21.10.2014 Aufrufe

§ 13 Der Bauvertrag in der Insolvenz

A_13.pdf

A_13.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>§</strong> <strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

A. Vorprozessuale Maßnahmen ........... 1<br />

I. Prüfungsgesichtspunkte ................... 1<br />

II. Auffor<strong>der</strong>ung zur Erklärung über die<br />

Erfüllung .................................... 6<br />

1. Voraussetzungen ........................ 6<br />

2. Suspensiveffekt und Rechtsfolgen <strong>der</strong><br />

Erfüllungswahl .......................... 9<br />

3. Anfor<strong>der</strong>ungen an die Erklärung <strong>der</strong><br />

Erfüllungswahl .......................... 10<br />

III. Ablehnung <strong>der</strong> Erfüllungswahl ........... <strong>13</strong><br />

IV. Voraussetzungen <strong>der</strong> Kündigung des<br />

<strong>Bauvertrag</strong>es durch den Auftraggeber<br />

o<strong>der</strong> Auftragnehmer ....................... 16<br />

1. <strong>Insolvenz</strong> des Auftraggebers .......... 16<br />

2. <strong>Insolvenz</strong> des Auftragnehmers ........ 22<br />

a) Phase nach Antragstellung (aber<br />

vor Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens)<br />

beim VOB/B-<strong>Bauvertrag</strong> ..... 22<br />

b) Phase nach Verfahrenserçffnung<br />

beim VOB/B-<strong>Bauvertrag</strong> ........... 24<br />

c) Vorgehensweise bei BGB-Werkverträgen<br />

................................. 26<br />

d) Zusammenfassung .................. 27<br />

V. Auftragnehmer<strong>in</strong>solvenz: Typische Fallkonstellationen<br />

zu <strong>der</strong> Behandlung wechselseitiger<br />

Ansprüche ...................... 28<br />

1. Bei Verfahrenserçffnung bestehende<br />

Aufrechnungslage ...................... 29<br />

2. Aufrechnungsverbote des <strong>§</strong>96 InsO . 31<br />

3. Ausschluss <strong>der</strong> Aufrechnung, wenn<br />

Aufrechnungslage durch anfechtbare<br />

Rechtshandlung geschaffen ........... 34<br />

VI. For<strong>der</strong>ungsanmeldung ..................... 38<br />

1. Prüfungsreihenfolge .................... 39<br />

2. Formelle und <strong>in</strong>haltliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

........................................ 40<br />

a) Vorliegen e<strong>in</strong>er <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung<br />

................................... 40<br />

b) Verfahrenserçffnung und Anmeldefrist<br />

................................. 42<br />

c) Vollmacht ............................ 43<br />

d) Anmeldung beim <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

..................................... 44<br />

e) Schriftform ........................... 45<br />

f) Beifügung <strong>der</strong> notwendigen Anlagen<br />

und h<strong>in</strong>reichende Individualisierung<br />

................................ 46<br />

aa) Vollständige Vertragsabwicklung<br />

vor Verfahrenserçffnung 50<br />

bb) Kündigung des Vertrages durch<br />

den Auftragnehmer nach <strong>§</strong>9<br />

VOB/B vor Verfahrenserçffnung<br />

.............................. 51<br />

cc) Suspendierung des Vertrages<br />

nach <strong>§</strong>103 InsO bei Verfahrenserçffnung<br />

und ke<strong>in</strong>e Erfüllungswahl<br />

durch den Verwalter<br />

................................ 52<br />

dd) Vertragsaufhebung nach<br />

<strong>§</strong><strong>§</strong> 648a Abs. 5, 643 BGB ..... 53<br />

3. Materiell-rechtliche Fragestellungen<br />

bei wechselseitigen Ansprüchen ...... 57<br />

4. Beg<strong>in</strong>n und Ende <strong>der</strong> Verjährungshemmung<br />

................................ 58<br />

5. Weitere Vorgehensweise nach Anmeldung<br />

<strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung .................... 61<br />

6. Zwangsvollstreckung .................. 64<br />

7. Vergütung des Rechtsanwaltes ....... 65<br />

VII. Geltendmachung von Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

........................................ 68<br />

1. Prüfungsreihenfolge ................... 68<br />

2. Formelle und <strong>in</strong>haltliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

....................................... 69<br />

a) Begriff ................................ 69<br />

b) Sonstige formelle und <strong>in</strong>haltliche<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen ...................... 70<br />

3. Materiell-rechtliche Fragen bei wechselseitigen<br />

Ansprüchen ................ 72<br />

4. Verjährung .............................. 73<br />

5. Vorgehensweise bei ausbleiben<strong>der</strong><br />

Befriedigung ............................ 74<br />

6. Zwangsvollstreckung .................. 75<br />

7. Vergütung des Rechtsanwaltes ....... 76<br />

VIII. Geltendmachung von Aus- und Abson<strong>der</strong>ungsrechten<br />

................................ 77<br />

1. Prüfungsreihenfolge ................... 77<br />

2. Begriff ................................... 78<br />

3. Sonstige formelle und <strong>in</strong>haltliche<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen ......................... 79<br />

4. Abwicklung des Abson<strong>der</strong>ungs- o<strong>der</strong><br />

Ausson<strong>der</strong>ungsanspruchs ............. 82<br />

a) Ausson<strong>der</strong>ung ....................... 82<br />

b) Abson<strong>der</strong>ung ........................ 83<br />

c) Kostenbeitrag des Abson<strong>der</strong>ungsberechtigten<br />

......................... 85<br />

5. Verjährung .............................. 86<br />

6. Vorgehensweise bei ausbleiben<strong>der</strong><br />

Befriedigung ............................ 87<br />

7. Zwangsvollstreckung .................. 88<br />

8. Vergütung des Rechtsanwaltes ....... 89<br />

IX. <strong>Der</strong> versicherte <strong>Insolvenz</strong>schuldner ..... 90<br />

1. Prüfungsreihenfolge ................... 90<br />

2. E<strong>in</strong>zelerläuterung <strong>der</strong> Punkte ......... 91<br />

a) Versicherter Anspruch – Direktanspruch<br />

gegen die Versicherung? 91<br />

b) Außergerichtliche Geltendmachung<br />

................................. 94<br />

X. Mahnverfahren gegen den <strong>Insolvenz</strong>schuldner<br />

bzw den <strong>Insolvenz</strong>verwalter . 104<br />

<strong>13</strong>62<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

B. Prozessualer Bereich ..................... 105<br />

I. Prüfungsreihenfolge ....................... 105<br />

II. Auswirkungen <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong> auf e<strong>in</strong>en<br />

bereits laufenden Prozess (<strong>§</strong> 240 ZPO) .. 106<br />

1. Prüfungsreihenfolge .................... 108<br />

2. Laufendes Gerichtsverfahren ......... 109<br />

3. Behandlung von Fristen ................ 117<br />

4. Aufnahme des Prozesses durch den<br />

Verwalter ................................ 119<br />

a) Aktivprozesse <strong>der</strong> Masse ........... 119<br />

b) Passivprozesse <strong>der</strong> Masse .......... 121<br />

5. Mahnverfahren, Schiedsverfahren und<br />

sonstige Verfahrensarten .............. 123<br />

a) Mahnverfahren ...................... 123<br />

b) Schiedsverfahren .................... 124<br />

c) Sonstige Verfahren .................. 125<br />

III. Selbständiges Beweisverfahren ........... 126<br />

1. Prüfungsreihenfolge .................... 127<br />

2. Erläuterungen zu den obigen Punkten 128<br />

a) Allgeme<strong>in</strong>e Voraussetzungen ...... 128<br />

b) Parteistellung ........................ 129<br />

c) Zuständiges Gericht ................ <strong>13</strong>0<br />

d) Wirtschaftlichkeitsprüfung ........ <strong>13</strong>1<br />

aa) <strong>Insolvenz</strong>schuldner als Antragsgegner<br />

bei E<strong>in</strong>leitung des<br />

Beweisverfahrens vor Verfahrenserçffnung<br />

................... <strong>13</strong>2<br />

bb) <strong>Insolvenz</strong>verwalter als Antragsgegner<br />

bei E<strong>in</strong>leitung des<br />

Beweisverfahrens nach Verfahrenserçffnung<br />

................... <strong>13</strong>9<br />

cc) <strong>Insolvenz</strong>schuldner als Antragsteller<br />

bei E<strong>in</strong>leitung vor Verfahrenserçffnung<br />

............... 144<br />

dd) <strong>Insolvenz</strong>verwalter als Antragsteller<br />

bei E<strong>in</strong>leitung nach Verfahrenserçffnung<br />

............... 145<br />

e) Streitwert ............................. 146<br />

IV. Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>es Schiedsgerichts ..... 147<br />

V. Ordentliches Klageverfahren gegen den<br />

<strong>Insolvenz</strong>schuldner bzw den <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

.................................... 150<br />

1. Geltendmachung von <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen<br />

.................................... 150<br />

a) Prüfungsreihenfolge ................ 151<br />

b) Erçrterung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelpunkte ...... 152<br />

aa) For<strong>der</strong>ungsanmeldung/Feststellungs<strong>in</strong>teresse<br />

................... 152<br />

bb) Parteistellung .................... 155<br />

cc) Rechtsweg; zuständiges<br />

Gericht ........................... 156<br />

dd) Zu beachtende Fristen ......... 160<br />

ee) Notwendige Unterlagen ....... 161<br />

ff) Wirtschaftlichkeitsprüfung ... 162<br />

gg) Vorgehensweise im Falle des<br />

Obsiegens ....................... 165<br />

hh) Gebührenfragen ................ 166<br />

2. Geltendmachung von Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

................................ 167<br />

a) Prüfungsreihenfolge ................ 168<br />

b) Erçrterung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelpunkte ...... 169<br />

aa) Vorliegen e<strong>in</strong>er Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit<br />

........................... 169<br />

bb) Parteistellung ................... 171<br />

cc) Zuständiges Gericht ........... 172<br />

3. Geltendmachung von Aus- und<br />

Abson<strong>der</strong>ungsrechten ................. 173<br />

a) Prüfungsreihenfolge ................ 174<br />

b) Erçrterung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelpunkte ...... 175<br />

aa) Vorliegen e<strong>in</strong>es Aus- o<strong>der</strong><br />

Abson<strong>der</strong>ungsrechts ........... 175<br />

bb) Parteistellung ................... 176<br />

cc) Zuständiges Gericht ........... 177<br />

dd) Klageart ......................... 178<br />

4. Versicherter <strong>Insolvenz</strong>schuldner ..... 183<br />

VI. Aktivprozesse des <strong>Insolvenz</strong>verwalters . 187<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e Anmerkungen zu Klagen<br />

des <strong>Insolvenz</strong>verwalters ............... 187<br />

2. Prozesskostenhilfe für <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

.................................... 191<br />

a) Prüfungsreihenfolge ................ 191<br />

b) Beson<strong>der</strong>e Voraussetzungen gemäß<br />

<strong>§</strong><strong>§</strong> 114, 116 ZPO ................... 192<br />

aa) Antrag ........................... 193<br />

bb) Partei kraft Amtes .............. 194<br />

cc) Bedürftigkeit <strong>der</strong> Masse ...... 195<br />

dd) Unzumutbarkeit <strong>der</strong> Kostenaufbr<strong>in</strong>gung<br />

für wirtschaftlich<br />

Beteiligte ........................ 197<br />

3. Haftung des <strong>Insolvenz</strong>verwalters für<br />

Prozesskosten ........................... 201<br />

4. Anfechtungsklagen ..................... 202<br />

a) Prüfungsreihenfolge ................ 202<br />

b) Erçrterung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelpunkte ...... 203<br />

aa) Vorliegen e<strong>in</strong>es Anfechtungstatbestandes<br />

..................... 203<br />

bb) Prozessgegner ................... 228<br />

cc) Zuständiges Gericht ........... 229<br />

dd) Formulierung des Antrags/Zurückbehaltungsrecht/Aufrechnung<br />

.............................. 230<br />

ee) Anfechtungs- und Klagefrist .. 234<br />

Wellensiek <strong>13</strong>63


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

A. Vorprozessuale Maßnahmen 1<br />

I. Prüfungsgesichtspunkte<br />

1 Wird e<strong>in</strong> Rechtsanwalt mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>solvenzrechtlichen Mandat aus dem Baubereich konfrontiert,<br />

hat er zunächst folgende Vorfragen zu klären:<br />

& Ist das <strong>Insolvenz</strong>verfahren bereits erçffnet, o<strong>der</strong> wurde bislang lediglich e<strong>in</strong> Antrag auf Erçffnung<br />

des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens gestellt? <strong>Der</strong> Erçffnungsbeschluss kann beim <strong>Insolvenz</strong>gericht<br />

angefor<strong>der</strong>t werden, soweit er dem Mandanten nicht bereits nach <strong>§</strong>30 Abs. 2 InsO zugestellt<br />

wurde. Weiter kommt e<strong>in</strong>e çffentliche Bekanntmachung nach <strong>§</strong>9 Abs. 1 InsO <strong>in</strong> Betracht<br />

(vgl hierzu www.<strong>in</strong>solvenzbekanntmachungen.de; zur Wirkung <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung vgl<br />

unten Rn4).<br />

& Handelt es sich bei <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung des Mandanten um e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit<br />

(vgl unten Rn5 und Rn 68ff)?<br />

& Besteht e<strong>in</strong> Ausson<strong>der</strong>ungs- o<strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht (vgl unten Rn 5 und Rn 77ff)?<br />

& Handelt es sich um die <strong>Insolvenz</strong> des Auftraggebers 2 (vgl unten Rn 16ff) o<strong>der</strong> des Auftragnehmers<br />

(vgl unten Rn22 ff)?<br />

& Wurde <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>antrag durch e<strong>in</strong>en Gläubiger gestellt (Fremdantrag) o<strong>der</strong> durch den<br />

<strong>Insolvenz</strong>schuldner selbst (Eigenantrag; vgl dazu unten Rn 23)?<br />

& Kommt e<strong>in</strong>e Fortführung des e<strong>in</strong>seitig o<strong>der</strong> beidseitig nicht vollständig erfüllten <strong>Bauvertrag</strong>es<br />

<strong>in</strong> Betracht, o<strong>der</strong> ist e<strong>in</strong>e Kündigung auszusprechen (vgl dazu unten Rn 6ff, 16, 22)?<br />

& Wer ist (vorläufiger) <strong>Insolvenz</strong>verwalter? Welche Befugnisse wurden dem vorläufigen <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

vom <strong>Insolvenz</strong>gericht übertragen? Auskunft gibt <strong>der</strong> Beschluss des <strong>Insolvenz</strong>gerichts<br />

nach <strong>§</strong>21 InsO, <strong>der</strong> beim <strong>Insolvenz</strong>gericht o<strong>der</strong> beim <strong>Insolvenz</strong>verwalter selbst angefor<strong>der</strong>t<br />

werden kann.<br />

2 Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Klärung dieser Vorfragen hat <strong>der</strong> Rechtsanwalt zu entscheiden, <strong>in</strong> welcher Form<br />

die Ansprüche des Mandanten weiterzuverfolgen s<strong>in</strong>d. Hierbei ist von folgenden Leitl<strong>in</strong>ien auszugehen:<br />

Ist das <strong>Insolvenz</strong>verfahren noch nicht erçffnet und wurde dem vorläufigen Verwalter – wie <strong>in</strong> den<br />

meisten Fällen – nicht die alle<strong>in</strong>ige Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis übertragen, so s<strong>in</strong>d<br />

we<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>schuldner, noch <strong>der</strong> vorläufige <strong>Insolvenz</strong>verwalter alle<strong>in</strong> verfügungsbefugt.<br />

Sie müssen hierzu geme<strong>in</strong>sam agieren.<br />

3 H<strong>in</strong>weis: In <strong>der</strong>artigen Fällen f<strong>in</strong>det sich im Beschluss des <strong>Insolvenz</strong>gerichts folgende Formulierung:<br />

„Verfügungen <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>schuldner<strong>in</strong> über Gegenstände ihres Vermçgens s<strong>in</strong>d nur noch<br />

mit Zustimmung des vorläufigen <strong>Insolvenz</strong>verwalters wirksam (<strong>§</strong> 21 Abs. 2 Nr. 2 InsO).“<br />

Etwaige Vere<strong>in</strong>barungen s<strong>in</strong>d also stets mit dem <strong>Insolvenz</strong>schuldner und dem vorläufigen <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

geme<strong>in</strong>sam zu treffen. E<strong>in</strong>seitige Willenserklärungen (zB e<strong>in</strong>e Fristsetzung zur<br />

Mangelbeseitigung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Kündigung) sollten vorsorglich sowohl dem vorläufigen <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

als auch dem <strong>Insolvenz</strong>schuldner gegenüber erklärt werden.<br />

4 H<strong>in</strong>weis: Auch wenn <strong>Insolvenz</strong>schuldner und vorläufiger Verwalter zusammenwirken, s<strong>in</strong>d die<br />

von diesen vor Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens e<strong>in</strong>gegangenen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten nur <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen<br />

(vgl hierzu unten Rn 5), werden also nach Verfahrenserçffnung nur nach „Quote“<br />

erfüllt.<br />

Trotz meist fehlen<strong>der</strong> alle<strong>in</strong>iger Verfügungsbefugnis nimmt <strong>der</strong> vorläufige <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

regelmäßig faktisch die maßgeblichen Weichenstellungen für den Fortgang des Verfahrens vor.<br />

1 Für Carol<strong>in</strong>e und Sebastian Felix. Wertvolle Anregungen verdanke ich me<strong>in</strong>en Kollegen Dr. Dieter Thünnesen und Beatrice<br />

Scheich.<br />

2 Da <strong>in</strong> den meisten Bauverträgen die Geltung <strong>der</strong> VOB/B vere<strong>in</strong>bart wird, ist im Folgenden von Auftraggeber und Auftragnehmer<br />

die Rede.<br />

<strong>13</strong>64<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

A. Vorprozessuale Maßnahmen <strong>13</strong><br />

Er überprüft, ob und zu welchen Bed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Geschäftsbetrieb fortgesetzt werden kann, also<br />

zB ob die laufenden, noch nicht gekündigten Bauverträge vom <strong>in</strong>solventen Auftragnehmer erfüllt<br />

werden kçnnen. Aufgrund <strong>der</strong> bereits geschil<strong>der</strong>ten Rechtslage s<strong>in</strong>d die ¾ußerungen des vorläufigen<br />

<strong>Insolvenz</strong>verwalters mit Zustimmungsvorbehalt über e<strong>in</strong>e Betriebsfortführung nach Verfahrenserçffnung<br />

unverb<strong>in</strong>dlich. Se<strong>in</strong>e Zusagen über die Erbr<strong>in</strong>gung von Bauleistungen lassen<br />

sich noch weniger absichern als Zahlungszusagen, für <strong>der</strong>en Sicherung es verschiedene Modelle<br />

gibt. 3<br />

Schon während des vorläufigen <strong>Insolvenz</strong>verfahrens muss <strong>der</strong> Vertragspartner des <strong>in</strong>solventen<br />

Unternehmens prüfen, ob e<strong>in</strong>e Fortführung des <strong>Bauvertrag</strong>es mit dem <strong>in</strong>solventen Unternehmen<br />

aussichtsreich und s<strong>in</strong>nvoll ist. Dies wird zB nicht <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong>, wenn<br />

& <strong>der</strong> vorläufige <strong>Insolvenz</strong>verwalter den Geschäftsbetrieb e<strong>in</strong>stellt, und/o<strong>der</strong><br />

& das Verhalten von <strong>Insolvenz</strong>schuldner und vorläufigem <strong>Insolvenz</strong>verwalter darauf h<strong>in</strong>deutet,<br />

dass mit e<strong>in</strong>er ordnungsgemäßen Vertragserfüllung nicht zu rechnen ist, und/o<strong>der</strong> für die<br />

Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> restlichen Werkleistung leicht e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Unternehmen gefunden werden<br />

kann.<br />

Wird e<strong>in</strong>e Vertragsbeendigung angestrebt, s<strong>in</strong>d die hierfür zur Verfügung stehenden rechtlichen<br />

Optionen zu prüfen (zu den Voraussetzungen e<strong>in</strong>er Kündigung vgl unten Rn 16 ff, 22ff).<br />

Wird <strong>der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> zunächst fortgeführt, so folgt die nächste Weichenstellung mit <strong>der</strong> Erçffnung<br />

des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens. Die Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel b<strong>in</strong>nen<br />

zwei bis drei Monaten nach dem <strong>Insolvenz</strong>antrag statt. 4 Das <strong>Insolvenz</strong>gericht erlässt hierzu e<strong>in</strong>en<br />

Erçffnungsbeschluss gem. <strong>§</strong>27 InsO. Mit Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens kommt <strong>§</strong>103 InsO<br />

zur Anwendung. Hiernach kann <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter e<strong>in</strong>en bei Verfahrenserçffnung bei<strong>der</strong>seits<br />

noch nicht erfüllten gegenseitigen Vertrag erfüllen und die Erfüllung vom an<strong>der</strong>en Teil verlangen.<br />

Wird e<strong>in</strong>e Fortsetzung des <strong>Bauvertrag</strong>es angestrebt, ist <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter zur Erklärung<br />

über die Erfüllung aufzufor<strong>der</strong>n (dazu unten Rn 6).<br />

Wurde <strong>der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> gekündigt o<strong>der</strong> lehnt <strong>der</strong> Verwalter die Vertragserfüllung ab, ist über die<br />

weitere Durchsetzung <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungen des Mandanten zu entscheiden. Handelt es sich um <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen,<br />

ist e<strong>in</strong>e For<strong>der</strong>ungsanmeldung zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle vorzunehmen (vgl hierzu<br />

unten Rn 38ff).<br />

Gläubiger im <strong>Insolvenz</strong>verfahren, die e<strong>in</strong>en zur Zeit <strong>der</strong> Erçffnung des Verfahrens begründeten<br />

Vermçgensanspruch gegen den Schuldner haben, verfügen über e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung (<strong>§</strong> 38<br />

InsO). Die <strong>Insolvenz</strong>gläubiger kçnnen ihre For<strong>der</strong>ungen nur nach den Vorschriften für das <strong>Insolvenz</strong>verfahren<br />

geltend machen (<strong>§</strong> 87 InsO). Zwangsvollstreckungsmaßnahmen s<strong>in</strong>d nach <strong>§</strong>89<br />

Abs. 1 InsO für die Dauer des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens ausgeschlossen. Soweit <strong>Insolvenz</strong>gläubiger<br />

nicht über Son<strong>der</strong>rechte wie zB e<strong>in</strong> Aus- o<strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht verfügen, werden sie entsprechend<br />

dem Verwertungserlçs <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>masse gleichmäßig nach e<strong>in</strong>er Quote befriedigt, die<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel äußerst ger<strong>in</strong>g ausfällt.<br />

Massegläubiger s<strong>in</strong>d Inhaber so genannter Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten. Diese s<strong>in</strong>d – im Gegensatz zu<br />

den <strong>Insolvenz</strong>gläubigern – vorrangig und <strong>in</strong> voller Hçhe aus <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>masse zu befriedigen<br />

(<strong>§</strong> 53 InsO). 5 Zu den Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten gehçren zum e<strong>in</strong>en die Kosten des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens<br />

und die Vergütung des <strong>Insolvenz</strong>verwalters (<strong>§</strong>54 InsO).<br />

Zum an<strong>der</strong>en zählen hierzu nach <strong>§</strong>55 Abs. 1 Nr. 2 InsO aber auch Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus gegenseitigen<br />

Verträgen, soweit <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter Erfüllung zur <strong>Insolvenz</strong>masse verlangt (zu wei-<br />

5<br />

3 Zu Zahlungszusagen vgl Wiester, NZI 2003, 632ff.<br />

4 <strong>Der</strong> Zeitpunkt <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung hängt von mehreren Faktoren – zB dem Umfang <strong>der</strong> Lohnrückstände, e<strong>in</strong>er<br />

etwaig geplanten Veräußerung von Unternehmensteilen, etc. – ab. Mitunter gel<strong>in</strong>gt es, vom <strong>Insolvenz</strong>verwalter o<strong>der</strong><br />

<strong>Insolvenz</strong>gericht e<strong>in</strong>e Auskunft über den voraussichtlichen Zeitpunkt <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung zu erhalten.<br />

5 Reicht die Masse zur Befriedigung <strong>der</strong> Massegläubiger nicht aus, ist die <strong>in</strong> <strong>§</strong>209 InsO festgelegte Rangordnung e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>65


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

teren Fällen, <strong>in</strong> denen es zur Entstehung von Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten kommt vgl <strong>§</strong>55 Abs. 1 Nr. 1<br />

und 3 sowie Abs. 2 InsO). Massegläubiger werden demnach unabhängig vom Gang des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens<br />

befriedigt. Sie müssen ihre For<strong>der</strong>ung nicht zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle anmelden, son<strong>der</strong>n<br />

kçnnen diese unmittelbar beim <strong>Insolvenz</strong>verwalter geltend machen. Wie bei Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

vorzugehen ist, wird unter Rn 68 ff erçrtert.<br />

Gläubiger, die e<strong>in</strong> „<strong>in</strong>solvenzfestes“ Recht zur Befriedigung an bestimmten Gegenständen o<strong>der</strong><br />

Rechten haben, die zur <strong>Insolvenz</strong>masse gehçren, verfügen über e<strong>in</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht (vgl<br />

<strong>§</strong><strong>§</strong>49 ff InsO). Hauptbeispiele s<strong>in</strong>d das Pfandrecht, das Sicherungseigentum und die zur Sicherung<br />

abgetretene For<strong>der</strong>ung.<br />

Zur Ausson<strong>der</strong>ung ist berechtigt, wer aufgrund e<strong>in</strong>es d<strong>in</strong>glichen o<strong>der</strong> persçnlichen Rechts geltend<br />

machen kann, e<strong>in</strong> zur <strong>Insolvenz</strong>masse gezogener Gegenstand gehçre nicht zur Masse (<strong>§</strong>47 InsO).<br />

Hauptbeispiel ist, dass <strong>der</strong> Gläubiger als Leas<strong>in</strong>ggeber o<strong>der</strong> aufgrund e<strong>in</strong>es Eigentumsvorbehalts<br />

das Eigentum an e<strong>in</strong>em Gegenstand geltend macht. Das Sicherungseigentum und die Sicherungsabtretung<br />

gewähren <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong> des Sicherungsgebers dem Sicherungsnehmer nur e<strong>in</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht<br />

(<strong>§</strong> 51 Nr. 1 InsO).<br />

Die Behandlung von Aus- und Abson<strong>der</strong>ungsrechten ist Gegenstand <strong>der</strong> Darstellung unter<br />

Rn 77ff.<br />

II. Auffor<strong>der</strong>ung zur Erklärung über die Erfüllung<br />

1. Voraussetzungen<br />

6 Wenn bei Verfahrenserçffnung e<strong>in</strong> ungekündigter <strong>Bauvertrag</strong> besteht, dessen wechselseitige<br />

Hauptleistungspflichten noch nicht erfüllt s<strong>in</strong>d, kommt <strong>§</strong>103 InsO zur Anwendung.<br />

E<strong>in</strong>e vollständige Vertragserfüllung liegt bei Bauverträgen von Seiten des Auftraggebers vor,<br />

wenn er den gesamten Werklohn bezahlt hat. 6 Ob e<strong>in</strong> noch vorhandener Sicherheitse<strong>in</strong>behalt<br />

die Annahme e<strong>in</strong>er Erfüllung von Auftraggeberseite h<strong>in</strong><strong>der</strong>t, ist streitig. 7 Die Leistung des Auftragnehmers<br />

ist vollständig erbracht, wenn er se<strong>in</strong>e Leistungen vollständig ausgeführt hat und<br />

darüber h<strong>in</strong>aus auch etwaige Mängel beseitigt wurden. 8 Auf die Abnahme kommt es nicht an. 9<br />

<strong>Der</strong> <strong>in</strong>solvenzrechtliche Begriff <strong>der</strong> „Erfüllung“ unterscheidet sich daher von dem Verständnis<br />

<strong>der</strong> Erfüllung des Werkvertragsrechts (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e vor <strong>der</strong> Schuldrechtsmo<strong>der</strong>nisierung),<br />

wonach die Erfüllungsphase mit <strong>der</strong> Abnahme endet. 10<br />

7 H<strong>in</strong>weis: In <strong>der</strong> bisherigen Rechtsprechung und Literatur wird <strong>in</strong> diesem Zusammenhang nicht<br />

differenziert, ob wesentliche o<strong>der</strong> unwesentliche Mängel bestehen, son<strong>der</strong>n darauf abgestellt, ob<br />

<strong>der</strong> Leistungserfolg e<strong>in</strong>er vertragsgemäßen Herstellung e<strong>in</strong>getreten ist. Es muss also davon ausgegangen<br />

werden, dass auch ger<strong>in</strong>gfügige Mängel <strong>der</strong> Erfüllung im <strong>in</strong>solvenzrechtlichen S<strong>in</strong>ne<br />

entgegenstehen.<br />

Entscheidend ist <strong>der</strong> Zeitpunkt <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung. Treten Mängel erst nach diesem Zeitpunkt<br />

erkennbar zutage, liegt ke<strong>in</strong> Fall des <strong>§</strong>103 InsO vor. Vielmehr ist <strong>§</strong><strong>13</strong> Nr. 5 VOB/B e<strong>in</strong>schlägig.<br />

11 <strong>Der</strong> Anspruch auf Mangelbeseitigung ist e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung.<br />

Im Fall <strong>der</strong> Kündigung nach <strong>§</strong> 8 Nr. 2 VOB/B (vgl hierzu Rn22) noch im Erçffnungsverfahren ist<br />

<strong>§</strong>103 InsO ebenfalls anwendbar, sofern bei Verfahrenserçffnung noch Mängel bestehen und <strong>der</strong><br />

6 Vgl hierzu und zum Folgenden: Vogel, <strong>in</strong>: Jahrbuch Baurecht 2004, 107, 121ff.<br />

7 Ke<strong>in</strong>e Erfüllung: Messerschmidt/Voit/Huber, Privates Baurecht, Teil R Rn 11; Erfüllung: Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn 177.<br />

8 BGH 17.12.1998 –IXZR151/98, BauR 1999, 392, 394 mwN; Uhlenbruck/Berscheid, InsO, <strong>§</strong> 105 Rn 29; Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz,<br />

Rn 166.<br />

9 Messerschmidt/Voit/Huber, Privates Baurecht, Teil R Rn10.<br />

10 Kreft, FS Uhlenbruck, 2000, 387, 397.<br />

11 Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn 169ff, 348 mwN; aA Vogel, <strong>in</strong>: Jahrbuch Baurecht 2004, 107, 121: entscheidend soll das<br />

objektive Vorliegen von Mängeln im Zeitpunkt <strong>der</strong> Erçffnung se<strong>in</strong>, auch wenn sie zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

<strong>13</strong>66<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

A. Vorprozessuale Maßnahmen <strong>13</strong><br />

Auftraggeber daher den Werklohn nicht vollständig bezahlt hat. <strong>Der</strong> Anwendungsbereich des<br />

<strong>§</strong>103 InsO bezieht sich dabei jedoch nur auf die bis zur Kündigung erbrachten Leistungen und<br />

die hieraus resultierenden Mängelansprüche. 12<br />

In <strong>der</strong> Praxis kann häufig erst im Rahmen e<strong>in</strong>es Rechtsstreits und <strong>der</strong> hier vorgenommenen Begutachtung<br />

geklärt werden, ob zB noch Mängel aus <strong>der</strong> Zeit vor <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung (also vor<br />

dem Erçffnungsbeschluss des <strong>Insolvenz</strong>gerichts) vorliegen, so dass e<strong>in</strong> Fall des <strong>§</strong>103 InsO gegeben<br />

ist.<br />

H<strong>in</strong>weis: In <strong>der</strong> Praxis empfiehlt es sich aus diesem Grund und zum Zwecke <strong>der</strong> Ermittlung<br />

etwaiger <strong>in</strong>solvenzbed<strong>in</strong>gter Mehrkosten für den Fall <strong>der</strong> Vertragsbeendigung, den Leistungsstand<br />

durch e<strong>in</strong>en çffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen dokumentieren lassen.<br />

In <strong>der</strong> Regel wird e<strong>in</strong>e private Beauftragung erfor<strong>der</strong>lich se<strong>in</strong>, da erfahrungsgemäß bei den meisten<br />

Gerichten e<strong>in</strong> selbständiges Beweisverfahren nicht schnell genug durchgeführt werden kann.<br />

2. Suspensiveffekt und Rechtsfolgen <strong>der</strong> Erfüllungswahl<br />

Gemäß <strong>§</strong>103 InsO verlieren mit Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens die Erfüllungsansprüche<br />

wegen <strong>der</strong> bei<strong>der</strong>seitigen Nichterfüllungse<strong>in</strong>reden (<strong>§</strong> 320 BGB) ihre Durchsetzbarkeit. Es tritt<br />

also e<strong>in</strong> „Suspensiveffekt“ e<strong>in</strong>. Um diesen zu beseitigen, muss <strong>der</strong> Auftraggeber den Verwalter<br />

nach <strong>§</strong>103 Abs. 2 S.2 InsO zur Ausübung se<strong>in</strong>es Wahlrechts auffor<strong>der</strong>n. <strong>13</strong><br />

Rechtsfolge <strong>der</strong> Erfüllungswahl ist, dass die zunächst nicht durchsetzbaren Ansprüche die Rechtsqualität<br />

von orig<strong>in</strong>ären For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> und gegen die Masse erhalten. 14 <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> wird<br />

also „normal“ abgewickelt. Bei den For<strong>der</strong>ungen gegen den Verwalter handelt es sich um sogenannte<br />

Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten (vgl hierzu oben Rn 5).<br />

3. Anfor<strong>der</strong>ungen an die Erklärung <strong>der</strong> Erfüllungswahl<br />

Die Erfüllungswahl setzt e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>seitige, empfangsbedürftige Willenserklärung des <strong>Insolvenz</strong>verwalters<br />

iSd <strong>§</strong><strong>§</strong> <strong>13</strong>0 ff BGB voraus. Die Erklärung kann auch schlüssig erfolgen, 15 zB <strong>in</strong>dem <strong>der</strong><br />

Verwalter die Bauarbeiten fortsetzen lässt.<br />

Ke<strong>in</strong>e Erfüllungswahl stellt das eigenmächtige Weiterarbeiten <strong>der</strong> Subunternehmer des Auftragnehmers<br />

dar. Auch e<strong>in</strong>e Zahlungsauffor<strong>der</strong>ung des Verwalters bezüglich <strong>der</strong> „offenen Posten“<br />

des Auftragnehmers be<strong>in</strong>haltet ke<strong>in</strong>e Erfüllungswahl. 16 Erfor<strong>der</strong>lich ist e<strong>in</strong>e „klare und e<strong>in</strong>deutige“<br />

Erklärung des Verwalters, die für den Empfänger „unzweideutig“ erkennen lässt, dass <strong>der</strong><br />

8<br />

9<br />

10<br />

Verwalter die Erfüllung begehrt. 17<br />

H<strong>in</strong>weis: Erklärt e<strong>in</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter se<strong>in</strong>e Bereitschaft, „berechtigte Mängel beheben zu lassen“,<br />

wählt er gemäß <strong>§</strong>103 InsO die Erfüllung des Vertrages. Damit werden eventuelle auf Zah-<br />

11<br />

lung von Geld gerichtete Mängelansprüche des Auftraggebers <strong>in</strong> Hçhe des Nachbesserungsaufwandes<br />

zu Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten. 18<br />

For<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Vertragspartner den <strong>Insolvenz</strong>verwalter zur Ausübung se<strong>in</strong>es Wahlrechts auf, hat dieser<br />

sich unverzüglich zu erklären. Unterlässt er dies, kann er nicht auf Vertragserfüllung bestehen<br />

(<strong>§</strong> 103 Abs. 2 InsO).<br />

12 Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn180.<br />

<strong>13</strong> Zu den Anfor<strong>der</strong>ungen an die Erfüllungswahl vgl MünchKomm-InsO/Huber,<strong>§</strong>103 Rn 171ff, 182.<br />

14 BGH 25.4.2002 –IXZR3<strong>13</strong>/99, BGHZ 150, 353, 358 ff = BauR 2002, 1264, 1266 f = ZIP 2002, 1093 = IBR 2002, 417; vgl<br />

hierzu ferner MünchKomm-InsO/Kreft, <strong>§</strong>103 Rn18–22; Vogel, <strong>in</strong>: Jahrbuch Baurecht 2004, 107, 119.<br />

15 Pape, <strong>in</strong>: Kçlner Schrift zur <strong>Insolvenz</strong>ordnung, 2. Auflage, 531, 549, Rn25; MünchKomm-InsO/Huber, <strong>§</strong>103 Rn 156;<br />

Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn194; hierzu ausführlich mit Fallbeispielen Vogel, <strong>in</strong>: Jahrbuch Baurecht 2004, 107, 125–<strong>13</strong>1.<br />

16 OLG Dresden 24.1.2002 – <strong>13</strong> U 2215/01, ZIP 2002, 815, 816f.<br />

17 OLG Dresden 24.1.2002 – <strong>13</strong> U 2215/01, ZIP 2002, 815, 816f.<br />

18 OLG Düsseldorf 15.10.2004 – 22 U 108/03,I-22 U, BauR 2005, 572.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>67


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

Unverzüglich heißt auch hier „ohne schuldhaftes Zçgern“ iSv <strong>§</strong>121 Abs. 1 BGB (also nicht „sofort“).<br />

Angesichts <strong>der</strong> Komplexität von Bauverträgen und <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong> vom <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

zu treffenden Prognoseentscheidungen muss dem Verwalter e<strong>in</strong>e angemessene Überlegungszeit<br />

e<strong>in</strong>geräumt werden. 19 <strong>Der</strong>en Dauer hängt von den Umständen des E<strong>in</strong>zelfalles ab, wobei e<strong>in</strong><br />

„beschleunigtes Handeln“ geboten ist. 20<br />

Teilweise wird gefor<strong>der</strong>t, dem Verwalter <strong>in</strong> analoger Anwendung des <strong>§</strong>107 Abs. 2 InsO e<strong>in</strong>e Frist<br />

bis unverzüglich nach dem ersten Berichtsterm<strong>in</strong> (<strong>§</strong> 156 InsO) e<strong>in</strong>zuräumen. 21 <strong>Der</strong> Berichtsterm<strong>in</strong><br />

(<strong>§</strong> 156 InsO) soll nicht länger als 6 Wochen nach <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung stattf<strong>in</strong>den und darf<br />

nicht über drei Monate h<strong>in</strong>aus angesetzt werden (<strong>§</strong> 29 Abs. 1 Nr. 1 InsO). Dieser Zeitrahmen<br />

ersche<strong>in</strong>t jedoch <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei „stecken gebliebenen“ Bauverträgen als zu lang.<br />

For<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Verwalter die Erfüllung unter Vorbehalten und E<strong>in</strong>schränkungen, liegt e<strong>in</strong>e Ablehnung<br />

<strong>der</strong> Erfüllung vor, verbunden mit dem Angebot e<strong>in</strong>es Neuabschlusses. 22<br />

For<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Auftraggeber den <strong>Insolvenz</strong>verwalter nicht zur Ausübung des Wahlrechts auf, verbleibt<br />

es bei dem Schwebezustand. In <strong>der</strong> Anmeldung <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungen des Auftraggebers zur<br />

<strong>Insolvenz</strong>tabelle kann jedoch e<strong>in</strong>e schlüssige Auffor<strong>der</strong>ung zur Wahlrechtsausübung gesehen<br />

werden. 23<br />

12 H<strong>in</strong>weis: Dem <strong>Insolvenz</strong>verwalter sollte e<strong>in</strong>e Erklärungsfrist bezüglich <strong>der</strong> Erfüllungswahl<br />

gesetzt werden, um diesen zu e<strong>in</strong>er zeitnahen ¾ußerung zu veranlassen.<br />

III. Ablehnung <strong>der</strong> Erfüllungswahl<br />

<strong>13</strong> Lehnt <strong>der</strong> Verwalter die Erfüllung endgültig ab 24 o<strong>der</strong> erklärt er sich nach Auffor<strong>der</strong>ung zur<br />

Erfüllungswahl nicht unverzüglich, 25 so bleibt <strong>der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> ungeachtet <strong>der</strong> Erçffnung des<br />

<strong>Insolvenz</strong>verfahrens bestehen, wird aber re<strong>in</strong> <strong>in</strong>solvenzmäßig abgewickelt. 26<br />

14 <strong>Der</strong> Vertrag wird dabei <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Abrechnungsverhältnis umgestaltet. Früher g<strong>in</strong>g die Rechtsprechung<br />

dabei von e<strong>in</strong>er automatischen Verrechnung aus, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Rahmen die wechselseitigen<br />

Ansprüche ohne geson<strong>der</strong>te Aufrechnungserklärungen als „Rechnungsposten“ saldiert wurden. 27<br />

Je nach dem Saldo des Abrechnungsverhältnisses bestanden entwe<strong>der</strong> Ansprüche des Auftraggebers<br />

o<strong>der</strong> des <strong>Insolvenz</strong>verwalters.<br />

In e<strong>in</strong>er Entscheidung aus dem Jahr 2005 hat <strong>der</strong> BGH allerd<strong>in</strong>gs klargestellt, dass die Verrechnung<br />

ke<strong>in</strong> gesetzlich vorgesehenes Rechts<strong>in</strong>stitut <strong>in</strong> den Fällen sei, <strong>in</strong> denen sich nach <strong>der</strong> Gesetzeslage<br />

