21.10.2014 Aufrufe

Organisationsentwicklung - Universität Kaiserslautern

Organisationsentwicklung - Universität Kaiserslautern

Organisationsentwicklung - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(5) In den Präsenzveranstaltungen des zweiten und vierten Semesters finden keine Klausurarbeiten<br />

statt.<br />

(6) Inhalt der Präsenzveranstaltung des zweiten Semesters ist die Diskussion und praktische<br />

Vertiefung der Themen des jeweils ausgewählten Wahlpflichtmoduls in Seminaren und<br />

Workshops. Für die Teilnahme, Beteiligung und Mitwirkung an diesen Präsenzveranstaltungen<br />

wird 1 Leistungspunkt (LP) vergeben, wenn sich die bzw. der Studierende an der<br />

fachlichen Diskussion und sonstigen Erörterungen in den angebotenen Lehrveranstaltungen<br />

hinreichend beteiligt hat.<br />

(7) Im Rahmen der Masterprüfung findet im vierten Semester eine Präsenzveranstaltung<br />

statt.<br />

7. Aufbau des Studiums, Studien- und Prüfungsleistungen<br />

(1) Die Studieninhalte verteilen sich auf eine Studienzeit von vier Semestern, wobei insgesamt<br />

90 Leistungspunkte (LP) zu erwerben sind.<br />

(2) Im Master-Fernstudiengang müssen die Studierenden Studien- und Prüfungsleistungen<br />

erbringen.<br />

(3) Zu den Studienleistungen zählen die Einsendeaufgaben, die verpflichtenden Online-<br />

Seminare, die Präsenzveranstaltungen und das Online-Kolloquium im vierten Semester.<br />

Studienleistungen werden nicht benotet, sondern die bzw. der Studierende erhält einen<br />

unbenoteten Leistungsnachweis sowie eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten<br />

(vgl. Anhang A und B).<br />

Einsendeaufgaben werden zu jedem Studienmodulen angefertigt (vgl. Anhang A und B):<br />

Durch die erfolgreiche Bearbeitung der einem Studienmodul jeweils zugeordneten Einsendeaufgaben<br />

erwirbt die bzw. der Studierende einen unbenoteten Leistungsnachweis<br />

sowie eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten.<br />

Die Online-Seminare finden im ersten, zweiten und dritten Semester statt und beziehen<br />

sich auf Modul OE0200, OE0300 und OE0600. Die Teilnahme an insgesamt drei Onlineseminaren<br />

ist verpflichtend.<br />

Im vierten Semester findet ein verpflichtendes Online-Kolloquium statt.<br />

(4) Prüfungsleistungen sind die Klausurarbeit I und II, die Hausarbeit, ein Essay und die<br />

Masterarbeit. Durch das erfolgreiche Bestehen der Klausurprüfungen und der Anfertigung<br />

der Hausarbeit und des Essays erwirbt die bzw. der Studierende einen benoteten<br />

Leistungsnachweis sowie eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (vgl. Anhang B<br />

und C).<br />

Gegenstand der Klausurarbeit I ist das Pflichtmodule OE0100 und bei der Klausurarbeit II<br />

das Pflichtmodule OE0500.<br />

Im zweiten Semester ist die Anfertigung der Hausarbeit entweder zu Studienmodulen<br />

OE0300 oder zu dem Wahlpflichtmodul zu leisten.<br />

Das Essay ist im dritten Semester zu dem Pflichtmodul OE0600 anzufertigen.<br />

8. Masterprüfung und Masterarbeit<br />

(1) Der Master-Fernstudiengang „<strong>Organisationsentwicklung</strong>“ ist so angelegt, dass die Masterprüfung,<br />

die nach Maßgabe der Prüfungsordnung aus der Masterarbeit, der Teilnahme<br />

an einem Online-Kolloquium und der Präsenzveranstaltung des vierten Semesters besteht,<br />

im vierten Semester (Sommersemester) semesterbegleitend absolviert werden<br />

kann.<br />

Studienplan 2013/ Master-Fernstudiengang <strong>Organisationsentwicklung</strong> 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!