19.10.2014 Aufrufe

Biodiversität - Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Biodiversität - Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Biodiversität - Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

Artner, A., Frohnmeyer, U., Matzdorf, B., Rudolph, I., Rother, J., & G.<br />

Stark, 2005: Future Landscapes. Perspektiven der Kulturlandschaft.<br />

– B<strong>und</strong>esamt für Bauwesen <strong>und</strong> Raumordnung, Bonn.<br />

Auer, M., & K.-H. Erdmann, 1997: Das Übereinkommen über die biologische<br />

Vielfalt. In: Erdmann, K.-H. (Hrsg.), Internationaler <strong>Natur</strong>schutz,<br />

S. 97 – 116, Berlin.<br />

Bachmann, K., 2004: Evolution <strong>und</strong> Information. In: Wobus, A.M.,<br />

Wobus, U., & B. Parthier (Hrsg.), Bewahren <strong>und</strong> Verändern im Kontext<br />

biologischer <strong>und</strong> kultureller Evolution. Gaterslebener Begeg -<br />

nung 2003. Deutsche Akademie der <strong>Natur</strong>forscher Leopoldina.<br />

S. 35 – 52.<br />

Barthlott, W., & M. Winiger (Eds.), 1998: Biodiversity. A challenge for<br />

development, research and policy. Berlin/Heidelberg.<br />

Braun-Blanquet, J., 1928: Pflanzensoziologie. Wien. (2. Auflage 1951,<br />

3. Auflage 1964.)<br />

BUND/Misereor (Hrsg.), 1996: Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag<br />

zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Basel.<br />

Denkanstöße, Heft 2 / 2005: Thesen zur Biodiversität. <strong>Stiftung</strong> <strong>Natur</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Mainz.<br />

Döring, R. & K. Ott, 2001: Nachhaltigkeitskonzepte. Zeitschrift f. Wirtschafts-<br />

u. Unternehmensethik 2 (3), S. 315 – 338.<br />

Duelli, P., 2007: Die Mühe der Forschergemeinde mit der Biodiversität<br />

(Interview). Informationsblatt Landschaft der Eidgenössischen<br />

Forschunganstalt für Wald, Schnee <strong>und</strong> Landschaft (WSL) 68,<br />

S. 1 – 4. Birmensdorf/Zürich.<br />

Dulbecco, R., 1991: Der Bauplan des Lebens. Die Schlüsselfragen der<br />

Biologie. München.<br />

EC (European Commission), 2006: Halting the loss of biodiversity by<br />

2010 – and beyond. SEC (2006) 607 (52006DC0216). Brüssel.<br />

EC (European Commission), 2008: Proposal for a directive on the promotion<br />

of the use of energy from renewable sources. Version 15.4.<br />

Issued 23 Jan. 2008. Brüssel.<br />

Ellenberg, H., 1954: Zur Entwicklung der Vegetationssystematik in<br />

Mitteleuropa. In: Janchen, E. (Hrsg.), Festschrift für Erwin Aichinger<br />

zum 60. Geburtstag. Sonderfolge von Angewandte Pflanzensoziologie<br />

(Wien), S. 134 – 143.<br />

Erz, W., 1980: <strong>Natur</strong>schutz – Gr<strong>und</strong>lagen, Probleme <strong>und</strong> Praxis.<br />

In: Buchwald, K., & W. Engelhardt (Hrsg.), Handbuch für Planung,<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Schutz der <strong>Umwelt</strong>, Band 3, S. 560 – 637. München.<br />

Eser, U., 2001: Die Grenze zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

neu definieren: bo<strong>und</strong>ary work am Beispiel des Biodiversitätsbegriffs.<br />

Verhandlungen zur Geschichte <strong>und</strong> Theorie der Biologie 7,<br />

S. 135 – 152.<br />

Farnham, T. J. 2007: Saving nature’s legacy. Origins of the idea of biological<br />

diversity. Yale University Press, New Haven, USA.<br />

Fischer, E.P., 2007: Der Physiker – Max Planck <strong>und</strong> das Zerfallen der<br />

Welt. München.<br />

Görg, C., Hertler, C., Schramm, E. & M. Weingarten (Hrsg.), 1999:<br />

Zugänge zur Biodiversität. Marburg.<br />

Görg, C., 1999: Erhalt der biologischen Vielfalt zwischen <strong>Umwelt</strong>problem<br />

<strong>und</strong> Ressourcenkonflikt. In: Görg, C., et al. (s.o.), S. 279 – 306.<br />

Görg, C., 2005: Zwischen nachhaltiger Nutzung <strong>und</strong> Biopiraterie.<br />