Werklohn und Schadensersatzanspruch wegen Nichterfüllung o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Ansprüche<br />

wegen Schlechterfüllung des Vertrages aufrechenbar gegenüber stünden. 28<br />

Allerd<strong>in</strong>gs sei stets sorgfältig zu prüfen, <strong>in</strong>wieweit Aufrechnungsverbote den zur Entscheidung<br />

stehenden Fall erfassten, e<strong>in</strong>schränkend nach S<strong>in</strong>n und Zweck <strong>der</strong> jeweils getroffenen Regelung<br />

ausgelegt werden müssten o<strong>der</strong>, zB mit Rücksicht auf <strong>§</strong>309 Nr. 3 BGB o<strong>der</strong> auf 307 Abs. 1<br />

BGB, wirksam vere<strong>in</strong>bart seien. <strong>Der</strong> Vergütungsanspruch des Auftragnehmers und <strong>der</strong> Anspruch<br />

19 MünchKomm-InsO/Huber, <strong>§</strong>103 Rn173.<br />

20 Kübler/Prütt<strong>in</strong>g/T<strong>in</strong>telnot, InsO, <strong>§</strong>103 Rn 71 unter H<strong>in</strong>weis auf RG 6.10.1906 –II88/06, RGZ 64, 159, 162.<br />

21 Kübler/Prütt<strong>in</strong>g/T<strong>in</strong>telnot, InsO, <strong>§</strong> 103 Rn71; Pape, <strong>in</strong>: Kçlner Schrift zur <strong>Insolvenz</strong>ordnung, 2. Auflage, 531, 551,Rn27f.<br />

22 BGH 11.2.1988 –IXZR36/87, BGHZ 103, 250; MünchKomm-InsO/Huber, <strong>§</strong>103, Rn161; Pape, <strong>in</strong>: Kçlner Schrift zur<br />

<strong>Insolvenz</strong>ordnung, 2. Auflage, 531, 549, Rn25.<br />

23 MünchKomm-InsO/Huber, <strong>§</strong>103 Rn183.<br />

24 Zur Erfüllungswahl des Verwalters vgl oben Rn 6ff.<br />

25 Hierzu MünchKomm-InsO/Huber, <strong>§</strong>103 Rn 171ff, 182.<br />

26 MünchKomm-InsO/Kreft, <strong>§</strong>103 Rn <strong>13</strong>.<br />

27 BGH 26.10.2000 –IXZR227/99, ZIP 2001, 31, 32; BGH 16.1.1986 – VII ZR <strong>13</strong>8/85, ZIP 1986, 382, 383; BGH 15.7.1997 –<br />

XI ZR 154/96, ZIP 1997, 1496, 1498; Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Ahrendt,<strong>§</strong>103 Rn 39; MünchKomm-InsO/Huber,<br />

<strong>§</strong>103 Rn 185; Frankfurter Kommentar-InsO/Wegener,<strong>§</strong>105 Rn 8.<br />

28 BGH 23.6.2005 – VII ZR 197/03, BauR 2005, 1477 = NJW 2005, 2771 = IBR 2005, 465; zu den Auswirkungen ausführlich<br />

Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn339 ff.<br />

<strong>13</strong>68<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

A. Vorprozessuale Maßnahmen <strong>13</strong><br />

des Auftraggebers wegen <strong>der</strong> teilweisen Nichterfüllung des Vertrages stünden sich nach diesen<br />

Kriterien aufrechenbar gegenüber. Das habe <strong>der</strong> Bundesgerichtshof <strong>in</strong> vergleichbaren Fällen<br />

bereits entschieden. 29 15<br />

H<strong>in</strong>weis: Aufgrund <strong>der</strong> vorstehend zitierten Rechtsprechung des BGH ist davon auszugehen,<br />

dass bei <strong>der</strong> Abrechnung des <strong>Bauvertrag</strong>es <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong> e<strong>in</strong>e Aufrechnung mit bzw gegenüber<br />

den jeweiligen For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Vertragsparteien mçglich ist. <strong>Der</strong> Vertragspartner des <strong>in</strong>solventen<br />

Unternehmens kann nicht mehr von e<strong>in</strong>er automatischen Verrechnung ausgehen, son<strong>der</strong>n<br />

muss die Aufrechnung ausdrücklich erklären.<br />

IV. Voraussetzungen <strong>der</strong> Kündigung des <strong>Bauvertrag</strong>es durch den Auftraggeber o<strong>der</strong><br />

Auftragnehmer<br />

1. <strong>Insolvenz</strong> des Auftraggebers<br />

Für den Fall <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong> des Auftraggebers regeln we<strong>der</strong> das Gesetz, noch die VOB/B e<strong>in</strong> Son<strong>der</strong>kündigungsrecht<br />

des Auftragnehmers.<br />

Während bei Zahlungsverzug des Auftraggebers vor <strong>der</strong> Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens <strong>der</strong><br />

Auftragnehmer unter Umständen e<strong>in</strong> Leistungsverweigerungsrecht nach <strong>§</strong>16 Nr. 5 Abs. 5 VOB/B<br />

hat o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Kündigungsrecht nach <strong>§</strong>9 VOB/B herbeiführen kann, tritt bei Verfahrenserçffnung<br />

e<strong>in</strong>e Suspendierung des <strong>Bauvertrag</strong>es nach <strong>§</strong>103 InsO e<strong>in</strong>.<br />

<strong>Der</strong> Verwalter ist nach <strong>§</strong>103 InsO zur Erfüllungswahl berechtigt, wobei aufgrund <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel vorliegenden Teilbarkeit <strong>der</strong> Werkleistung 30 <strong>§</strong>105 InsO zur Anwendung kommt. <strong>Der</strong> Verwalter<br />

kann also se<strong>in</strong>e Wahl auf die noch nicht erbrachte Restleistung des Auftragnehmers<br />

beschränken und muss dementsprechend nur die hierauf entfallende Vergütung bezahlen.<br />

Etwaig noch offene Werklohnansprüche des Auftragnehmers aus <strong>der</strong> Zeit vor <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung<br />

s<strong>in</strong>d lediglich <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen und kçnnen nur zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle angemeldet<br />

werden.<br />

Dieser Vorgehensweise des <strong>Insolvenz</strong>verwalters kann <strong>der</strong> Auftragnehmer dadurch vorbeugen,<br />

dass er rechtzeitig vor Verfahrenserçffnung die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e auftragnehmerseitige<br />

Kündigung nach <strong>§</strong>9 VOB/B schafft und kündigt.<br />

Rechtlich besteht auch die Mçglichkeit, dass sich <strong>der</strong> Auftragnehmer dadurch vom Vertrag lçsen<br />

kann, dass er die rechtlichen Voraussetzungen für e<strong>in</strong>en Rücktritt wegen <strong>der</strong> ausbleibenden Zahlung<br />

des Auftraggebers nach <strong>§</strong>323 BGB schafft.<br />

H<strong>in</strong>weis: Bei e<strong>in</strong>em Rücktritt ist <strong>in</strong>sofern Vorsicht geboten, als <strong>der</strong> Rückgewähranspruch des<br />

Auftragnehmers wegen <strong>der</strong> bereits erbrachten Leistungen nur e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung ist, die <strong>in</strong><br />

den meisten Fällen wirtschaftlich wertlos ist. Aus diesem Grund ist von e<strong>in</strong>em Rücktritt meist<br />

abzuraten.<br />

Im E<strong>in</strong>zelfall kommt e<strong>in</strong> Leistungsverweigerungsrecht des Auftragnehmers nach <strong>§</strong>321 Abs. 1<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

BGB <strong>in</strong> Betracht. 31<br />

H<strong>in</strong>weis: Die oben genannten Handlungsoptionen setzen sämtlich voraus, dass <strong>der</strong> Auftragnehmer<br />

e<strong>in</strong>en fälligen Zahlungsanspruch hat. An e<strong>in</strong>em fälligen Zahlungsanspruch fehlt es<br />

21<br />

jedoch,<br />

29 BGH aaO unter H<strong>in</strong>weis auf BGH 1.2.1962 – VII ZR 2<strong>13</strong>/60, BGHZ 36, 316, 318; BGH 26.9.1985 – VII ZR 19/85, BGHZ 96,<br />

34, 39; BGH 15.7.1997 –XIZR154/96, BGHZ <strong>13</strong>6, 254, 259.<br />

30 Zu den Anfor<strong>der</strong>ungen vgl BGH 25.4.2002 –IXZR3<strong>13</strong>/99, BauR 2002, 1264, 1266 f = ZIP 2002, 1093 = IBR 2002, 417 =<br />

BGHZ 150, 353, 358 ff unter H<strong>in</strong>weis auf BGHZ 129, 336, 338 ff und 147, 28, 34.<br />

31 Vgl hierzu und zu weiteren Handlungsoptionen des Auftragnehmers: Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn 589ff.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>69


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

wenn <strong>der</strong> Auftraggeber zB <strong>in</strong>folge von Mängeln zur Leistungsverweigerung berechtigt ist (hierzu<br />

kommt es alle<strong>in</strong> auf das objektive Vorliegen von Mängeln an, ohne dass <strong>der</strong> Auftraggeber diese<br />

e<strong>in</strong>redeweise geltend gemacht und gerügt haben muss). 32 Die Geltendmachung e<strong>in</strong>es Leistungsverweigerungsrechts<br />

des Auftragnehmers auf <strong>der</strong> Basis dieser Argumentation ist somit risikoreich.<br />

Sicherer dürfte es daher se<strong>in</strong>, wenn <strong>der</strong> Auftragnehmer nach <strong>§</strong>648 a BGB vorgeht. Diese Vorschrift<br />

gibt ihm die Mçglichkeit, se<strong>in</strong>e Leistung zu verweigern, wenn <strong>der</strong> Auftraggeber trotz angemessener<br />

Nachfrist und Ankündigung <strong>der</strong> Leistungsverweigerung ke<strong>in</strong>e taugliche Sicherheit<br />

stellt. Ferner ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten Stufe e<strong>in</strong>e Vertragsbeendigung nach den <strong>§</strong><strong>§</strong> 648a Abs. 5, 643<br />

S.2 BGB durch Nachfristsetzung herbeizuführen.<br />

2. <strong>Insolvenz</strong> des Auftragnehmers<br />

a) Phase nach Antragstellung (aber vor Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens) beim VOB/B-<strong>Bauvertrag</strong><br />

22 Nach <strong>§</strong>8 Nr. 2 Abs. 1 VOB/B kann <strong>der</strong> Auftraggeber den Vertrag kündigen, wenn <strong>der</strong> Auftragnehmer<br />

se<strong>in</strong>e Zahlungen e<strong>in</strong>stellt o<strong>der</strong> von ihm o<strong>der</strong> zulässigerweise vom Auftraggeber o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Gläubiger das <strong>Insolvenz</strong>verfahren beziehungsweise e<strong>in</strong> vergleichbares gesetzliches<br />

Verfahren beantragt o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> solches Verfahren erçffnet ist o<strong>der</strong> dessen Erçffnung mangels<br />

Masse abgelehnt wird.<br />

23 H<strong>in</strong>weis: In <strong>der</strong> alten (bis 1.11.2006 geltenden) Fassung des <strong>§</strong>8 Nr. 2 Abs. 1 VOB/B war nach<br />

überwiegen<strong>der</strong> Auffassung die Formulierung des <strong>§</strong>8 Nr. 2 Abs. 1, 2. Alt. („das <strong>Insolvenz</strong>verfahren<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> vergleichbares gesetzliches Verfahren beantragt“) aufgrund se<strong>in</strong>er aktivischen Formulierung<br />

so zu verstehen, dass nur <strong>der</strong> Eigenantrag des <strong>Insolvenz</strong>schuldners dem Auftraggeber<br />

e<strong>in</strong>e Kündigungsmçglichkeit nach Beantragung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens erçffnet. 33<br />

In <strong>der</strong> jetzigen weiteren Fassung ist für den Auftraggeber gleichwohl Vorsicht geboten: Ob die<br />

Voraussetzungen e<strong>in</strong>es „zulässigen“ <strong>Insolvenz</strong>antrags durch den Auftraggeber selbst o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en<br />

an<strong>der</strong>en Gläubiger vorliegen, ist für den Auftraggeber nicht sicher zu beurteilen. Von Kündigungen,<br />

die sich auf <strong>der</strong>artige Fremdanträge stützen, ist folglich eher abzuraten. Sicherer ist es für den<br />

Auftraggeber, wenn er bei Fremdanträgen stattdessen nach <strong>§</strong>5 Nr. 3, Nr. 4 VOB/B vorgeht. Ist<br />

<strong>der</strong> Schuldner tatsächlich <strong>in</strong> wirtschaftlichen Schwierigkeiten, wird er diesen Fristsetzungen<br />

erfahrungsgemäß nicht ordnungsgemäß nachkommen, so dass e<strong>in</strong>e Kündigung des Auftraggebers<br />

(auch) auf diese Sachverhalte gestützt werden kann.<br />

<strong>Der</strong> BGH hat bislang nicht entschieden, <strong>in</strong>wiefern <strong>§</strong>8 Nr. 2 Abs. 1 VOB/B e<strong>in</strong>er isolierten AGBrechtlichen<br />

Inhaltskontrolle – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e unter Berücksichtigung <strong>der</strong> <strong>in</strong>solvenzrechtlichen Regelung<br />

des <strong>§</strong>119 InsO – standhält. Nach <strong>der</strong>zeitigem Erkenntnisstand ist davon auszugehen,<br />

dass <strong>§</strong>8 Nr. 2 VOB/B im Falle <strong>der</strong> nicht vollständigen Vere<strong>in</strong>barung <strong>der</strong> VOB/B bei e<strong>in</strong>er AGBrechtlichen<br />

Überprüfung nach den <strong>§</strong><strong>§</strong> 307 ff BGB <strong>in</strong>sofern wirksam ist, als dem Auftraggeber<br />

e<strong>in</strong> Kündigungsrecht für den Zeitraum vor <strong>der</strong> Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens e<strong>in</strong>geräumt<br />

wird. Nach Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens begegnet e<strong>in</strong>e Kündigung nach <strong>§</strong>8 Nr. 2 Abs. 1<br />

VOB/B Bedenken (vgl dazu auch unten Rn24). 34<br />

32 BGH 23.5.2003 –VZR190/02, BauR 2003, 1561 = IBR 2003, 464; BGH 14.1.1993 – VII ZR 185/91, BauR 1993, 600, 601<br />

(re. Sp.) = NJW 1993, 2674 = IBR 1993, 365; OLG München 15.7.1997 – 28 U 3517/96, IBR 1999, 568; BGH 26.8.1999 –<br />

VII ZR 317/97 (Revision nicht angenommen), IBR 1999, 568; aAKniffka, <strong>in</strong>: Kniffka/Koeble, Kompendium, 8. Teil, Rn 5:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> bauvertraglichen Kooperationspflicht müsse <strong>der</strong> Auftraggeber <strong>in</strong> Reaktion auf die Fristsetzung die Mängel<br />

reklamieren, so dass <strong>der</strong> Auftragnehmer diese beseitigen kçnne.<br />

33 Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn60 f; Kapellmann/Messerschmidt/Le<strong>der</strong>er, VOB, Teil B, <strong>§</strong> 8 Rn 66.<br />

34 E<strong>in</strong> Kündigungsrecht nach <strong>§</strong> 8 Nr. 2 Abs. 1 VOB/B auch nach <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung bejaht aber OLG Düsseldorf<br />

8.9.2006 – 23 U 35/06, BauR 2006, 1908 mit kritischer Anm. von Schmitz, IBR 2006, 674.<br />

<strong>13</strong>70<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

A. Vorprozessuale Maßnahmen <strong>13</strong><br />

b) Phase nach Verfahrenserçffnung beim VOB/B-<strong>Bauvertrag</strong><br />

Es ist fraglich, ob <strong>§</strong>8 Nr. 2 VOB/B (trotz se<strong>in</strong>es sche<strong>in</strong>bar e<strong>in</strong>deutigen Wortlautes) den Auftraggeber<br />

auch nach Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens berechtigt, den <strong>Bauvertrag</strong> zu kündigen.<br />

Zwar hat <strong>der</strong> BGH unter Geltung <strong>der</strong> Konkursordnung e<strong>in</strong>e Kündigung nach Erçffnung des Konkursverfahrens<br />

und Erfüllungswahl des Konkursverwalters für wirksam erachtet. 35 Ebenso hat<br />

das OLG Düsseldorf <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Entscheidung aus dem Jahr 2006 dem Gläubiger noch nach <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung<br />

e<strong>in</strong> Kündigungsrecht nach <strong>§</strong>8 Nr. 2 VOB/B zuerkannt. 36 <strong>§</strong>119 InsO bestimmt<br />

aber, dass Vere<strong>in</strong>barungen unwirksam s<strong>in</strong>d, durch die im Voraus u.a. die Anwendung von <strong>§</strong>103<br />

InsO ausgeschlossen o<strong>der</strong> beschränkt wird. <strong>§</strong>103 InsO enthält als zw<strong>in</strong>gendes Recht e<strong>in</strong> Wahlrecht<br />

des <strong>Insolvenz</strong>verwalters beim bei<strong>der</strong>seits noch nicht vollständig erfüllten Vertrag (wie dem<br />

<strong>Bauvertrag</strong> vor Abnahme und vollständiger Zahlung), das mit Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens<br />

entsteht. 37 Es ist daher fraglich, ob nach Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens noch e<strong>in</strong>e wirksame<br />

Kündigung nach <strong>§</strong>8 Nr. 2 Abs. 1 VOB/B erfolgen kann.<br />

H<strong>in</strong>weis: In <strong>der</strong> Praxis empfiehlt sich entsprechend dem Gebot des sichersten Weges folgende<br />

Vorgehensweise: Um e<strong>in</strong>er Diskussion über die Wirksamkeit e<strong>in</strong>er Kündigung nach <strong>§</strong>8 Nr. 2<br />

Abs. 1 VOB/B nach Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens aus dem Weg zu gehen, sollte <strong>der</strong> Auftraggeber<br />

unverzüglich nach dem <strong>Insolvenz</strong>antrag prüfen, ob er den <strong>Bauvertrag</strong> kündigt o<strong>der</strong> ob er<br />

von <strong>der</strong> Mçglichkeit e<strong>in</strong>er Vertragsabwicklung mit dem <strong>in</strong>solventen Auftragnehmer ausgeht.<br />

Wird nach Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens e<strong>in</strong>e nach <strong>§</strong>8 Nr. 2 Abs. 1 VOB/B unwirksame<br />

Kündigung ausgesprochen, droht e<strong>in</strong>e Umdeutung dieser Kündigung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e „freie“ Kündigung<br />

mit den für den Auftraggeber sehr ungünstigen Rechtsfolgen des <strong>§</strong> 8 Nr. 1 Abs. 2 VOB/B iVm<br />

<strong>§</strong>649 BGB.<br />

24<br />

25<br />

c) Vorgehensweise bei BGB-Werkverträgen<br />

Ist <strong>§</strong>8 Nr. 2 VOB/B nicht e<strong>in</strong>schlägig o<strong>der</strong> wurde die Geltung <strong>der</strong> VOB/B nicht vere<strong>in</strong>bart, ist e<strong>in</strong>e<br />

Kündigung nur bei Vorliegen <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en gesetzlichen Voraussetzungen mçglich.<br />

Denkbar ist zunächst e<strong>in</strong>e außerordentliche Kündigung, die nach wohl überwiegen<strong>der</strong> Auffassung<br />

auch nach <strong>der</strong> Schuldrechtsreform zulässig se<strong>in</strong> soll. 38 Ob dem Auftraggeber beim BGB-<br />

Werkvertrag alle<strong>in</strong> wegen <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong> des Unternehmers e<strong>in</strong> außerordentliches (<strong>in</strong>solvenzbed<strong>in</strong>gtes)<br />

Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund zusteht, ist zu bezweifeln. 39<br />

Vielmehr müssen weitere Umstände h<strong>in</strong>zutreten, die die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses für<br />

den Auftrageber als unzumutbar ersche<strong>in</strong>en lassen.<br />

Es empfiehlt sich e<strong>in</strong>e Vorgehensweise nach <strong>§</strong><strong>§</strong>281 Abs. 1 S.1, Abs. 4, 314 analog BGB (Setzung<br />

e<strong>in</strong>er angemessenen Frist zur Nacherfüllung, dann außerordentliche Kündigung aus wichtigem<br />

Grund), 40 da e<strong>in</strong>e Vertragsbeendigung nach <strong>§</strong>649 BGB mit den dort geregelten Vergütungsfolgen<br />

für den Auftraggeber sehr nachteilig ist.<br />

26<br />

d) Zusammenfassung<br />

Wenn e<strong>in</strong>e Kündigung des <strong>Bauvertrag</strong>es erwogen wird, sollte diese <strong>der</strong> grçßeren Rechtssicherheit<br />

wegen bereits nach Beantragung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens stattf<strong>in</strong>den, und nicht erst nach Verfahrenserçffnung.<br />

Denn zum<strong>in</strong>dest vor <strong>der</strong> Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens geht die überwiegende<br />

Me<strong>in</strong>ung von e<strong>in</strong>em Fortbestehen des Kündigungsrechts aus. 41 Am sichersten ist es, dem<br />

27<br />

35 BGH 26.9.1985 – VII ZR 19/85, BauR 1986, 91.<br />

36 OLG Düsseldorf 8.9.2006 – 23 U 35/06, BauR 2006, 1908 = IBR 2006, 674.<br />

37 Kritisch zur Entscheidung des OLG Düsseldorf daher auch Schmitz, IBR 2006, 674.<br />

38 Vgl Kniffka/Koeble, Kompendium, 7. Teil Rn 22.<br />

39 So aber für den Architektenvertrag OLG Frankfurt/Ma<strong>in</strong> <strong>13</strong>.6.2001 – 3 U 64/00, IBR 2003, 32.<br />

40 Vgl hierzu Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn 83ff.<br />

41 Vgl zB OLG Karlsruhe 26.7.2002 – 14 U 207/00, IBR 2006, 398.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>71


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

<strong>Insolvenz</strong>schuldner vor <strong>der</strong> Kündigung noch e<strong>in</strong>e Frist nach <strong>§</strong>5 Nr. 3 VOB/B o<strong>der</strong> – wenn Ausführungsfristen<br />

vere<strong>in</strong>bart s<strong>in</strong>d, die überschritten wurden – e<strong>in</strong>e Nachfrist nach <strong>§</strong>5 Nr. 4 VOB/B zu<br />

setzen. Bei BGB-Werkverträgen ist nach <strong>§</strong><strong>§</strong>281 Abs. 1, 4, 314 analog BGB vorzugehen (vgl<br />

oben Rn 26).<br />

Die Kündigung ist vor <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung gegenüber dem <strong>Insolvenz</strong>schuldner zu erklären<br />

(und nicht gegenüber dem vorläufigen <strong>Insolvenz</strong>verwalter, es sei denn, es handelt sich um e<strong>in</strong>en<br />

„starken“ vorläufigen Verwalter, dem die alle<strong>in</strong>ige Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis iSv<br />

<strong>§</strong><strong>§</strong>21 Abs. 2 Nr. 2, 1. Alt, 22 übertragen wurde). Entsprechendes gilt für das Setzen von Fristen.<br />

Sicherheitshalber sollte die Kündigung jedoch auch dem vorläufigen Verwalter zugesandt werden.<br />

Nach Verfahrenserçffnung kann <strong>der</strong> Auftraggeber auch bei Fehlen <strong>der</strong> Voraussetzungen e<strong>in</strong>er<br />

Kündigung nach <strong>§</strong>8 Nr. 2 VOB/B die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e Kündigung aus e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en<br />

Grund (zB nach <strong>§</strong>5 Nr. 3, Nr. 4 VOB/B) schaffen.<br />

V. Auftragnehmer<strong>in</strong>solvenz: Typische Fallkonstellationen zu <strong>der</strong> Behandlung wechselseitiger<br />

Ansprüche<br />

28 Aus <strong>der</strong> Vielzahl denkbarer Fallkonstellationen 42 lassen sich drei für die Baupraxis relevante<br />

Grundregeln ableiten, anhand <strong>der</strong>er sich e<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis auftretenden Fälle lçsen<br />

lässt:<br />

1. Bei Verfahrenserçffnung bestehende Aufrechnungslage<br />

29 Als erste Grundregel ist festzuhalten, dass e<strong>in</strong>e im Zeitpunkt <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung bestehende<br />

Berechtigung zur Aufrechnung durch das <strong>Insolvenz</strong>verfahren nicht berührt wird (<strong>§</strong> 94 InsO).<br />

30 Beispiel: <strong>Der</strong> Auftragnehmer wird nach teilweiser Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Leistungen <strong>in</strong>solvent. Im<br />

Erçffnungsverfahren steht die Baustelle still, so dass ke<strong>in</strong>e weiteren Leistungen erbracht werden.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter wählt nach Verfahrenserçffnung Erfüllung, führt das Bauvorhaben zu<br />

Ende und stellt e<strong>in</strong>e Schlussrechnung über 100 000.- EUR. Aus <strong>der</strong> Zeit vor Verfahrenserçffnung<br />

resultieren 50 000.- EUR <strong>der</strong> Schlussrechnungsfor<strong>der</strong>ung, aus <strong>der</strong> Zeit danach (durch Leistungen<br />

<strong>der</strong> Masse erwirtschaftet) weitere 50000.- EUR. Nach Fälligkeit <strong>der</strong> Schlussrechnung (aber vor<br />

<strong>der</strong>en Bezahlung) entdeckt <strong>der</strong> Auftraggeber e<strong>in</strong>en Mangel an <strong>der</strong> vor Verfahrenserçffnung noch<br />

vom Auftragnehmer erbrachten Werkleistung (voraussichtliche Mangelbeseitigungskosten<br />

20000.- EUR). Alle Fristen zur Mangelbeseitigung verstreichen fruchtlos. <strong>Der</strong> Auftraggeber führt<br />

e<strong>in</strong>e Ersatzvornahme für 20000.- EUR durch. <strong>Der</strong> Verwalter verlangt den vollen Werklohn.<br />

Lçsung:<br />

Die Geltendmachung e<strong>in</strong>es Zurückbehaltungsrechts scheidet aus, da dieses nicht <strong>in</strong>solvenzfest ist<br />

(Umkehrschluss aus <strong>§</strong>51 Nr. 2, Nr. 3 InsO). Nach dem Wortlaut des <strong>§</strong>95 Abs. 1 S.3 InsO<br />

ersche<strong>in</strong>t die Aufrechnung zunächst ausgeschlossen. Denn im Beispielfall ist die Schlussrechnung<br />

vor dem Anspruch auf Schadensersatz fällig geworden.<br />

Nach <strong>der</strong> Rechtsprechung des BGH gilt <strong>in</strong>des Folgendes: <strong>§</strong>95 Abs. 1 Satz3 InsO schließt die Aufrechnung<br />

des <strong>Insolvenz</strong>gläubigers mit e<strong>in</strong>em während des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens fällig gewordenen<br />

Schadensersatzanspruch auf Ersatz <strong>der</strong> Mängelbeseitigungskosten gegen den vorher fällig gewordenen<br />

Werklohnanspruch des <strong>Insolvenz</strong>schuldners nicht aus. 43 <strong>§</strong>95 InsO bezweckt, die Aufrechnung<br />

auszuschließen, wenn e<strong>in</strong> Gläubiger e<strong>in</strong>e fällige und durchsetzbare For<strong>der</strong>ung nicht bezahlt,<br />

son<strong>der</strong>n die Erfüllung h<strong>in</strong>auszçgert und es <strong>in</strong>folgedessen später zum E<strong>in</strong>tritt e<strong>in</strong>er Aufrechnungslage<br />

kommt. <strong>§</strong>95 Abs. 1 Satz 3 InsO will mith<strong>in</strong> verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, dass <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>gläubiger mit <strong>der</strong><br />

Erfüllung se<strong>in</strong>er Schuld so lange zuwartet, bis er mit e<strong>in</strong>er Gegenfor<strong>der</strong>ung aufrechnen kann.<br />

42 Ausführlich hierzu: Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz; Heidland, <strong>Bauvertrag</strong>; Wellensiek, BauR 2005, 185.<br />

43 BGH 22.9.2005 – VII ZR 117/03, NJW 2005, 3574 = IBR 2006, 27.<br />

<strong>13</strong>72<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

A. Vorprozessuale Maßnahmen <strong>13</strong><br />

Daher ist die Vorschrift nicht anwendbar, wenn die Werklohnfor<strong>der</strong>ung des Auftragnehmers bzw<br />

Verwalters zwar formal vor <strong>der</strong> Schadensersatzfor<strong>der</strong>ung fällig ist, dieser sie aber wegen e<strong>in</strong>es auf<br />

Mängel gegründeten Leistungsverweigerungsrechts des Auftraggebers nicht hätte durchsetzen<br />

kçnnen. 44<br />

2. Aufrechnungsverbote des <strong>§</strong>96 InsO<br />

Zweite Grundregel ist, dass die Aufrechnungsverbote des <strong>§</strong>96 InsO zu beachten s<strong>in</strong>d. Dazu<br />

gehçrt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e, dass die Aufrechnung unzulässig ist, wenn e<strong>in</strong> <strong>Insolvenz</strong>gläubiger erst nach<br />

<strong>der</strong> Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens etwas zur <strong>Insolvenz</strong>masse schuldig geworden ist (<strong>§</strong> 96<br />

Abs. 1 Nr. 1 InsO). Diese Situation kann e<strong>in</strong>treten, wenn <strong>der</strong> Verwalter nach Erçffnung mit Massemitteln<br />

Bauleistungen erbr<strong>in</strong>gt und dem Auftraggeber <strong>in</strong> Rechnung stellt.<br />

Beispiel: Es gelten die Daten des vorangegangenen Beispiels (vgl oben Rn 30) mit dem Unterschied,<br />

dass sich die Mangelbeseitigungskosten auf 70000,- EUR bezüglich des vor Verfahrenserçffnung<br />

erstellten Anteils <strong>der</strong> Werkleistung belaufen. Hier scheidet bezüglich e<strong>in</strong>es Anteils von<br />

20000,- EUR die Aufrechnung gegenüber dem Vergütungsanteil aus, den <strong>der</strong> Verwalter im erçffneten<br />

Verfahren verdient hat. Denn h<strong>in</strong>sichtlich dieses Betrages ist <strong>der</strong> Auftraggeber als Gläubiger<br />

erst nach Verfahrenserçffnung etwas zur <strong>Insolvenz</strong>masse schuldig geworden – er hat nämlich<br />

nach Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens die teilbare (vgl <strong>§</strong>105 InsO) Bauleistung entgegengenommen.<br />

H<strong>in</strong>weis für <strong>Insolvenz</strong>en <strong>in</strong> Bau-ARGEN: Vgl hierzu unten Rn 36.<br />

31<br />

32<br />

33<br />

3. Ausschluss <strong>der</strong> Aufrechnung, wenn Aufrechnungslage durch anfechtbare Rechtshandlung<br />

geschaffen<br />

Die dritte Grundregel ergibt sich aus <strong>§</strong>96 Abs. 1 Nr. 3 InsO. Danach ist e<strong>in</strong>e Aufrechnung ausgeschlossen,<br />

wenn e<strong>in</strong> <strong>Insolvenz</strong>gläubiger die Mçglichkeit <strong>der</strong> Aufrechnung durch e<strong>in</strong>e anfechtbare<br />

Rechtshandlung erlangt hat.<br />

Beispiel: Im Zeitpunkt des <strong>Insolvenz</strong>antrags s<strong>in</strong>d Werkleistungen für 50000,- EUR erbracht und<br />

bezahlt. Während des Erçffnungsverfahrens führt <strong>der</strong> vorläufige Verwalter das Bauvorhaben fort<br />

und erbr<strong>in</strong>gt Werkleistungen im Wert von weiteren 50 000,- EUR. Nach Verfahrenserçffnung<br />

lehnt <strong>der</strong> Verwalter die Vertragserfüllung ab. <strong>Der</strong> Auftraggeber muss e<strong>in</strong>en Drittunternehmer<br />

mit <strong>der</strong> Fertigstellung beauftragen. Hierdurch entstehen ihm Mehrkosten im Wert von 50 000,-<br />

EUR. <strong>Der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter stellt e<strong>in</strong>e Schlussrechnung über 50000,- EUR.<br />

Lçsung:<br />

<strong>Der</strong> Auftraggeber kann hier nicht wegen se<strong>in</strong>es Schadensersatzanspruchs nach <strong>§</strong>103 Abs. 2 S. 1<br />

InsO gegenüber dem Vergütungsanspruch aufrechnen.<br />

Zwar ist die Schadensersatzfor<strong>der</strong>ung des Auftraggebers e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung (<strong>§</strong> 103 Abs. 2<br />

S.1 InsO), die Ansprüchen des Verwalters aus <strong>der</strong> Zeit vor Verfahrenserçffnung sche<strong>in</strong>bar aufrechenbar<br />

iSv <strong>§</strong>94 InsO gegenüber steht. <strong>Der</strong> Vergütungsanspruch wurde vom vorläufigen <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit ab Beantragung des Verfahrens bis zur Verfahrenserçffnung verdient.<br />

Dem Auftraggeber war die Beantragung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens positiv bekannt. Die Entgegennahme<br />

<strong>der</strong> Leistungen stellt somit e<strong>in</strong>e anfechtbare Rechtshandlung dar (<strong>§</strong> <strong>13</strong>0 Abs. 1 Nr. 2<br />

InsO). 45 Die Aufrechnung ist <strong>in</strong>folgedessen wegen <strong>§</strong>96 Abs. 1 Nr. 3 InsO unwirksam.<br />

H<strong>in</strong>weis für <strong>Insolvenz</strong>en <strong>in</strong> Bau-ARGEN: Gerät e<strong>in</strong> ARGE-Mitglied <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e wirtschaftliche Krise<br />

und/o<strong>der</strong> stellt <strong>in</strong>folgedessen e<strong>in</strong>en <strong>Insolvenz</strong>antrag, so kçnnen die verbleibenden ARGE-Partner<br />

ihre Gegenansprüche mit den Ansprüchen des <strong>Insolvenz</strong>verwalters aus <strong>der</strong> Leistungserbr<strong>in</strong>gung<br />

34<br />

35<br />

36<br />

44 Vgl BGH, aaO.<br />

45 Vgl hierzu Fischer, ZIP 2004, 1679, 1682.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>73


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Krise verrechnen. Die Verrechnung ist we<strong>der</strong> nach <strong>§</strong>95 Abs. 1 InsO ausgeschlossen noch<br />

nach <strong>§</strong>96 Abs. 1 Nr. 3 InsO unzulässig. Denn diese Vorschriften gelten nur für die Aufrechnung<br />

selbstständiger For<strong>der</strong>ungen und nicht für die gesellschaftsrechtlich gebotene Verrechnung im<br />

Wege <strong>der</strong> Kontenangleichung. 46<br />

37 Die Unzulässigkeit <strong>der</strong> Aufrechnung (Verrechnung) nach <strong>§</strong>96 Abs. 1 Nr. 3 InsO kann vom <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

nicht mehr durchgesetzt werden, wenn er die Frist des <strong>§</strong>146 Abs. 1 InsO zur<br />

gerichtlichen Geltendmachung versäumt hat und sich <strong>der</strong> Anfechtungsgegner hierauf beruft; es<br />

verbleibt dann bei <strong>der</strong> zivilrechtlichen Wirkung <strong>der</strong> Aufrechnung. 47<br />

VI. For<strong>der</strong>ungsanmeldung<br />

38 <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen werden durch For<strong>der</strong>ungsanmeldung geltend gemacht (vgl hierzu <strong>§</strong>28<br />

InsO; vgl hierzu oben unter Rn 5).<br />

Das <strong>Insolvenz</strong>gericht (o<strong>der</strong> nach <strong>§</strong> 8 Abs. 3 InsO <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter) for<strong>der</strong>t durch Zustellung<br />

des Erçffnungsbeschlusses die Gläubiger auf, ihre For<strong>der</strong>ungen unter Beachtung <strong>der</strong> Form des<br />

<strong>§</strong>174 InsO beim <strong>Insolvenz</strong>verwalter anzumelden (<strong>§</strong><strong>§</strong> 28, 30 Abs. 2 InsO).<br />

Da es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis nicht selten vorkommt, dass die Buchhaltung des Schuldners desolat ist, so<br />

dass e<strong>in</strong>zelne Gläubiger nicht bekannt s<strong>in</strong>d und nicht benachrichtigt werden, sollte e<strong>in</strong> Gläubiger<br />

se<strong>in</strong>e For<strong>der</strong>ung von sich aus ohne Zustellung des Erçffnungsbeschlusses zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle<br />

anmelden, sobald er von <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung Kenntnis hat (<strong>der</strong> Erçffnungsbeschluss wird<br />

im Übrigen auch nach <strong>§</strong>30 Abs. 1 InsO çffentlich bekannt gemacht).<br />

1. Prüfungsreihenfolge<br />

39 & Prüfung: Handelt es sich um e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung (vgl unten Rn 5, 40)?<br />

& Wie ist die <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung unter Berücksichtigung etwaiger Gegenrechte des <strong>Insolvenz</strong>schuldners<br />

zu beziffern (vgl unten Rn46 ff)?<br />

& Ist das <strong>Insolvenz</strong>verfahren erçffnet? Bis wann läuft die Anmeldefrist (vgl unten Rn 42)?<br />

& Bei For<strong>der</strong>ungsanmeldung durch e<strong>in</strong>en Dritten: e<strong>in</strong>e Vollmacht ist erfor<strong>der</strong>lich (vgl unten<br />

Rn43)<br />

& <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen s<strong>in</strong>d beim <strong>Insolvenz</strong>verwalter anzumelden (vgl unten Rn 44)<br />

& Schriftform beachten (vgl unten Rn 45)<br />

& Notwendige Anlagen s<strong>in</strong>d beizufügen, und die For<strong>der</strong>ungsanmeldung ist h<strong>in</strong>reichend zu substantiieren<br />

(vgl unten Rn 46ff)<br />

2. Formelle und <strong>in</strong>haltliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

a) Vorliegen e<strong>in</strong>er <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung<br />

40 Zu <strong>der</strong> Frage, wann e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung vorliegt, die zur Tabelle angemeldet werden kann,<br />

ist auf die Ausführungen oben unter Rn 5 zu verweisen.<br />

Zur Ermittlung <strong>der</strong> Hçhe <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung unter Berücksichtigung etwaiger Gegenrechte des Vertragspartners<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Auftragnehmer<strong>in</strong>solvenz vgl oben unter Rn 28 ff.<br />

41 Verfügt e<strong>in</strong> Gläubiger über e<strong>in</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht (vgl hierzu <strong>§</strong><strong>§</strong>50 ff InsO), kann er se<strong>in</strong>e For<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong> voller Hçhe „für den Ausfall“ zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle anmelden. 48 Denn auch <strong>der</strong> Gläubiger,<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht hat, ist <strong>Insolvenz</strong>gläubiger, soweit <strong>der</strong> Schuldner ihm persçnlich haftet<br />

(<strong>§</strong> 52 S.1 InsO; zum Abson<strong>der</strong>ungsrecht vgl unten Rn 78). Das ist regelmäßig <strong>der</strong> Fall, da das<br />

Abson<strong>der</strong>ungsrecht durch e<strong>in</strong> Recht begründet wird (zB e<strong>in</strong> Pfandrecht), das e<strong>in</strong>e gegen den Insol-<br />

46 BGH 14.12.2006 –IXZR194/05, BGHZ 170, 206 = NJW 2007, 1067 = ZIP 2007, 383.<br />

47 BGH 12.7.2007 –IXZR120/04, ZIP 2007, 1467 = ZInsO 2007, 8<strong>13</strong>.<br />

48 Jauernig/Berger, Zwangsvollstreckungs- und <strong>Insolvenz</strong>recht, <strong>§</strong> 56 II 1, Rn2.<br />

<strong>13</strong>74<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

A. Vorprozessuale Maßnahmen <strong>13</strong><br />

venzschuldner gerichtete For<strong>der</strong>ung sichert. 49 Nimmt <strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ungsberechtigte ke<strong>in</strong>e Anmeldung<br />

vor, ist er auf die Befriedigung aus dem Abson<strong>der</strong>ungsrecht beschränkt. Umgekehrt kann<br />

<strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ungsberechtigte auch auf se<strong>in</strong>e Befriedigung aus dem Abson<strong>der</strong>ungsrecht verzichten<br />

und nur als <strong>Insolvenz</strong>gläubiger am Verfahren teilnehmen, wobei er anteilsmäßig aus <strong>der</strong> Masse<br />

befriedigt wird (<strong>§</strong> 52 S. 2 InsO). Sowohl die Unterlassung <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsanmeldung als auch<br />

<strong>der</strong> Verzicht auf das Abson<strong>der</strong>ungsrecht s<strong>in</strong>d nicht ratsam, da dies dem abson<strong>der</strong>ungsberechtigten<br />

<strong>Insolvenz</strong>gläubiger Nachteile br<strong>in</strong>gen kann.<br />

Von <strong>der</strong> Anmeldung <strong>der</strong> Ausfallfor<strong>der</strong>ung bei e<strong>in</strong>em Abson<strong>der</strong>ungsrecht ist die Mitteilungspflicht<br />

nach <strong>§</strong>28 Abs. 2 S.1 InsO zu unterscheiden. 50 Nach <strong>§</strong>28 Abs. 2 InsO haben die Gläubiger nach<br />

