedingte Einheitlichkeiten nicht vermeid-<br />

18 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!