Globale Konflikte um genetische Ressourcen. In: Denkanstöße,<br />

Heft 2, S. 42 – 51. Mainz.<br />

Goodman, D., 1975: The theory of diversity-stability-relationships in<br />

ecology. Quarterly Review of Biology 50, S. 237 – 250.<br />

Haber, W., 1971: Landschaftspflege durch differenzierte Bodennutzung.<br />

Bayer. Landwirtschaftliches Jahrbuch 48, Sonderheft 1, S. 19 – 35.<br />

Haber, W., 1972: Gr<strong>und</strong>züge einer ökologischen Theorie der Landnutzungsplanung.<br />

Innere Kolonisation 24, S. 294 – 298.<br />

Haber, W., 1998: Das Konzept der differenzierten Landnutzung –<br />

Gr<strong>und</strong>lage für <strong>Natur</strong>schutz <strong>und</strong> nachhaltige <strong>Natur</strong>nutzung. In:<br />

B<strong>und</strong>esministerium für <strong>Umwelt</strong>, <strong>Natur</strong>schutz <strong>und</strong> Reaktorsicherheit<br />

(BMU), (Hrsg.), Ziele des <strong>Natur</strong>schutzes <strong>und</strong> einer nachhaltigen<br />

<strong>Natur</strong>nutzung in Deutschland, S. 57 – 64. Bonn.<br />

Haber, W., 2001a: Kulturlandschaft zwischen Bild <strong>und</strong> Wirklichkeit. Forschungs-<br />

u. Sitzungsberichte d. Akademie f. Raumforschung <strong>und</strong><br />

Landesplanung 215, S. 6 – 29. Hannover.<br />

Haber, W., 2001b: <strong>Natur</strong> zwischen Chaos <strong>und</strong> Kosmos. Berichte der<br />

ANL (Bayer. Akademie für <strong>Natur</strong>schutz <strong>und</strong> Landschaftspflege) 25,<br />

S. 61 – 68.<br />

Haber, W., 2001c: Ökologie <strong>und</strong> Nachhaltigkeit. Einführung in die<br />

Gr<strong>und</strong>prinzipien der theoretischen Ökologie. In: Di Blasi, L., Goebel,<br />

B., & V. Hösle (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Ökologie. Wege in eine<br />

zukunftsfähige Welt, S. 66 – 95. München. (Beck'sche Reihe Bd.<br />

1435).<br />

Haber, W., 2003a: <strong>Natur</strong>, Wald, offene Landschaft – welche Art <strong>Natur</strong>schutz<br />

brauchen sie? Archiv für <strong>Natur</strong>schutz <strong>und</strong> Landschaftsforschung<br />

42 (2), S. 1 – 17. (Festschrift zum 70. Geburtstag von<br />

Dr. Lebrecht Jeschke.)<br />

Haber, W., 2003b: Nachhaltige Entwicklung <strong>und</strong> Konvention über die<br />

Biologische Vielfalt. – BBN-Mitteilungen (Mitgliederinformation des<br />

B<strong>und</strong>esverbandes Beruflicher <strong>Natur</strong>schutz e.V.) Nr. 37-2, S. 8 – 20.<br />

Haber, W., 2003c: Biodiversität − ein neues Leitbild <strong>und</strong> seine Umsetzung<br />

in die Praxis. Sächsische Landesstiftung für <strong>Natur</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Umwelt</strong>, Akademie. Dresden.<br />

Haber, W., 2006: Kulturlandschaften <strong>und</strong> die Paradigmen des <strong>Natur</strong>schutzes.<br />

Stadt + Grün (Das Gartenamt) 55 (»Zur Zukunft der Kulturlandschaft«),<br />

S. 20 – 25.<br />

Haber, W., 2007a: Zur Problematik europäischer <strong>Natur</strong>schutz-Richt -<br />

linien. – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 72, S. 95 –<br />

110.<br />

Haber, W., 2007b: Energy, food, and land – the ecological traps of<br />

humankind. – Environmental Science & Pollution Research 14 (6),<br />

S. 359 – 365.<br />

Haber, W., 2008: Biological diversity – a concept going astray? GAIA<br />

Sonderheft 1/2008, S. 91 – 96. (Special Issue: Protected areas and<br />

biodiversity conservation.) München.<br />

Haken, H., & Haken-Krell, M., 1995: Entstehung von biologischer Ordnung<br />

<strong>und</strong> Information. – Darmstadt. (Dimensionen der modernen<br />

Biologie Band 3.)<br />

Henle, K., 1994: <strong>Natur</strong>schutzpraxis, <strong>Natur</strong>schutztheorie <strong>und</strong> theoretische<br />

Ökologie. Zeitschrift f. Ökologie u. <strong>Natur</strong>schutz 3, S. 139 –<br />

153.<br />

34 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!