Auffor<strong>der</strong>ung durch das <strong>Insolvenz</strong>gericht mitzuteilen, welche Sicherungsrechte sie an beweglichen<br />

Sachen o<strong>der</strong> an Rechten des Schuldners <strong>in</strong> Anspruch nehmen.<br />

b) Verfahrenserçffnung und Anmeldefrist<br />

Formale Voraussetzung für die For<strong>der</strong>ungsanmeldung ist die Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens<br />

(also nicht lediglich die Beantragung e<strong>in</strong>es <strong>Insolvenz</strong>verfahrens). Dies ergibt sich aus <strong>§</strong>28 Abs. 1<br />

InsO. E<strong>in</strong>e vor Verfahrenserçffnung vorgenommene Anmeldung ist unwirksam. 51<br />

Bei <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsanmeldung ist die vom Gericht nach <strong>§</strong>28 Abs. 1 S.1 InsO gesetzte Frist zu<br />

beachten. Die Versäumung dieser Frist führt allerd<strong>in</strong>gs nicht zu e<strong>in</strong>em Ausschluss <strong>der</strong> verspätet<br />

angemeldeten For<strong>der</strong>ung (<strong>§</strong>177 Abs. 1 InsO). Nach <strong>§</strong>177 Abs. 2 InsO f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e geson<strong>der</strong>te For<strong>der</strong>ungsprüfung<br />

statt, <strong>der</strong>en Kosten dem betreffenden <strong>Insolvenz</strong>gläubiger auferlegt werden kçnnen<br />

(<strong>§</strong> 177 Abs. 2 InsO; die Gebühr beträgt gem. KV GKG Ziff. 2340 15,- EUR). Etwas an<strong>der</strong>es<br />

gilt nach <strong>der</strong> Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs dann, wenn e<strong>in</strong>e For<strong>der</strong>ung erst nach Verçffentlichung<br />

und Nie<strong>der</strong>legung des Schlussverzeichnisses angemeldet wird: Sie nimmt an <strong>der</strong><br />

Schlussverteilung nicht mehr teil. 52<br />

42<br />

c) Vollmacht<br />

Lässt sich e<strong>in</strong> Gläubiger bei For<strong>der</strong>ungsanmeldung durch e<strong>in</strong>en Prozessbevollmächtigten vertreten,<br />

so muss dieser <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsanmeldung e<strong>in</strong>e Vollmacht beifügen. Fehlt sie, kann alle<strong>in</strong><br />

aus diesem Grund die Anmeldung bestritten werden. Hat <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter die Anmeldung<br />

aus diesem Grund zurückgewiesen, ist ke<strong>in</strong> Raum für e<strong>in</strong>e nachträgliche Genehmigung mehr, es<br />

sei denn, <strong>der</strong> Verwalter hat e<strong>in</strong>e Frist zur Vorlage <strong>der</strong> Vollmacht gesetzt. 53<br />

43<br />

d) Anmeldung beim <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

An<strong>der</strong>s als unter <strong>der</strong> Geltung <strong>der</strong> Konkursordnung hat die Anmeldung <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung beim <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

stattzuf<strong>in</strong>den (<strong>§</strong> 174 Abs. 1 S. 1 InsO). Aufgrund <strong>der</strong> verjährungshemmenden Wirkung<br />

<strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsanmeldung (vgl hierzu Rn 58) ist es <strong>in</strong> Fällen, <strong>in</strong> denen es auf die Verjährungshemmung<br />

ankommt, ratsam, die Anmeldung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Form zu übersenden, dass <strong>der</strong>en<br />

rechtzeitiger Zugang beim <strong>Insolvenz</strong>verwalter nachgewiesen werden kann.<br />

44<br />

e) Schriftform<br />

Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen (<strong>§</strong> 174 Abs. 1 S.1 InsO). E<strong>in</strong>e Übersendung per Fax ist<br />

ausreichend. Dies ergibt sich aus dem Charakter <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsanmeldung als Prozesshandlung.<br />

54 Die Verwendung <strong>der</strong> vom <strong>Insolvenz</strong>verwalter zur Verfügung gestellten Formulare ist für<br />

die Wirksamkeit <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsanmeldung nicht zw<strong>in</strong>gend, aber ratsam.<br />

45<br />

49 Jauernig/Berger, Zwangsvollstreckungs- und <strong>Insolvenz</strong>recht, <strong>§</strong> 45 III, Rn 14.<br />

50 Pape/Uhlenbruck, <strong>Insolvenz</strong>recht, Rn 721.<br />

51 Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn642; Wenner / Schuster, BB2006, 2649 f.<br />

52 BGH 22.3.2007 –IXZB8/05, NJW-RR 2007, 1064 = IBR 2007, 368.<br />

53 Vorwerk/Mester, Kap. 106 Rn 48; Wenner/Schuster, BB2006, 2649, 2650 f.<br />

54 Kübler/Prütt<strong>in</strong>g/Pape, InsO, <strong>§</strong> 174 Rn 25.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>75


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

f) Beifügung <strong>der</strong> notwendigen Anlagen und h<strong>in</strong>reichende Individualisierung<br />

46 Bei <strong>der</strong> Anmeldung s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Grund und <strong>der</strong> Betrag <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung anzugeben (<strong>§</strong>174 Abs. 2 InsO).<br />

<strong>Der</strong> Anmeldung sollen die Urkunden, aus denen sich die For<strong>der</strong>ung ergibt, „<strong>in</strong> Abdruck“ beigefügt<br />

werden (<strong>§</strong> 174 Abs. 1 S.2 InsO). Dies ist ke<strong>in</strong> Wirksamkeitserfor<strong>der</strong>nis, soll aber dem Verwalter<br />

die For<strong>der</strong>ungsprüfung erleichtern. 55 Vollstreckungstitel, Wechsel und sonstige Schuldurkunden<br />

s<strong>in</strong>d im Orig<strong>in</strong>al e<strong>in</strong>zureichen, um e<strong>in</strong>e Doppelvollstreckung zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. 56<br />

47 Im Ergebnis ist daher zu verlangen, dass e<strong>in</strong> Gläubiger se<strong>in</strong>e For<strong>der</strong>ung dem Grunde und <strong>der</strong><br />

Hçhe nach darlegt, wobei die notwendigen Belege beizufügen s<strong>in</strong>d. 57 Erfor<strong>der</strong>lich ist e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichende<br />

Individualisierung <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung. E<strong>in</strong>e Substantiierung wie bei e<strong>in</strong>er Klage ist zwar nicht<br />

geboten. 58 E<strong>in</strong>e Anmeldung, die wesentliche Voraussetzungen des <strong>§</strong>174 InsO nicht erfüllt, ist<br />

aber nach t.v.A. unwirksam mit <strong>der</strong> Folge, dass e<strong>in</strong>e Hemmung <strong>der</strong> Verjährung solange nicht e<strong>in</strong>tritt,<br />

bis die erfor<strong>der</strong>lichen Angaben nachgeholt bzw Unterlagen nachgereicht werden. 59 Aus diesem<br />

Grund gebietet es die anwaltliche Sorgfaltspflicht, die For<strong>der</strong>ungsanmeldung über e<strong>in</strong>e Individualisierung<br />

h<strong>in</strong>aus soweit als mçglich zu substantiieren. 60<br />

Gerade <strong>in</strong> Bausachen erfor<strong>der</strong>t dies regelmäßig e<strong>in</strong>e umfangreiche Begründung unter Beifügung<br />

e<strong>in</strong>er Vielzahl von Unterlagen.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter ist nicht verpflichtet, den Gläubiger auf Mängel bei <strong>der</strong> Schlüssigkeit <strong>der</strong><br />

For<strong>der</strong>ungsanmeldung h<strong>in</strong>zuweisen, es sei denn, diese s<strong>in</strong>d offensichtlich. 61<br />

48 H<strong>in</strong>weis: Unabhängig von den beschriebenen dogmatischen Fragen führt e<strong>in</strong>e unsubstantiierte<br />

For<strong>der</strong>ungsanmeldung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis meist zu e<strong>in</strong>em Bestreiten durch den <strong>Insolvenz</strong>verwalter.<br />

E<strong>in</strong>e erfolgversprechende For<strong>der</strong>ungsanmeldung erfor<strong>der</strong>t also e<strong>in</strong>e detaillierte Begründung <strong>der</strong><br />

angemeldeten For<strong>der</strong>ung.<br />

49 Geht es um e<strong>in</strong>e Werklohnfor<strong>der</strong>ung, ist jedenfalls die Vorlage e<strong>in</strong>er prüfbaren Schlussrechnung<br />

iSv <strong>§</strong>14 Nr. 1 VOB/B erfor<strong>der</strong>lich. 62<br />

Beizufügen s<strong>in</strong>d auch alle für die For<strong>der</strong>ungsprüfung erfor<strong>der</strong>lichen Unterlagen, so zB Aufmaße,<br />

Rapportzettel, etc. Da erfor<strong>der</strong>liche Unterlagen im <strong>in</strong>solventen Unternehmen oft nicht mehr auff<strong>in</strong>dbar<br />

s<strong>in</strong>d, ist es hilfreich, auch die Vertragsunterlagen <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsanmeldung beizufügen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsanmeldung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong> des Bestellers ergeben sich regelmäßig folgende<br />

Ausgangssituationen:<br />

aa) Vollständige Vertragsabwicklung vor Verfahrenserçffnung<br />

50 Hier kommt es lediglich zu <strong>der</strong> bereits geschil<strong>der</strong>ten Anmeldung <strong>der</strong> Schlussrechnungsfor<strong>der</strong>ung.<br />

bb) Kündigung des Vertrages durch den Auftragnehmer nach <strong>§</strong> 9 VOB/B vor Verfahrenserçffnung<br />

51 Hat <strong>der</strong> Auftragnehmer den Werkvertrag noch vor se<strong>in</strong>er vollständigen Erfüllung vor Verfahrenserçffnung<br />

nach <strong>§</strong>9 VOB/B gekündigt, hat zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e Abrechnung nach <strong>§</strong>9 Nr. 1 S.1 VOB/B<br />

(Abrechnung <strong>der</strong> bisherigen Leistung nach den Vertragspreisen) stattzuf<strong>in</strong>den. Zum an<strong>der</strong>en<br />

steht dem Auftragnehmer e<strong>in</strong> Anspruch auf angemessene Entschädigung nach <strong>§</strong>642 BGB zu (<strong>§</strong> 9<br />

Nr. 3 S.2 VOB/B).<br />

55 Uhlenbruck/<strong>der</strong>s., InsO, <strong>§</strong>174 Rn 20.<br />

56 Uhlenbruck/<strong>der</strong>s., InsO, <strong>§</strong>174 Rn20.<br />

57 Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn644 ff.<br />

58 OLG Frankfurt/Ma<strong>in</strong> 9.2.1982 – 4 UF 70/81, KTS 1982, 481, 483; Wenner/Schuster, BB2006, 2649, 2651; Vogel, BauR<br />

2004, <strong>13</strong>65, <strong>13</strong>66; Palandt/He<strong>in</strong>richs, BGB, <strong>§</strong>204 Rn 25.<br />

59 So Pape/Uhlenbruck, <strong>Insolvenz</strong>recht, 2002, Rn721 unter H<strong>in</strong>weis auf RGZ 39, 45; Vogel, IBR 2004, 423; gegen e<strong>in</strong>e<br />

Unwirksamkeit zB Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn 642; OLG Hamburg 24.7.1974 – 9 W 26/74, KTS 1975, 43, 44.<br />

60 Vogel, BauR 2004, <strong>13</strong>65, <strong>13</strong>66 f.<br />

61 OLG Stuttgart 29.4.2008 – 10 W 21/08, ZIP 2008, 1781.<br />

62 Vgl hierzu und zum Folgenden Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn626ff.<br />

<strong>13</strong>76<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

A. Vorprozessuale Maßnahmen <strong>13</strong><br />

cc) Suspendierung des Vertrages nach <strong>§</strong>103 InsO bei Verfahrenserçffnung und ke<strong>in</strong>e Erfüllungswahl<br />

durch den Verwalter<br />

War <strong>der</strong> Werkvertrag bei Verfahrenserçffnung beidseitig noch nicht erfüllt und wählt <strong>der</strong> Verwalter<br />

nicht Erfüllung, so kann <strong>der</strong> Unternehmer e<strong>in</strong>en Schadensersatzanspruch wegen Nichterfüllung<br />

analog <strong>§</strong>649 BGB geltend machen. 63<br />

dd) Vertragsaufhebung nach <strong>§</strong><strong>§</strong>648a Abs. 5, 643 BGB<br />

Ist <strong>der</strong> Auftragnehmer nach den <strong>§</strong><strong>§</strong> 648 a Abs. 5, 643 BGB vorgegangen und hat damit e<strong>in</strong>e Vertragsaufhebung<br />

herbeigeführt, ist Gegenstand se<strong>in</strong>er For<strong>der</strong>ungsanmeldung die Schadensersatzfor<strong>der</strong>ung<br />

nach <strong>§</strong> 648a Abs. 5 S.4 BGB.<br />

Bei For<strong>der</strong>ungsanmeldungen für Ansprüche <strong>in</strong>folge von Mängeln (zB Vorschuss, Schadensersatz)<br />

ist es nicht ausreichend, die entsprechenden Mängel und die diesbezüglichen Mangelbeseitigungskosten<br />

e<strong>in</strong>fach zu behaupten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e bloße Kostenschätzung vorzulegen. 64 Erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist vielmehr die Vorlage <strong>der</strong> Vertragsunterlagen und gegebenenfalls des Abnahmeprotokolls.<br />

Weiter muss zu den Mangelsymptomen und den behaupteten Mangelbeseitigungskosten substantiiert<br />

vorgetragen werden.<br />

H<strong>in</strong>weis: Ideal ist die Vorlage e<strong>in</strong>es Sachverständigengutachtens. Angesichts <strong>der</strong> Tatsache, dass<br />

es im Ergebnis jedoch nur um e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung geht, muss die Notwendigkeit <strong>der</strong> Verauslagung<br />

<strong>der</strong>artiger weiterer Kosten jedoch kritisch geprüft werden (e<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige Investition kann<br />

s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>, wenn die For<strong>der</strong>ung durch e<strong>in</strong>e Bürgschaft abgesichert ist o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e außergewçhnlich<br />

hohe Quote im <strong>Insolvenz</strong>verfahren zu erwarten ist).<br />

Z<strong>in</strong>sfor<strong>der</strong>ungen s<strong>in</strong>d als <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen nur bis zur Verfahrenserçffnung berücksichtigungsfähig<br />

(Umkehrschluss aus <strong>§</strong>39 Abs. 1 Nr. 1 InsO).<br />

3. Materiell-rechtliche Fragestellungen bei wechselseitigen Ansprüchen<br />

Es kann <strong>in</strong>sofern zunächst auf die Ausführungen oben unter Rn 28 ff (Behandlung <strong>der</strong> wechselseitigen<br />

Ansprüche <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong> des Auftragnehmers) verwiesen werden.<br />

4. Beg<strong>in</strong>n und Ende <strong>der</strong> Verjährungshemmung<br />

Nach <strong>§</strong>204 Abs. 1 Nr. 10 BGB hemmt die Anmeldung <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung im <strong>Insolvenz</strong>verfahren die<br />

Verjährung. Wie bereits oben unter Rn 47 geschil<strong>der</strong>t, tritt diese Wirkung nach t.v.A. nur e<strong>in</strong>,<br />

wenn die For<strong>der</strong>ungsanmeldung <strong>in</strong> formeller und materieller H<strong>in</strong>sicht den Anfor<strong>der</strong>ungen des<br />

<strong>§</strong>174 InsO genügt. 65 Die Verjährungshemmung tritt nur <strong>in</strong> Hçhe des angemeldeten Betrages<br />

e<strong>in</strong>. 66<br />

Nach <strong>§</strong>204 Abs. 2 S.1 BGB endet die Verjährungshemmung sechs Monate nach <strong>der</strong> rechtskräftigen<br />

Entscheidung o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>weitigen Beendigung des e<strong>in</strong>geleiteten Verfahrens. Gerät das Verfahren<br />

dadurch <strong>in</strong> Stillstand, dass die Parteien es nicht betreiben, so tritt an die Stelle <strong>der</strong> Beendigung<br />

des Verfahrens die letzte Verfahrenshandlung <strong>der</strong> Parteien, des Gerichts o<strong>der</strong> <strong>der</strong> sonst mit<br />

dem Verfahren befassten Stelle. Die Hemmung beg<strong>in</strong>nt erneut, wenn e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Parteien das Verfahren<br />

weiter betreibt (<strong>§</strong> 204 Abs. 2 S.2 und 3). Übertragen auf das <strong>Insolvenz</strong>verfahren bedeutet<br />

dies nach t.v.A., dass von e<strong>in</strong>em Verfahrensstillstand h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsprüfung zum<strong>in</strong>dest<br />

dann auszugehen ist, wenn <strong>der</strong> Verwalter die For<strong>der</strong>ung endgültig bestreitet und <strong>der</strong> Gläubiger<br />

daraufh<strong>in</strong> untätig bleibt. Nach <strong>§</strong>179 Abs. 3 InsO hat das <strong>Insolvenz</strong>gericht dem Gläubiger,<br />

dessen For<strong>der</strong>ung bestritten worden ist, e<strong>in</strong>en beglaubigten Tabellenauszug zu übersenden. Das<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

63 Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn631.<br />

64 Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn645.<br />

65 Vogel, IBR 2004, 423.<br />

66 Palandt/He<strong>in</strong>richs, BGB, <strong>§</strong> 204 Rn 25.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>77


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

Ende <strong>der</strong> Hemmung tritt mit Zugang des beglaubigten Tabellenauszugs bei dem Gläubiger e<strong>in</strong>. 67<br />

Die Gegenansicht versteht unter Verfahrensbeendigung die E<strong>in</strong>stellung o<strong>der</strong> Aufhebung des<br />

<strong>Insolvenz</strong>verfahrens. 68<br />

59 H<strong>in</strong>weis: In <strong>der</strong> anwaltlichen Praxis wird man vorsorglich (dem Gebot des sichersten Weges folgend)<br />

von e<strong>in</strong>em Ende <strong>der</strong> Verjährungshemmung sechs Monate nach Bestreiten <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung<br />

auszugehen haben.<br />

60 Für beide Ansichten gilt: Solange <strong>der</strong> Verwalter die angemeldete For<strong>der</strong>ung lediglich „vorläufig<br />

bestritten“ hat (wie dies <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis häufig stattf<strong>in</strong>det, bis <strong>der</strong> Verwalter e<strong>in</strong>e abschließende Prüfung<br />

durchgeführt hat), tritt ke<strong>in</strong> Ende <strong>der</strong> Verjährungshemmung e<strong>in</strong>. Denn durch das vorläufige<br />

Bestreiten br<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> Verwalter gerade zum Ausdruck, dass <strong>der</strong> Vorgang <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsprüfung<br />

noch nicht abgeschlossen ist.<br />

5. Weitere Vorgehensweise nach Anmeldung <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung<br />

61 Wird die For<strong>der</strong>ung zur Tabelle festgestellt, wird <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>gläubiger hierüber nicht <strong>in</strong>formiert<br />

(<strong>§</strong> 179 Abs. 3 S.3 InsO). Im Rahmen des Verteilungsverfahrens (das sich über Jahre h<strong>in</strong>ziehen<br />

kann) wird die auf den <strong>Insolvenz</strong>gläubiger entfallende Quote an diesen ausgeschüttet.<br />

62 H<strong>in</strong>weis: Soweit dies erfor<strong>der</strong>lich ist (zB zur Inanspruchnahme e<strong>in</strong>er Bürgschaft o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Kreditversicherung),<br />

kann <strong>der</strong> Gläubiger auch im Falle <strong>der</strong> Feststellung <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle<br />

die Erteilung e<strong>in</strong>es Tabellenauszugs beantragen (zu Beson<strong>der</strong>heiten bei versicherten <strong>Insolvenz</strong>schuldnern<br />

vgl unten Rn 90 ff).<br />

63 Wird die angemeldete For<strong>der</strong>ung vom <strong>Insolvenz</strong>verwalter o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en <strong>Insolvenz</strong>gläubiger<br />

(<strong>§</strong> 179 Abs. 1 InsO) bestritten, erteilt das <strong>Insolvenz</strong>gericht dem Gläubiger e<strong>in</strong>en beglaubigten<br />

Auszug aus <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>tabelle. Dem Gläubiger bleibt nun überlassen, im Wege <strong>der</strong> Feststellungsklage<br />

die Feststellung se<strong>in</strong>er For<strong>der</strong>ung gegen den Bestreitenden zu betreiben (<strong>§</strong> 179 Abs. 3<br />

InsO; vgl zur Feststellungsklage unten Rn 150ff).<br />

6. Zwangsvollstreckung<br />

64 Auch wenn e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung noch vor Verfahrenserçffnung tituliert wurde, ist e<strong>in</strong>e<br />

Zwangsvollstreckung <strong>in</strong> die <strong>Insolvenz</strong>masse o<strong>der</strong> <strong>in</strong> das Vermçgen des Schuldners während <strong>der</strong><br />

Dauer des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens ausgeschlossen (<strong>§</strong> 89 InsO). Meist wird bereits mit <strong>der</strong> vorläufigen<br />

<strong>Insolvenz</strong>verwaltung e<strong>in</strong> Zwangsvollstreckungsverbot <strong>in</strong> das bewegliche Vermçgen verfügt. <strong>Der</strong><br />

<strong>Insolvenz</strong>gläubiger kann nur am allgeme<strong>in</strong>en Verteilungsverfahren teilnehmen.<br />

Selbst vor Verfahrenserçffnung durchgeführte Zwangsvollstreckungsmaßnahmen s<strong>in</strong>d somit<br />

unter Umständen unwirksam o<strong>der</strong> rückgängig zu machen: Im letzten Monat vor <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung<br />

durchgeführte Zwangsvollstreckungsmaßnahmen werden mit Verfahrenserçffnung<br />

unwirksam, soweit sie nicht bereits abgeschlossen s<strong>in</strong>d (<strong>§</strong>88 InsO). Die Rückschlagsperre des<br />

<strong>§</strong>88 InsO regelt nur vollstreckungsrechtliche Sicherungen; erlangt <strong>der</strong> Gläubiger im Wege <strong>der</strong><br />

Zwangsvollstreckung Befriedigung, greift <strong>§</strong>88 InsO nicht. 69<br />

Die vor dem <strong>Insolvenz</strong>antrag vollzogenen Zwangsvollstreckungsmaßnahmen kçnnen aber nach<br />

Maßgabe <strong>der</strong> anfechtungsrechtlichen Bestimmungen <strong>der</strong> InsO (<strong>§</strong><strong>§</strong> 129 ff InsO) angreifbar se<strong>in</strong>.<br />

7. Vergütung des Rechtsanwaltes<br />

65 Gegenstandswert für die Tätigkeit e<strong>in</strong>es Rechtsanwaltes im H<strong>in</strong>blick auf die Geltendmachung<br />

von For<strong>der</strong>ungen e<strong>in</strong>es <strong>Insolvenz</strong>gläubigers ist <strong>der</strong> Nennwert <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung. Nebenfor<strong>der</strong>ungen<br />

67 Vogel, IBR 2004, 423; <strong>der</strong>s., BauR 2004, <strong>13</strong>65, <strong>13</strong>67.<br />

68 KG Berl<strong>in</strong> 26.1.2007 – 6 U 128/06, IBR 2007, 310. Breuer, <strong>Insolvenz</strong>rechts-Formularbuch, B.V.4, S.241; Palandt/He<strong>in</strong>richs,<br />

BGB, <strong>§</strong> 204 Rn 42; Uhlenbruck/<strong>der</strong>s., InsO, <strong>§</strong> 174 Rn 28 mwN; Wenner/Schuster, BB2006, 2649, 2652 f.<br />

69 Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Kuleisa, <strong>§</strong>88 Rn 7 mwN.<br />

<strong>13</strong>78<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

A. Vorprozessuale Maßnahmen <strong>13</strong><br />

s<strong>in</strong>d mitzurechnen (<strong>§</strong> 28 Abs. 2 RVG). Wird nur e<strong>in</strong> Teilbetrag angemeldet, ist dieser maßgeblich.<br />

70<br />

Verschiedene For<strong>der</strong>ungen desselben Gläubigers s<strong>in</strong>d dabei zu addieren (<strong>§</strong> 22 Abs. 1 RVG). Verschiedene<br />

Aufträge sollen selbst dann nicht vorliegen, wenn die e<strong>in</strong>zelnen For<strong>der</strong>ungen ke<strong>in</strong>en<br />

66<br />

<strong>in</strong>haltlichen Zusammenhang aufweisen. 71 Diese Auffassung ist aber fragwürdig: Denn <strong>der</strong><br />

Rechtsanwalt muss sich bei <strong>in</strong>haltlich verschiedenen For<strong>der</strong>ungen auch <strong>in</strong> verschiedene Sachverhalte<br />

und Rechtsgrundlagen e<strong>in</strong>arbeiten, so dass e<strong>in</strong> vermehrter Zeitaufwand entsteht.<br />

E<strong>in</strong>igkeit besteht dah<strong>in</strong>gehend, dass bei e<strong>in</strong>er Tätigkeit <strong>in</strong> verschiedenen <strong>Insolvenz</strong>verfahren die<br />

Gebühren für jedes Verfahren geson<strong>der</strong>t zu berechnen s<strong>in</strong>d. 72<br />

Für die Vertretung e<strong>in</strong>es Gläubigers im Rahmen des <strong>Insolvenz</strong>erçffnungsverfahrens erhält <strong>der</strong> 67<br />

Rechtsanwalt e<strong>in</strong>e 0,5 Verfahrensgebühr nach VV 3314. Abgedeckt ist somit <strong>der</strong> Zeitraum von<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>reichung des <strong>Insolvenz</strong>antrags bis zu dessen Rücknahme (<strong>§</strong> <strong>13</strong> Abs. 2 InsO), Abweisung<br />

(<strong>§</strong> 26 Abs. 1 InsO) o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens (<strong>§</strong> 27 InsO).<br />

Für die Vertretung e<strong>in</strong>es Gläubigers im Rahmen des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens fällt weiter e<strong>in</strong>e 1,0 Verfahrensgebühr<br />

nach VV 3317 an.<br />

Beschränkt sich die Tätigkeit des Rechtsanwaltes nach <strong>der</strong> Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens auf<br />

die Anmeldung e<strong>in</strong>er <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung, ist lediglich e<strong>in</strong>e 0,5 Verfahrensgebühr nach VV 3320<br />

<strong>in</strong> Ansatz zu br<strong>in</strong>gen.<br />

VII. Geltendmachung von Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

1. Prüfungsreihenfolge<br />

& Handelt es sich um e<strong>in</strong>e Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit (vgl Rn 5, 69)?<br />

& Bei Geltendmachung durch e<strong>in</strong>en Dritten: Es ist e<strong>in</strong>e Vollmacht des Gläubigers vorzulegen<br />

(vgl Rn43)<br />

& Die For<strong>der</strong>ung ist gegenüber dem <strong>Insolvenz</strong>verwalter geltend zu machen (vgl Rn70)<br />

& Die notwendigen Anlagen s<strong>in</strong>d beizufügen, und <strong>der</strong> Anspruch ist zu substantiieren (vgl Rn 70)<br />

& Wie ist vorzugehen, wenn ke<strong>in</strong>e Befriedigung erfolgt (vgl Rn 74)?<br />

& Ist e<strong>in</strong>e Zwangsvollstreckung mçglich (vgl Rn 75)?<br />

2. Formelle und <strong>in</strong>haltliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

a) Begriff<br />

Zum Begriff <strong>der</strong> Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit ist auf die Ausführungen oben unter Rn 5 zu verweisen.<br />

b) Sonstige formelle und <strong>in</strong>haltliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Im Gegensatz zur Geltendmachung von <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen enthält die InsO für die Geltendmachung<br />

von Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten ke<strong>in</strong>e formellen Anfor<strong>der</strong>ungen. Es versteht sich aber von<br />

selbst, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis nur e<strong>in</strong>e schriftliche Geltendmachung Erfolg versprechend ist. H<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Anfor<strong>der</strong>ungen sollte sich <strong>der</strong> Gläubiger an dem für die Anmeldung von<br />

<strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen geltenden <strong>§</strong>174 InsO orientieren (vgl hierzu oben Rn38 ff), um dem <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltliche Überprüfung des Anspruchs zu ermçglichen.<br />

Im Ergebnis ist daher festzuhalten, dass Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten durch e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches Schreiben an<br />

den <strong>Insolvenz</strong>verwalter geltend gemacht werden, das die tatsächlichen und rechtlichen<br />

Anspruchsgrundlagen <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nachvollziehbar schil<strong>der</strong>t und ggf durch geeignete Anlagen<br />

belegt.<br />

68<br />

69<br />

70<br />

70 Gerold/Schmidt/v. Eicken/Ma<strong>der</strong>t/Müller-Rabe/Ma<strong>der</strong>t, RVG, <strong>§</strong> 28 RVG Rn 6–8, 33<strong>13</strong>–3323 VV, Rn36.<br />

71 Gerold/Schmidt/v. Eicken/Ma<strong>der</strong>t/Müller-Rabe/Ma<strong>der</strong>t, RVG, 33<strong>13</strong>–3323 VV, Rn 3.<br />

72 Gerold/Schmidt/v. Eicken/Ma<strong>der</strong>t/Müller-Rabe/Ma<strong>der</strong>t, RVG, <strong>§</strong> 28 RVG Rn 5.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>79


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

71 H<strong>in</strong>weis: Bei <strong>der</strong> Geltendmachung des Anspruchs sollte <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter ausdrücklich<br />

darauf h<strong>in</strong>gewiesen werden, dass es sich bei <strong>der</strong> geltend gemachten For<strong>der</strong>ung um e<strong>in</strong>e Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit<br />

handelt, die unabhängig von dem allgeme<strong>in</strong>en Vorgang <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsprüfung von<br />

<strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen zu behandeln ist.<br />

Besteht Unsicherheit, ob es sich um e<strong>in</strong>e Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit handelt, sollte vorsorglich zugleich<br />

e<strong>in</strong>e Anmeldung als <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle stattf<strong>in</strong>den. In <strong>der</strong> Anmeldung ist<br />

darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass es sich um e<strong>in</strong>e vorsorgliche Anmeldung für den Fall handelt, dass<br />

(wi<strong>der</strong> Erwarten) ke<strong>in</strong>e Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit gegeben ist (zur Verjährungshemmung vgl aber<br />

Rn 73!).<br />

3. Materiell-rechtliche Fragen bei wechselseitigen Ansprüchen<br />

72 <strong>Der</strong> Gläubiger kann mit se<strong>in</strong>en Ansprüchen, soweit sie Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten darstellen, gegenüber<br />

etwaigen Ansprüchen des <strong>Insolvenz</strong>verwalters aufrechnen.<br />

Da <strong>der</strong> Gläubiger Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten sogar gegenüber den nach Verfahrenserçffnung<br />

begründeten Ansprüchen des Verwalters geltend machen kann, gilt dies erst recht gegenüber<br />

den vor Verfahrenserçffnung begründeten Ansprüchen des Verwalters. Die <strong>§</strong><strong>§</strong> 95, 96 InsO f<strong>in</strong>den<br />

nur auf <strong>Insolvenz</strong>gläubiger Anwendung. 73 E<strong>in</strong>e Aufrechnung für Massegläubiger ist somit mçglich,<br />

sofern sich nicht aus e<strong>in</strong>er Masseunzulänglichkeit Beschränkungen ergeben. Im Falle <strong>der</strong><br />

Masseunzulänglichkeit befriedigt <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter die Massegläubiger gemäß <strong>der</strong> Rangordnung<br />

<strong>in</strong> <strong>§</strong>209 InsO. E<strong>in</strong>e Vollstreckung wegen e<strong>in</strong>er Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit ist gem. <strong>§</strong>210<br />

InsO nach Anzeige <strong>der</strong> Masseunzulänglichkeit unzulässig. Sobald <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter die<br />

<strong>Insolvenz</strong>masse nach Maßgabe des <strong>§</strong> 209 verteilt hat, stellt das <strong>Insolvenz</strong>gericht das <strong>Insolvenz</strong>verfahren<br />

e<strong>in</strong> (<strong>§</strong> 211 Abs. 1 InsO).<br />

4. Verjährung<br />

73 Im Unterschied zu <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen bewirkt die For<strong>der</strong>ungsanmeldung e<strong>in</strong>er Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit<br />

ke<strong>in</strong>erlei Verjährungshemmung. Dies gilt auch, wenn e<strong>in</strong>e Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit irrtümlich<br />

als <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung angemeldet wird. 74 Es muss also auf an<strong>der</strong>em Wege für e<strong>in</strong>e Hemmung<br />

<strong>der</strong> Verjährung gesorgt werden (zB durch die Erhebung e<strong>in</strong>er Klage o<strong>der</strong> die Aufnahme<br />

von Verhandlungen).<br />

5. Vorgehensweise bei ausbleiben<strong>der</strong> Befriedigung<br />

74 Ist e<strong>in</strong>e Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit außergerichtlich nicht durchsetzbar, kann <strong>der</strong> Massegläubiger se<strong>in</strong>en<br />

Anspruch klageweise selbständig geltend machen, ohne dass es <strong>in</strong>sofern spezifische <strong>in</strong>solvenzrechtliche<br />

Beschränkungen gibt (vgl hierzu Rn 167ff).<br />

6. Zwangsvollstreckung<br />

75 H<strong>in</strong>sichtlich Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten, die nicht durch e<strong>in</strong>e Rechtshandlung des <strong>Insolvenz</strong>verwalters<br />

begründet worden s<strong>in</strong>d, ist gem. <strong>§</strong>90 Abs. 1 InsO die Zwangsvollstreckung für die Dauer<br />

von sechs Monaten seit <strong>der</strong> Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens unzulässig.<br />

Hierunter fallen gem. <strong>§</strong>90 Abs. 2 InsO h<strong>in</strong>gegen nicht folgende Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten:<br />

& Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus gegenseitigen Verträgen, h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong>er <strong>der</strong> Verwalter Erfüllung<br />

gewählt hat (vgl oben Rn 6ff),<br />

& bei Dauerschuldverhältnissen für die Zeit nach dem ersten Term<strong>in</strong>, zu dem <strong>der</strong> Verwalter kündigen<br />

konnte und<br />

& aus e<strong>in</strong>em Dauerschuldverhältnis, soweit <strong>der</strong> Verwalter für die <strong>Insolvenz</strong>masse die Gegenleistung<br />

<strong>in</strong> Anspruch nimmt.<br />

73 Uhlenbruck/<strong>der</strong>s., InsO, <strong>§</strong>96 Rn3.<br />

74 Uhlenbruck/<strong>der</strong>s., InsO, <strong>§</strong>174 Rn28.<br />

<strong>13</strong>80<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

A. Vorprozessuale Maßnahmen <strong>13</strong><br />

E<strong>in</strong>e Vollstreckung wegen e<strong>in</strong>er Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit ist gem. <strong>§</strong>210 InsO nach Anzeige <strong>der</strong> Masseunzulänglichkeit<br />

unzulässig.<br />

7. Vergütung des Rechtsanwaltes<br />

Bei <strong>der</strong> Geltendmachung von Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten kommen die Regelungen des Vergütungsverzeichnisses<br />

VV 33<strong>13</strong>–3323 RVG nicht zur Anwendung. <strong>Der</strong> Rechtsanwalt hat se<strong>in</strong>e Vergütung<br />

nach den „normalen“ Bestimmungen VV RVG 2300 ff o<strong>der</strong> – im Falle <strong>der</strong> gerichtlichen<br />

Tätigkeit – 3100 ff abzurechnen. 75<br />

VIII. Geltendmachung von Aus- und Abson<strong>der</strong>ungsrechten<br />

1. Prüfungsreihenfolge<br />

& Besteht e<strong>in</strong> Aus- o<strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht (vgl unten Rn78 f)?<br />

& Bei Geltendmachung durch e<strong>in</strong>en Dritten: E<strong>in</strong>e Vollmacht ist vorzulegen (vgl unten Rn 79)<br />

& Die For<strong>der</strong>ung ist gegenüber dem <strong>Insolvenz</strong>verwalter geltend zu machen (vgl unten Rn79)<br />

& Die notwendigen Anlagen s<strong>in</strong>d beizufügen, und es muss e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichende Substantiierung<br />

stattf<strong>in</strong>den (vgl unten Rn 79)<br />

2. Begriff<br />

Zu den Begriffen Aus- und Abson<strong>der</strong>ungsrecht ist auf die Ausführungen unter Rn5 zu verweisen.<br />

3. Sonstige formelle und <strong>in</strong>haltliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Auch wenn dies die InsO nicht ausdrücklich regelt (also ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>en formellen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

statuiert), setzt e<strong>in</strong>e erfolgversprechende Durchsetzung von Aus- o<strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrechten<br />

voraus, dass <strong>der</strong> Anspruch schriftlich geltend gemacht wird. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

sollte sich <strong>der</strong> Gläubiger an dem für die Anmeldung von <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen geltenden<br />

<strong>§</strong> 174 InsO orientieren (vgl hierzu oben Rn 38ff), um dem <strong>Insolvenz</strong>verwalter e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltliche<br />

Überprüfung des Aus- o<strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrechts zu ermçglichen. Wird e<strong>in</strong> Dritter beauftragt, ist<br />

die Vorlage e<strong>in</strong>er Vollmacht geboten.<br />

Im Ergebnis ist daher festzuhalten, dass Aus- o<strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrechte durch e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches<br />

Schreiben an den <strong>Insolvenz</strong>verwalter geltend gemacht werden, das die tatsächlichen und rechtlichen<br />

Anspruchsgrundlagen <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nachvollziehbar schil<strong>der</strong>t und ggf durch geeignete<br />

Anlagen belegt.<br />

H<strong>in</strong>weis: Verfügt e<strong>in</strong> Gläubiger über e<strong>in</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht, kann er se<strong>in</strong>e For<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> voller<br />

Hçhe „für den Ausfall“ zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle anmelden. 76 Denn auch <strong>der</strong> Gläubiger, <strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

Abson<strong>der</strong>ungsrecht hat, ist <strong>Insolvenz</strong>gläubiger, soweit <strong>der</strong> Schuldner ihm persçnlich haftet (<strong>§</strong>52<br />

S.1 InsO). <strong>Der</strong> Gläubiger ist zur anteilsmäßigen Befriedigung aus <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>masse jedoch nur<br />

berechtigt, soweit er auf e<strong>in</strong>e abgeson<strong>der</strong>te Befriedigung verzichtet o<strong>der</strong> bei ihr ausgefallen ist<br />

(<strong>§</strong> 52 S.2 InsO). Für E<strong>in</strong>zelheiten ist auf die Ausführungen unter Rn 41 h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

Bei <strong>der</strong> Geltendmachung von Ausson<strong>der</strong>ungs- und Abson<strong>der</strong>ungsrechten sollte <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

so schnell wie mçglich ausdrücklich darauf h<strong>in</strong>gewiesen werden, dass <strong>der</strong>artige Rechte<br />

bestehen, damit ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>weitige Verwertung stattf<strong>in</strong>det.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter ist dem Ausson<strong>der</strong>ungsberechtigten gegenüber zur Auskunft verpflichtet,<br />

wenn dieser entschuldbar über das Bestehen o<strong>der</strong> den Umfang se<strong>in</strong>er Rechte im Unklaren ist und<br />

<strong>der</strong> Verwalter die zur Durchsetzung <strong>der</strong> Ansprüche erfor<strong>der</strong>lichen Auskünfte mit zumutbarem<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

75 Gerold/Schmidt/v. Eicken/Ma<strong>der</strong>t/Müller-Rabe/Ma<strong>der</strong>t, RVG, 33<strong>13</strong>–3323 VV, Rn 7.<br />

76 Jauernig/Berger, Zwangsvollstreckungs- und <strong>Insolvenz</strong>recht, <strong>§</strong> 56 II 1, Rn2ff.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>81


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

Aufwand erteilen kann. 77 Für den Abson<strong>der</strong>ungsberechtigten ist e<strong>in</strong> Auskunftsanspruch <strong>in</strong> <strong>§</strong>167<br />

InsO normiert.<br />

4. Abwicklung des Abson<strong>der</strong>ungs- o<strong>der</strong> Ausson<strong>der</strong>ungsanspruchs<br />

a) Ausson<strong>der</strong>ung<br />

82 <strong>Der</strong> Anspruch auf Ausson<strong>der</strong>ung „bestimmt sich nach den Gesetzen, die außerhalb des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens<br />

gelten“ (<strong>§</strong> 47 S.2 InsO). Was <strong>der</strong> Ausson<strong>der</strong>ungsberechtigte verlangen kann, ergibt<br />

sich also zB aus zivilrechtlichen Bestimmungen; wie er se<strong>in</strong>e Ansprüche durchsetzen kann,<br />

bestimmt sich nach dem Zivilprozessrecht, nicht nach dem <strong>Insolvenz</strong>recht. 78 Geht es also zB um<br />

die Geltendmachung des Eigentums, so ist e<strong>in</strong>e Herausgabeklage gegen den <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

zu erheben (vgl hierzu auch unten Rn173 ff). Gibt <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter den Gegenstand aus<br />

dem <strong>Insolvenz</strong>beschlag frei, ist die Klage gegen den Schuldner zu richten.<br />

b) Abson<strong>der</strong>ung<br />

83 Die abgeson<strong>der</strong>te Befriedigung erfolgt durch die Verwertung des Gegenstandes, auf den sich das<br />

Abson<strong>der</strong>ungsrecht bezieht, und Befriedigung des Abson<strong>der</strong>ungsberechtigten aus dem Erlçs.<br />

For<strong>der</strong>ungen, bezüglich <strong>der</strong>er e<strong>in</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht besteht, darf <strong>der</strong> Verwalter e<strong>in</strong>ziehen o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>weitig verwerten (vgl <strong>§</strong>166 Abs. 2 InsO). Große Probleme wirft <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

die Anwendung des <strong>§</strong>48 EStG (Bauabzugssteuer) auf, da umstritten ist, wie <strong>der</strong> 15%ige E<strong>in</strong>behalt<br />

zu berechnen ist, wenn die For<strong>der</strong>ung vom Verwalter nur teilweise erfolgreich e<strong>in</strong>gezogen werden<br />

kann. 79<br />

Bewegliche Sachen darf <strong>der</strong> Verwalter freihändig verwerten, wenn er o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Dritter aufgrund<br />

Überlassung sie <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Besitz hat (<strong>§</strong> 166 Abs. 1 InsO). Ansonsten steht das Verwertungsrecht<br />

dem Abson<strong>der</strong>ungsberechtigten zu (vgl zu den Voraussetzungen und Grenzen <strong>§</strong>173 InsO).<br />

Unbewegliche Gegenstände werden durch Zwangsversteigerung o<strong>der</strong> Zwangsverwaltung verwertet<br />

(<strong>§</strong> 165 InsO).<br />

84 H<strong>in</strong>weis: <strong>Der</strong> Verwalter kann durch e<strong>in</strong>en Antrag nach <strong>§</strong><strong>§</strong>30 d, 153 b ZVG die Vollstreckungsverwertung<br />

unter bestimmten Voraussetzungen e<strong>in</strong>stweilig e<strong>in</strong>stellen lassen. Spätestens nach<br />

drei Monaten müssen aber die geschuldeten Z<strong>in</strong>sen gezahlt werden (<strong>§</strong> 30e Abs. 1 S.1 iVm <strong>§</strong>29<br />

Abs. 1 S. 1 ZVG). Weiter ist e<strong>in</strong>e Nutzungsentschädigung (<strong>§</strong> 30e Abs. 2 ZVG) o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Nachteilsausgleich<br />

(<strong>§</strong> 153b Abs. 2 ZVG) zu zahlen.<br />

c) Kostenbeitrag des Abson<strong>der</strong>ungsberechtigten<br />

85 Für die Feststellung e<strong>in</strong>es Abson<strong>der</strong>ungsrechts ist vom Erlçs pauschal e<strong>in</strong> Betrag <strong>in</strong> Hçhe von 4%<br />

des Bruttoverwertungserlçses abzuziehen (vgl zu E<strong>in</strong>zelheiten <strong>§</strong>171 Abs. 1 InsO). Für die Verwertung<br />

ist e<strong>in</strong> pauschaler Kostenbeitrag von 5% <strong>in</strong> Ansatz zu br<strong>in</strong>gen, sofern nicht hçhere Kosten<br />

nachgewiesen werden (vgl zu E<strong>in</strong>zelheiten <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch bzgl <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> Umsatzsteuer<br />

<strong>§</strong>171 Abs. 2 InsO).<br />

5. Verjährung<br />

86 Im Gegensatz zur Geltendmachung von <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen im Wege <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsanmeldung<br />

(vgl oben Rn58 ff) bewirkt die außergerichtliche Geltendmachung von Aus- o<strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrechten<br />

gegenüber dem Verwalter ke<strong>in</strong>e Hemmung <strong>der</strong> Verjährung. Es muss also auf an<strong>der</strong>em<br />

Wege für e<strong>in</strong>e Hemmung gesorgt werden (zB durch die Erhebung e<strong>in</strong>er Klage o<strong>der</strong> die<br />

77 Zu den Grenzen des Auskunftsanspruchs (Zumutbarkeit) vgl BGH 11.5.2000 –IXZR262/98, NJW 2000, 3777, 3779, re.<br />

Sp.; Breuer, <strong>Insolvenz</strong>rechts-Formularbuch,B.VI.1, S.265.<br />

78 Jauernig/Berger, Zwangsvollstreckungs- und <strong>Insolvenz</strong>recht, <strong>§</strong> 45 IV, Rn 16.<br />

79 Vgl zum Streitstand zB Heidland, <strong>Bauvertrag</strong>, Rn371a.<br />

<strong>13</strong>82<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

A. Vorprozessuale Maßnahmen <strong>13</strong><br />

Aufnahme von Verhandlungen). Die Dauer <strong>der</strong> Verjährung richtet sich je nach dem Inhalt des<br />

Aus- bzw Abson<strong>der</strong>ungsrecht nach den e<strong>in</strong>schlägigen materiell-rechtlichen Bestimmungen.<br />

6. Vorgehensweise bei ausbleiben<strong>der</strong> Befriedigung<br />

Ist e<strong>in</strong> Ausson<strong>der</strong>ungsrecht außergerichtlich nicht durchsetzbar, kann <strong>der</strong> Massegläubiger se<strong>in</strong>en<br />

Anspruch gegen den <strong>Insolvenz</strong>verwalter klageweise selbständig geltend machen, ohne dass es<br />

<strong>in</strong>sofern spezifische <strong>in</strong>solvenzrechtliche Beson<strong>der</strong>heiten gibt (vgl hierzu Rn 82 und Rn 173ff).<br />

Die dem Abson<strong>der</strong>ungsrecht zugrunde liegende For<strong>der</strong>ung ist e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung, so dass<br />

erfor<strong>der</strong>lichenfalls Klage auf Feststellung zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle erhoben werden kann (vgl hierzu<br />

unten Rn 150 ff).<br />

Die Befriedigung aus dem Abson<strong>der</strong>ungsrecht selbst kann ihrerseits geson<strong>der</strong>t klageweise geltend<br />

gemacht werden.<br />

Zur Parteistellung des <strong>Insolvenz</strong>verwalters vgl unten Rn 171.<br />

7. Zwangsvollstreckung<br />

E<strong>in</strong> tituliertes Ausson<strong>der</strong>ungsrecht erçffnet dem Ausson<strong>der</strong>ungsberechtigten die Mçglichkeit <strong>der</strong><br />

Zwangsvollstreckung. Denn die Vollstreckungsverbote und -beschränkungen <strong>der</strong> <strong>§</strong><strong>§</strong>89, 90 InsO<br />

s<strong>in</strong>d nicht e<strong>in</strong>schlägig. <strong>Der</strong> Ausson<strong>der</strong>ungsberechtigte ist we<strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>gläubiger, noch Gläubiger<br />

e<strong>in</strong>er Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit.<br />

Die dem Abson<strong>der</strong>ungsrecht zugrunde liegende For<strong>der</strong>ung ist <strong>in</strong>des e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung. E<strong>in</strong>e<br />

Zwangsvollstreckung scheidet daher aus (<strong>§</strong>89 InsO).<br />

8. Vergütung des Rechtsanwaltes<br />

Bei <strong>der</strong> Geltendmachung von Aus- und Abson<strong>der</strong>ungsrechten kommen die Regelungen des Vergütungsverzeichnisses<br />

VV 33<strong>13</strong>–3323 RVG nicht zur Anwendung. <strong>Der</strong> Rechtsanwalt hat se<strong>in</strong>e<br />

Vergütung nach den „normalen“ Bestimmungen abzurechnen. 80 Im Falle <strong>der</strong> Vertretung e<strong>in</strong>es<br />

Ausson<strong>der</strong>ungsberechtigten erhält <strong>der</strong> Rechtsanwalt zB im Rahmen außergerichtlicher Verhandlungen<br />

e<strong>in</strong>e Gebühr nach VV 2400. Kommt es zu e<strong>in</strong>em Rechtsstreit, s<strong>in</strong>d die Gebühren nach VV<br />

3100 ff <strong>in</strong> Ansatz zu br<strong>in</strong>gen. 81<br />

Macht <strong>der</strong> Rechtsanwalt das Abson<strong>der</strong>ungsrecht außergerichtlich geltend, entsteht e<strong>in</strong>e Gebühr<br />

nach VV 2400; wird er gerichtlich tätig, kann er die Gebühren nach VV 3100 ff verlangen. Sofern<br />

die For<strong>der</strong>ung „für den Ausfall“ zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle angemeldet wurde (vgl. oben Rn 41, 80), ist<br />

<strong>der</strong> Auftraggeber des Rechtsanwalts <strong>Insolvenz</strong>gläubiger, so dass die Gebühren nach VV<br />

33<strong>13</strong>–3323 VV anfallen.<br />

IX. <strong>Der</strong> versicherte <strong>Insolvenz</strong>schuldner<br />

1. Prüfungsreihenfolge<br />

& Ist die geltend gemachte <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung versichert?<br />

& Bis 31.12.2007: Es ist e<strong>in</strong>e For<strong>der</strong>ungsanmeldung vorzunehmen und e<strong>in</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht<br />

geltend zu machen (vgl unten Rn 91, 93, 96)<br />

& Ab 1.1.2008: Besteht e<strong>in</strong> Direktanspruch gegen die Versicherung (vgl unten Rn92, 94)?<br />

2. E<strong>in</strong>zelerläuterung <strong>der</strong> Punkte<br />

a) Versicherter Anspruch – Direktanspruch gegen die Versicherung?<br />

Nach <strong>der</strong> bis zum 31.12.2007 geltenden Rechtslage bestand bei den im Baubereich geltend zu<br />

machenden Ansprüchen des Geschädigten, für die sich <strong>der</strong> Anspruchsgegner versichern konnte<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

91<br />

80 Gerold/Schmidt/v. Eicken/Ma<strong>der</strong>t/Müller-Rabe/Ma<strong>der</strong>t, RVG, 33<strong>13</strong>–3323 VV, Rn 9.<br />

81 Gerold/Schmidt/v. Eicken/Ma<strong>der</strong>t/Müller-Rabe/Ma<strong>der</strong>t, RVG, 33<strong>13</strong>–3323 VV, Rn 9.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>83


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

(zB durch e<strong>in</strong>e Betriebshaftpflichtversicherung bei Schäden, die durch den Gewerbebetrieb des<br />

Schädigers verursacht werden), ke<strong>in</strong> unmittelbarer Anspruch des geschädigten Anspruchsstellers<br />

gegen den Versicherer des <strong>in</strong>solventen Schädigers (Direktansprüche bestehen h<strong>in</strong>gegen zB im<br />

Bereich <strong>der</strong> Kfz-Pflichtversicherung).<br />

92 <strong>Der</strong> Bundestag hat am 5.7.2007 e<strong>in</strong>e Reform des Versicherungsvertragsgesetzes verabschiedet<br />

(vgl hier auch die Ausführungen von Vogelsang, <strong>§</strong>11, Rn 4f), wonach <strong>der</strong> Geschädigte gem.<br />

<strong>§</strong>115 VVG nF e<strong>in</strong>en Direktanspruch gegen den Versicherer hat, wenn<br />

& es sich um e<strong>in</strong>e Haftpflichtversicherung zur Erfüllung e<strong>in</strong>er nach dem Pflichtversicherungsgesetz<br />

bestehenden Versicherungspflicht handelt, o<strong>der</strong><br />

& wenn über das Vermçgen des Versicherungsnehmers das <strong>Insolvenz</strong>verfahren erçffnet o<strong>der</strong><br />

mangels Masse abgewiesen worden ist o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> vorläufiger <strong>Insolvenz</strong>verwalter bestellt worden<br />

ist, o<strong>der</strong><br />

& wenn <strong>der</strong> Aufenthalt des Versicherungsnehmers unbekannt ist.<br />

In dem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis wohl relevantesten Fall, nämlich <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong> des Vertragspartners, besteht<br />

also künftig e<strong>in</strong> Direktanspruch gegen die Versicherung.<br />

Zur Übergangsregelung des neues Gesetzes vgl die Ausführungen von Vogelsang, <strong>§</strong>11, Rn 16,<br />

110 ff.<br />

93 In den Fällen, <strong>in</strong> denen auch künftig ke<strong>in</strong> Direktanspruch gegen den Versicherer besteht, verbleibt<br />

es bei <strong>der</strong> bisherigen Rechtslage: <strong>Der</strong> Anspruch richtet sich alle<strong>in</strong> gegen den Schädiger. Auch e<strong>in</strong>e<br />

Abtretung <strong>der</strong> Ansprüche gegen die Versicherung ist daher im Regelfall ausgeschlossen (vgl zB <strong>§</strong>7<br />

Nr. 3 AHB für die Haftpflichtversicherung). Dies hat sich allerd<strong>in</strong>gs per 1.1.2008 geän<strong>der</strong>t: Die<br />

Abtretung des Freistellungsanspruchs an den Dritten kann nicht durch Allgeme<strong>in</strong>e Versicherungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

ausgeschlossen werden (<strong>§</strong>108 Abs. 2 VVG nF).<br />

Für Altfälle, die noch <strong>der</strong> Geltung des VVG <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er alten Fassung unterliegen, gilt folgendes: <strong>Der</strong><br />

Geschädigte, dessen Anspruch zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle festgestellt ist und dessen Rechte nach <strong>§</strong>157<br />

VVG abgeson<strong>der</strong>t zu befriedigen s<strong>in</strong>d, hat aber gegen den Haftpflichtversicherer Anspruch auf<br />

Auskunft über den Gegenstand und den Umfang des Versicherungsschutzes. 82 <strong>Der</strong> Versicherer<br />

kann sich demgegenüber nicht mit Erfolg aus Risikoausschlüsse und Obliegenheitsverletzungen<br />

nach den AHB berufen, solange er den Versicherungsvertrag dem Geschädigten und dem Gericht<br />

vorenthält und deshalb die unverän<strong>der</strong>te Geltung <strong>der</strong> AHB nicht feststellbar ist. 83<br />

b) Außergerichtliche Geltendmachung<br />

94 Ist unter <strong>der</strong> Geltung des VVG <strong>in</strong> <strong>der</strong> ab 1.1.2008 geltenden Fassung <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

des Schädigers e<strong>in</strong> Direktanspruch gegen die Versicherung gegeben, haften Versicherung<br />

und Schädiger als Gesamtschuldner (<strong>§</strong> 115 Abs. 1 S. 3 VVG nF).<br />

<strong>Der</strong> Anspruch besteht im Rahmen <strong>der</strong> Leistungspflicht des Versicherers aus dem Versicherungsverhältnis<br />

und, soweit e<strong>in</strong>e Leistungspflicht nicht besteht, im Rahmen des <strong>§</strong>117 Abs. 1 bis 4<br />

VVG nF.<br />

95 H<strong>in</strong>weis: Trotz <strong>der</strong> E<strong>in</strong>trittspflicht <strong>der</strong> Versicherung sollte die For<strong>der</strong>ung schon aus Gründen <strong>der</strong><br />

Verjährungshemmung auch zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle im <strong>Insolvenz</strong>verfahren des Schädigers angemeldet<br />

werden. Ferner ist zum<strong>in</strong>dest theoretisch denkbar, dass auf die angemeldete For<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>e<br />

Quote entfällt.<br />

96 Auch unter <strong>der</strong> Geltung des VVG <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Fassung bis zum 31.12.2007 ist e<strong>in</strong>e For<strong>der</strong>ungsanmeldung<br />

aus den vorgenannten Gründen geboten.<br />

82 OLG Düsseldorf 26.6.2001 – 4 U 210/00, NVersZ 2002, <strong>13</strong>5.<br />

83 OLG Düsseldorf 26.6.2001 – 4 U 210/00, NVersZ 2002, <strong>13</strong>5.<br />

<strong>13</strong>84<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

A. Vorprozessuale Maßnahmen <strong>13</strong><br />

Daneben besteht aber auch e<strong>in</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht an <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung des <strong>Insolvenz</strong>schuldners<br />

gegen se<strong>in</strong>e Versicherung nach <strong>§</strong>157 VVG, so dass die Anmeldung zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle nur „für<br />

den Ausfall erfolgt“ (vgl dazu oben Rn41, 80).<br />

Auch wenn ke<strong>in</strong> Direktanspruch besteht, ist e<strong>in</strong>e unmittelbare Korrespondenz mit dem Versicherer<br />

häufig zielführend (zum Auskunftsanspruch vgl oben unter Rn 93).<br />

In <strong>der</strong> Praxis ist Folgendes zu beachten:<br />

Durch den ab 1.1.2008 <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong> des Schädigers bestehenden Direktanspruch gegen den<br />

Versicherer ist die Korrespondenz vorrangig mit diesem zu führen. Dabei s<strong>in</strong>d die laufenden Verjährungsfristen<br />

zu beachten (vgl hierzu <strong>§</strong>115 Abs. 2 VVG nF): <strong>Der</strong> Anspruch nach <strong>§</strong>115 Abs. 1<br />

VVG unterliegt <strong>der</strong> gleichen Verjährung wie <strong>der</strong> Schadensersatzanspruch gegen den ersatzpflichtigen<br />

Versicherungsnehmer (vgl <strong>§</strong>115 Abs. 2 VVG). Die Verjährung beg<strong>in</strong>nt mit dem Zeitpunkt,<br />

zu dem die Verjährung des Schadensersatzanspruchs gegen den ersatzpflichtigen Versicherungsnehmer<br />

beg<strong>in</strong>nt; sie endet jedoch spätestens nach zehn Jahren von dem E<strong>in</strong>tritt des Schadens an.<br />

Ist <strong>der</strong> Anspruch des Dritten bei dem Versicherer angemeldet worden, ist die Verjährung bis zu<br />

dem Zeitpunkt gehemmt, zu dem die Entscheidung des Versicherers dem Anspruchsteller <strong>in</strong> Textform<br />

zugeht. Die Hemmung, die Ablaufhemmung und <strong>der</strong> Neubeg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Verjährung des<br />

Anspruchs gegen den Versicherer wirken auch gegenüber dem ersatzpflichtigen Versicherungsnehmer<br />

und umgekehrt.<br />

H<strong>in</strong>weis: <strong>Der</strong> Rechtsanwalt sollte sich den Zugang <strong>der</strong> Schadensmeldung von dem Versicherer<br />

bestätigen lassen, damit zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> Verjährungshemmung<br />

geführt werden kann.<br />

Sofern bei „Altfällen“ ke<strong>in</strong> Direktanspruch besteht: Die Erfahrung lehrt, dass <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

nicht selten geradezu dazu angehalten werden muss, für e<strong>in</strong>e Wahrung <strong>der</strong> Ansprüche<br />

des <strong>Insolvenz</strong>schuldners gegen dessen Versicherung zu sorgen, damit diese dem Geschädigten<br />

für e<strong>in</strong>e abgeson<strong>der</strong>te Befriedigung zur Verfügung stehen. Die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> jeweiligen Obliegenheiten<br />

(unverzügliche Unterrichtung des Versicherers, etc.) ist sicherzustellen.<br />

H<strong>in</strong>weis: E<strong>in</strong> häufiger Fehler von Verwaltern ist, dass versicherungsrechtliche Obliegenheiten<br />

o<strong>der</strong> Verjährungsfristen übersehen werden. Hilfreich ist <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis an den Verwalter, dass er<br />

unter Umständen persçnlich haftet, wenn er das Abson<strong>der</strong>ungsrecht des Geschädigten zB durch<br />

e<strong>in</strong>e Obliegenheitsverletzung o<strong>der</strong> durch das Verjährenlassen <strong>der</strong> Ansprüche m<strong>in</strong><strong>der</strong>t o<strong>der</strong> gar<br />

vçllig entwertet.<br />

E<strong>in</strong> Dilemma ist bei „Altfällen“ nach dem VVG aF die Behandlung von Ansprüchen, die <strong>der</strong> Verwalter<br />

für berechtigt hält: Erkennt er sie zur Tabelle an, schafft er bei Altfällen ohne Direktanspruch<br />

zwar e<strong>in</strong>erseits die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e grundsätzliche Verpflichtung des Versicherers,<br />

an den Geschädigten zu zahlen (<strong>§</strong><strong>§</strong>154, 157 VVG aF): Die Feststellung zur Tabelle<br />

wirkt wie e<strong>in</strong> rechtskräftiges Urteil (<strong>§</strong> 178 Abs. 3 InsO). <strong>Der</strong> Versicherung bleiben aber an<strong>der</strong>erseits<br />

ihre E<strong>in</strong>wendungen aus dem Versicherungsvertrag erhalten, zB das Verbot e<strong>in</strong>es Anerkenntnisses<br />

des Schädigers (vgl <strong>§</strong>5 Nr. 5 AHB). Die Feststellung zur Tabelle kann also den Versicherungsschutz<br />

gefährden, es sei denn, <strong>der</strong> Ausnahmetatbestand des <strong>§</strong>154 Abs. 2 VVG aF ist<br />

erfüllt. 84 Es empfiehlt sich auch hier, den <strong>Insolvenz</strong>verwalter aktiv für die Problematik zu sensibilisieren,<br />

damit er se<strong>in</strong>e Vorgehensweise mit <strong>der</strong> Versicherung abstimmt.<br />

Die vorstehend geschil<strong>der</strong>te Zwickmühle ist unter <strong>der</strong> Geltung des VVG <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuen Fassung ab<br />

1.1.2008 entschärft: E<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung, nach welcher <strong>der</strong> Versicherer nicht zur Leistung verpflichtet<br />

ist, wenn ohne se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>willigung <strong>der</strong> Versicherungsnehmer den Dritten befriedigt o<strong>der</strong><br />

dessen Anspruch anerkennt, ist unwirksam (<strong>§</strong>105 VVG nF).<br />

97<br />

98<br />

99<br />

100<br />

101<br />

102<br />

84 Vgl hierzu OLG Dresden 22.9.2005 – 4 U 2194/04, IBR 2006, 304.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>85


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

103 Gel<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e außergerichtliche Durchsetzung <strong>der</strong> Ansprüche nicht, ist h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Klagemçglichkeiten<br />

auf die Ausführungen unter Rn 183 ff zu verweisen.<br />

In <strong>der</strong> Praxis besteht lei<strong>der</strong> mitunter deswegen ke<strong>in</strong> Anspruch gegen die Versicherung, weil <strong>der</strong><br />

<strong>Insolvenz</strong>schuldner <strong>in</strong>folge se<strong>in</strong>er wirtschaftlichen Probleme die Versicherungsprämien nicht<br />

bezahlt und dadurch se<strong>in</strong>en Versicherungsschutz verloren hat.<br />

X. Mahnverfahren gegen den <strong>Insolvenz</strong>schuldner bzw den <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

104 Zur Durchsetzung von <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen (vgl zum Begriff oben Rn5) ist nach Verfahrenserçffnung<br />

ke<strong>in</strong> Mahnbescheid o<strong>der</strong> Klageverfahren mehr zulässig. Das Verfahren zur Prüfung<br />

und gerichtlichen Geltendmachung von <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen ist <strong>in</strong> den <strong>§</strong><strong>§</strong>174 ff InsO abschließend<br />

geregelt.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Zustellung an e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>solventen Antragsgegner vor Verfahrenserçffnung kçnnen<br />

sowohl <strong>Insolvenz</strong>schuldner als auch vorläufiger Verwalter Wi<strong>der</strong>spruch gegen den Mahnbescheid<br />

e<strong>in</strong>legen. 85 E<strong>in</strong>e Zustellung des Mahnbescheides an den vorläufigen <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

wäre jedoch unzulässig.<br />

Umgekehrt ist e<strong>in</strong>e Zustellung e<strong>in</strong>es vor Verfahrenserçffnung beantragten Mahnbescheides an<br />

den <strong>Insolvenz</strong>schuldner nach Verfahrenserçffnung unwirksam. Zudem kann die entsprechende<br />

For<strong>der</strong>ung, da es sich um e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung handelt, dann nicht mehr im Mahnverfahren<br />

geltend gemacht werden, son<strong>der</strong>n nur noch unter den beson<strong>der</strong>en Voraussetzungen <strong>der</strong> <strong>§</strong><strong>§</strong>174<br />

ff InsO (Feststellungsklage nach Durchführung e<strong>in</strong>es For<strong>der</strong>ungsanmeldungs- und -prüfungsverfahrens;<br />

vgl hierzu unten Rn150 ff).<br />

Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten kçnnen gegenüber dem <strong>Insolvenz</strong>verwalter nach den allgeme<strong>in</strong>en<br />

Voraussetzungen für das Mahnverfahren auch durch Mahnbescheid geltend gemacht werden.<br />

B. Prozessualer Bereich<br />

I. Prüfungsreihenfolge<br />

105 & Geht es um e<strong>in</strong> Verfahren, <strong>in</strong> dem <strong>der</strong> Verwalter Kläger ist (vgl hierzu unter Rn187 ff), o<strong>der</strong><br />

um e<strong>in</strong> Verfahren, <strong>in</strong> dem <strong>der</strong> Verwalter Beklagter ist (vgl die folgenden Ausführungen).<br />

& Liegt bereits e<strong>in</strong> laufen<strong>der</strong> Prozess vor?<br />

& Ist das <strong>Insolvenz</strong>verfahren erçffnet? Wer ist <strong>Insolvenz</strong>verwalter?<br />

& Welches gerichtliche Verfahren ist erfor<strong>der</strong>lichenfalls e<strong>in</strong>zuleiten, zB<br />

– Mahnverfahren (vgl Rn123 ff),<br />

– selbständiges Beweisverfahren (vgl Rn126 ff),<br />

– Feststellungsklage (vgl Rn 150 ff),<br />

– Zahlungsklage (vgl Rn167 ff).<br />

& Handelt es sich um e<strong>in</strong>e Rechtsstreitigkeit, die erst nach Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens<br />

rechtshängig wurde o<strong>der</strong> werden soll?<br />

& Geht es um e<strong>in</strong>en Fall, <strong>in</strong> dem das <strong>Insolvenz</strong>verfahren erst nach Rechtshängigkeit des Rechtsstreits<br />

erçffnet wird (vgl hierzu Rn 108ff)?<br />

85 Vgl hierzu (noch zur KO) Jurksch, InVo 1997, 33, 34.<br />

<strong>13</strong>86<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

B. Prozessualer Bereich <strong>13</strong><br />

II. Auswirkungen <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong> auf e<strong>in</strong>en bereits laufenden Prozess (<strong>§</strong>240 ZPO)<br />

<strong>Der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter ist im Prozess Partei kraft Amtes. 86 Er ist somit nicht Vertreter des <strong>Insolvenz</strong>schuldners,<br />

son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Rechtspflegeorgan, das im eigenen Namen e<strong>in</strong> ihm vom<br />

106<br />

Gesetz übertragenes Amt ausübt (sogenannte Amtstheorie). 87<br />

H<strong>in</strong>weis: In e<strong>in</strong>er Klageschrift gegen den <strong>Insolvenz</strong>verwalter bzw die <strong>Insolvenz</strong>schuldner<strong>in</strong> ist 107<br />

demnach nach Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens die Parteibezeichnung wie folgt zu formulieren:„In<br />

Sachen des Rechtsanwaltes ...als <strong>Insolvenz</strong>verwalter über das Vermçgen <strong>der</strong> ...GmbH<br />

i.I.“. 88 Handelt es sich um e<strong>in</strong> laufendes Verfahren, das <strong>der</strong> Verwalter aufgenommen hat, ist das<br />

Rubrum entsprechend zu berichtigen.<br />

1. Prüfungsreihenfolge<br />

& Betrifft das laufende Gerichtsverfahren (vgl Rn 109) die <strong>Insolvenz</strong>masse (vgl Rn 1<strong>13</strong>)?<br />

& Ist das <strong>Insolvenz</strong>verfahren erçffnet, o<strong>der</strong> wurde dem vorläufigen Verwalter die Verwaltungsund<br />

Verfügungsbefugnis übertragen (vgl Rn 115)? Ist daher die Klage umzustellen?<br />

& Geht es um e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit (vgl Rn 150 ff und<br />

167ff)? Ist daher die Klage umzustellen, ist zuvor aber e<strong>in</strong>e For<strong>der</strong>ungsanmeldung erfor<strong>der</strong>lich?<br />

2. Laufendes Gerichtsverfahren<br />

Im Falle <strong>der</strong> Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens über das Vermçgen e<strong>in</strong>er Partei wird das Verfahren<br />

gem. <strong>§</strong>240 ZPO unterbrochen, wenn es die <strong>Insolvenz</strong>masse betrifft, bis es nach den für das<br />

<strong>Insolvenz</strong>verfahren geltenden Vorschriften aufgenommen o<strong>der</strong> das <strong>Insolvenz</strong>verfahren beendet<br />

wird. Entsprechendes gilt, wenn die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über das Vermçgen<br />

des Schuldners auf e<strong>in</strong>en vorläufigen <strong>Insolvenz</strong>verwalter übergeht. <strong>§</strong>240 ZPO setzt e<strong>in</strong> laufendes<br />

Gerichtsverfahren voraus, das die <strong>Insolvenz</strong>masse betrifft. Das heißt, das Verfahren muss zum<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens zum<strong>in</strong>dest (noch o<strong>der</strong> schon) anhängig iSv<br />

<strong>§</strong><strong>§</strong>253, 261 ZPO se<strong>in</strong>. 89<br />

108<br />

109<br />

Die Unterbrechung betrifft Klage und Wi<strong>der</strong>klage. 90<br />

H<strong>in</strong>weise:<br />

110<br />

1. Als „Falle“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis kann sich erweisen, wenn e<strong>in</strong>e Klageschrift <strong>in</strong> Unkenntnis e<strong>in</strong>es <strong>Insolvenz</strong>verfahrens<br />

kurz vor dessen Erçffnung e<strong>in</strong>gereicht wird, wobei als Partei noch <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>schuldner<br />

bezeichnet wird. Die Zustellung nach Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens an<br />

den <strong>Insolvenz</strong>schuldner ist dann unwirksam. Von Seiten des Prozessbevollmächtigten ist also<br />

im Falle <strong>der</strong> Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens kurz nach E<strong>in</strong>reichung e<strong>in</strong>er Klage zu überprüfen,<br />

an wen die Zustellung erfolgt ist. Gegebenenfalls muss nochmals für e<strong>in</strong>e Zustellung –<br />

und zwar an den <strong>Insolvenz</strong>verwalter – gesorgt werden. Erst ab diesem Zeitpunkt ist zB die<br />

Verjährung von Ansprüchen gehemmt, die durch die Klage verfolgt werden. Handelt es sich<br />

um <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen ist weiter zu beachten, dass e<strong>in</strong>e Klage gegen den <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

unzulässig ist, solange nicht die weiteren Voraussetzungen des <strong>§</strong><strong>§</strong>179 ff InsO vorliegen<br />

(vgl unter Rn 150 ff). Sobald diese Voraussetzungen erfüllt s<strong>in</strong>d, ist die Klage auf e<strong>in</strong>e Feststellungsklage<br />

(Ziel: Feststellung <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle) umzustellen.<br />

86 BGH 15.12.1994 –IXZR252/03, NJW 1995, 1484.<br />

87 Jauernig/Berger, Zwangsvollstreckungs- und <strong>Insolvenz</strong>recht, <strong>§</strong>43 VIII Rn 36–44 mwN auf dieses <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur nach<br />

wie vor kontrovers diskutierte Thema.<br />

88 Jauernig/Berger, Zwangsvollstreckungs- und <strong>Insolvenz</strong>recht, <strong>§</strong> 43 VIII 2, Rn43 mwN.<br />

89 Zçller/Greger, ZPO, <strong>§</strong> 240 Rn 4.<br />

90 Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO, <strong>§</strong>240 Rn 3.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>87


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

2. Bei e<strong>in</strong>em nach <strong>§</strong>240 ZPO unterbrochenen Rechtsstreit, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung zum<br />

Gegenstand hat, ist wie folgt vorzugehen:<br />

– Die For<strong>der</strong>ung ist zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle anzumelden.<br />

– Wird die For<strong>der</strong>ung zur Tabelle anerkannt, kann <strong>der</strong> Rechtsstreit für erledigt erklärt werden.<br />

– Wird die For<strong>der</strong>ung bestritten, kann <strong>der</strong> Prozess nach <strong>§</strong>180 Abs. 2 InsO aufgenommen<br />

werden. Die Klage ist auf e<strong>in</strong>e Feststellungsklage umzustellen.<br />

111 Unterbrochen wird nur e<strong>in</strong> Verfahren, <strong>in</strong> dem <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>schuldner auch Partei ist. Die <strong>Insolvenz</strong><br />

e<strong>in</strong>es Streitgenossen o<strong>der</strong> Streithelfers führt nicht zu e<strong>in</strong>er Unterbrechung <strong>in</strong> Bezug auf die<br />

an<strong>der</strong>en Streitgenossen. 91 An<strong>der</strong>s ist dies jedoch bei notwendigen Streitgenossen als Kläger: Hier<br />

führt die <strong>Insolvenz</strong> des Streitgenossen zu e<strong>in</strong>er Unterbrechung des gesamten Prozesses. Praktisch<br />

bedeutsam war dies früher <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei Prozessen von Bau-ARGEN: 92 Die Mitglie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er<br />

ARGE bildeten e<strong>in</strong>e notwendige Streitgenossenschaft. E<strong>in</strong>en zum Gesellschaftsvermçgen gehçrenden<br />

Anspruch konnten sie nur geme<strong>in</strong>sam geltend machen; e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Bezug auf e<strong>in</strong>zelne klagende<br />

Gesellschafter ergehende Entscheidung war unzulässig. Deshalb musste nach Erçffnung<br />

des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens über das Vermçgen e<strong>in</strong>es Gesellschafters das Verfahren <strong>in</strong>sgesamt ausgesetzt<br />

werden (vgl zur heute gebotenen Vorgehensweise den folgenden Prozessh<strong>in</strong>weis). 93<br />

112 H<strong>in</strong>weis: Ansprüche e<strong>in</strong>er ARGE müssen zur Vermeidung <strong>der</strong>artiger Probleme und <strong>in</strong>folge <strong>der</strong><br />

Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Parteifähigkeit <strong>der</strong> (Außen-) Gesellschaft des bürgerlichen<br />

Rechts 94 alle<strong>in</strong> von dieser e<strong>in</strong>geklagt werden und nicht von <strong>der</strong>en Gesellschaftern. 95 Die<br />

<strong>Insolvenz</strong> e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen ARGE-Mitgliedes führt dann nicht zu e<strong>in</strong>er Unterbrechung des Rechtsstreits.<br />

Soweit e<strong>in</strong> ARGE-Mitglied <strong>in</strong>solvenzrechtlich aus <strong>der</strong> ARGE ausscheidet (zB durch Kündigung<br />

<strong>in</strong>folge <strong>der</strong> Beantragung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens), hat dies prozessual ke<strong>in</strong>e Auswirkungen, da<br />

das <strong>in</strong>solvente ARGE-Mitglied nicht Partei des Rechtsstreits ist.<br />

1<strong>13</strong> E<strong>in</strong> Verfahren betrifft dann die <strong>Insolvenz</strong>masse, wenn <strong>der</strong> streitbefangene Gegenstand (sei es e<strong>in</strong>e<br />

Sache, sei es e<strong>in</strong> Recht) zur <strong>Insolvenz</strong>masse gehçrt o<strong>der</strong> aus ihr zu leisten o<strong>der</strong> zu erfüllen ist. 96<br />

Betroffen ist die <strong>Insolvenz</strong>masse 97<br />

& bei Zahlungsklagen für o<strong>der</strong> gegen die Masse, wenn die Zahlung aus o<strong>der</strong> an die Masse stattzuf<strong>in</strong>den<br />

hat;<br />

& <strong>in</strong> Aktivprozessen bei allen pfändbaren Ansprüchen des <strong>Insolvenz</strong>schuldners und bei Herausgabeansprüchen;<br />

& <strong>in</strong> Passivprozessen bei For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>gläubiger;<br />

& bei Auskunftsklagen, wenn die Auskunft <strong>der</strong> Vorbereitung e<strong>in</strong>es die Masse betreffenden<br />

Anspruchs dient;<br />

& bei Unterlassungsklagen, wenn die Stçrung von <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>masse (nicht vom Schuldner persçnlich)<br />

ausgeht.<br />

91 Graf-Schlicker/Scherer, InsO, vor <strong>§</strong> 85 Rn2 unter H<strong>in</strong>weis auf BGH 19.12.2002 – VII ZR 176/02, ZIP 2003, 594.<br />

92 Vgl BGH 29.1.2001 –IIZR331/00, BauR 2001, 693 = NJW 2001, 1056 = IBR 2001, 258.<br />

93 BGH 24.7.2003 – VII ZR 209/01, BauR 2003, 1758 = IBR 2003, 580; aA OLG Dresden 8.6.2006 – <strong>13</strong> W 653/06, IBR 2006,<br />

530 mit zustimmen<strong>der</strong> Anmerkung Schmitz.<br />

94 Vgl für Bau-ARGEN: BGH 29.1.2001 –IIZR331/00, BauR 2001, 693 = NJW 2001, 1056 = IBR 2001, 258.<br />

95 Vgl auch Vogel, BauR 2004, <strong>13</strong>65, <strong>13</strong>70.<br />

96 Thomas/Putzo/Hüßtege, ZPO, <strong>§</strong> 240 Rn 4.<br />

97 Vgl zum Folgenden Thomas/Putzo/Hüßtege, ZPO, <strong>§</strong> 240 Rn 5 und Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Kuleisa, Vorb. zu<br />

<strong>§</strong><strong>§</strong> 85–87,Rn14–16.<br />

<strong>13</strong>88<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

B. Prozessualer Bereich <strong>13</strong><br />

Nicht betroffen ist die <strong>Insolvenz</strong>masse<br />

114<br />

& durch nicht-vermçgensrechtliche Streitigkeiten;<br />

& durch Ansprüche aus dem o<strong>der</strong> gegen das Vermçgen des <strong>Insolvenz</strong>schuldners, soweit es nicht<br />

zur <strong>Insolvenz</strong>masse gehçrt. 98<br />

Die Unterbrechung setzt entwe<strong>der</strong> voraus, dass das <strong>Insolvenz</strong>verfahren erçffnet (nicht lediglich 115<br />

beantragt) wurde. O<strong>der</strong> aber es wurde e<strong>in</strong> vorläufiger Verwalter bestellt, auf den die Verwaltungs-<br />

und Verfügungsbefugnis über das Vermçgen des Schuldners übergegangen ist.<br />

H<strong>in</strong>weis: In <strong>der</strong>artigen Fällen f<strong>in</strong>det sich im Beschluss des <strong>Insolvenz</strong>gerichts die Formulierung,<br />

dass dem Schuldner e<strong>in</strong> „allgeme<strong>in</strong>es Verfügungsverbot“ auferlegt wird (<strong>§</strong> 22 Abs. 1 InsO). E<strong>in</strong><br />

Zustimmungsvorbehalt nach <strong>§</strong>21 Abs. 2 Nr. 2 InsO („Verfügungen <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>schuldner<strong>in</strong><br />

über Gegenstände ihres Vermçgens s<strong>in</strong>d nur noch mit Zustimmung des vorläufigen <strong>Insolvenz</strong>verwalters<br />

wirksam“) reicht nicht.<br />

116<br />

3. Behandlung von Fristen<br />

Die Wirkungen <strong>der</strong> Unterbrechung im H<strong>in</strong>blick auf Fristen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>§</strong>249 ZPO geregelt: <strong>Der</strong> Lauf<br />

e<strong>in</strong>er jeden prozessualen Frist hçrt auf. Dies gilt aber nicht für materielle Fristen. 99<br />

Mit Unterbrechungsende beg<strong>in</strong>nt die prozessuale Frist neu zu laufen (<strong>§</strong> 249 Abs. 1 ZPO). E<strong>in</strong>e mit<br />

festem Endterm<strong>in</strong> gesetzte Frist (Datumsfrist) fällt durch die Verfahrensunterbrechung weg.<br />

Nach Ende <strong>der</strong> Unterbrechung ist vom Gericht e<strong>in</strong>e neue Frist zu setzen. 100 Etwas an<strong>der</strong>es gilt,<br />

wenn das Gericht e<strong>in</strong>e gesetzliche Frist bis zu e<strong>in</strong>em bestimmten Kalen<strong>der</strong>tag verlängert hat.<br />

117<br />

Nach Beendigung <strong>der</strong> Unterbrechung beg<strong>in</strong>nt die gesetzliche Frist neu zu laufen. 101<br />

Für materielle Fristen gilt <strong>§</strong>204 Abs. 2 S. 2 BGB: Die nach Unterbrechung des Verfahrens 118<br />

zunächst andauernde Hemmung <strong>der</strong> Verjährungsfrist endet mit Ablauf e<strong>in</strong>er 6-Monatsfrist nach<br />

Wegfall des Unterbrechungsgrundes. Denn ab dem Wegfall des Unterbrechungsgrundes liegt e<strong>in</strong><br />

grundloses Nichtweiterbetreiben vor. 102<br />

4. Aufnahme des Prozesses durch den Verwalter<br />

a) Aktivprozesse <strong>der</strong> Masse<br />

Die Aufnahme erfolgt durch den <strong>Insolvenz</strong>verwalter mit Schriftsatz an das Prozessgericht (<strong>§</strong> 250<br />

ZPO iVm <strong>§</strong>85 InsO). Das Aktivrubrum ist auf den <strong>Insolvenz</strong>verwalter umzustellen. E<strong>in</strong>e Parteivere<strong>in</strong>barung<br />

über die Wie<strong>der</strong>aufnahme ist nicht ausreichend. E<strong>in</strong>e Aufnahme durch Erklärung<br />

119<br />

gegenüber dem Prozessgegner <strong>in</strong> <strong>der</strong> mündlichen Verhandlung ist mçglich. 103<br />

H<strong>in</strong>weis: E<strong>in</strong>e etwaige Wi<strong>der</strong>klage des beklagten <strong>Insolvenz</strong>gläubigers wird dadurch vom <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

nicht automatisch mit aufgenommen. Vielmehr richtet sich die Wie<strong>der</strong>aufnahme<br />

120<br />

<strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>klage nach den für sie geltenden Voraussetzungen (zB bei e<strong>in</strong>er <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung<br />

Erfor<strong>der</strong>lichkeit <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsanmeldung und Bestreiten <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung, dann Anrufung des<br />

Prozesses nach <strong>§</strong>180 Abs. 2 InsO und Umstellung auf Feststellungsklage). 104<br />

98 Thomas/Putzo/Hüßtege, ZPO, <strong>§</strong>240 Rn6.<br />

99 Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Kuleisa, Vorb. zu <strong>§</strong><strong>§</strong> 85–87, Rn26; Zçller/Greger, ZPO, <strong>§</strong> 249 Rn2.<br />

100 BGH <strong>13</strong>.1.1975 – VII ZR 220/73, NJW 1975, 692 = BGHZ 64, 1; Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Kuleisa, Vorb. zu<br />

<strong>§</strong><strong>§</strong> 85–87,Rn28.<br />

101 Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Kuleisa, Vorb. zu <strong>§</strong><strong>§</strong>85–87, Rn28 unter H<strong>in</strong>weis auf BGH <strong>13</strong>.1.1975 – VII ZR<br />

220/73, NJW 1975, 692 = BGHZ 64, 1.<br />

102 Zçller/Greger, ZPO, <strong>§</strong> 249 Rn 2.<br />

103 Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Kuleisa, <strong>§</strong>85 Rn7.<br />

104 OLG Düsseldorf 24.11.2000 – 22 U 7/00, BauR 2001, 445 = NJW-RR 2001, 522.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>89


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

Lehnt <strong>der</strong> Verwalter die Aufnahme ab (die Ablehnung ist gegenüber dem Schuldner o<strong>der</strong> dem<br />

Prozessgegner zu erklären), ist <strong>der</strong> Schuldner selbst prozessführungsbefugt (<strong>§</strong> 85 Abs. 2 InsO).<br />

Die Ablehnung ist zugleich Freigabe <strong>der</strong> Streitsache aus dem <strong>Insolvenz</strong>beschlag. 105<br />

Die Unterbrechung nach <strong>§</strong>240 ZPO endet aber nicht bereits mit <strong>der</strong> Ablehnung, son<strong>der</strong>n erst<br />

dann, wenn <strong>der</strong> Schuldner o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gegner den Rechtsstreit gem. <strong>§</strong>85 Abs. 2 InsO wie<strong>der</strong> aufnehmen.<br />

106<br />

b) Passivprozesse <strong>der</strong> Masse<br />

121 Nach <strong>§</strong>86 InsO kçnnen bestimmte Prozesse, die zur Zeit <strong>der</strong> Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens<br />

anhängig s<strong>in</strong>d, sowohl vom <strong>Insolvenz</strong>verwalter als auch vom Gegner aufgenommen werden,<br />

wenn sie<br />

1. die Ausson<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es Gegenstandes aus <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>masse (vgl oben Rn 5, 77);<br />

2. die abgeson<strong>der</strong>te Befriedigung (vgl oben Rn 5, 77) o<strong>der</strong><br />

3. e<strong>in</strong>e Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit (vgl oben Rn 5, 68).<br />

betreffen.<br />

Auch hier erfolgt die Aufnahme durch Schriftsatz an das Prozessgericht (<strong>§</strong> 250 ZPO iVm <strong>§</strong>86<br />

InsO). Kommt es zu e<strong>in</strong>em sofortigen Anerkenntnis des <strong>Insolvenz</strong>verwalters, kann <strong>der</strong> Gegner<br />

se<strong>in</strong>en Anspruch auf Erstattung <strong>der</strong> Kosten nur als <strong>Insolvenz</strong>gläubiger geltend machen (<strong>§</strong> 86<br />

Abs. 2 InsO). F<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong> sofortiges Anerkenntnis statt, ist <strong>der</strong> Kostenerstattungsanspruch des<br />

Klägers e<strong>in</strong>e Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit iSv <strong>§</strong>55 Abs. 1 Nr. 1 InsO. 107<br />

122 H<strong>in</strong>weis: E<strong>in</strong> vom <strong>Insolvenz</strong>verwalter nach Aufnahme des Rechtsstreits über e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung<br />

erklärtes Anerkenntnis ist nach t.v.A. nur dann e<strong>in</strong> sofortiges Anerkenntnis, wenn zum<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Unterbrechung des Verfahrens noch die Voraussetzungen für e<strong>in</strong> sofortiges Anerkenntnis<br />

durch den Schuldner gegeben waren. Nach dieser Auffassung ist also entscheidend, ob<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Unterbrechung <strong>der</strong> Anlass zur Klage schon gegeben war. Auf die späteren<br />

Handlungen des <strong>Insolvenz</strong>verwalters (zB Bestreiten <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung) kommt es h<strong>in</strong>gegen nicht<br />

mehr an. 108 Nach an<strong>der</strong>er Ansicht ist e<strong>in</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e rechtshängige For<strong>der</strong>ung<br />

zunächst bestritten und sie nach Wie<strong>der</strong>aufnahme des unterbrochenen Rechtsstreits anerkannt<br />

hat, jedenfalls nur dann kostenpflichtig, wenn <strong>der</strong> Gläubiger vor Wie<strong>der</strong>aufnahme bei ihm angefragt<br />

hat, ob das Bestreiten als endgültig anzusehen ist. 109<br />

In <strong>der</strong> Praxis wird man vorsichtshalber von <strong>der</strong> letzteren Auffassung ausgehen und dementsprechend<br />

beim Verwalter nachfragen müssen, ob er an se<strong>in</strong>em Bestreiten <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung festhält.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter ist nicht verpflichtet, den Gläubiger auf Mängel bei <strong>der</strong> Schlüssigkeit<br />

<strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsanmeldung h<strong>in</strong>zuweisen, es sei denn, diese s<strong>in</strong>d offensichtlich. 110<br />

5. Mahnverfahren, Schiedsverfahren und sonstige Verfahrensarten<br />

a) Mahnverfahren<br />

123 Das Mahnverfahren ist e<strong>in</strong> Verfahren iSd <strong>§</strong>240 ZPO, wenn <strong>der</strong> Mahnbescheid im Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens bereits zugestellt war. 111<br />

105 Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Kuleisa, <strong>§</strong>85, Rn24 f; Graf-Schlicker/Scherer, InsO, <strong>§</strong> 85 Rn 11f.<br />

106 Graf-Schlicker/Scherer, InsO, <strong>§</strong> 85 Rn11 unter H<strong>in</strong>weis auf BGH 8.1.1962 – VII ZR 65/61, BGHZ 36, 258.<br />

107 Graf-Schlicker/Scherer, InsO, <strong>§</strong> 86 Rn7.<br />

108 OLG Frankfurt/Ma<strong>in</strong> 29.7.2005 – 4 W 4/05, ZIP 2006, 684 = NJW-RR 2006, 418.<br />

109 OLG Karlsruhe 10.5.1989 – 11 W 63/89 = Justiz 1989, 324 = KTS 1989, 718; OLG Düsseldorf 11.3.1994 – 17 W 1/94, ZIP<br />

1994, 638.<br />

110 OLG Stuttgart 29.4.2008 – 10 W 21/08, ZIP 2008, 1781.<br />

111 LG Koblenz 23.6.2003 – 14 T 43/06, ZInsO 2003, 666; Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Kuleisa, Vorb. zu <strong>§</strong><strong>§</strong> 85–87,<br />

Rn17; Graf-Schlicker/Scherer, InsO, Vor <strong>§</strong> 85 Rn 1.<br />

<strong>13</strong>90<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

B. Prozessualer Bereich <strong>13</strong><br />

Bei e<strong>in</strong>er Zustellung an e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>solventen Antragsgegner vor Verfahrenserçffnung kçnnen<br />

sowohl <strong>Insolvenz</strong>schuldner als auch vorläufiger Verwalter Wi<strong>der</strong>spruch gegen den Mahnbescheid<br />

e<strong>in</strong>legen. 112 E<strong>in</strong>e Zustellung des Mahnbescheides an den vorläufigen <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

wäre jedoch unzulässig (vgl hierzu für die hier entsprechend geltenden Ausführungen zum Klageverfahren<br />

unter Rn 110).<br />

Umgekehrt ist e<strong>in</strong>e Zustellung e<strong>in</strong>es vor Verfahrenserçffnung beantragten Mahnbescheides an<br />

den <strong>Insolvenz</strong>schuldner nach Verfahrenserçffnung unwirksam. Zudem kann die entsprechende<br />

For<strong>der</strong>ung, da es sich um e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung handelt, dann nicht mehr im Mahnverfahren<br />

geltend gemacht werden, son<strong>der</strong>n nur noch unter den beson<strong>der</strong>en Voraussetzungen <strong>der</strong> <strong>§</strong><strong>§</strong>174<br />

ff InsO (Feststellungsklage nach Durchführung e<strong>in</strong>es For<strong>der</strong>ungsanmeldungs- und -prüfungsverfahrens;<br />

vgl hierzu unten Rn150 ff).<br />

b) Schiedsverfahren<br />

Im schiedsgerichtlichen Verfahren f<strong>in</strong>det <strong>§</strong>240 ZPO nach nahezu herrschen<strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung ke<strong>in</strong>e<br />

Anwendung. 1<strong>13</strong> Das Verfahren wird somit durch die Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens nicht<br />

unterbrochen. Jedoch wird das Schiedsgericht im Rahmen se<strong>in</strong>er Ermessensausübung bezüglich<br />

<strong>der</strong> Verfahrensgestaltung zu berücksichtigen haben, dass dem <strong>Insolvenz</strong>verwalter verlängerte<br />

Fristen e<strong>in</strong>zuräumen s<strong>in</strong>d, b<strong>in</strong>nen <strong>der</strong>er dieser das Ob und Wie <strong>der</strong> Verfahrensfortführung prüfen<br />

kann. 114<br />

Zum schiedsgerichtlichen Verfahren vgl im Übrigen Rn 147 f.<br />

c) Sonstige Verfahren<br />

<strong>§</strong>240 ZPO f<strong>in</strong>det auch Anwendung im Kostenfestsetzungsverfahren, imBeschwerdeverfahren<br />

sowie im Arrest- und e<strong>in</strong>stweiligen Verfügungsverfahren. 115 E<strong>in</strong>e Anwendung im Prozesskostenhilfeverfahren<br />

scheidet aus, 116 ebenso e<strong>in</strong>e Anwendung im Rahmen des Zwangsvollstreckungsverfahrens<br />

(die Zwangsvollstreckung unterliegt aber an<strong>der</strong>en, <strong>in</strong>solvenzrechtlichen E<strong>in</strong>schränkungen:<br />

vgl oben Rn64). 117<br />

III. Selbständiges Beweisverfahren<br />

Es müssen hierbei vier Fallkonstellationen unterschieden werden: Zu differenzieren ist danach,<br />

ob <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>schuldner auf <strong>der</strong> Antragsteller- (vgl Rn 144, 145) o<strong>der</strong> -gegnerseite (vgl<br />

Rn <strong>13</strong>1ff, <strong>13</strong>9 ff) steht und ob das selbständige Beweisverfahren vor (vgl Rn <strong>13</strong>1 ff, 144) o<strong>der</strong><br />

nach <strong>der</strong> Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens (vgl Rn <strong>13</strong>9, 145) e<strong>in</strong>geleitet wurde.<br />

1. Prüfungsreihenfolge<br />

&<br />

&<br />

&<br />

Liegen die allgeme<strong>in</strong>en Voraussetzungen des selbständigen Beweisverfahrens vor (vgl unten<br />

Rn128 und Gribl, <strong>§</strong>2, Rn 61ff)?<br />

Welche rechtliche Stellung hat <strong>der</strong> <strong>in</strong>solvente Vertragspartner (vgl unten Rn129)?<br />

Welches Gericht ist bei Antragstellung nach Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens zuständig (vgl<br />

unten Rn<strong>13</strong>0)?<br />

124<br />

125<br />

126<br />

127<br />

112 Vgl hierzu (noch zur KO) Jurksch, InVo 1997, 33, 34.<br />

1<strong>13</strong> Zçller/Geimer, ZPO, <strong>§</strong>1042 Rn 48; wohl Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO, <strong>§</strong>1042 Rn9 und 15 (Stichwçrter<br />

„Aussetzung“ und „Unterbrechung“); kritisch Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn884f.<br />

114 Zçller/Geimer, ZPO, <strong>§</strong>1042 Rn50.<br />

115 Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Kuleisa, Vorb. zu <strong>§</strong><strong>§</strong>85–87, Rn17; Graf-Schlicker/Scherer, InsO, Vor <strong>§</strong> 85 Rn1.<br />

116 BGH 4.5.2006 –IXZA26/04, NJW-RR 2006, 1208; OLG Zweibrücken 15.11.2004 – 4 W 155/04, ZInsO 2005, 444.<br />

117 BGH 12.12.2007 – VII ZB 108/06, NJW 2008, 918; Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO, <strong>§</strong> 240 Rn 4.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>91


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

& Ist die E<strong>in</strong>leitung /Fortsetzung e<strong>in</strong>es selbständigen Beweisverfahrens wirtschaftlich s<strong>in</strong>nvoll<br />

(vgl Rn<strong>13</strong>1)?<br />

& Welcher Streitwert ist für die Bestimmung <strong>der</strong> Zuständigkeit anzusetzen (vgl Rn 146)?<br />

2. Erläuterungen zu den obigen Punkten<br />

a) Allgeme<strong>in</strong>e Voraussetzungen<br />

128 Bezüglich <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Voraussetzungen zur E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>es selbständigen Beweisverfahrens<br />

ergeben sich ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>solvenzrechtlichen Beson<strong>der</strong>heiten, so dass auf die allgeme<strong>in</strong>en Ausführungen<br />

von Gribl, <strong>§</strong>2, Rn 61 ff verwiesen werden kann.<br />

b) Parteistellung<br />

129 Im erçffneten <strong>Insolvenz</strong>verfahren ist Antragsteller bzw Antragsgegner <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter als<br />

Partei kraft Amtes (vgl zu E<strong>in</strong>zelheiten <strong>der</strong> Parteibezeichnung Rn106 f).<br />

c) Zuständiges Gericht<br />

<strong>13</strong>0 Örtlich zuständig ist das Gericht, das zur Entscheidung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptsache berufen wäre (<strong>§</strong> 486<br />

Abs. 2 ZPO).<br />

Dient das selbständige Beweisverfahren <strong>der</strong> Durchsetzung e<strong>in</strong>er <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung, ist çrtlich<br />

zuständig das Amtsgericht bei dem das <strong>Insolvenz</strong>verfahren anhängig ist o<strong>der</strong> anhängig war (<strong>§</strong> 180<br />

Abs. 1 S.2 InsO).<br />

Zielt das Beweisverfahren auf die Durchsetzung von Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten, Aus- o<strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrechten,<br />

f<strong>in</strong>det <strong>§</strong>180 InsO ke<strong>in</strong>e Anwendung. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Zuständigkeit bleibt es<br />

bei den allgeme<strong>in</strong>en Regeln. Vor allem ist <strong>§</strong>19 a ZPO zu beachten: <strong>Der</strong> allgeme<strong>in</strong>e Gerichtsstand<br />

e<strong>in</strong>es <strong>Insolvenz</strong>verwalters für Klagen, die sich auf die <strong>Insolvenz</strong>masse beziehen, wird durch den<br />

Sitz des <strong>Insolvenz</strong>gerichts bestimmt (<strong>§</strong> 19a ZPO).<br />

Zum Streitwert vgl unten Rn 146.<br />

d) Wirtschaftlichkeitsprüfung<br />

<strong>13</strong>1 Vor E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>es selbständigen Beweisverfahrens gegen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>solvente Antragsgegner<strong>in</strong> (also<br />

meist gegen den Auftragnehmer des Bauvorhabens) ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel zu prüfen, ob die E<strong>in</strong>leitung<br />

des Verfahrens wirtschaftlich s<strong>in</strong>nvoll ist.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d folgende Fallkonstellationen zu berücksichtigen: 118<br />

aa) <strong>Insolvenz</strong>schuldner als Antragsgegner bei E<strong>in</strong>leitung des Beweisverfahrens vor<br />

Verfahrenserçffnung<br />

(1) Verfahrensunterbrechung nach <strong>§</strong>240 ZPO?<br />

<strong>13</strong>2 Mit <strong>der</strong> Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens tritt ke<strong>in</strong>e Unterbrechung des selbständigen Beweisverfahrens<br />

nach <strong>§</strong>240 ZPO e<strong>in</strong>. Das selbständige Beweisverfahren dient dem Antragsteller zur<br />

schnellen Beweissicherung ohne Zustimmung des Gegners und unabhängig von e<strong>in</strong>em Streitverfahren,<br />

wenn <strong>der</strong> Verlust o<strong>der</strong> die erschwerte Benutzung von Beweismitteln zu besorgen s<strong>in</strong>d.<br />

Auch die übrigen Ziele des selbständigen Beweisverfahrens (Verwirklichung e<strong>in</strong>es rechtlichen<br />

Interesses an <strong>der</strong> Beweissicherung, Mçglichkeit e<strong>in</strong>er gütlichen E<strong>in</strong>igung) sprechen gegen e<strong>in</strong>e<br />

Verzçgerung und damit e<strong>in</strong>e Unterbrechung. Denn diese kçnnte dazu führen, dass Beweismittel<br />

verloren gehen o<strong>der</strong> bedeutsame tatsächliche Umstände nicht mehr e<strong>in</strong>wandfrei festgestellt werden<br />

kçnnen. Das selbständige Beweisverfahren dient nur <strong>der</strong> Tatsachenfeststellung und nicht<br />

118 Vgl hierzu und zum Folgenden Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, 888 ff.<br />

<strong>13</strong>92<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

B. Prozessualer Bereich <strong>13</strong><br />

<strong>der</strong> Entscheidung von Rechtsfragen. 119 Die Vorschriften über Aussetzung und Unterbrechung stehen<br />

demnach mit S<strong>in</strong>n und Zweck des selbständigen Beweisverfahrens nicht <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang und s<strong>in</strong>d<br />

daher auf dieses Verfahren nicht anwendbar. 120 <strong>13</strong>3<br />

H<strong>in</strong>weis: Nach Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens sollte e<strong>in</strong>e Berichtigung des Rubrums beantragt<br />

werden.<br />

(2) Verwertbarkeit <strong>der</strong> Ergebnisse gegenüber dem <strong>Insolvenz</strong>verwalter (Bestätigung <strong>der</strong><br />

Beweisbehauptungen)<br />

Bestätigen sich <strong>in</strong> dem selbständigen Beweisverfahren die vom Antragsteller aufgestellten Beweisbehauptungen<br />

(zB die Mängelbehauptungen des Bestellers), so kann er dieses Beweisergebnis<br />

gegenüber dem <strong>Insolvenz</strong>verwalter verwerten.<br />

Hat bereits e<strong>in</strong>e vollständige Bezahlung des Werklohns stattgefunden, kann <strong>der</strong> Besteller e<strong>in</strong>e<br />

For<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Hçhe <strong>der</strong> Mangelbeseitigungskosten zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle anmelden. Es handelt<br />

sich bei dem Mangelbeseitigungsanspruch um e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung (vgl hierzu oben Rn5).<br />

Dies än<strong>der</strong>t sich auch nicht dadurch, dass sich <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter am Beweisverfahren aktiv<br />

beteiligt (zB Ergänzungsfragen stellt). Wird die angemeldete For<strong>der</strong>ung bestritten, kann e<strong>in</strong>e Feststellungsklage<br />

erhoben werden (<strong>§</strong> 180 InsO; vgl dazu unten Rn150 ff).<br />

Ist <strong>der</strong> Werklohn noch nicht vollständig bezahlt und <strong>der</strong> Werkvertrag beidseitig nicht vollständig<br />

erfüllt, kann <strong>der</strong> Besteller den Verwalter zur Vertragserfüllung auffor<strong>der</strong>n und damit e<strong>in</strong>e Frist<br />

zur Mängelbeseitigung setzen. Lehnt <strong>der</strong> Verwalter die Erfüllung ab, treten die oben unter Rn 6<br />

ff beschriebenen Rechtsfolgen e<strong>in</strong>.<br />

<strong>13</strong>4<br />

(3) Durchsetzbarkeit von Kostenerstattungsansprüchen bei Bestätigung <strong>der</strong> Beweisbehauptungen?<br />

Auch die mit dem selbständigen Beweisverfahren verbundenen Kosten (Rechtsanwaltsgebühren,<br />

Gerichtskosten, Kosten für die Gutachtenerstellung, etc.) s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>fache <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen<br />

und kçnnen daher nur im Wege <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsanmeldung geltend gemacht werden, wenn <strong>der</strong><br />

Werklohn schon voll bezahlt wurde.<br />

Ist <strong>der</strong> Werklohn noch nicht vollständig bezahlt, ist e<strong>in</strong>e Aufrechnung unter den oben unter Rn28<br />

ff beschriebenen Voraussetzungen mçglich.<br />

H<strong>in</strong>weis: Die Fortsetzung e<strong>in</strong>es selbständigen Beweisverfahrens gegen den <strong>in</strong>solventen Unternehmer<br />

ist wirtschaftlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nur s<strong>in</strong>nvoll, wenn dieser noch offene Werklohnfor<strong>der</strong>ungen<br />

hat, so dass e<strong>in</strong>e Aufrechnung mit Gegenfor<strong>der</strong>ungen stattf<strong>in</strong>den kann o<strong>der</strong> wenn die For<strong>der</strong>ungen<br />

des Bestellers zB durch e<strong>in</strong>e Bürgschaft gesichert s<strong>in</strong>d. Die Bürgschaft sichert bis zu ihrem<br />

Hçchstbetrag auch die durch das selbständige Beweisverfahren veranlassten Kosten <strong>der</strong> Rechtsverfolgung<br />

(<strong>§</strong> 767 Abs. 2 BGB).<br />

<strong>13</strong>5<br />

<strong>13</strong>6<br />

(4) Kostenfolgen, wenn das Gutachten die Mängelbehauptungen nicht bestätigt<br />

In diesem Fall droht, dass <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter e<strong>in</strong>en Antrag nach <strong>§</strong>494 a Abs. 1 ZPO stellt, so<br />

dass dem Antragsteller e<strong>in</strong>e Frist zur Klageerhebung gesetzt wird. <strong>Der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter ist zur<br />

Stellung des Antrags berechtigt, auch wenn sich das selbständige Beweisverfahren zunächst gegen<br />

den <strong>Insolvenz</strong>schuldner gerichtet hat und die <strong>Insolvenz</strong> vor E<strong>in</strong>gang des Gutachtens e<strong>in</strong>tritt. 121<br />

<strong>13</strong>7<br />

119 Vogel, IBR 2004, 111.<br />

120 BGH 14.10.2004 – VII ZB 23/03, BauR 2005, <strong>13</strong>3 = IBR 2005, 64; BGH 11.12.2003 – VII ZB 14/03, BauR 2004, 531 = IBR<br />

2004, 111; OLG Frankfurt/Ma<strong>in</strong> 12.8.2002 – 4 W 41/02, BauR 2002, 1886; OLG Frankfurt/Ma<strong>in</strong> 26.8.2002 – 4 W<br />

39/02, IBR 2003, 285. Die gegenteilige Ansicht (vgl zB OLG München 21.12.2001 – <strong>13</strong> W 2641/01, BauR 2002, 983 =<br />

IBR 2002, 391 = NJW-RR 2002, 1053; OLG Frankfurt/Ma<strong>in</strong> <strong>13</strong>.1.2003 – 19 W 34/02, BauR 2003, 756 = IBR 2003, 176)<br />

ist somit überholt.<br />

121 LG Dortmund 27.11.2006 – 6 OH 9/02, IBR 2007, 1120.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>93


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

Kommt <strong>der</strong> Antragsteller dieser Anordnung nicht nach, da e<strong>in</strong>e Klage ke<strong>in</strong>e Aussicht auf Erfolg<br />

hat, hat er die Kosten des selbständigen Beweisverfahrens zu tragen (<strong>§</strong> 494 a Abs. 2 ZPO). <strong>§</strong>494 a<br />

Abs. 2 ZPO kommt auch dann zur Anwendung, wenn <strong>der</strong> Antragsgegner vermçgenslos ist. 122<br />

Dies gilt auch dann, wenn sich <strong>der</strong> <strong>in</strong>solvente Antragsgegner und se<strong>in</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter am<br />

Hauptsacheverfahren nicht beteiligt haben und <strong>der</strong> Antrag erst nach Verfahrensbeendigung<br />

gestellt wird. 123 „Klage“ im S<strong>in</strong>ne des <strong>§</strong>494 a Abs. 2 ZPO ist dann die Anmeldung des umgerechneten<br />

Hauptsacheanspruchs zur Tabelle und – bei Bestreiten – die Klage auf Feststellung zur<br />

Tabelle. 124<br />

<strong>13</strong>8 Typische Fallkonstellationen:<br />

& Will <strong>der</strong> Besteller die Kostentragung vermeiden und Klage erheben, muss er beachten, dass<br />

e<strong>in</strong>e Klage gegen den Verwalter auf Erfüllung ausscheidet. Dem Besteller steht nur e<strong>in</strong>e Feststellungsklage<br />

nach <strong>§</strong><strong>§</strong>179 ff InsO offen. Diese ist jedoch nur zulässig, wenn die For<strong>der</strong>ung<br />

zuvor zur Tabelle angemeldet und vom Verwalter bestritten wurde. Die Vorlage e<strong>in</strong>es beglaubigten<br />

Tabellenauszugs ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Feststellungsklage (vgl zu E<strong>in</strong>zelheiten<br />

unten Rn 152). 125<br />

& In <strong>der</strong> Praxis stellt sich häufig das Problem, dass b<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> vom Gericht gesetzten Frist zwar<br />

e<strong>in</strong>e For<strong>der</strong>ungsanmeldung gel<strong>in</strong>gt, e<strong>in</strong>e Feststellungsklage aber mangels Prüfung durch den<br />

Verwalter (noch) nicht erhoben werden kann. <strong>Der</strong> Besteller muss <strong>in</strong> dieser Situation das<br />

Gericht auf die Untätigkeit des Verwalters h<strong>in</strong>weisen und beantragen, dass die Frist zur Klageerhebung<br />

verlängert wird o<strong>der</strong> aber e<strong>in</strong>e Kostenentscheidung zu Lasten des Bestellers nicht<br />

ergehen darf.<br />

& Stellt <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter die For<strong>der</strong>ung zur Tabelle fest, ist e<strong>in</strong>e Kostenfestsetzung nach<br />

<strong>§</strong>494a Abs. 2 ZPO ausgeschlossen. 126 E<strong>in</strong> Antrag nach <strong>§</strong>494 a ZPO ist auch unzulässig,<br />

wenn und solange im Werklohnprozess des Antragsgegners (also hier des <strong>Insolvenz</strong>schuldners)<br />

e<strong>in</strong> Gewährleistungsanspruch des Antragstellers (hier: des Gläubigers) zur Aufrechnung<br />

gestellt ist, <strong>der</strong> sich auf Mängel bezieht, die Gegenstand des Beweisverfahrens waren. 127<br />

& Versäumt <strong>der</strong> Besteller die Klagefrist, muss er die nach <strong>§</strong>494 a Abs. 2 ZPO festzusetzenden<br />

Kosten an die Masse bezahlen. <strong>Der</strong> Besteller kann gegen den Antrag des Verwalters auf Fristsetzung<br />

zur Klageerhebung nicht e<strong>in</strong>wenden, <strong>der</strong> Antrag sei rechtsmissbräuchlich und die<br />

Klage aus wirtschaftlichen Gründen s<strong>in</strong>nlos. 128<br />

& <strong>Der</strong> Besteller kann dem Risiko <strong>der</strong> Kostentragungspflicht auch nicht dadurch entgehen, dass<br />

er das selbständige Beweisverfahren e<strong>in</strong>seitig für „erledigt“ erklärt. Die Rechtsprechung wertet<br />

diese Erklärung beim selbständigen Beweisverfahren als Rücknahme des Antrags mit <strong>der</strong><br />

negativen Kostenfolge des <strong>§</strong>269 Abs. 3 S.2 ZPO analog. 129<br />

& Allenfalls kommt e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>vernehmliche Regelung mit dem <strong>Insolvenz</strong>verwalter <strong>in</strong> Betracht, die<br />

e<strong>in</strong>e bei<strong>der</strong>seitige Erledigungserklärung zum Gegenstand hat. Denn dann entstehen ke<strong>in</strong>e Kostenerstattungsansprüche.<br />

<strong>13</strong>0<br />

122 OLG Hamm 21.9.2007 – 19 W 24/07, BauR 2007, 2118 (LS) = IBR 2008, 60.<br />

123 LG Dortmund 27.11.2006 – 6 OH 9/02, IBR 2007, 1120.<br />

124 LG Dortmund 27.11.2006 – 6 OH 9/02, IBR 2007, 1120.<br />

125 BGH 21.2.2000 –IIZR231/98, ZIP 2000, 705, 706.<br />

126 Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn 907.<br />

127 BGH 25.8.2005 – VII ZB 35/04, IBR 2005, 649.<br />

128 OLG Dresden 16.8.1999 – 14 W 733/99, ZIP 1999, 1814, 1815; aA OLG Rostock 10.6.1996 – 4 W 81/95, BauR 1997,<br />

169.<br />

129 BGH 14.10.2004 – VII ZB 23/03, BauR 2005, <strong>13</strong>3 = IBR 2005, 64.<br />

<strong>13</strong>0 BGH 9.5.2007 –IVZB26/06, IBR 2007, 404.<br />

<strong>13</strong>94<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

B. Prozessualer Bereich <strong>13</strong><br />

bb) <strong>Insolvenz</strong>verwalter als Antragsgegner bei E<strong>in</strong>leitung des Beweisverfahrens nach<br />

Verfahrenserçffnung<br />

In diesem Fall kommt <strong>§</strong> 240 ZPO nicht zur Anwendung, da das Verfahren erst nach Erçffnung<br />

des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens e<strong>in</strong>geleitet wird.<br />

In <strong>der</strong> Antragsschrift ist <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter (nicht <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>schuldner) als Antragsgegner<br />

zu bezeichnen (vgl zu E<strong>in</strong>zelheiten oben Rn 129).<br />

Im Übrigen muss differenziert werden zwischen Mängeln aus <strong>der</strong> Werkleistung, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit<br />

vor Verfahrenserçffnung erbracht wurde (<strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung), und Mängeln aus <strong>der</strong> Werkleistung,<br />

die nach <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung ausgeführt wurde (Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit).<br />

(1) Mängel aus <strong>der</strong> Zeit vor Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens<br />

Wirtschaftlich ist die E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>es selbständigen Beweisverfahrens wegen Mängeln, die aus<br />

<strong>der</strong> Zeit vor <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung stammen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nur s<strong>in</strong>nvoll, wenn die For<strong>der</strong>ung<br />

des Antragstellers noch unerfüllten For<strong>der</strong>ungen des <strong>Insolvenz</strong>schuldners aufrechenbar gegenüber<br />

steht (Situation des bei<strong>der</strong>seitig nicht erfüllten Vertrages; vgl dazu oben Rn 6ff) o<strong>der</strong> die<br />

For<strong>der</strong>ung des Antragstellers <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Form gesichert ist (zB durch e<strong>in</strong>e Bürgschaft zur Absicherung<br />

von Mängelansprüchen) o<strong>der</strong> er sonst Befriedigung erlangen kann (zB durch e<strong>in</strong>e Versicherung).<br />

Denn die For<strong>der</strong>ung des Antragstellers stellt hier nur e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung dar, die zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle<br />

anzumelden ist.<br />

Auch die durch das selbständige Beweisverfahren ausgelçsten Kosten des Antragstellers stellen<br />

nur <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen dar, wenn <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter zur E<strong>in</strong>leitung des selbständigen<br />

Beweisverfahrens ke<strong>in</strong>en Anlass gegeben hat. <strong>13</strong>1<br />

Etwas an<strong>der</strong>es gilt, wenn <strong>der</strong> Antragsteller die For<strong>der</strong>ung zur Tabelle angemeldet und <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

diese bestritten hat. Leitet <strong>der</strong> Antragsteller daraufh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> selbständiges Beweisverfahren<br />

e<strong>in</strong> und erkennt <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter nach Bestätigung <strong>der</strong> Beweisbehauptungen durch<br />

den gerichtlich bestellten Sachverständigen die For<strong>der</strong>ung zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle an, so ist er dem<br />

Antragsteller zur Kostenerstattung verpflichtet. <strong>13</strong>2 Bestreitet <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter auch nach<br />

e<strong>in</strong>em aus <strong>der</strong> Sicht des Antragstellers „erfolgreichen“ selbständigen Beweisverfahren die angemeldete<br />

For<strong>der</strong>ung, bleibt dem Antragsteller nur die Feststellungsklage (<strong>§</strong><strong>§</strong>179 ff InsO; vgl dazu<br />

unten Rn150 ff). Über die Tragung <strong>der</strong> Kosten des selbständigen Beweisverfahrens wird im Rahmen<br />

dieses Rechtsstreits entschieden.<br />

Geht das Beweisverfahren zu Ungunsten des Antragstellers aus, kann <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter über<br />

die Beantragung e<strong>in</strong>er Fristsetzung nach <strong>§</strong>494 a ZPO e<strong>in</strong>e Kostentragungspflicht des Antragstellers<br />

herbeiführen.<br />

H<strong>in</strong>weis: Vor <strong>der</strong> E<strong>in</strong>leitung des selbständigen Beweisverfahrens sollte die For<strong>der</strong>ung zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle<br />

angemeldet werden (vgl zur For<strong>der</strong>ungsanmeldung Rn 38ff). Wird die For<strong>der</strong>ung<br />

zur Tabelle anerkannt, erübrigt sich e<strong>in</strong>e Durchführung des selbständigen Beweisverfahrens.<br />

Bestreitet <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter die For<strong>der</strong>ung, muss anhand <strong>der</strong> vorgenannten Kriterien<br />

geprüft werden, ob es rechtlich und wirtschaftlich s<strong>in</strong>nvoll ist, e<strong>in</strong> selbständiges Beweisverfahren<br />

e<strong>in</strong>zuleiten.<br />

Dient das selbständige Beweisverfahren nur dem Ziel, e<strong>in</strong>e Bürgschaft <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen, so<br />

kann dieses auch unmittelbar gegen den Bürgen gerichtet werden. Die Notwendigkeit des gleichzeitigen<br />

Vorgehens gegen den <strong>Insolvenz</strong>verwalter als Hauptschuldner ergibt sich meistens aus <strong>der</strong><br />

Problematik <strong>der</strong> vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> unabhängigen Verjährung von Hauptschuld und Bürgenschuld.<br />

Die Hemmung <strong>der</strong> Verjährung gegenüber dem Bürgen hemmt nicht die Verjährung <strong>der</strong> Haupt-<br />

<strong>13</strong>9<br />

140<br />

141<br />

142<br />

<strong>13</strong>1 Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn926f.<br />

<strong>13</strong>2 Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, 926f.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>95


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

schuld. Selbst nach rechtskräftiger Verurteilung des Bürgen kann sich dieser noch auf die Verjährung<br />

<strong>der</strong> Hauptschuld berufen, wenn diese nach <strong>der</strong> Verurteilung e<strong>in</strong>tritt.<br />

Zwei Aspekte s<strong>in</strong>d für den Gläubiger aber vorteilhaft: Die Anmeldung <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung gegenüber<br />

dem Hauptschuldner zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle hemmt die Verjährung (zur For<strong>der</strong>ungsanmeldung und<br />

dem Ende <strong>der</strong> Verjährungshemmung vgl oben Rn 38 und 58). Ferner ist es nach <strong>der</strong> bisherigen<br />

Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ausreichend, wenn die For<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> unverjährter Zeit<br />

gegenüber dem Hauptschuldner schriftlich gerügt wurde. Diese Rechtsprechung ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

umstritten und gilt nach E<strong>in</strong>schätzung verschiedener Literaturstimmen als gefährdet. <strong>13</strong>3 Das<br />

OLG Frankfurt/Ma<strong>in</strong> hat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Entscheidung aus dem Jahr 2007 die bisherige BGH-Rechtsprechung<br />

erneut angewendet und e<strong>in</strong>e Mängelrüge <strong>in</strong> unverjährter Zeit ausreichen lassen. <strong>13</strong>4<br />

Nach dem Grundsatz des „sichersten Weges“ sollte stets auch für e<strong>in</strong>e Hemmung <strong>der</strong> Verjährung<br />

gegenüber dem Hauptschuldner gesorgt werden. In <strong>der</strong> Praxis ist meist für den Bürgen e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es<br />

Gericht çrtlich zuständig als für den <strong>Insolvenz</strong>verwalter.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Gerichtsstand des Bürgen ist bei juristischen Personen ihr Sitz (<strong>§</strong> 17 ZPO) o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Sitz e<strong>in</strong>er ihrer Nie<strong>der</strong>lassungen (<strong>§</strong> 21 ZPO). Erfüllungsort für e<strong>in</strong>e Bürgschaft ist gleichfalls <strong>der</strong><br />

Sitz des Bürgen, so dass <strong>§</strong>29 ZPO hier ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Zuständigkeit etwa für den Ort <strong>der</strong> Baustelle<br />

schafft (es sei denn, es wurde ausdrücklich die Maßgeblichkeit des Erfüllungsorts <strong>der</strong><br />

Hauptschuld vere<strong>in</strong>bart). <strong>13</strong>5 Für Bürgschaftssachen ist gem. <strong>§</strong>95 GVG <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel die Kammer<br />

für Handelssachen zuständig.<br />

Örtlich zuständig für e<strong>in</strong>en Rechtsstreit gegen den <strong>Insolvenz</strong>verwalter wegen <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen<br />

ist dah<strong>in</strong>gegen das Amtsgericht, bei dem das <strong>Insolvenz</strong>verfahren anhängig ist o<strong>der</strong> war (<strong>§</strong> 180<br />

Abs. 1 InsO). Auch die sachliche Zuständigkeit gestaltet sich meist unterschiedlich: <strong>Der</strong> Streitwert<br />

für die Bürgschaftsklage entspricht <strong>der</strong> Hçhe <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung, so dass sich e<strong>in</strong>e Zuständigkeit<br />

des Landgerichts ergibt. Für den Streitwert <strong>der</strong> Feststellungsklage kommt es auf die voraussichtliche<br />

Ausschüttung gemäß <strong>der</strong> Quote an (<strong>§</strong> 182 InsO), woraus meist die sachliche Zuständigkeit<br />

des Amtsgerichts folgt.<br />

In den Fällen e<strong>in</strong>er Divergenz <strong>der</strong> çrtlichen Gerichtsstände ist unter den Voraussetzungen des <strong>§</strong>36<br />

Abs. 1 Nr. 3 ZPO e<strong>in</strong>e Gerichtsstandsbestimmung beim im Rechtszuge zunächst hçheren Gericht<br />

zu beantragen. <strong>13</strong>6<br />

(2) Mängel aus <strong>der</strong> Zeit nach Verfahrenserçffnung<br />

143 Die <strong>in</strong>sofern geltend gemachten (idR Mängel-) Ansprüche betreffen e<strong>in</strong>e Werkleistung, die <strong>der</strong><br />

<strong>Insolvenz</strong>verwalter erbracht hat <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> Erfüllungswahl e<strong>in</strong>es bestehenden Vertrages o<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>es neu abgeschlossenen Vertrages. <strong>Der</strong>artige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten s<strong>in</strong>d Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

iSv <strong>§</strong>55 Abs. 1 Nr. 1, 2 InsO (vgl dazu oben Rn 5, 68 ff).<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Haftbarkeit <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>masse ist die Durchsetzung <strong>der</strong>artiger For<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel wirtschaftlich s<strong>in</strong>nvoll (es sei denn, es bestehen Anzeichen für e<strong>in</strong>e Masseunzulänglichkeit<br />

iSv <strong>§</strong>208 InsO).<br />

Für das selbständige Beweisverfahren ergeben sich <strong>in</strong>sofern ke<strong>in</strong>e wesentlichen Unterschiede<br />

gegenüber e<strong>in</strong>er Partei, die nicht <strong>in</strong>solvent ist.<br />

<strong>13</strong>3 Vogel, BauR 2005, 218, 223.<br />

<strong>13</strong>4 OLG Frankfurt/Ma<strong>in</strong> 7.8.2007 – 7 U 228/01, BGH, 24.4.2008 – VII ZR 226/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen),<br />

IBR-onl<strong>in</strong>e (noch nicht gedruckt) mit kritischer Anm. Schmitz.<br />

<strong>13</strong>5 BGH 21.11.1996 –IXZR264/95, BGHZ <strong>13</strong>4, 127 = NJW 1997, 397 = ZIP 1996, 2184; BGH 9.3.1995 –IXZR<strong>13</strong>4/94, NJW<br />

1995, 1546; OLG Naumburg <strong>13</strong>.7.2006 – 2 U 50/06; BayObLG 25.7.1996 – 1ZAR47/96; Zçller/Vollkommer, ZPO, <strong>§</strong>29<br />

Rn25 unter „Bürgschaft“.<br />

<strong>13</strong>6 Vgl für den Fall e<strong>in</strong>er Klage gegen Hauptschuldner und Gewährleistungsbürgen BayObLG 18.12.2003 – 1ZAR<strong>13</strong>4/03,<br />

BayObLGR 2004, 203. Ke<strong>in</strong>e Gerichtsstandsbestimmung bei Klagen gegen Streitgenossen, für die e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer<br />

beson<strong>der</strong>er Gerichtsstand begründet ist: BayObLG 27.6.2003 – 1Z AR64/03, MDR 2003, 1103.<br />

<strong>13</strong>96<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

B. Prozessualer Bereich <strong>13</strong><br />

cc) <strong>Insolvenz</strong>schuldner als Antragsteller bei E<strong>in</strong>leitung vor Verfahrenserçffnung<br />

Mit <strong>der</strong> Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens tritt ke<strong>in</strong>e Unterbrechung des noch vom <strong>Insolvenz</strong>schuldner<br />

o<strong>der</strong> vorläufigen <strong>Insolvenz</strong>verwalter e<strong>in</strong>geleiteten Verfahrens nach <strong>§</strong>240 ZPO e<strong>in</strong> (vgl<br />

hierzu oben Rn<strong>13</strong>2). <strong>13</strong>7<br />

Stellen sich <strong>in</strong> dem Beweisverfahren die Beweisbehauptungen des Antragstellers (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

Mängelbehauptungen des Auftraggebers/Bestellers) als richtig heraus, kann <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

die sich hieraus ergebenden Ansprüche für die Masse geltend machen.<br />

Bestätigen sich die Beweisbehauptungen nicht, kann <strong>der</strong> Antragsgegner dem Antragsteller (also<br />

dem <strong>Insolvenz</strong>verwalter) e<strong>in</strong>e Frist nach <strong>§</strong> 494a ZPO setzen lassen. Wird die Klage nicht fristgemäß<br />

erhoben, hat <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>schuldner dem Antragsgegner die Verfahrenskosten zu erstatten.<br />

Regelmäßig wird es sich dabei jedoch um e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung handeln, wobei im E<strong>in</strong>zelfall<br />

zu differenzieren ist.<br />

Hat das selbständige Beweisverfahren vor <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>antragstellung begonnen und <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

ke<strong>in</strong>erlei Maßnahmen im H<strong>in</strong>blick auf die Fortsetzung und Fçr<strong>der</strong>ung des selbständigen<br />

Beweisverfahrens ergriffen, kommt nach <strong>§</strong><strong>§</strong>55 Abs. 1, 85 Abs. 1 InsO von vornehere<strong>in</strong><br />

ke<strong>in</strong>e Qualifikation des Kostenerstattungsanspruchs des Antragsgegners als Massefor<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

Betracht. <strong>13</strong>8<br />

Hat <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter das Beweisverfahren aktiv fortgesetzt, <strong>in</strong>dem er zB weitere Beweisanträge<br />

o<strong>der</strong> Ergänzungsfragen gestellt hat, kçnnte daran gedacht werden, die Kostenerstattungsansprüche<br />

des Antragsgegners als Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten anzusehen. Dies dürfte jedoch<br />

zu verne<strong>in</strong>en se<strong>in</strong>. Denn auch dann gilt, dass das selbständige Beweisverfahren sich auf Vorgänge<br />

vor <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung bezieht, so dass die hieraus abgeleiteten Ansprüche als <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen<br />

anzusehen s<strong>in</strong>d. <strong>13</strong>9<br />

144<br />

dd) <strong>Insolvenz</strong>verwalter als Antragsteller bei E<strong>in</strong>leitung nach Verfahrenserçffnung<br />

<strong>Der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter ist hier nicht an<strong>der</strong>s zu behandeln als e<strong>in</strong>e „normale“ Partei im selbständigen<br />

Beweisverfahren. Erweisen sich die Beweisbehauptungen im selbständigen Beweisverfahren<br />

als richtig, kann <strong>der</strong> Verwalter die hieraus resultierenden Ansprüche für die Masse e<strong>in</strong>ziehen.<br />

Geht das selbständige Beweisverfahren zu Lasten des <strong>Insolvenz</strong>verwalters aus, kann <strong>der</strong> Antragsgegner<br />

nach Abschluss des Beweisverfahrens nach <strong>§</strong>494 a ZPO vorgehen. Die Kostenerstattungsansprüche<br />

s<strong>in</strong>d Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten iSv <strong>§</strong>55 Abs. 1 Nr. 1 InsO, da <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

durch se<strong>in</strong>e Vorgehensweise nach <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung beim Antragsgegner die Entstehung<br />

<strong>der</strong> Kosten ausgelçst hat.<br />

Da das selbständige Beweisverfahren erst nach Verfahrenserçffnung beantragt wurde, scheidet<br />

e<strong>in</strong>e Unterbrechung des Verfahrens nach <strong>§</strong>240 ZPO aus.<br />

145<br />

e) Streitwert<br />

Dient e<strong>in</strong> gegen den <strong>Insolvenz</strong>verwalter geführtes selbständiges Beweisverfahren dazu, die Mängelbeseitigungskosten<br />

für vor <strong>der</strong> Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens von <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>schuldner<strong>in</strong><br />

verursachte Mängel festzustellen (hier geht es also um <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen), bemisst sich <strong>der</strong><br />

Streitwert nach <strong>der</strong> voraussichtlichen Quotenaussicht. 140 Handelt es sich h<strong>in</strong>gegen um die Feststellung<br />

von Mängeln, die <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter nach <strong>der</strong> Erfüllungswahl zu verantworten hat,<br />

146<br />

<strong>13</strong>7 BGH, Beschl. v. 14.10.2004 – VII ZB 23/03, BauR 2005, <strong>13</strong>3 = IBR 2005, 64 (für den Fall <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong> des Antragsgegners);<br />

BGH, Beschl. v. 11.12.2003 – VII ZB 14/03, BauR 2004, 531 = IBR 2004, 111; OLG Frankfurt/Ma<strong>in</strong> 12.8.2002 – 4 W<br />

41/02, BauR 2002, 1886; OLG Frankfurt/Ma<strong>in</strong> 26.8.2002 – 4 W 39/02, IBR 2003, 285. Die Gegenansicht (vgl zB OLG<br />

Hamburg 22.3.2000 – 11 W 11/00, ZInsO 2001, <strong>13</strong>2) ist somit überholt.<br />

<strong>13</strong>8 Vgl Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn 918ff.<br />

<strong>13</strong>9 Vgl Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn 918ff.<br />

140 OLG München 21.6.2004 – 28 W 1600/04, BauR 2004, 1819.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>97


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

so dass Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten vorliegen, kommt <strong>der</strong> volle Streitwert gemäß den üblichen<br />

Grundsätzen im selbständigen Beweisverfahren zum Tragen.<br />

IV. Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>es Schiedsgerichts<br />

147 Hier s<strong>in</strong>d folgende Beson<strong>der</strong>heiten zu beachten: Im schiedsgerichtlichen Verfahren f<strong>in</strong>det <strong>§</strong>240<br />

ZPO nach hM ke<strong>in</strong>e Anwendung (vgl hierzu Rn 124). Das Verfahren wird mith<strong>in</strong> durch die Erçffnung<br />

des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens nicht unterbrochen.<br />

Auch e<strong>in</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter ist bei Klagen auf Feststellung e<strong>in</strong>er For<strong>der</strong>ung zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle<br />

im Grundsatz an e<strong>in</strong>e Schiedsgerichtsvere<strong>in</strong>barung gebunden. 141 Etwas an<strong>der</strong>es gilt jedoch bei<br />

Anfechtungsprozessen. 142<br />

<strong>Der</strong> auf e<strong>in</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht gestützten Schiedsklage, die (alle<strong>in</strong>) auf e<strong>in</strong>er noch mit dem<br />

Schuldner getroffenen Schiedsvere<strong>in</strong>barung beruht, kann <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter Ansprüche aus<br />

<strong>Insolvenz</strong>anfechtung we<strong>der</strong> im Wege <strong>der</strong> E<strong>in</strong>rede noch mit <strong>der</strong> Schieds(wi<strong>der</strong>)klage entgegensetzen.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter kann die E<strong>in</strong>rede <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>anfechtung aber im Verfahren auf<br />

Vollstreckbarerklärung des Schiedsspruchs erheben, durch den <strong>der</strong> auf e<strong>in</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht<br />

gestützten Schiedsklage stattgegeben wurde. 143<br />

148 Ist die klagende Partei aber <strong>der</strong>art vermçgenslos, dass sie die Kosten zur E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>es Schiedsverfahrens<br />

nicht mehr aufbr<strong>in</strong>gen kann, ist die Berufung auf die Schiedsabrede für den Beklagten<br />

unter Umständen ausgeschlossen: Die im Prozess vor dem staatlichen Gericht erhobene Schiedse<strong>in</strong>rede<br />

des Beklagten soll nach <strong>der</strong> Auffassung des BGH unbegründet se<strong>in</strong>, wenn das Gericht entsprechend<br />

dem Klägervortrag (hier: wegen Mittellosigkeit des Klägers) feststellt, die Schiedsvere<strong>in</strong>barung<br />

sei undurchführbar. 144 Die von <strong>der</strong> Vermçgenslosigkeit betroffene Partei sollte die<br />

Schiedsgerichtsvere<strong>in</strong>barung vorsorglich kündigen (wenngleich dies nach t.v.A. nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist).<br />

H<strong>in</strong>weis: Die Gegenpartei kann diesen E<strong>in</strong>wand kontern, <strong>in</strong>dem sie sich bereit erklärt, die Kosten<br />

des Schiedsverfahrens e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Rechtsanwaltskosten vorläufig vorzuschießen. 145<br />

149 Die Feststellung streitiger <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen durch e<strong>in</strong> (auch <strong>in</strong>ternationales) Schiedsgericht<br />

ist rechtlich wirksam und ist für das <strong>Insolvenz</strong>gericht im H<strong>in</strong>blick auf die Korrektur <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>tabelle<br />

b<strong>in</strong>dend. 146 E<strong>in</strong>e Vollstreckbarerklärung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich. 147 An<strong>der</strong>e bestreitende<br />

Gläubiger 148 s<strong>in</strong>d nicht an die Entscheidung des Schiedsgerichts gebunden. 149<br />

V. Ordentliches Klageverfahren gegen den <strong>Insolvenz</strong>schuldner bzw den <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

1. Geltendmachung von <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen<br />

150 <strong>Der</strong> Begriff <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung wurde bereits unter Rn 5 erläutert. Ihre Geltendmachung<br />

erfolgt zunächst durch Anmeldung <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle (<strong>§</strong><strong>§</strong> 28, 174 InsO; vgl<br />

hierzu im E<strong>in</strong>zelnen oben Rn38 ff).<br />

Wird die For<strong>der</strong>ung zur Tabelle festgestellt, entfaltet dies die Wirkung e<strong>in</strong>es rechtskräftigen<br />

Urteils gegenüber dem <strong>Insolvenz</strong>verwalter und allen <strong>Insolvenz</strong>gläubigern (<strong>§</strong> 178 Abs. 3 InsO).<br />

141 Ehricke, ZIP 2006, 1847; BGH 20.11.2003 – III ZB 24/03, ZInsO 2004, 88; BGH 28.2.1957 – VII ZR 204/56, BGHZ 24, 15<br />

(18); aA Herchen, <strong>in</strong>: Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R, <strong>§</strong> 180 Rn 12.<br />

142 BGH 20.11.2003 – III ZB 24/03, ZInsO 2004, 88; BGH 28.2.1957 – VII ZR 204/56, BGH 24, 15 (18).<br />

143 BGH 17.1.2008 – III ZB 11/07, NJW-RR 2008, 558 = ZIP 2008, 478.<br />

144 BGH 14.9.2000 – III ZR 33/00, BauR 2001, 849 (LS) = NJW 2000, 3720 = IBR 2000, 625; Baumbach/Lauterbach/Albers/<br />

Hartmann, ZPO, <strong>§</strong> 1029 Rn 27.<br />

145 Thomas/Putzo/Reichold, ZPO, <strong>§</strong>1029 Rn17.<br />

146 Ehricke, ZIP 2006, 1847, 1851 f.<br />

147 Ehricke, ZIP 2006, 1847, 1852.<br />

148 Wi<strong>der</strong>spruchsberechtigt s<strong>in</strong>d neben dem Verwalter auch <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>schuldner selbst (vgl <strong>§</strong> 176 InsO) und alle Gläubiger<br />

(zum Wi<strong>der</strong>spruch des <strong>Insolvenz</strong>schuldners vgl aber auch <strong>§</strong> 178 Abs. 1 S.2 InsO).<br />

149 Ehricke, ZIP 2006, 1847, 1854.<br />

<strong>13</strong>98<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

B. Prozessualer Bereich <strong>13</strong><br />

<strong>Der</strong> Gläubiger wird dann gemäß <strong>der</strong> Quote des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens bei <strong>der</strong> Schlussverteilung<br />

befriedigt.<br />

Wird die For<strong>der</strong>ung bestritten, bleibt es dem Gläubiger überlassen, die Feststellung gegen den<br />

Bestreitenden zu betreiben (<strong>§</strong> 179 Abs. 1 InsO). E<strong>in</strong> etwaiger Wi<strong>der</strong>spruch gegen die Feststellung<br />

e<strong>in</strong>er For<strong>der</strong>ung wird meist von Seiten des Verwalters erklärt. Wi<strong>der</strong>spruchsberechtigt s<strong>in</strong>d aber<br />

auch <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>schuldner selbst (vgl <strong>§</strong>176 InsO) und alle Gläubiger (zum Wi<strong>der</strong>spruch des<br />

<strong>Insolvenz</strong>schuldners vgl aber auch <strong>§</strong>178 Abs. 1 S.2 InsO). Auf die Feststellung ist im ordentlichen<br />

Verfahren Klage zu erheben (<strong>§</strong>179 Abs. 1 InsO).<br />

a) Prüfungsreihenfolge<br />

& Ist die For<strong>der</strong>ung zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle angemeldet und <strong>der</strong>en Prüfung abgeschlossen? Liegt e<strong>in</strong><br />

beglaubigter Auszug <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>tabelle vor? Besteht e<strong>in</strong> Feststellungs<strong>in</strong>teresse (vgl hierzu<br />

unten Rn152)?<br />

& Wer ist Partei auf Beklagtenseite (vgl hierzu unten Rn 155)?<br />

& Welches Gericht ist zuständig (vgl hierzu unten Rn 156 f)?<br />

& Welche Fristen s<strong>in</strong>d zu beachten (vgl hierzu unten Rn 160)?<br />

& Welche Unterlagen werden bençtigt (vgl hierzu unten Rn 161)?<br />

& Ist die E<strong>in</strong>leitung/Fortsetzung des Rechtsstreits wirtschaftlich s<strong>in</strong>nvoll (vgl hierzu unten<br />

Rn162 ff)?<br />

& Wie ist nach Prozessgew<strong>in</strong>n vorzugehen (vgl hierzu unten Rn 165)?<br />

b) Erçrterung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelpunkte<br />

aa) For<strong>der</strong>ungsanmeldung/Feststellungs<strong>in</strong>teresse<br />

Dem Besteller steht nur e<strong>in</strong>e Feststellungsklage nach <strong>§</strong><strong>§</strong> 179 ff InsO offen. Diese ist nur zulässig,<br />

wenn die For<strong>der</strong>ung zuvor zur Tabelle angemeldet und vom Verwalter o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Insolvenz</strong>gläubiger<br />

bestritten wurde. Die Vorlage e<strong>in</strong>es beglaubigten Tabellenauszugs ist Zulässigkeitsvoraussetzung<br />

für die Feststellungsklage. 150 E<strong>in</strong>e Prüfung und e<strong>in</strong> Bestreiten <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung außerhalb<br />

des For<strong>der</strong>ungsprüfungsterm<strong>in</strong>s (zB durch e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches Schreiben des Prozessbevollmächtigten<br />

des <strong>Insolvenz</strong>verwalters) ist nicht ausreichend. 151<br />

E<strong>in</strong> „vorläufiges Bestreiten“ des Verwalters reicht als Voraussetzung für e<strong>in</strong>e Klage auf Feststellung<br />

<strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung zur Tabelle aus, wenn <strong>der</strong> Verwalter durch an<strong>der</strong>weitiges Verhalten (zB auf<br />

e<strong>in</strong>e dementsprechende Rückfrage des Gläubigers) hat erkennen lassen, dass er an dem Bestreiten<br />

151<br />

152<br />

festhalte. 152<br />

H<strong>in</strong>weis: <strong>Der</strong> Anspruchsgrund <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klage auf Feststellung <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle 153<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anmeldung dieser For<strong>der</strong>ung zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle muss identisch se<strong>in</strong>. An<strong>der</strong>enfalls<br />

ist die Feststellungsklage unzulässig, da es an e<strong>in</strong>er „passenden“ For<strong>der</strong>ungsanmeldung fehlt. 153<br />

" Muster:<br />

<strong>Der</strong> Antrag des Klägers lautet im Feststellungsprozess: 154<br />

Die For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kläger<strong>in</strong> <strong>in</strong> dem <strong>Insolvenz</strong>verfahren über das Vermçgen <strong>der</strong> ...-GmbH, laufende<br />

Tabellen-Nr. ..., wird zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle <strong>in</strong> Hçhe von ...EUR festgestellt. 3<br />

154<br />

150 BGH 21.2.2000 –IIZR231/98, ZIP 2000, 705, 706; LG Frankfurt/Ma<strong>in</strong> 3.12.2003 – 2–20 O 97/03, IBR 2005, 1033.<br />

151 LG Frankfurt/Ma<strong>in</strong> 3.12.2003 – 2–20 O 97/03, IBR 2005, 1033; Berufung vom OLG Frankfurt/Ma<strong>in</strong> nach <strong>§</strong> 522 Abs. 2<br />

ZPO durch Beschluss zurückgewiesen: OLG Frankfurt/Ma<strong>in</strong> 19.4.2004 – 4 U 9/04, IBR 2005, 1033.<br />

152 BGH 9.2.2006 –IXZB160/04, DZWIR 2006, 252.<br />

153 BGH 23.10.2003 –IXZR165/02, ZIP 2003, 2379.<br />

154 Breuer, <strong>Insolvenz</strong>rechts-Formularbuch, B.V.11, S.251.<br />

Wellensiek <strong>13</strong>99


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

bb) Parteistellung<br />

155 Beklagter ist <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter als Partei kraft Amtes (vgl zu E<strong>in</strong>zelheiten <strong>der</strong> Parteibezeichnung<br />

Rn129).<br />

cc) Rechtsweg; zuständiges Gericht<br />

156 Die Rechtswegzuständigkeit ergibt sich aus <strong>§</strong>185 InsO (bei Bausachen s<strong>in</strong>d die ordentlichen<br />

Gerichte zuständig).<br />

Örtlich zuständig für e<strong>in</strong>en Rechtsstreit gegen den <strong>Insolvenz</strong>verwalter wegen <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen<br />

ist grundsätzlich das Amtsgericht bei dem das <strong>Insolvenz</strong>verfahren anhängig ist o<strong>der</strong> anhängig<br />

war (<strong>§</strong> 180 Abs. 1 S. 2 InsO). Haben die Län<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Mçglichkeit des <strong>§</strong>15 a EGZPO Gebrauch<br />

gemacht und e<strong>in</strong> obligatorisches Schlichtungsverfahren bei ger<strong>in</strong>gen Streitwerten vorgeschrieben,<br />

so ist die Feststellungsklage erst nach Durchführung des Schlichtungsverfahrens zulässig. 155<br />

157 Gehçrt <strong>der</strong> Streitgegenstand aufgrund des Streitwerts nicht zur sachlichen Zuständigkeit <strong>der</strong><br />

Amtsgerichte, so ist das Landgericht ausschließlich zuständig, zu dessen Bezirk das <strong>Insolvenz</strong>gericht<br />

gehçrt (<strong>§</strong> 180 Abs. 1 S.2 InsO). 156 Für Handelssachen gilt <strong>§</strong>95 GVG, so dass <strong>in</strong> diesen Fällen<br />

die Kammer für Handelssachen zuständig ist. 157<br />

158 Für den Streitwert <strong>der</strong> Feststellungsklage kommt es auf die voraussichtliche Ausschüttung gemäß<br />

<strong>der</strong> Quote an (<strong>§</strong>182 InsO), woraus meist die sachliche Zuständigkeit des Amtsgerichts folgt.<br />

Erfor<strong>der</strong>lichenfalls ist e<strong>in</strong>e Schätzung vorzunehmen. 158 Maßgeblich ist <strong>der</strong> Zeitpunkt <strong>der</strong> Klageerhebung<br />

bzw <strong>der</strong> Aufnahme des Rechtsstreits. Verän<strong>der</strong>ungen während des Rechtsstreits<br />

s<strong>in</strong>d unbeachtlich. 159<br />

159 <strong>§</strong>180 InsO f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e Anwendung bei Klagen auf Ausson<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> abgeson<strong>der</strong>te Befriedigung<br />

(vgl dazu unten Rn 177).<br />

Er ist ferner unanwendbar, wenn es um die Wie<strong>der</strong>aufnahme von bereits anhängigen (unterbrochenen)<br />

Prozessen geht. 160 Die e<strong>in</strong>mal begründete Zuständigkeit e<strong>in</strong>es Gerichts wird durch die<br />

Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens nicht berührt (<strong>§</strong> 261 Abs. 3 Nr. 2 ZPO).<br />

dd) Zu beachtende Fristen<br />

160 Nach <strong>§</strong>189 Abs. 1 InsO muss e<strong>in</strong> Gläubiger spätestens b<strong>in</strong>nen zwei Wochen nach <strong>der</strong> çffentlichen<br />

Bekanntmachung des <strong>Insolvenz</strong>verwalters, dass die Schlussverteilung stattf<strong>in</strong>det, gegenüber dem<br />

<strong>Insolvenz</strong>verwalter nachweisen, dass er Feststellungsklage erhoben hat. Dies ist e<strong>in</strong>e gesetzliche<br />

Ausschlussfrist.<br />

E<strong>in</strong> geson<strong>der</strong>ter Nachweis ist entbehrlich, wenn auf Feststellung gegenüber dem <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

geklagt o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> unterbrochenes Verfahren aufgenommen wird. <strong>Der</strong> Nachweis liegt hier <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Klageerhebung bzw im Schriftsatz, mit dem das Verfahren aufgenommen wird. F<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e<br />

Zustellung b<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Frist statt, s<strong>in</strong>d die Voraussetzungen des <strong>§</strong>167 ZPO nachzuweisen. 161<br />

Kompliziert wird es, wenn e<strong>in</strong> <strong>Insolvenz</strong>gläubiger die For<strong>der</strong>ung bestreitet 162 und somit <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>gläubiger<br />

zu verklagen ist: Die Zusendung <strong>der</strong> Klage gegen den bestreitenden Gläubiger an<br />

den <strong>Insolvenz</strong>verwalter soll als Nachweis iSv <strong>§</strong>189 InsO nicht genügen, weil sich hieraus nicht<br />

ergibt, ob und wann die Klage bei Gericht e<strong>in</strong>gereicht wurde. 163 H<strong>in</strong>zukommen muss e<strong>in</strong>e Bestä-<br />

155 Graf-Schlicker/dies., InsO, <strong>§</strong> 180 Rn2 unter H<strong>in</strong>weis auf AG Wuppertal 30.11.2001 – 36 C 366/01, ZInsO 2002, 91 mit<br />

zustimmen<strong>der</strong> Anm. Fçrster.<br />

156 Graf-Schlicker/dies., InsO, <strong>§</strong> 180 Rn 2.<br />

157 Graf-Schlicker/dies., InsO, <strong>§</strong> 180 Rn 2.<br />

158 Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Herchen, <strong>§</strong>182 Rn 7 mwN.<br />

159 Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Herchen, <strong>§</strong>182 Rn 11 mwN.<br />

160 Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Herchen, <strong>§</strong>180 Rn 5.<br />

161 MünchKomm-InsO/Füchsl/Weishäupl, <strong>§</strong> 189 Rn 6.<br />

162 Vgl hierzu Rn 150 aE.<br />

163 MünchKomm-InsO/Füchsl/Weishäupl, <strong>§</strong> 189 Rn 5.<br />

1400<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

B. Prozessualer Bereich <strong>13</strong><br />

tigung des Prozessgerichts über den E<strong>in</strong>gang <strong>der</strong> Klageschrift. Auch die Zustellung <strong>der</strong> Klage an<br />

den bestreitenden <strong>Insolvenz</strong>gläubiger (also die Rechtshängigkeit) muss b<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Frist nachgewiesen<br />

werden. 164<br />

ee) Notwendige Unterlagen<br />

Mit <strong>der</strong> Klage muss <strong>der</strong> nach <strong>§</strong> 179 Abs. 3 InsO vom <strong>Insolvenz</strong>gericht erteilte beglaubigte Auszug<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>tabelle vorgelegt werden.<br />

ff) Wirtschaftlichkeitsprüfung<br />

Die wirtschaftliche Bedeutung e<strong>in</strong>er Feststellungsklage ist im Regelfall ger<strong>in</strong>g, da die festzustellende<br />

For<strong>der</strong>ung nur nach <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>quote befriedigt wird.<br />

Etwas an<strong>der</strong>es gilt jedoch, wenn die festzustellende For<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> die zu erwartende <strong>Insolvenz</strong>quote<br />

außergewçhnlich hoch s<strong>in</strong>d.<br />

Auslçser für e<strong>in</strong>e Feststellungsklage ist jedoch meist, dass die festzustellende For<strong>der</strong>ung durch<br />

e<strong>in</strong>en Dritten verbürgt o<strong>der</strong> versichert ist.<br />

Hier ist die Feststellung zur Tabelle entwe<strong>der</strong> Anspruchsvoraussetzung (vgl zu versicherten For<strong>der</strong>ungen<br />

und sonstigen Mçglichkeiten ihrer Durchsetzung Rn90 ff und Rn 183ff), o<strong>der</strong> aber<br />

die Feststellungsklage dient zur Vermeidung <strong>der</strong> Verjährung <strong>der</strong> Hauptschuld (so zB bei verbürgten<br />

For<strong>der</strong>ungen).<br />

H<strong>in</strong>weis: Dient die Feststellungsklage ausschließlich dazu, um später e<strong>in</strong>e Bürgschaft <strong>in</strong><br />

Anspruch zu nehmen, so kann zugleich e<strong>in</strong>e Leistungsklage unmittelbar gegen den Bürgen gerichtet<br />

werden. Die Notwendigkeit des gleichzeitigen Vorgehens gegen den <strong>Insolvenz</strong>verwalter als<br />

Hauptschuldner ergibt sich meistens alle<strong>in</strong> aus <strong>der</strong> Problematik <strong>der</strong> vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> unabhängigen<br />

Verjährung von Hauptschuld und Bürgenschuld. Es ist <strong>in</strong>sofern auf die Ausführungen unter<br />

Rn 142 zu verweisen.<br />

Nach dem Grundsatz des „sichersten Weges“ sollte daher stets auch für e<strong>in</strong>e Hemmung <strong>der</strong> Verjährung<br />

gegenüber dem Hauptschuldner gesorgt werden. Für E<strong>in</strong>zelheiten ist auf die Anmerkungen<br />

unter Rn 142 zu verweisen.<br />

gg) Vorgehensweise im Falle des Obsiegens<br />

Es ist Sache des obsiegenden Klägers, nach dem Prozess die Berichtigung <strong>der</strong> Tabelle zu beantragen<br />

(<strong>§</strong> 183 Abs. 2 InsO).<br />

hh) Gebührenfragen<br />

Es ergeben sich <strong>in</strong>sofern ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>solvenzrechtlichen Beson<strong>der</strong>heiten. H<strong>in</strong>sichtlich des Streitwertes<br />

ist auf die Ausführungen oben unter Rn 158 zu verweisen.<br />

2. Geltendmachung von Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

<strong>Der</strong> Begriff <strong>der</strong> Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit wurde bereits unter Rn 5, 68 ff erläutert.<br />

Die Befriedigung <strong>der</strong> Massegläubiger vollzieht sich unabhängig vom Gang des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens.<br />

Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> voller Hçhe zu begleichen.<br />

Je<strong>der</strong> Massegläubiger kann se<strong>in</strong>en Masseanspruch selbständig klageweise gegenüber <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>masse<br />

geltend machen und im Falle des Obsiegens vollstrecken. 165 E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong><br />

Vollstreckung ergeben sich nur unter den Voraussetzungen des <strong>§</strong>90 InsO.<br />

Infolgedessen ergeben sich ke<strong>in</strong>e wesentlichen <strong>in</strong>solvenzrechtlichen Beson<strong>der</strong>heiten für die Klage<br />

wegen e<strong>in</strong>er Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit (es sei denn, es liegt Masseunzulänglichkeit vor).<br />

161<br />

162<br />

163<br />

164<br />

165<br />

166<br />

167<br />

164 MünchKomm-InsO/Füchsl/Weishäupl, <strong>§</strong> 189 Rn 5.<br />

165 Breuer, <strong>Insolvenz</strong>rechts-Formularbuch, B.XIII.1,S.397.<br />

Wellensiek 1401


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

a) Prüfungsreihenfolge<br />

168 & Liegt e<strong>in</strong>er Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit vor (vgl hierzu unten Rn 169 mit H<strong>in</strong>weis auf Rn 5, 68)?<br />

& Wer ist Partei auf Beklagtenseite (vgl hierzu unten Rn 171)?<br />

& Welches Gericht ist zuständig (vgl hierzu unten Rn 172)?<br />

b) Erçrterung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelpunkte<br />

aa) Vorliegen e<strong>in</strong>er Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit<br />

169 Es ist auf die Ausführungen unter oben Rn5, 68 ff zu verweisen. Es ist e<strong>in</strong>e Leistungsklage zu<br />

erheben.<br />

Etwas an<strong>der</strong>es gilt jedoch (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Antragstellung), wenn <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

Masseunzulänglichkeit nach <strong>§</strong>208 Abs. 1 InsO an das <strong>Insolvenz</strong>gericht angezeigt<br />

hat. Altmassegläubiger 166 kçnnen dann e<strong>in</strong>e Leistungsklage nicht mehr erheben bzw weiterverfolgen.<br />

Zulässig ist danach nur noch die (umgestellte) Feststellungsklage. 167<br />

170<br />

" Muster:<br />

<strong>Der</strong> Antrag lautet wie folgt:<br />

1. Es wird festgestellt, dass dem Kläger <strong>in</strong> dem <strong>Insolvenz</strong>verfahren über das Vermçgen <strong>der</strong> ...-GmbH,<br />

Az ...beim <strong>Insolvenz</strong>gericht ..., e<strong>in</strong> Masseschuldanspruch iHv ...EUR zusteht.<br />

2. <strong>Der</strong> Beklagte wird verurteilt, an den Kläger die auf se<strong>in</strong>en festgestellten Masseschuldanspruch entfallende<br />

Quote zu zahlen. 168 3<br />

Schwebt bei Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens schon e<strong>in</strong> Prozess, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit<br />

betrifft, so wird er gemäß <strong>§</strong>86 Abs. 1 Nr. 1 InsO aufgenommen. Die Aufnahme geschieht durch<br />

Zustellung e<strong>in</strong>es entsprechenden Schriftsatzes an den Gegner (<strong>§</strong> 250 ZPO). 169<br />

bb) Parteistellung<br />

171 Beklagter ist <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter als Partei kraft Amtes (vgl zu E<strong>in</strong>zelheiten <strong>der</strong> Parteibezeichnung<br />

oben Rn 106f).<br />

cc) Zuständiges Gericht<br />

172 <strong>§</strong>180 InsO f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e Anwendung. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Zuständigkeit bleibt es bei den allgeme<strong>in</strong>en<br />

Regeln. Vor allem ist <strong>§</strong>19 a ZPO zu beachten: 170 <strong>Der</strong> allgeme<strong>in</strong>e Gerichtsstand e<strong>in</strong>es <strong>Insolvenz</strong>verwalters<br />

für Klagen, die sich auf die <strong>Insolvenz</strong>masse beziehen, wird durch den Sitz des <strong>Insolvenz</strong>gerichts<br />

bestimmt (<strong>§</strong> 19a ZPO).<br />

3. Geltendmachung von Aus- und Abson<strong>der</strong>ungsrechten<br />

173 Die Begriffe Ausson<strong>der</strong>ungsrecht und Abson<strong>der</strong>ungsrecht wurden bereits unter Rn5, 78 ff erläutert.<br />

Die Abwicklung und Verwertung <strong>der</strong> Aus- und Abson<strong>der</strong>ungsrechte erfolgt unabhängig von <strong>der</strong><br />

Verwertung und Verteilung <strong>der</strong> sonstigen <strong>Insolvenz</strong>masse (<strong>§</strong>47 S.2 InsO).<br />

166 Das s<strong>in</strong>d gem. <strong>§</strong>209 Abs. 1 Nr. 2 und 3 InsO diejenigen Gläubiger, <strong>der</strong>en Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit vor <strong>der</strong> Anzeige <strong>der</strong><br />

Masseunzulänglichkeit begründet worden ist.<br />

167 BGH 4.3.2003 –IXZR101/02, ZIP 2003, 914; Breuer, <strong>Insolvenz</strong>rechts-Formularbuch, B.XIII.3,S.403 mwN; Uhlenbruck/<br />

<strong>der</strong>s., InsO, <strong>§</strong>210 Rn 6 mwN.<br />

168 Breuer, <strong>Insolvenz</strong>rechts-Formularbuch, B.XIII.5, 402.<br />

169 Zu E<strong>in</strong>zelheiten: MünchKomm-InsO/Schumacher, <strong>§</strong> 86 Rn 20.<br />

170 BayObLG 17.1.2003 – 1ZAR162/02; Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Herchen, <strong>§</strong>180 Rn 7.<br />

1402<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

B. Prozessualer Bereich <strong>13</strong><br />

Inhaber von Aus- und Abson<strong>der</strong>ungsrechten kçnnen daher selbständig klageweise gegen den<br />

<strong>Insolvenz</strong>verwalter vorgehen, ohne dass die beson<strong>der</strong>en Voraussetzungen <strong>der</strong> Geltendmachung<br />

von <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen zu beachten s<strong>in</strong>d.<br />

a) Prüfungsreihenfolge<br />

& Liegt e<strong>in</strong> Aus- o<strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht vor (vgl hierzu unten Rn 5, 77, 175)?<br />

& Wer ist die beklagte Partei (vgl hierzu unten Rn 176)?<br />

& Welches Gericht ist zuständig (vgl hierzu unten Rn 177)?<br />

& Welche Klageart ist zu wählen (vgl hierzu unten Rn 178ff)?<br />

b) Erçrterung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelpunkte<br />

aa) Vorliegen e<strong>in</strong>es Aus- o<strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrechts<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Begriffe „Ab- o<strong>der</strong> Ausson<strong>der</strong>ungsrecht“ ist auf die Ausführungen oben unter Rn 5<br />

ff zu verweisen.<br />

Schwebt bei Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens schon e<strong>in</strong> Prozess, <strong>der</strong> e<strong>in</strong> Aus- o<strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht<br />

zum Gegenstand hat, so wird er gemäß <strong>§</strong>86 Abs. 1 Nr. 1 bzw 2 InsO aufgenommen.<br />

Die Aufnahme geschieht durch Zustellung e<strong>in</strong>es entsprechenden Schriftsatzes an den Gegner<br />

(<strong>§</strong> 250 ZPO). 171<br />

bb) Parteistellung<br />

Beklagter ist <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter als Partei kraft Amtes (vgl zu E<strong>in</strong>zelheiten <strong>der</strong> Parteibezeichnung<br />

Rn106).<br />

cc) Zuständiges Gericht<br />

<strong>§</strong>180 InsO f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e Anwendung. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Zuständigkeit bleibt es bei den allgeme<strong>in</strong>en<br />

Regeln. Vor allem ist <strong>§</strong> 19a ZPO zu beachten: 172 <strong>Der</strong> allgeme<strong>in</strong>e Gerichtsstand e<strong>in</strong>es <strong>Insolvenz</strong>verwalters<br />

für Klagen, die sich auf die <strong>Insolvenz</strong>masse beziehen, wird durch den Sitz des <strong>Insolvenz</strong>gerichts<br />

bestimmt (<strong>§</strong> 19a ZPO).<br />

dd) Klageart<br />

(1) Ausson<strong>der</strong>ungsrecht<br />

174<br />

175<br />

176<br />

177<br />

178<br />

Es handelt es sich um e<strong>in</strong>e Leistungsklage auf Herausgabe <strong>der</strong> entsprechenden Gegenstände. Im<br />

<strong>Insolvenz</strong>verfahren ergeben sich ke<strong>in</strong>e Unterschiede bei <strong>der</strong> Durchsetzung von Herausgabeansprüchen<br />

aufgrund d<strong>in</strong>glicher o<strong>der</strong> persçnlicher Rechte. 173<br />

Ist zB bei Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>es verlängerten und erweiterten Eigentumsvorbehalts <strong>der</strong> tatsächliche 179<br />

Bestand o<strong>der</strong> die Weiterverarbeitung von Waren aus e<strong>in</strong>em Warenlager nicht bekannt, so dass<br />

auch e<strong>in</strong>e Ersatzausson<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Abson<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Betracht kommen, so ist gegebenenfalls<br />

e<strong>in</strong>e Stufenklage zu erheben. Diese richtet sich<br />

& auf <strong>der</strong> 1. Stufe auf Auskunftserteilung (vgl bereits oben unter Rn 81 mwN) über Bestand und<br />

Weiterverarbeitungsgrad <strong>der</strong> gelieferten Waren sowie den Bestand <strong>der</strong> Kundenfor<strong>der</strong>ungen im<br />

Falle <strong>der</strong> Weiterveräußerung,<br />

& auf <strong>der</strong> 2. Stufe auf Abgabe e<strong>in</strong>er eidesstattlichen Versicherung h<strong>in</strong>sichtlich Richtigkeit und<br />

Vollständigkeit <strong>der</strong> Auskünfte und<br />

& auf <strong>der</strong> 3. Stufe auf Ausson<strong>der</strong>ung, hilfsweise (für den Fall <strong>der</strong> Weiterverarbeitung und -äußerung<br />

<strong>der</strong> Waren) auf Abson<strong>der</strong>ung.<br />

171 Zu E<strong>in</strong>zelheiten: MünchKomm-InsO/Schumacher, <strong>§</strong> 86 Rn 20.<br />

172 BayObLG 17.1.2003 – 1ZAR162/02; Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Herchen, <strong>§</strong>180 Rn 7.<br />

173 Deger, InVo 2005, 301, 305.<br />

Wellensiek 1403


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

Für e<strong>in</strong>en Musterantrag vgl unten Rn 182.<br />

(2) Abson<strong>der</strong>ungsrecht<br />

180 Soweit <strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ungsberechtigte se<strong>in</strong>en Anspruch „für den Ausfall“ als <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung<br />

angemeldet hat (vgl oben Rn 41, 80), kann er <strong>in</strong>sofern – im Falle des Bestreitens durch den <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

– Feststellungsklage erheben (vgl hierzu oben Rn 150 ff; Formulierung des Antrags:<br />

vgl Rn 154).<br />

<strong>Der</strong> Antrag für die von <strong>der</strong> Feststellungsklage unabhängige Klage aus dem Abson<strong>der</strong>ungsrecht<br />

lautet (wenn <strong>der</strong> Verwalter e<strong>in</strong>e Verwertung des Abson<strong>der</strong>ungsrechts vorgenommen hat) auf<br />

Zahlung des Verwertungserlçses, <strong>der</strong> nach Maßgabe <strong>der</strong> <strong>§</strong><strong>§</strong>165 ff InsO zu ermitteln ist. Von<br />

beson<strong>der</strong>er Bedeutung ist hierbei die Berücksichtigung des Anspruchs des <strong>Insolvenz</strong>verwalters<br />

auf Kostenbeiträge zur Verwertung <strong>der</strong> beweglichen Sachen und For<strong>der</strong>ungen nach <strong>§</strong>170 f InsO.<br />

181 Im Regelfall wird hier demnach mit e<strong>in</strong>er Stufenklage vorgegangen werden müssen (vgl oben<br />

Rn 179), wobei das Auskunftsrecht des Abson<strong>der</strong>ungsberechtigten <strong>in</strong> <strong>§</strong>167 InsO eigens normiert<br />

ist.<br />

Soweit dem Verwalter an dem mit e<strong>in</strong>em Abson<strong>der</strong>ungsrecht belasteten Gegenstand ke<strong>in</strong> Verwertungsrecht<br />

zusteht o<strong>der</strong> er von diesem ke<strong>in</strong>en Gebrauch machen will (vgl hierzu <strong>§</strong><strong>§</strong> 165 ff InsO),<br />

muss <strong>der</strong> Gläubiger erfor<strong>der</strong>lichenfalls auf Herausgabe des Gegenstandes klagen, um diesen<br />

selbst verwerten zu kçnnen.<br />

182 Muster: Die Anträge e<strong>in</strong>er Klage, die die komb<strong>in</strong>ierte Geltendmachung von Aus- und Abson<strong>der</strong>ungsrechten<br />

zum Gegenstand hat, kçnnen wie folgt formuliert werden: 174<br />

Im Term<strong>in</strong> zur mündlichen Verhandlung werde ich beantragen, den Beklagten zu verurteilen,<br />

1. über die von <strong>der</strong> Kläger<strong>in</strong> an die <strong>Insolvenz</strong>schuldner<strong>in</strong> (...GmbH) gelieferten Stahlträger Auskunft<br />

wie folgt zu erteilen:<br />

a) Bestand <strong>der</strong> vorhandenen Stahlträger zum Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>erçffnung am ....;<br />

b) Bestand <strong>der</strong> offenen Kundenfor<strong>der</strong>ungen aus <strong>der</strong> Weiterveräußerung o<strong>der</strong> Weiterverarbeitung<br />

<strong>der</strong> Stahlträger zum Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>erçffnung am ...;<br />

c) Bestand <strong>der</strong> nach <strong>Insolvenz</strong>erçffnung e<strong>in</strong>gezogenen Kundenfor<strong>der</strong>ungen aus <strong>der</strong> Weiterveräußerung/Weiterverarbeitung<br />

<strong>der</strong> Stahlträger;<br />

2. erfor<strong>der</strong>lichenfalls die Richtigkeit und Vollständigkeit se<strong>in</strong>er Angaben zu Ziff. 1 an Eides Statt<br />

zu versichern;<br />

3. hilfsweise, <strong>der</strong> Kläger<strong>in</strong> die E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong> die Geschäftsunterlagen zwecks Feststellung<br />

ihrer Eigentumsvorbehaltsrechte aus Lieferungen an die <strong>Insolvenz</strong>schuldner<strong>in</strong> (...GmbH) zu<br />

gestatten;<br />

4. an die Kläger<strong>in</strong> Zahlungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er nach Auskunftserteilung noch zu bestimmenden Hçhe<br />

nebst ...% Z<strong>in</strong>sen seit Rechtshängigkeit zu leisten;<br />

5. an die Kläger<strong>in</strong> folgende Stahlträger herauszugeben ....<br />

4. Versicherter <strong>Insolvenz</strong>schuldner<br />

183 Bezüglich <strong>der</strong> materiell-rechtlichen Ausgangssituation ist auf die Ausführungen oben unter Rn90<br />

ff zu verweisen.<br />

184 H<strong>in</strong>weis: Für Altfälle, <strong>in</strong> denen das VVG <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er bis zum 31.12.2007 geltenden Fassung<br />

Anwendung f<strong>in</strong>det, gilt Folgendes: Wählt <strong>der</strong> Geschädigte den Weg e<strong>in</strong>er unmittelbaren Klage<br />

gegen den <strong>Insolvenz</strong>verwalter, ist e<strong>in</strong>e For<strong>der</strong>ungsanmeldung entbehrlich. Es handelt sich um<br />

e<strong>in</strong>e Zahlungsklage, beschränkt auf die Leistung aus <strong>der</strong> Entschädigungsfor<strong>der</strong>ung gegen den<br />

174 Nach Breuer, <strong>Insolvenz</strong>rechtsformularbuch, B.VI.7,S.274ff.<br />

1404<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

B. Prozessualer Bereich <strong>13</strong><br />

Versicherer. 175 Stattdessen kann <strong>der</strong> Geschädigte aber auch die For<strong>der</strong>ung zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle<br />

anmelden und im Falle des Bestreitens Klage auf Feststellung zur Tabelle erheben und parallel<br />

den Versicherer auf Feststellung verklagen, dass dieser zur Entschädigungszahlung verpflichtet<br />

ist, sobald <strong>der</strong> Anspruch vom Verwalter anerkannt o<strong>der</strong> aufgrund e<strong>in</strong>er gerichtlichen Entscheidung<br />

zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle festgestellt ist. 176 <strong>Der</strong> Versicherer hat die Entschädigung b<strong>in</strong>nen zwei<br />

Wochen zu leisten, nachdem <strong>der</strong> Anspruch durch rechtskräftiges Urteil, Vergleich o<strong>der</strong> Anerkenntnis<br />

festgestellt ist (<strong>§</strong> 154 Abs. 1 VVG aF).<br />

Für Neufälle ab dem 1.1.2008 gibt <strong>§</strong>115 VVG nF dem Geschädigten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong> des Schädigers<br />

e<strong>in</strong>en Direktanspruch gegen dessen Versicherung. E<strong>in</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht besteht dann nicht<br />

mehr. Vielmehr haften Versicherer und Schädiger als Gesamtschuldner (<strong>§</strong> 115 Abs. 1 S.4 VVG<br />

nF).<br />

H<strong>in</strong>weis: In <strong>der</strong> praktischen Vorgehensweise sollte auch bei e<strong>in</strong>em Direktanspruch gegen den<br />

Versicherer „zweigleisig“ gefahren und <strong>der</strong> Anspruch gleichzeitig gegenüber dem <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

geltend gemacht werden (ggf durch Anmeldung <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle).<br />

Zur Verjährung gilt <strong>§</strong>115 Abs. 2 VVG nF: <strong>Der</strong> Anspruch des Geschädigten gegen den Versicherer<br />

unterliegt <strong>der</strong> gleichen Verjährung wie <strong>der</strong> Schadensersatzanspruch gegen den ersatzpflichtigen<br />

Versicherungsnehmer. Die Verjährung beg<strong>in</strong>nt mit dem Zeitpunkt, zu dem die Verjährung des<br />

Schadensersatzanspruchs gegen den ersatzpflichtigen Versicherungsnehmer beg<strong>in</strong>nt; sie endet<br />

jedoch spätestens nach zehn Jahren von dem E<strong>in</strong>tritt des Schadens an. Ist <strong>der</strong> Anspruch des Dritten<br />

bei dem Versicherer angemeldet worden, ist die Verjährung bis zu dem Zeitpunkt gehemmt,<br />

zu dem die Entscheidung des Versicherers dem Anspruchsteller <strong>in</strong> Textform zugeht. Die Hemmung,<br />

die Ablaufhemmung und <strong>der</strong> Neubeg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Verjährung des Anspruchs gegen den Versicherer<br />

wirken auch gegenüber dem ersatzpflichtigen Versicherungsnehmer und umgekehrt.<br />

VI. Aktivprozesse des <strong>Insolvenz</strong>verwalters<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e Anmerkungen zu Klagen des <strong>Insolvenz</strong>verwalters<br />

„Bautypische“ Beson<strong>der</strong>heiten für Klagen e<strong>in</strong>es <strong>Insolvenz</strong>verwalters liegen weniger im Bereich<br />

des Prozessrechts als im Bereich des materiellen Rechts. Es kann <strong>in</strong>sofern auf die Ausführungen<br />

zur Behandlung <strong>der</strong> wechselseitigen Ansprüche <strong>der</strong> <strong>Bauvertrag</strong>sparteien beim bei<strong>der</strong>seits nicht<br />

erfüllten <strong>Bauvertrag</strong> oben unter Rn 28 ff verwiesen werden.<br />

Mit Verfahrenserçffnung geht das Verwaltungs- und Verfügungsrecht des Schuldners auf den<br />

<strong>Insolvenz</strong>verwalter über (<strong>§</strong> 80 InsO). Er ist damit auch zur Prozessführung befugt. Im Aktivprozess<br />

des <strong>Insolvenz</strong>verwalters als Kläger ist <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter Partei kraft Amtes (vgl zu E<strong>in</strong>zelheiten<br />

<strong>der</strong> Parteibezeichnung Rn 106 f).<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong> des Auftragnehmers hat dieser im Rahmen e<strong>in</strong>er Werklohnklage dem Auftraggeber<br />

e<strong>in</strong>e Besche<strong>in</strong>igung über die Freistellung von <strong>der</strong> Bauabzugssteuer vorzulegen, an<strong>der</strong>enfalls<br />

ist <strong>der</strong> Auftraggeber berechtigt, e<strong>in</strong>en entsprechenden Abzug von <strong>der</strong> Werklohnfor<strong>der</strong>ung<br />

des Auftragnehmers zu machen. Dem <strong>Insolvenz</strong>verwalter darf vom F<strong>in</strong>anzamt regelmäßig e<strong>in</strong>e<br />

185<br />

186<br />

187<br />

188<br />

189<br />

Freistellungsbesche<strong>in</strong>igung nicht versagt werden. 177<br />

Soweit e<strong>in</strong> Prozessbevollmächtigter den <strong>Insolvenz</strong>schuldner schon vor Verfahrenserçffnung vertreten<br />

hat, erlischt se<strong>in</strong>e Vollmacht mit <strong>der</strong> Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens (<strong>§</strong>117 Abs. 1<br />

190<br />

InsO). Nimmt er <strong>in</strong> dieser Situation prozessuale Maßnahmen vor (wie zB die E<strong>in</strong>legung e<strong>in</strong>es<br />

Rechtsmittels), kann er sich somit persçnlich haftbar machen. 178<br />

175 BGH 16.12.2003 –VIZR103/03; BGH 25.4.1989 –VIZR146/88, ZIP 1989, 857 = VersR 1989, 730.<br />

176 BGH 9.1.1991 –IVZR264/89, VersR 1991, 414; KG Berl<strong>in</strong> 17.1.2006 – 6 U 275/04, IBR 2007, 343.<br />

177 BFH <strong>13</strong>.11.2002 –IB147/02, ZIP 2003, 173.<br />

178 Vgl hierzu zB BAG 18.7.2005 – 3 AZB 65/04 (ke<strong>in</strong>e Haftung des Prozessbevollmächtigten, wenn er von <strong>der</strong> Verfahrenserçffnung<br />

bei E<strong>in</strong>legung des Rechtsmittels noch nichts wissen konnte).<br />

Wellensiek 1405


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

2. Prozesskostenhilfe für <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

a) Prüfungsreihenfolge<br />

191 & Liegen die allgeme<strong>in</strong>e Voraussetzungen <strong>der</strong> Prozesskostenhilfe gem. <strong>§</strong>114 ZPO (vgl hierzu<br />

unten Rn192 f) vor?<br />

& Liegen die beson<strong>der</strong>en Voraussetzungen für Parteien kraft Amtes gem. <strong>§</strong>116 ZPO vor (vgl<br />

hierzu unten Rn 194ff)?<br />

b) Beson<strong>der</strong>e Voraussetzungen gemäß <strong>§</strong><strong>§</strong>114, 116 ZPO<br />

192 H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Voraussetzungen für die Prozesskostenhilfe gibt es ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>solvenzrechtlichen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten.<br />

Für Parteien kraft Amtes ist aber h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> weiteren Voraussetzungen stets <strong>§</strong>116 S.1 Nr. 1<br />

ZPO anzuwenden, unabhängig davon, ob <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter den Betrieb <strong>der</strong> juristischen<br />

Person liquidiert o<strong>der</strong> fortführt. 179 <strong>§</strong>116 S.1 Nr. 2 ZPO kommt nicht zur Anwendung. 180<br />

Zu beachten ist, dass die E<strong>in</strong>reichung e<strong>in</strong>es Prozesskostenhilfeantrags ke<strong>in</strong>e Verjährungshemmung<br />

bewirkt, wenn das Gericht die Bekanntgabe an den Gegner nicht veranlasst. 181<br />

(aa) Antrag<br />

193 Wie die Prozesskostenhilfe im Allgeme<strong>in</strong>en darf auch im Falle des <strong>§</strong>116 ZPO das Gericht e<strong>in</strong>e<br />

Prozesskostenhilfe nur auf Antrag bewilligen. <strong>Der</strong> Antrag e<strong>in</strong>es <strong>Insolvenz</strong>verwalters auf Gewährung<br />

von Prozesskostenhilfe setzt e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gehende und nachvollziehbare Darlegung <strong>der</strong> Masseunzulänglichkeit<br />

voraus. Dazu gehçrt unter an<strong>der</strong>em auch die konkrete Darlegung mçglicher und<br />

zeitlich absehbarer Massezuflüsse sowie die detaillierte Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong><br />

Unzumutbarkeit <strong>der</strong> Kostenaufbr<strong>in</strong>gung für bestimmte Gläubiger. 182 Im Rahmen des Bewilligungsverfahrens<br />

ist von <strong>der</strong> Richtigkeit <strong>der</strong> Angaben des <strong>Insolvenz</strong>verwalters auszugehen. Das<br />

Gericht ist zu e<strong>in</strong>er Überprüfung <strong>der</strong> Richtigkeit <strong>der</strong> Angaben des <strong>Insolvenz</strong>verwalters ebenso<br />

wenig verpflichtet wie zur Überprüfung <strong>der</strong> Berechtigung <strong>der</strong> im <strong>Insolvenz</strong>verfahren bisher getätigten<br />

Ausgaben. 183<br />

(bb) Partei kraft Amtes<br />

194 <strong>Der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter ist Partei kraft Amtes (vgl oben Rn 106f). E<strong>in</strong>e Partei kraft Amtes wird<br />

aufgrund e<strong>in</strong>es amtlichen Treuhandverhältnisses tätig. Sie und nicht <strong>der</strong> Vertretene ist Partei. 184<br />

<strong>Der</strong> „starke“ vorläufige <strong>Insolvenz</strong>verwalter ist prozessführungsbefugt, so dass auch ihm PKH<br />

bewilligt werden kann. 185 An<strong>der</strong>s ist dies beim „schwachen“ vorläufigen Verwalter: Für e<strong>in</strong>e<br />

über die Sicherung <strong>der</strong> Masse h<strong>in</strong>ausgehende Führung von Prozessen kann dem vorläufigen Verwalter<br />

ohne Verfügungsbefugnis ke<strong>in</strong>e PKH bewilligt werden, da es nicht zu se<strong>in</strong>en Aufgaben<br />

gehçrt, die vorgefundene Masse zu mehren und Klagen anhängig zu machen. 186<br />

Ist dem „schwachen“ vorläufigen <strong>Insolvenz</strong>verwalter jedoch die Ermächtigung zum For<strong>der</strong>ungse<strong>in</strong>zug<br />

übertragen worden, so ist er zur Prozessführung befugt und ihm kann daher PKH bewilligt<br />

werden. 187<br />

179 BGH 14.7.2005 –IXZB224/04, NJW-RR 2005, 1640 = ZIP 2005, 1519.<br />

180 BGH 15.2.2007 –IZB73/06, ZIP 2007, 887 = DZWIR 2007, 259.<br />

181 BGH 24.1.2008 –IXZR195/06, ZIP 2008, 698.<br />

182 Vgl OLG Kçln 10.9.2002 – 22 W 43/02, ZInsO 2003, 85.<br />

183 Vgl OLG Stuttgart 20.2.2004 -<strong>13</strong> W 57/03, ZInsO 2004, 556.<br />

184 Vgl Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO, <strong>§</strong> 116 Rn 7.<br />

185 Vgl Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Kuleisa, <strong>§</strong>80 Rn 49.<br />

186 Vgl LG Essen 6.4.2000 – 44 O 68/00, ZInsO 2000, 296.<br />

187 Vgl OLG Kçln 21.5.2004 – 18 W 24/04, ZIP 2004, 2450.<br />

1406<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

B. Prozessualer Bereich <strong>13</strong><br />

(cc) Bedürftigkeit <strong>der</strong> Masse<br />

195<br />

Nach <strong>§</strong>116 S.1 Nr. 1 ZPO ist weiter erfor<strong>der</strong>lich, dass die Kosten für den Rechtsstreit aus <strong>der</strong> verwalteten<br />

Vermçgensmasse nicht aufgebracht werden kçnnen. Dabei muss das Gericht die wirtschaftlichen<br />

Gesamtverhältnisse des Antragstellers e<strong>in</strong>erseits und die absehbaren voraussichtlichen<br />

Kosten <strong>der</strong> gesamten Prozessführung des Rechtsstreits an<strong>der</strong>erseits abwägen. 188<br />

Von <strong>der</strong> verwalteten Vermçgensmasse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Massekosten und Masseschulden<br />

abzuziehen. 189 Die Bewilligung von PKH für den <strong>Insolvenz</strong>verwalter setzt die vollständige Ausschçpfung<br />

vorhandener Barmittel jedoch nicht voraus. 190 <strong>Der</strong> Masse dürfen außerdem nicht die<br />

Mittel entzogen werden, die zur ordnungsgemäßen Abwicklung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens an<strong>der</strong>weitig<br />

bençtigt werden. 191<br />

<strong>Der</strong> Gewährung von PKH steht nicht entgegen, dass bei e<strong>in</strong>em Erfolg im Rechtsstreit vornehmlich<br />

die eigenen Vergütungsansprüche und die Verfahrenskosten des Verwalters gedeckt wür-<br />

196<br />

den. 192 <strong>Der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter nimmt e<strong>in</strong>e im çffentlichen Interesse liegende Aufgabe wahr, mit<br />

<strong>der</strong> es unvere<strong>in</strong>bar ist, wenn ihm zugemutet würde, die Masse betreffende Prozesse auf eigenes<br />

Kostenrisiko zu führen. 193<br />

Dem vorhandenen Barbestand <strong>der</strong> Masse s<strong>in</strong>d kurzfristig o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> absehbarer Zeit realisierbare<br />

Zuflüsse h<strong>in</strong>zuzusetzen. 194<br />

Zur Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Hçhe <strong>der</strong> PKH kann <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter auch nicht auf e<strong>in</strong>e Teilklage<br />

verwiesen werden. 195<br />

Bei Masseunzulänglichkeit ist grundsätzlich davon auszugehen, dass die Kosten iSd <strong>§</strong>116 ZPO<br />

nicht von <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>masse aufgebracht werden kçnnen. 196<br />

(dd) Unzumutbarkeit <strong>der</strong> Kostenaufbr<strong>in</strong>gung für wirtschaftlich Beteiligte<br />

Reicht das verwaltete Vermçgen zur Führung des Rechtsstreits nicht aus, ist e<strong>in</strong>e Gewährung von<br />

PKH gleichwohl ausgeschlossen, wenn wirtschaftlich Beteiligten zuzumuten ist, die Kosten aufzubr<strong>in</strong>gen<br />

(<strong>§</strong> 116 S. 1 Nr. 1 ZPO).<br />

Vorschüsse auf die Prozesskosten s<strong>in</strong>d nur solchen Beteiligten zuzumuten, die die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Mittel unschwer aufbr<strong>in</strong>gen kçnnen und für die <strong>der</strong> zu erwartende Nutzen bei vernünftiger,<br />

auch das Eigen<strong>in</strong>teresse sowie das Prozesskostenrisiko angemessen berücksichtigen<strong>der</strong> Betrachtungsweise<br />

bei e<strong>in</strong>em Erfolg <strong>der</strong> Rechtsverfolgung bzw -verteidigung voraussichtlich grçßer se<strong>in</strong><br />

wird. Wirtschaftlich beteiligt <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne s<strong>in</strong>d diejenigen Gläubiger, <strong>der</strong>en Befriedigungsaussichten<br />

sich bei e<strong>in</strong>em Obsiegen des <strong>Insolvenz</strong>verwalters konkret verbessern. 197<br />

Bei <strong>der</strong> Frage, ob e<strong>in</strong>em Gläubiger das Aufbr<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Prozesskosten zuzumuten ist o<strong>der</strong> ob ihn<br />

<strong>der</strong> Prozesserfolg h<strong>in</strong>reichend begünstigt, kommt es auf e<strong>in</strong>e gesamtwirtschaftliche Betrachtung<br />

an. <strong>Der</strong> Umstand, dass von zwei mçglichen im Zusammenhang stehenden Verfahren e<strong>in</strong>es ggf<br />

nicht zum Erfolg führt, ist unbeachtlich, wenn dadurch <strong>der</strong> wirtschaftliche Erfolg des an<strong>der</strong>en<br />

Verfahrens im Umfang des Unterliegens gesteigert wird. 198<br />

197<br />

188 Vgl Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO, <strong>§</strong> 116 Rn 8.<br />

189 Vgl OLG Stuttgart 20.2.2004 -<strong>13</strong> W 57/03, ZInsO 2004, 556.<br />

190 Vgl OLG Stuttgart, aaO.<br />

191 Vgl OLG Stuttgart, aaO.<br />

192 Vgl BGH 18.9.2003 –IXZB460/02, ZIP 2003, 2036 = ZInsO 2003, 941.<br />

193 Vgl BGH, aaO.<br />

194 Vgl Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Kuleisa, <strong>§</strong>80 Rn 50.<br />

195 Vgl OLG München 14.2.1996 – 3 W 721/96, ZIP 1996, 512.<br />

196 BGH 12.3.2008 – XII ZB 4/08, ZIP 2008, 1035.<br />

197 BGH 28.2.2007 –IVZR320/04, NJW-RR 2007, 993 = DZWIR 2007, 299.<br />

198 OLG Karlsruhe 25.6.2007 – 19 W 25/07, ZIP 2007, 2440 (LS) = ZInsO 2007, 822.<br />

Wellensiek 1407


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

198 E<strong>in</strong>e Bevorschussung <strong>der</strong> Kosten ist solchen Gläubigern zuzumuten, die im Fall e<strong>in</strong>es Klageerfolges<br />

e<strong>in</strong>e volle Befriedigung ihrer For<strong>der</strong>ung zu erwarten haben. 199 Dem <strong>Insolvenz</strong>verwalter ist zB<br />

für e<strong>in</strong> gegen den <strong>Insolvenz</strong>schuldner gerichtetes Revisionsverfahren ke<strong>in</strong>e Prozesskostenhilfe zu<br />

gewähren, wenn den vier Gläubigern des <strong>Insolvenz</strong>schuldners die Aufbr<strong>in</strong>gung des Kostenvorschusses<br />

zuzumuten ist, weil sie beim Obsiegen des <strong>Insolvenz</strong>verwalters nach <strong>§</strong>157 VVG aF<br />

wegen ihres Rechts auf abgeson<strong>der</strong>te Befriedigung aus den Entschädigungsfor<strong>der</strong>ungen des <strong>Insolvenz</strong>schuldners<br />

gegen den klagenden Versicherer mit e<strong>in</strong>er nahezu vollständigen Befriedigung<br />

ihrer For<strong>der</strong>ungen rechnen kçnnen. 200<br />

<strong>Der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter ist mit se<strong>in</strong>em Vergütungsanspruch ke<strong>in</strong> wirtschaftlich Beteiligter. 201<br />

199 <strong>Der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter nimmt e<strong>in</strong>e im çffentlichen Interesse liegende Aufgabe wahr, mit <strong>der</strong> es<br />

unvere<strong>in</strong>bar ist, wenn ihm zugemutet würde, die Masse betreffende Prozesse auf eigenes Kostenrisiko<br />

zu führen (zur Vorschusspflicht für sonstige Beteiligte vgl oben Rn 197). 202<br />

200 Ist <strong>der</strong> Gläubiger leistungsfähig, wird für die Beurteilung <strong>der</strong> Zumutbarkeit überwiegend auf die<br />

zu erwartende Quotenverbesserung abgestellt, nicht auf die absolute Hçhe <strong>der</strong> Quote. Die<br />

Zumutbarkeit e<strong>in</strong>er Vorschussleistung soll nach dieser Auffassung also nicht von <strong>der</strong> prozentualen<br />

Hçhe <strong>der</strong> zu erwartenden Quote abhängig se<strong>in</strong>. Sie kçnne auch im E<strong>in</strong>zelfall unterhalb e<strong>in</strong>er<br />

zu erwartenden Bewilligungsquote von 50% zumutbar se<strong>in</strong>. 203 Unter <strong>der</strong> Geltung <strong>der</strong> Konkursordnung<br />

hatte das OLG Düsseldorf entschieden, dass e<strong>in</strong>em Konkursverwalter PKH zu versagen<br />

sei, wenn bei Erfolg <strong>der</strong> beabsichtigten Klage die Gläubiger <strong>der</strong> Rangklasse des <strong>§</strong>61 Abs. 1 Nr. 1<br />

KO mit e<strong>in</strong>er Quote von 90 % rechnen kçnnen. 204<br />

Im Ergebnis bleibt festzuhalten, dass für die Zumutbarkeit das Kosten-Nutzen-Verhältnis entscheidend<br />

se<strong>in</strong> dürfte, wobei zwischen den aufzubr<strong>in</strong>genden Kosten und <strong>der</strong> zu erwartenden<br />

Quote e<strong>in</strong> nennenswerter Unterschied bestehen muss. 205<br />

Nach <strong>der</strong> Rechtsprechung ist e<strong>in</strong>e Zumutbarkeit von Kostenbeiträgen grundsätzlich auszuschließen<br />

für die Arbeitsverwaltung, die Träger <strong>der</strong> Sozialversicherung, die Arbeitnehmer und den Fiskus.<br />

206<br />

3. Haftung des <strong>Insolvenz</strong>verwalters für Prozesskosten<br />

201 Es kommt mitunter vor, dass e<strong>in</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter auf <strong>der</strong> Basis von Prozesskostenhilfe Klage<br />

erhebt, den Prozess verliert und sodann – nach Anzeige e<strong>in</strong>er Masseunzulänglichkeit – die Kostenerstattungsansprüche<br />

<strong>der</strong> Gegenseite nicht befriedigen kann. Da es sich um Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

handelt, die grundsätzlich voll befriedigt werden müssen, stellt sich dann die Frage e<strong>in</strong>er<br />

persçnlichen Haftung des Verwalters nach <strong>§</strong><strong>§</strong>60, 61 InsO o<strong>der</strong> <strong>§</strong>826 BGB, wenn <strong>der</strong> Verwalter<br />

den Rechtsstreit mutwillig – also ohne angemessene Prüfung <strong>der</strong> Chancen und Risiken – begonnen<br />

hat.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Rechtsprechung des BGH ist e<strong>in</strong>e Haftung des <strong>Insolvenz</strong>verwalters für Prozesskostenerstattungsansprüche<br />

aber weitgehend ausgeschlossen: Obwohl es sich bei den Prozesskostenerstattungsansprüchen<br />

<strong>der</strong> Gegenseite um Masseverb<strong>in</strong>dlichkeiten handelt, scheidet e<strong>in</strong><br />

199 BGH 28.2.2007 –IVZR320/04, NJW-RR 2007, 993 = DZWIR 2007, 299; OLG Kçln 17.5.1990 – 12 W 67/89, ZIP 1990,<br />

937.<br />

200 BGH 28.2.2007 –IVZR320/04, NJW-RR 2007, 993 = DZWIR 2007, 299.<br />

201 Vgl BGH 18.9.2003 –IXZB460/02, ZInsO 2003, 941.<br />

202 Vgl BGH 18.9.2003 –IXZB460/02, ZInsO 2003, 941.<br />

203 Vgl OLG Celle 5.2.2004 – 11 W 9/04, ZInsO 2004, 396.<br />

204 Vgl OLG Düsseldorf 21.3.1990 – 16 W <strong>13</strong>/90, ZIP 1990, 938.<br />

205 So zutreffend Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Kuleisa,<strong>§</strong>80 Rn55.<br />

206 Vgl zB BGH 24.3.1998 –XIZR4/98, NJW 1998, 1868; OLG Schleswig 23.3.1995 – 5 W 47/94, ZIP 1995, 759; OLG Kçln<br />

5.4.1994 – 20 W 10/94, ZIP 1994, 724; OLG Hamburg 17.1.1994 – 9 W 51/93, NJW-RR 1994, 572; BGH 8.10.1992 – VII<br />

ZB 3/92, NJW 1993, <strong>13</strong>5; BGH 27.9.1990 –IXZR250/89, NJW 1991, 40; OLG Kçln 11.6.1990 – 16 W 36/90, ZIP 1990,<br />

936.<br />

1408<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

B. Prozessualer Bereich <strong>13</strong><br />

Anspruch nach <strong>§</strong>61 InsO aus. 207 <strong>Der</strong> Kostenerstattungsanspruch des Gegners werde – so <strong>der</strong><br />

BGH – von <strong>§</strong>61 InsO nicht erfasst. Auch e<strong>in</strong>e Verwalterhaftung nach <strong>§</strong>60 InsO komme regelmäßig<br />

nicht <strong>in</strong> Betracht. Die <strong>Insolvenz</strong>ordnung begründe ke<strong>in</strong>e Verpflichtung des <strong>Insolvenz</strong>verwalters,<br />

vor <strong>der</strong> Erhebung e<strong>in</strong>er Klage o<strong>der</strong> während des Prozesses die Interessen des Prozessgegners<br />

an e<strong>in</strong>er eventuellen Erstattung se<strong>in</strong>er Kosten zu berücksichtigen. 208 E<strong>in</strong>e Haftung nach<br />

<strong>§</strong>826 BGB sei nur dann denkbar, wenn e<strong>in</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter als Kläger gegen den an<strong>der</strong>en<br />

Teil <strong>in</strong> zum<strong>in</strong>dest grob leichtfertiger Weise e<strong>in</strong> gerichtliches Verfahren e<strong>in</strong>leite und durchführe,<br />

obwohl er wisse, dass <strong>der</strong> bed<strong>in</strong>gte gegnerische Kostenerstattungsanspruch ungedeckt sei. Wenn<br />

aber zuvor die Erfolgsaussichten e<strong>in</strong>er Klage gerade im PKH-Verfahren bejaht worden seien,<br />

kçnne wohl nicht von dem Vorliegen e<strong>in</strong>es entsprechenden Vorsatzes des Verwalters ausgegangen<br />

werden. 209<br />

4. Anfechtungsklagen<br />

a) Prüfungsreihenfolge<br />

& Liegt e<strong>in</strong> Tatbestand vor, <strong>der</strong> zur Anfechtung berechtigt (vgl unten Rn 203ff)? Ist e<strong>in</strong>e Gläubigerbenachteiligung<br />

gegeben (vgl Rn 210)?<br />

& Wer ist Prozessgegner (vgl unten Rn228)?<br />

& Welches Gericht ist zuständig (vgl unten Rn 229)?<br />

& Wie lautet <strong>der</strong> Antrag (vgl unten Rn 230)?<br />

& Welche Fristen s<strong>in</strong>d zu beachten (vgl unten Rn 234)?<br />

b) Erçrterung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelpunkte<br />

aa) Vorliegen e<strong>in</strong>es Anfechtungstatbestandes<br />

Es werden im Folgenden die wichtigsten Fallgruppen <strong>der</strong> Anfechtung erläutert, die im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Abwicklung von <strong>Insolvenz</strong>verfahren über das Vermçgen von Bauunternehmen typischerweise<br />

auftreten.<br />

Das <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>ordnung geregelte Anfechtungsrecht bedeutet, dass <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

unter bestimmten Umständen Rechtshandlungen, die vor Verfahrenserçffnung vorgenommen<br />

worden s<strong>in</strong>d und zu e<strong>in</strong>er objektiven Gläubigerbenachteiligung geführt haben, bei Vorliegen<br />

bestimmter Verdachtsmomente zugunsten <strong>der</strong> Masse rückabwickeln kann. 210<br />

Dabei s<strong>in</strong>d grob mehrere Fallgruppen zu unterscheiden: Bei <strong>der</strong> Anfechtung im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

kongruenten Deckung hatte <strong>der</strong> Vertragspartner des <strong>Insolvenz</strong>schuldners zwar Anspruch auf die<br />

Leistung, die er erhalten hat. Die Leistungserbr<strong>in</strong>gung fand jedoch bereits zu e<strong>in</strong>em Zeitpunkt<br />

statt, als <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>schuldner <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er wirtschaftlichen Krise war (zu E<strong>in</strong>zelheiten vgl unten<br />

Rn 204f).<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>in</strong>kongruenten Deckung hat <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>gläubiger e<strong>in</strong>e ihm nicht gebührende Sicherung<br />

o<strong>der</strong> Befriedigung erhalten, so dass er weniger schutzwürdig ist (vgl unten Rn 207 f).<br />

Am wenigsten schutzwürdig ist <strong>der</strong> Gläubiger im Fall <strong>der</strong> sogenannten Vorsatzanfechtung (vgl<br />

unten Rn 209).<br />

Nach <strong>§</strong><strong>13</strong>0 Abs. 1 InsO s<strong>in</strong>d zB Rechtshandlungen anfechtbar, die e<strong>in</strong>em <strong>Insolvenz</strong>gläubiger e<strong>in</strong>e<br />

Sicherung o<strong>der</strong> Befriedigung gewährt o<strong>der</strong> ermçglicht haben, wenn sie <strong>in</strong> den letzten drei Monaten<br />

vor dem Antrag auf Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens vorgenommen wurden, wenn zur Zeit<br />

<strong>der</strong> Handlung <strong>der</strong> Schuldner zahlungsunfähig war und wenn <strong>der</strong> Gläubiger zu dieser Zeit die<br />

202<br />

203<br />

204<br />

207 BGH 2.12.2004 –IXZR142/03, ZIP 2005, <strong>13</strong>1–<strong>13</strong>2 = NJW 2005, 901 unter H<strong>in</strong>weis auf BGH 26.6.2001 –IXZR209/98,<br />

BGHZ 148, 175ff; aA Adam, DZWIR 2006, 321; T. Wellensiek, DZWIR 2003, 39, 40.<br />

208 BGH, aaO.<br />

209 BGH, aaO.<br />

210 Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn674.<br />

Wellensiek 1409


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

Zahlungsunfähigkeit kannte (<strong>§</strong> <strong>13</strong>0 Abs. 1 Nr. 1 InsO) o<strong>der</strong> wenn die Rechtshandlung nach dem<br />

Erçffnungsantrag vorgenommen worden ist und wenn <strong>der</strong> Gläubiger zur Zeit <strong>der</strong> Handlung die<br />

Zahlungsunfähigkeit o<strong>der</strong> den Erçffnungsantrag kannte (<strong>§</strong> <strong>13</strong>0 Abs. 1 Nr. 2 InsO). <strong>Der</strong> Kenntnis<br />

<strong>der</strong> Zahlungsunfähigkeit o<strong>der</strong> des Erçffnungsantrages steht die Kenntnis von Umständen gleich,<br />

die zw<strong>in</strong>gend auf die Zahlungsunfähigkeit o<strong>der</strong> den Erçffnungsantrag schließen lassen (<strong>§</strong> <strong>13</strong>0<br />

Abs. 2 InsO).<br />

205 <strong>Der</strong> Anfechtung nach <strong>§</strong> <strong>13</strong>0 InsO liegt e<strong>in</strong>e sogenannte „kongruente Deckung“ zugrunde. Dies<br />

bedeutet, dass dem Gläubiger die Deckung durch den <strong>Insolvenz</strong>schuldner grundsätzlich gebührte.<br />

211 Die Deckungshandlung wird jedoch während <strong>der</strong> wirtschaftlichen Krise des <strong>Insolvenz</strong>schuldners<br />

vorgenommen. Die Anfechtbarkeit hat den S<strong>in</strong>n, den Grundsatz <strong>der</strong> Gleichbehandlung aller<br />

Gläubiger schon für den Zeitpunkt des E<strong>in</strong>tritts <strong>der</strong>jenigen Vermçgensverschlechterungen durchzusetzen,<br />

die die <strong>Insolvenz</strong> nach sich zieht. 212<br />

206 Beispiel: <strong>Der</strong> Auftragnehmer als Gläubiger erhält vom Auftraggeber (und späteren <strong>Insolvenz</strong>schuldner)<br />

e<strong>in</strong>e Abschlagszahlung, die nach dem Zahlungsplan vorgesehen war und bezüglich<br />

<strong>der</strong>er auch alle sonstigen gesetzlichen und vertraglich vere<strong>in</strong>barten Zahlungsvoraussetzungen<br />

vorlagen. Die Erfüllung erfolgt auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise, wie sie vertraglich vere<strong>in</strong>bart war (also zB<br />

durch Überweisung), und nicht durch e<strong>in</strong> Surrogat (wie zB die Abtretung von Ansprüchen gegen<br />

Dritte). Die Zahlung f<strong>in</strong>det aber nach dem Antrag auf Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens statt,<br />

und <strong>der</strong> Gläubiger kannte entwe<strong>der</strong> die Zahlungsunfähigkeit o<strong>der</strong> den Erçffnungsantrag (<strong>§</strong> <strong>13</strong>0<br />

Abs. 1 Nr. 2 InsO). <strong>Der</strong> Kenntnis <strong>der</strong> Zahlungsunfähigkeit o<strong>der</strong> des Erçffnungsantrags steht die<br />

Kenntnis von Umständen gleich, die zw<strong>in</strong>gend auf die Zahlungsunfähigkeit o<strong>der</strong> den Erçffnungsantrag<br />

schließen lassen (<strong>§</strong> <strong>13</strong>0 Abs. 2 InsO).<br />

207 <strong>§</strong><strong>13</strong>1 InsO geht dagegen von e<strong>in</strong>er sogenannten <strong>in</strong>kongruenten Deckung aus. Anfechtbar ist<br />

danach e<strong>in</strong>e Rechtshandlung, die dem <strong>Insolvenz</strong>gläubiger e<strong>in</strong>e Sicherung o<strong>der</strong> Befriedigung<br />

gewährt o<strong>der</strong> ermçglicht hat, die er nicht o<strong>der</strong> nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Art o<strong>der</strong> nicht zu <strong>der</strong> Zeit zu beanspruchen<br />

hatte,<br />

1. wenn die Handlung im letzten Monat vor dem Antrag auf Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens<br />

o<strong>der</strong> nach diesem Antrag vorgenommen worden ist,<br />

2. wenn die Handlung <strong>in</strong>nerhalb des zweiten o<strong>der</strong> dritten Monats vor dem Erçffnungsantrag<br />

vorgenommen worden ist und <strong>der</strong> Schuldner zur Zeit <strong>der</strong> Handlung zahlungsunfähig war o<strong>der</strong><br />

3. wenn die Handlung <strong>in</strong>nerhalb des zweiten o<strong>der</strong> dritten Monats vor dem Erçffnungsantrag<br />

vorgenommen worden ist und dem Gläubiger zur Zeit <strong>der</strong> Handlung bekannt war, dass sie<br />

die <strong>Insolvenz</strong>gläubiger benachteiligte (<strong>§</strong> <strong>13</strong>1 Abs. 1 InsO).<br />

Diese Vorschrift erleichtert demnach die Anfechtung, weil <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>gläubiger, <strong>der</strong> sich e<strong>in</strong>e<br />

ihm nicht gebührende Sicherung o<strong>der</strong> Befriedigung gewähren lässt, weniger schutzwürdig<br />

ersche<strong>in</strong>t. 2<strong>13</strong><br />

208 H<strong>in</strong>weis: Auch e<strong>in</strong> Prozessvergleich kann wegen <strong>in</strong>kongruenter Deckung anfechtbar se<strong>in</strong>. <strong>Der</strong><br />

BGH hat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Entscheidung aus dem Jahr 2004 entschieden: „Vergleichen sich e<strong>in</strong> Bauunternehmer,<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong> nachbesserungsbedürftiges Werk abgeliefert hat, und <strong>der</strong> Auftraggeber über die<br />

Hçhe des geschuldeten Werklohns <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise, dass dieser unter Verzicht auf e<strong>in</strong>e Nachbesserung<br />

ermäßigt wird, kann anfechtungsrechtlich <strong>in</strong> dem Verzicht auf die weitergehende For<strong>der</strong>ung<br />

e<strong>in</strong> <strong>in</strong>kongruentes Deckungsgeschäft liegen. Die Inkongruenz des Geschäfts kann ihre <strong>in</strong>dizielle<br />

Wirkung für die Gläubigerbenachteiligungsabsicht des Verzichtenden verlieren, wenn <strong>der</strong> objektiv<br />

erfor<strong>der</strong>liche Nachbesserungsaufwand <strong>in</strong> etwa dem Betrag entspricht, auf den <strong>der</strong> Unternehmer<br />

gegenüber dem Auftraggeber verzichtet. Die Kenntnis des Auftraggebers von e<strong>in</strong>er Gläubi-<br />

211 MünchKomm-InsO/Kirchhof, <strong>§</strong> <strong>13</strong>0 Rn 1.<br />

212 MünchKomm-InsO/Kirchhof, <strong>§</strong> <strong>13</strong>0 Rn 1.<br />

2<strong>13</strong> Kirchhof, aaO, <strong>§</strong><strong>13</strong>1 Rn1.<br />

1410<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

B. Prozessualer Bereich <strong>13</strong><br />

gerbenachteiligungsabsicht des Verzichtenden ist regelmäßig ausgeschlossen, wenn <strong>der</strong> Auftraggeber<br />

die vorhandenen Mängel als <strong>der</strong>art gravierend e<strong>in</strong>schätzt, dass aus se<strong>in</strong>er Sicht die mangelhafte<br />

Werkleistung durch die vere<strong>in</strong>barte Zahlung <strong>in</strong> etwa angemessen entlohnt ist.“ 214<br />

Es ist aber darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass auch e<strong>in</strong> Prozessvergleich <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen nach den Grundsätzen<br />

<strong>der</strong> Vorsatzanfechtung anfechtbar se<strong>in</strong> kann (vgl dazu Rn 224).<br />

Am weitesten dehnt das Gesetz den Zeitraum anfechtbarer Handlungen aus, wenn sie mit e<strong>in</strong>er<br />

vorsätzlichen Benachteiligung <strong>der</strong> Gläubiger verbunden ist:<br />

Anfechtbar ist e<strong>in</strong>e Rechtshandlung, die <strong>der</strong> Schuldner <strong>in</strong> den letzten zehn Jahren vor dem Antrag<br />

auf Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens o<strong>der</strong> nach diesem Antrag mit dem Vorsatz, se<strong>in</strong>e Gläubiger<br />

zu benachteiligen, vorgenommen hat, wenn <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Teil zur Zeit <strong>der</strong> Handlung den Vorsatz<br />

des Schuldners kannte (<strong>§</strong><strong>13</strong>3 Abs. 1 S. InsO). Diese Kenntnis wird vermutet, wenn <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Teil wusste, dass die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners drohte und dass die Handlung<br />

die Gläubiger benachteiligte (<strong>§</strong><strong>13</strong>3 Abs. 1 S.2 InsO).<br />

Die vorgenannten und die von <strong>der</strong> InsO weiter geregelten Anfechtungstatbestände setzen sämtlich<br />

voraus, dass die <strong>Insolvenz</strong>gläubiger benachteiligt wurden (<strong>§</strong> 129 InsO). E<strong>in</strong>e solche liegt<br />

vor, wenn e<strong>in</strong>e Rechtshandlung entwe<strong>der</strong> die Schuldenmasse vermehrt o<strong>der</strong> die Aktivmasse verkürzt<br />

und dadurch den Zugriff auf das Schuldnervermçgen vereitelt, erschwert o<strong>der</strong> verzçgert<br />

hat. Zahlungen Dritter betreffen das Vermçgen des Schuldners zunächst nicht. Sie kçnnen jedoch<br />

dann zu e<strong>in</strong>er objektiven Benachteiligung <strong>der</strong> Gläubiger führen, wenn <strong>der</strong> Dritte mit <strong>der</strong> Zahlung<br />

e<strong>in</strong>e eigene Verb<strong>in</strong>dlichkeit gegenüber dem Schuldner tilgt.<br />

(1) Direktzahlungen des Auftraggebers/Bestellers an Gläubiger des Auftragnehmers/Unternehmers<br />

gemäß <strong>§</strong> 16 Nr. 6 VOB/B<br />

Nimmt <strong>der</strong> Auftraggeber die Zahlung des Werklohns nach Erçffnung des <strong>Insolvenz</strong>verfahrens<br />

o<strong>der</strong> nach Erlass e<strong>in</strong>es allgeme<strong>in</strong>en Veräußerungsverbotes, von dem <strong>der</strong> Auftraggeber Kenntnis<br />

hat, vor, so hat die Zahlung – so <strong>der</strong> Bundesgerichtshof – im Verhältnis zum <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

ke<strong>in</strong>e befreiende Wirkung. <strong>Der</strong> Auftraggeber bleibt somit im Verhältnis zur <strong>Insolvenz</strong>masse auch<br />

weiterh<strong>in</strong> verpflichtet, die Zahlung zu leisten. 215 E<strong>in</strong> Fall <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>anfechtung liegt somit<br />

nicht vor. Die vorzitierte Entscheidung des BGH bezieht sich zwar auf die Konkursordnung. Es<br />

ist aber nicht ersichtlich, dass unter <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>ordnung etwas an<strong>der</strong>es gilt.<br />

Zahlt <strong>der</strong> Auftraggeber vor Erlass e<strong>in</strong>es allgeme<strong>in</strong>en Verfügungsverbotes o<strong>der</strong> vor Verfahrenserçffnung<br />

an den Auftragnehmer, so liegt nach <strong>der</strong> Rechtsprechung des BGH e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>kongruente<br />

Deckung nach <strong>§</strong><strong>13</strong>1 Abs. 1 InsO vor. Denn mit <strong>der</strong> Direktzahlung hat <strong>der</strong> Auftragnehmer etwas<br />

erhalten, was er „nicht <strong>in</strong> dieser Art“ hätte for<strong>der</strong>n kçnnen. Zwar ist <strong>der</strong> Auftraggeber <strong>in</strong> solchen<br />

Fällen berechtigt, unmittelbar an den Nachunternehmer zu zahlen. E<strong>in</strong>e Verpflichtung hierzu<br />

besteht jedoch nicht. Gleichzeitig hat <strong>der</strong> Nachunternehmer zwar e<strong>in</strong>en Zahlungsanspruch, nicht<br />

aber e<strong>in</strong>en Anspruch auf Direktzahlung. 216<br />

Nach bisherigem Verständnis war die Zahlung des Auftraggebers für diesen <strong>in</strong>solvenzrechtlich<br />

sche<strong>in</strong>bar „ungefährlich“, solange er darauf achtete, dass se<strong>in</strong>e Zahlung an den Nachunternehmer<br />

mit befreien<strong>der</strong> Wirkung erfolgte. Nur wenn dies nicht <strong>der</strong> Fall war (weil zB die Zahlung<br />

nach Erlass und Verçffentlichung e<strong>in</strong>es allgeme<strong>in</strong>en Verfügungsverbots erfolgte), musste <strong>der</strong> Auftraggeber<br />

mangels Erfüllung se<strong>in</strong>er Leistungsverpflichtung an den <strong>Insolvenz</strong>verwalter (nochmals)<br />

209<br />

210<br />

211<br />

214 BGH <strong>13</strong>.5.2004 –IXZR128/01, BauR 2004, 1448 = IBR 2004, 503 = ZIP 2004, <strong>13</strong>70.<br />

215 BGH 17.6.1999 –IXZR176/98, BauR 1999, 1189 = NJW 1999, 2969 = IBR 1999, 1269.<br />

216 BGH 6.6.2002 –IXZR425/99, BauR 2002, 1408 = IBR 2002, 483; OLG Dresden 11.11.1999 – 4 U 2045/99, ZIP 1999,<br />

2161 = IBR 2000, 77.<br />

Wellensiek 1411


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

zahlen (ohne dass dies e<strong>in</strong>e Anfechtung erfor<strong>der</strong>lich machte). 217 E<strong>in</strong>e Anfechtung gegenüber dem<br />

Auftraggeber, <strong>der</strong> mit befreien<strong>der</strong> Wirkung gezahlt hatte, schien nach bisheriger Auffassung idR<br />

ausgeschlossen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Entscheidung des BGH vom 29.11.2007 ist jedoch von e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Rechtslage<br />

auszugehen: Veranlasst <strong>der</strong> spätere <strong>Insolvenz</strong>schuldner mit Gläubigerbenachteiligungsvorsatz<br />

se<strong>in</strong>en Schuldner, unmittelbar an se<strong>in</strong>en Gläubiger zu zahlen, kommt die Vorsatzanfechtung<br />

auch gegen den Angewiesenen <strong>in</strong> Betracht. Die Anfechtungsansprüche gegen den Angewiesenen<br />

und den Zuwendungsempfänger stehen im Verhältnis <strong>der</strong> Gesamtschuld zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. 218<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Anfechtung ist beim zahlenden Auftraggeber die Befreiung von e<strong>in</strong>er Verb<strong>in</strong>dlichkeit.<br />

Die Gläubigerbenachteiligung ergibt sich aus <strong>der</strong> Verkürzung <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>masse <strong>in</strong>folge<br />

Tilgung des Anspruchs, <strong>der</strong> gegen den Auftraggeber bestand. <strong>Der</strong> nach <strong>§</strong><strong>13</strong>3 Abs. 1 InsO erfor<strong>der</strong>liche<br />

Vorsatz des Schuldners zur Gläubigerbenachteiligung liegt vor, wenn <strong>der</strong> Schuldner die<br />

Benachteiligung als mutmaßliche Folge se<strong>in</strong>es Handelns erkannt und gebilligt hat. Dies wird <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong>artigen Fällen meist unschwer zu bejahen se<strong>in</strong>, zumal dieser Vorsatz nach <strong>der</strong> Rechtsprechung<br />

des BGH <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel vorliegt, wenn <strong>der</strong> Schuldner se<strong>in</strong>e Zahlungsunfähigkeit kennt.<br />

Die sche<strong>in</strong>bar schwer nachzuweisende Kenntnis des Auftraggebers vom Gläubigerbenachteiligungsvorsatz<br />

des Schuldners wird vermutet, wenn <strong>der</strong> Auftraggeber wusste, dass die Zahlungsunfähigkeit<br />

des Schuldners drohte und dass die Handlung die Gläubiger benachteilige (<strong>§</strong> <strong>13</strong>3<br />

Abs. 1 S.2 InsO). Gerade <strong>in</strong> den Direktzahlungsfällen des <strong>§</strong>16 Nr. 6 VOB/B gehçren <strong>der</strong>artige<br />

Kenntnisse gerade zu den Voraussetzungen (Zahlungsverzug des Schuldners, etc.), die dem Auftraggeber<br />

nach <strong>der</strong> VOB/B die Direktzahlung erst erlauben. 219<br />

212 H<strong>in</strong>weis: An<strong>der</strong>s stellt sich die Rechtslage dar, wenn noch vor Leistungserbr<strong>in</strong>gung des Gläubigers<br />

(Nachunternehmers) des Auftragnehmers e<strong>in</strong>e dreiseitige Vere<strong>in</strong>barung zwischen Auftraggeber,<br />

Auftragnehmer und se<strong>in</strong>em Gläubiger (Nachunternehmer) abgeschlossen wird, wonach<br />

<strong>der</strong> Auftraggeber die Leistung unmittelbar an den Gläubiger (Nachunternehmer) bezahlen soll.<br />

Solange ke<strong>in</strong>e Leistungen erbracht wurden, kçnnen die Beteiligten den Inhalt ihrer Vere<strong>in</strong>barungen<br />

noch abän<strong>der</strong>n, ohne den Charakter <strong>der</strong> Bardeckung nach <strong>§</strong>142 InsO zu gefährden. Denn<br />

dann liegt – so <strong>der</strong> BGH – e<strong>in</strong>e kongruente Deckung vor. 220<br />

2<strong>13</strong> Das OLG München hat e<strong>in</strong>em <strong>Insolvenz</strong>verwalter über das Vermçgen e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>solventen Generalunternehmers<br />

e<strong>in</strong>en Anspruch gegen dessen Subunternehmer versagt, an den <strong>der</strong> Auftraggeber<br />

des Generalunternehmers unmittelbar gezahlt hatte. 221 In jenem Fall hatten <strong>der</strong> <strong>in</strong>solvente Generalunternehmer<br />

und <strong>der</strong> Auftraggeber vere<strong>in</strong>bart, dass dieser an den Subunternehmer des GU<br />

direkt bezahlen darf, nachdem <strong>der</strong> GU die Rechungen des Nachunternehmers geprüft und den<br />

Direktzahlungen ausdrücklich zugestimmt hat. Die Beweisaufnahme ergab, dass es an e<strong>in</strong>er solchen<br />

Zustimmung des Generalunternehmers fehlte. E<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es Veräußerungsverbot war<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Zahlung noch nicht erlassen worden. Aufgrund <strong>der</strong> fehlenden Zustimmung<br />

habe die Zahlung des Auftraggebers an den Subunternehmer nicht zu e<strong>in</strong>em Erlçschen <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung<br />

des <strong>in</strong>solventen Generalunternehmers gegen den Auftraggeber geführt. Es fehle somit an<br />

e<strong>in</strong>er Schmälerung <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>masse. 222<br />

Dies bedeutet im Umkehrschluss (hierüber hatte das OLG aber nicht zu bef<strong>in</strong>den), dass die Auftraggeber<strong>in</strong><br />

nochmals an den <strong>Insolvenz</strong>verwalter bezahlen muss.<br />

217 OLG Dresden 11.11.1999 – 4 U 2045/99, ZIP 1999, 2161 = IBR 2000, 77; Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, 705.<strong>Der</strong> Nachunternehmer<br />

ist <strong>in</strong> diesem Fall <strong>in</strong>solvenzrechtlich nicht zu belangen: E<strong>in</strong>e Zahlung, die <strong>der</strong> Auftraggeber an den Nachunternehmer<br />

ohne Tilgungswirkung diesem gegenüber leistet, begründet ke<strong>in</strong>en <strong>in</strong>solvenzrechtlichen Anfechtungsanspruch<br />

gegen den Nachunternehmer (BGH 17.6.1999 –IXZR176/98 = BauR 1999, 1189).<br />

218 BGH 29.11.2007 –IXZR121/06, ZIP 2008, 190.<br />

219 So schon Messerschmidt/Voit/Huber, 2008, Teil R Rn 1<strong>13</strong>.<br />

220 BGH 10.5.2007 –IXZR146/05, BauR 2007, 1412 = IBR 2007, 367.<br />

221 OLG München 17.5.2006 – 27 U 77/05, IBR 2006, 397.<br />

222 OLG München, aaO.<br />

1412<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

B. Prozessualer Bereich <strong>13</strong><br />

H<strong>in</strong>weis: In <strong>der</strong> Praxis kann e<strong>in</strong>em Auftraggeber von Direktzahlungen an Nachunternehmer<br />

o<strong>der</strong> sonstige Gläubiger des Vertragspartners (und späteren <strong>Insolvenz</strong>schuldners) nur abgeraten<br />

werden, um nicht zu riskieren, an den <strong>Insolvenz</strong>verwalter nach erfolgter Anfechtung e<strong>in</strong>e erneute<br />

Zahlung leisten zu müssen.<br />

Direktzahlungen an den Subunternehmer s<strong>in</strong>d gerade für den Auftraggeber, <strong>der</strong> im ungünstigsten<br />

Fall nochmals bezahlen muss, mit äußerst hohen Risiken belastet.<br />

Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass e<strong>in</strong>e Berufung auf <strong>§</strong>16 Nr. 6 VOB/B vor anfechtungsrechtlichen<br />

Ansprüchen nicht schützt. Ist <strong>der</strong> die Zahlung leistende Auftraggeber zudem<br />

Verwen<strong>der</strong> <strong>der</strong> VOB/B, hält <strong>§</strong>16 Nr. 6 VOB nach e<strong>in</strong>helliger Ansicht ohneh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er isolierten<br />

Inhaltskontrolle nach den AGB-rechtlichen Bestimmungen des BGB nicht stand.<br />

Wenn e<strong>in</strong> Auftraggeber e<strong>in</strong>e Direktzahlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Fall für unabd<strong>in</strong>gbar hält, um<br />

nicht den Baufortschritt zu gefährden, so sollte er sich zum<strong>in</strong>dest von dem Leistungsempfänger<br />

(Nachunternehmer des <strong>Insolvenz</strong>schuldners) e<strong>in</strong>e Sicherheit (zB e<strong>in</strong>e Bankbürgschaft) geben lassen,<br />

die die Rückfor<strong>der</strong>ungsansprüche für den Fall <strong>der</strong> Anfechtung absichert.<br />

(2) Stellung von Sicherheiten<br />

Sofern <strong>der</strong> Gläubiger e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> wirtschaftlichen Schwierigkeiten bef<strong>in</strong>dlichen Auftraggebers e<strong>in</strong>e<br />

Sicherheit nach <strong>§</strong> 648 BGB (Bauhandwerkersicherungshypothek) o<strong>der</strong> nach <strong>§</strong>648 a BGB (Bauhandwerkersicherung)<br />

erlangt, stellt sich die Frage, ob die Stellung dieser Sicherheit vom <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

nachträglich angefochten werden kann.<br />

Die Tatsache, dass es sich um gesetzlich vorgesehene Sicherungsmçglichkeiten handelt, schließt<br />

e<strong>in</strong>e Anfechtbarkeit nicht aus. Gerade die Vorschriften zur kongruenten Deckung zeigen, dass<br />

Deckungshandlungen auch dann anfechtbar se<strong>in</strong> kçnnen, wenn dem Empfänger <strong>der</strong> Leistung<br />

diese „eigentlich“ gebührt (vgl oben Rn 205).<br />

In e<strong>in</strong>er Entscheidung aus dem Jahr 2004, die noch die GesO betraf, hat <strong>der</strong> BGH zur Anfechtbarkeit<br />

e<strong>in</strong>er aufgrund e<strong>in</strong>es Sicherungsverlangens nach <strong>§</strong>648a BGB vorgenommenen Abtretung<br />

geäußert, dass e<strong>in</strong>e so schwache Inkongruenz vorliege, dass daraus e<strong>in</strong> starkes Beweisanzeichen<br />

für e<strong>in</strong>e Gläubigerbenachteiligungsabsicht des Schuldners nicht abgeleitet werden kçnne. 223<br />

In e<strong>in</strong>em Urteil aus dem Jahr 2007 hat <strong>der</strong> BGH erneut darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die Vorschrift<br />

des <strong>§</strong>648a BGB dem Unternehmer zwar e<strong>in</strong> Leistungsverweigerungsrecht e<strong>in</strong>räume, jedoch ke<strong>in</strong>en<br />

durchsetzbaren Anspruch auf Gewährung e<strong>in</strong>er Sicherheit. <strong>§</strong>648 a BGB begründe nicht e<strong>in</strong>mal<br />

die Kongruenz e<strong>in</strong>er nachträglichen Vere<strong>in</strong>barung über die Abtretung e<strong>in</strong>er Werklohnfor<strong>der</strong>ung<br />

des Hauptunternehmers gegen den Bauherrn an den Subunternehmer. Für Direktzahlungen<br />

des Bauherrn an den Subunternehmer gelte das erst recht. 224<br />

Die Rechtsprechung des BGH lässt erkennen, dass <strong>der</strong> BGH zwar dazu neigt, die Stellung e<strong>in</strong>er<br />

Sicherheit nach <strong>§</strong>648 a BGB als <strong>in</strong>kongruent anzusehen. Jede erfolgreiche <strong>Insolvenz</strong>anfechtung<br />

setzt aber e<strong>in</strong>e Gläubigerbenachteiligung voraus, die bei von e<strong>in</strong>em Dritten gestellten Bürgschaften<br />

gemäß <strong>§</strong>648 a BGB zweifelhaft se<strong>in</strong> kann. 225<br />

Nach dem vom Bundestag am 26.6.2008 beschlossenen For<strong>der</strong>ungssicherungsgesetz soll <strong>§</strong>648 a<br />

BGB dem Unternehmer e<strong>in</strong>en Anspruch auf Sicherheitsleistung gewähren. Dies wirft die Frage<br />

auf, ob die vom BGH <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit vorgenommene Wertung auch zukünftig noch<br />

Bestand haben kann.<br />

Was die Bauhandwerkersicherungshypothek nach <strong>§</strong>648 BGB angeht, gilt folgendes:<br />

& Wird ihre E<strong>in</strong>tragung durch den Vertragspartner (Besteller) bewilligt, liegt e<strong>in</strong>e kongruente<br />

Deckung vor, die nach <strong>§</strong><strong>13</strong>0 InsO angefochten werden kann. 226<br />

214<br />

215<br />

216<br />

217<br />

223 BGH 18.11.2004 –IXZR299/00, BauR 2005, 1029 = BauR 2005, <strong>13</strong>21 = NJW-RR 2005, 840 = 2005, 323.<br />

224 BGH 10.5.2007 –IXZR146/05, BauR 2007, 1412 = IBR 2007, 367.<br />

225 Vgl auch Messerschmidt/Voit/Huber, 2008, Teil R Rn101.<br />

226 Messerschmidt/Voit/Huber, 2008, Teil R Rn100.<br />

Wellensiek 14<strong>13</strong>


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

& Lässt sich <strong>der</strong> Unternehmer e<strong>in</strong>e Vormerkung zur E<strong>in</strong>tragung e<strong>in</strong>er Bauhandwerkersicherungshypothek<br />

durch e<strong>in</strong>stweilige Verfügung <strong>in</strong> das Grundbuch e<strong>in</strong>tragen, liegt e<strong>in</strong>e Maßnahme<br />

<strong>der</strong> Zwangsvollstreckung vor. Nach ständiger Rechtsprechung führen aber Zwangsvollstreckungsmaßnahmen<br />

<strong>in</strong> dem von <strong>§</strong> <strong>13</strong>1 InsO erfassten Zeitraum zu e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>kongruenten Deckung. 227 Dies gilt auch für „freiwillige“ Zahlungen des Schuldners, die dieser<br />

zur Abwendung <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung leistet. 228 E<strong>in</strong>e Anfechtung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen<br />

außerhalb des von den <strong>§</strong><strong>§</strong> <strong>13</strong>0–<strong>13</strong>2 InsO erfassten Zeitraums nach <strong>§</strong><strong>13</strong>3<br />

InsO scheidet h<strong>in</strong>gegen ohne e<strong>in</strong>e damit <strong>in</strong> Zusammenhang stehende Rechtshandlung o<strong>der</strong><br />

ihr gleichwertige Unterlassung des Schuldners aus. 229<br />

Obwohl es sich um e<strong>in</strong>e Maßnahme <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung handelt, hat <strong>der</strong> BGH die E<strong>in</strong>tragung<br />

e<strong>in</strong>er Vormerkung zur Sicherung des Anspruchs auf E<strong>in</strong>tragung e<strong>in</strong>er Bauhandwerkersicherungshypothek<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Entscheidung aus dem Jahr 1959 nicht als <strong>in</strong>kongruente Deckung angesehen.<br />

230 E<strong>in</strong>e Anfechtung wäre somit nur nach <strong>§</strong><strong>13</strong>0 Abs. 1 InsO (kongruente Deckung) mçglich,<br />

wenn die Vormerkung <strong>in</strong> den letzten drei Monaten vor <strong>Insolvenz</strong>antrag o<strong>der</strong> danach vorgenommen<br />

wurde und <strong>der</strong> Schuldner zahlungsunfähig war und <strong>der</strong> Gläubiger dies o<strong>der</strong> den Erçffnungsantrag<br />

kannte bzw grob fahrlässig nicht kannte. Maßgeblicher Zeitpunkt ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>trag <strong>der</strong> Vormerkung.<br />

231<br />

Nach gewichtigen Stimmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur stellt die im Wege <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung erfolgte<br />

E<strong>in</strong>tragung e<strong>in</strong>er Vormerkung zur Sicherung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>tragung e<strong>in</strong>er Bauhandwerkersicherungshypothek<br />

aber e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>kongruente Deckung dar. 232 Es ist nicht auszuschließen, dass <strong>der</strong> BGH se<strong>in</strong>e<br />

ältere Rechtsprechung e<strong>in</strong>er Überprüfung unterzieht. 233<br />

218 Unabhängig von <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Anfechtung ist die E<strong>in</strong>tragung e<strong>in</strong>er Bauhandwerkersicherungshypothek<br />

o<strong>der</strong> die E<strong>in</strong>tragung e<strong>in</strong>er Vormerkung zu ihrer Sicherung nach <strong>§</strong>88 InsO unwirksam,<br />

wenn <strong>der</strong> Gläubiger diese Sicherung im letzten Monat vor dem Erçffnungsantrag o<strong>der</strong> danach<br />

erlangt hat (so genannte Rückschlagsperre; vgl hierzu auch Rn64).<br />

(3) Aufrechnung<br />

219 Die Herbeiführung o<strong>der</strong> Schaffung e<strong>in</strong>er Aufrechnungslage ist unter den Voraussetzungen des<br />

<strong>§</strong>96 InsO anfechtbar. Für die wichtigsten bautypischen Fallgruppen ist auf die Ausführungen<br />

unter oben Rn 28 ff zu verweisen.<br />

(4) Zahlungszusagen vorläufiger <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

220 In <strong>der</strong> Baupraxis kommt es bei <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong> e<strong>in</strong>es Auftraggebers nicht selten zu <strong>der</strong> Situation,<br />

dass <strong>der</strong> Auftragnehmer die Fortsetzung se<strong>in</strong>er Bauarbeiten davon abhängig macht, dass sich<br />

<strong>der</strong> vorläufige <strong>Insolvenz</strong>verwalter nicht nur dazu verpflichten soll, die Bauleistungen vor Verfahrenserçffnung<br />

vollständig zu bezahlen, son<strong>der</strong>n auch noch offene For<strong>der</strong>ungen aus <strong>der</strong> Zeit vor<br />

dem <strong>Insolvenz</strong>antrag zu befriedigen. Damit würden also For<strong>der</strong>ungen voll beglichen, die eigentlich<br />

als <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ungen zur Tabelle anzumelden und lediglich gemäß <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>quote<br />

zu befriedigen wären. Regelmäßig ist <strong>der</strong> vorläufige <strong>Insolvenz</strong>verwalter auf die Bauleistung angewiesen<br />

und nimmt die begehrten Zahlungen vor, regelmäßig aber unter dem Vorbehalt e<strong>in</strong>er<br />

Anfechtung und Rückfor<strong>der</strong>ung.<br />

227 BGH 10.2.2005 –IXZR211/02, BGHZ 162, 143 = NJW 2005, 1121 = ZInsO 2005, 260 = DZWIR 2005, 2<strong>13</strong>; vgl dazu<br />

auch Brauns, BauR 2003, 301, 306f.<br />

228 BGH 10.2.2005 –IXZR211/02, BGHZ 162, 143 = NJW 2005, 1121 = ZInsO 2005, 260 = DZWIR 2005, 2<strong>13</strong>; LG Bonn<br />

26.11.1996 – <strong>13</strong> O 67/96, ZIP 1997, 82f.<br />

229 BGH 10.2.2005 –IXZR211/02, BGHZ 162, 143 = NJW 2005, 1121 = ZInsO 2005, 260 = DZWIR 2005, 2<strong>13</strong>.<br />

230 BGH 21.12.1960 – VIII ZR 204/59, BGHZ 34, 254 =WM1961, 174, 176f.<br />

231 BGH 21.12.1983 – VIII ZR 256/82,WM1984, 265, 266.<br />

232 MünchKomm-InsO/Kirchhof,<strong>§</strong><strong>13</strong>1 Rn29; Messerschmidt/Voit/Huber, 2008, Teil R Rn101.<br />

233 Schmitz, Bau<strong>in</strong>solvenz, Rn792.<br />

1414<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

B. Prozessualer Bereich <strong>13</strong><br />

<strong>Der</strong> BGH hat die <strong>in</strong> solchen Fällen geltenden Grundsätze <strong>in</strong> den amtlichen Leitsätzen zu e<strong>in</strong>er<br />

Entscheidung aus dem Jahr 2005 wie folgt lehrbuchartig zusammengefasst: 234<br />

1. „<strong>Der</strong> mit Zustimmungsvorbehalt ausgestattete vorläufige <strong>Insolvenz</strong>verwalter schafft für den<br />

Gläubiger grundsätzlich e<strong>in</strong>en anfechtungsfesten Vertrauenstatbestand, wenn er <strong>der</strong> Erfüllung<br />

e<strong>in</strong>er Altverb<strong>in</strong>dlichkeit zustimmt, die auf e<strong>in</strong>er vertraglichen Vere<strong>in</strong>barung beruht, welche<br />

den Gläubiger zugleich verpflichtet, neue Leistungen an das Schuldnerunternehmen zu erbr<strong>in</strong>gen.<br />

2. Hat <strong>der</strong> vorläufige <strong>Insolvenz</strong>verwalter den gegen die Zustimmung zunächst erklärten Wi<strong>der</strong>stand<br />

aufgegeben, weil dies <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> Marktmacht des Gläubigers zur Fortführung des<br />

Unternehmens erfor<strong>der</strong>lich war, so ist er nach Verfahrenserçffnung nicht geh<strong>in</strong><strong>der</strong>t, die Tilgung<br />

<strong>der</strong> Altverb<strong>in</strong>dlichkeiten anzufechten.<br />

3. <strong>Der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter hat die Umstände darzulegen und zu beweisen, die ihn berechtigen,<br />

trotz Zustimmung des vorläufigen Verwalters die Befriedigung e<strong>in</strong>er Altfor<strong>der</strong>ung anzufechten,<br />

obwohl sie auf e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>barung beruht, die den Gläubiger zu neuen Leistungen an<br />

das Schuldnerunternehmen verpflichtet hat.<br />

4. Hat <strong>der</strong> Gläubiger für die Bezahlung von Altfor<strong>der</strong>ungen auf Aus- o<strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrechte<br />

verzichtet, fehlt es an e<strong>in</strong>em mit dem Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz nicht zu vere<strong>in</strong>barenden<br />

Son<strong>der</strong>vorteil, es sei denn, <strong>der</strong> Wert dieser Rechte ist offenkundig weitaus ger<strong>in</strong>ger<br />

als die befriedigte Altfor<strong>der</strong>ung.“<br />

Geht also die Leistung <strong>der</strong> Zahlungen darauf zurück, dass <strong>der</strong> vorläufige <strong>Insolvenz</strong>verwalter nur<br />

gezahlt hat, weil die Leistung des Auftragnehmers für ihn erfor<strong>der</strong>lich war und er aufgrund dessen<br />

Marktmacht nachgeben musste, kommt e<strong>in</strong>e Anfechtung nach <strong>§</strong><strong>13</strong>2 Abs. 1 Nr. 2 InsO <strong>in</strong><br />

Betracht. 235 <strong>Der</strong> Zahlungsempfänger ist dann <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Vertrauen auf das Behalten-dürfen <strong>der</strong><br />

Zahlung nicht schutzwürdig.<br />

H<strong>in</strong>weis: Es ist davon abzuraten, die Fortführung des <strong>Bauvertrag</strong>es (und damit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel die<br />

Weiterarbeit auf <strong>der</strong> Baustelle) davon abhängig zu machen, dass Alt-Verb<strong>in</strong>dlichkeiten beglichen<br />

werden.<br />

221<br />

222<br />

(5) Zwangsvollstreckungsmaßnahmen<br />

Nach <strong>der</strong> Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs führen Zwangsvollstreckungsmaßnahmen <strong>in</strong><br />

dem von <strong>§</strong><strong>13</strong>1 InsO erfassten Zeitraum zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>kongruenten Deckung. 236 Dies gilt auch für<br />

„freiwillige“ Zahlungen des Schuldners, die dieser zur Abwendung <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung leistet.<br />

237 E<strong>in</strong>e Anfechtung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen außerhalb des von den<br />

<strong>§</strong><strong>§</strong><strong>13</strong>0–<strong>13</strong>2 InsO erfassten Zeitraums nach <strong>§</strong><strong>13</strong>3 InsO scheidet h<strong>in</strong>gegen ohne e<strong>in</strong>e damit <strong>in</strong><br />

Zusammenhang stehende Rechtshandlung o<strong>der</strong> ihr gleichwertige Unterlassung des Schuldners<br />

aus. 238<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Anfechtung kann e<strong>in</strong>e Zwangsvollstreckungsmaßnahme unwirksam<br />

nach <strong>§</strong> 88 InsO se<strong>in</strong> (vgl hierzu oben Rn64, 218). 239<br />

223<br />

234 BGH 15.12.2005 –IXZR156/04, BGHZ 165, 283 = NJW 2006, 1<strong>13</strong>4 = IBR 2006, 201.<br />

235 Vgl hierzu auch Gundlach/Frenzel/N. Schmidt, DZWIR 2005, 324ff.<br />

236 BGH 10.2.2005 –IXZR211/02, BGHZ 162, 143 = NJW 2005, 1121 = ZInsO 2005, 260 = DZWIR 2005, 2<strong>13</strong>; vgl dazu<br />

auch Brauns, BauR 2003, 301, 306f.<br />

237 BGH 10.2.2005 –IXZR211/02, BGHZ 162, 143 = NJW 2005, 1121 = ZInsO 2005, 260 = DZWIR 2005, 2<strong>13</strong>; LG Bonn<br />

26.11.1996 – <strong>13</strong> O 67/96, ZIP 1997, 82f.<br />

238 BGH 10.2.2005 –IXZR211/02, BGHZ 162, 143 = NJW 2005, 1121 = ZInsO 2005, 260 = DZWIR 2005, 2<strong>13</strong>; OLG Frankfurt/Ma<strong>in</strong><br />

29.8.2005 – 16 U 11/050, ZInsO 2005, 1110.<br />

239 Zur Wirkung <strong>der</strong> Rückschlagsperre vgl BGH 19.1.2006 –IXZR232/04, NJW 2006, 1286 = IBR 2006, <strong>13</strong>53.<br />

Wellensiek 1415


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

(6) Abschluss e<strong>in</strong>es Vergleichs<br />

224 Nach <strong>der</strong> Rechtsprechung des BGH kann auch e<strong>in</strong> zwischen dem Gläubiger und dem späteren<br />

<strong>Insolvenz</strong>schuldner geschlossener Vergleich <strong>der</strong> Anfechtung unterliegen. Dies gilt auch für den<br />

Prozessvergleich.<br />

Zu denken ist zunächst an e<strong>in</strong>e Anfechtung wegen Unentgeltlichkeit <strong>der</strong> Leistung, wenn <strong>der</strong> Leistung<br />

des (späteren) <strong>Insolvenz</strong>schuldners ke<strong>in</strong>e entsprechende (gleichwertige) Gegenleistung<br />

gegenübersteht (<strong>§</strong> <strong>13</strong>4 Abs. 1 InsO). Nach <strong>der</strong> Entscheidung des BGH vom 9.11.2006 240 ist dabei<br />

von folgenden Voraussetzungen auszugehen: Wird e<strong>in</strong> Vergleich abgeschlossen, um die bei verständiger<br />

Würdigung des Sachverhalts o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Rechtslage bestehende Ungewissheit durch<br />

gegenseitiges Nachgeben zu beseitigen, so lässt dies vermuten, dass die vere<strong>in</strong>barte Regelung die<br />

gegenseitigen Interessen ausgewogen berücksichtigt hat. Innerhalb <strong>der</strong> von objektiver Ungewissheit<br />

gekennzeichneten Vergleichslage haben die Parteien für ihr gegenseitiges Nachgeben e<strong>in</strong>en<br />

Ermessens- und Bewertungsspielraum. Das vergleichsweise Nachgeben e<strong>in</strong>es Teils kann danach<br />

erst dann als unentgeltliche Leistung gewertet werden, wenn <strong>der</strong> Vergleichs<strong>in</strong>halt den Bereich<br />

verlässt, <strong>der</strong> bei objektiver Beurteilung ernstlich zweifelhaft se<strong>in</strong> kann.<br />

F<strong>in</strong>det sich dagegen e<strong>in</strong> Gläubiger ohne Ungewissheit <strong>der</strong> Sach- o<strong>der</strong> Rechtslage <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>es<br />

Liquiditätsengpasses o<strong>der</strong> aus sonstigem Grunde bereit, vergleichsweise e<strong>in</strong>en Teil se<strong>in</strong>er For<strong>der</strong>ung(en)<br />

aufzugeben, so ist e<strong>in</strong> solcher Vergleich nach <strong>§</strong><strong>13</strong>4 InsO <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel anfechtbar, sofern<br />

se<strong>in</strong>e Vorteile das Nachgeben des Gläubigers nicht aufwiegen.<br />

225 E<strong>in</strong> Vergleich kann neben <strong>der</strong> Deckungsanfechtung (<strong>§</strong><strong>§</strong><strong>13</strong>0, <strong>13</strong>1 InsO) im E<strong>in</strong>zelfall auch <strong>der</strong><br />

Vorsatzanfechtung nach <strong>§</strong><strong>13</strong>3 InsO unterliegen. Sofern e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>kongruente Deckung vorliegt,<br />

bedeutet dies e<strong>in</strong> starkes Beweisanzeichen für Gläubigerbenachteiligungsvorsatz des Schuldners.<br />

241 Die nach <strong>§</strong><strong>13</strong>3 Abs. 1 S.1 InsO erfor<strong>der</strong>liche Kenntnis des Gläubigers vom Benachteiligungsvorsatz<br />

des Schuldners wird vermutet, wenn <strong>der</strong> Gläubiger wusste, dass die Zahlungsunfähigkeit<br />

des Schuldners drohte und dass die Handlung die Gläubiger benachteilige (<strong>§</strong> <strong>13</strong>3 Abs. 1<br />

S.2 InsO). Die Kenntnis von <strong>der</strong> drohenden Zahlungsunfähigkeit wird vermutet, wenn <strong>der</strong> Gläubiger<br />

Umstände kennt, die zw<strong>in</strong>gend auf die drohende Zahlungsunfähigkeit h<strong>in</strong>deuten. 242 Dies<br />

gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann, wenn <strong>der</strong> Gläubiger selbst den <strong>Insolvenz</strong>antrag gestellt hat. E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>maliger<br />

Zahlungsrückstand begründet entsprechende Kenntnisse des Gläubigers nicht, aber e<strong>in</strong>e Säumigkeit<br />

des Schuldners mit e<strong>in</strong>em beträchtlichen Betrag über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum trotz <strong>in</strong>tensiver<br />

Beitreibungsversuche des Gläubigers. 243<br />

226 H<strong>in</strong>weis: Es ist dem Vertragspartner des späteren <strong>Insolvenz</strong>schuldners davon abzuraten, <strong>in</strong>folge<br />

e<strong>in</strong>er wirtschaftlichen Notlage des Schuldners dessen Zwangslage ausnutzen und damit e<strong>in</strong><br />

„Schnäppchen“ machen zu wollen.<br />

Die tatsächlichen und rechtlichen Grundlagen e<strong>in</strong>es Vergleiches – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die E<strong>in</strong>reden, E<strong>in</strong>wendungen<br />

und sonstigen Gegenrechte des Vertragspartners (zB angebliche Mängel <strong>der</strong> Werkleistung)<br />

– sollten umfassend dokumentiert werden, um auch später noch nachweisen zu kçnnen,<br />

aus welchen Gründen <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>schuldner zB auf Teile se<strong>in</strong>er For<strong>der</strong>ung verzichtet hat.<br />

227 Die Rechtsfolgen <strong>der</strong> Anfechtung e<strong>in</strong>es Vergleiches kçnnen für den Vertragspartner des <strong>Insolvenz</strong>schuldners<br />

sehr ungünstig se<strong>in</strong>, wenn die von dem Vertragspartner erbrachte Leistung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>masse nicht mehr unterscheidbar vorhanden ist (e<strong>in</strong>e fehlende Unterscheidbarkeit<br />

liegt zB bei Geldzahlungen vor, die auf e<strong>in</strong> debitorisches Konto geleistet wurden). Dann nämlich<br />

ist se<strong>in</strong> Ersatzanspruch für die nicht mehr zurückgewährbare Leistung gem. <strong>§</strong>144 Abs. 2 S.2 InsO<br />

240 Az IX ZR 285/03, BauR 2007, 384 = IBR 2007, 1117 = ZIP 2006, 2391.<br />

241 BGH 8.12.2005, IXZR182/01,Rn21, NJW 2006, <strong>13</strong>48 = ZIP 2006, 290.<br />

242 BGH 17.7.2003, IXZR272/02, NJW 2003, 3560 = ZIP 2003, 1799.<br />

243 BGH 27.5.2003 –IXZR169/02, BGHZ 155, 75 = NJW 2003, 3347.<br />

1416<br />

Wellensiek


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

B. Prozessualer Bereich <strong>13</strong><br />

lediglich e<strong>in</strong>e <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung (für E<strong>in</strong>zelheiten ist auf die Ausführungen unter Rn 231 ff – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

bei Rn 233 – zu verweisen).<br />

bb) Prozessgegner<br />

Prozessgegner ist <strong>der</strong> Erklärungsempfänger <strong>der</strong> Anfechtungserklärung, also jeweils <strong>der</strong> Empfänger<br />

<strong>der</strong> anfechtbaren Deckungshandlung. In den unter oben Rn 211 geschil<strong>der</strong>ten Fällen <strong>der</strong><br />

Direktzahlung kommt e<strong>in</strong>e Anfechtung gegenüber dem Leistenden und dem Leistungsempfänger<br />

<strong>in</strong> Betracht.<br />

Die Anfechtbarkeit kann auch gegenüber den Erben o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Gesamtrechtsnachfolger<br />

des Anfechtungsgegners geltend gemacht werden (<strong>§</strong><strong>13</strong>5 Abs. 1 InsO). Gegen sonstige Rechtsnachfolger<br />

kann die Anfechtbarkeit nur unter bestimmten Voraussetzungen geltend gemacht<br />

werden, die <strong>in</strong> <strong>§</strong>145 Abs. 2 InsO geregelt werden.<br />

cc) Zuständiges Gericht<br />

<strong>Der</strong> <strong>in</strong>solvenzrechtliche Anfechtungsanspruch gehçrt als bürgerliche Rechtsstreitigkeit vor die<br />

ordentlichen Gerichte. 244<br />

Für die çrtliche und sachliche Zuständigkeit gelten <strong>in</strong>sofern ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>solvenzrechtlichen Beson<strong>der</strong>heiten,<br />

son<strong>der</strong>n die allgeme<strong>in</strong>en Regelungen <strong>der</strong> Zivilprozessordnung. Nach wohl überwiegen<strong>der</strong><br />

Auffassung ist die Zuständigkeit <strong>der</strong> Kammern für Handelssachen selbst dann nicht gegeben,<br />

wenn es sich um Handelssachen handelt. 245 Vere<strong>in</strong>zelt wird aber auch die Zuständigkeit <strong>der</strong><br />

Kammer für Handelssachen bejaht. 246<br />

E<strong>in</strong>e B<strong>in</strong>dung des <strong>Insolvenz</strong>verwalters an Schiedsabreden, die noch <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>schuldner<br />

getroffen hat, besteht bei Anfechtungsprozessen nicht. 247 <strong>Der</strong> auf e<strong>in</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht gestützten<br />

Schiedsklage, die (alle<strong>in</strong>) auf e<strong>in</strong>er noch mit dem Schuldner getroffenen Schiedsvere<strong>in</strong>barung<br />

beruht, kann <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter Ansprüche aus <strong>Insolvenz</strong>anfechtung we<strong>der</strong> im Wege <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>rede noch mit <strong>der</strong> Schieds(wi<strong>der</strong>)klage entgegensetzen. <strong>Der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter kann die E<strong>in</strong>rede<br />

<strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>anfechtung aber im Verfahren auf Vollstreckbarerklärung des Schiedsspruchs<br />

erheben, durch den <strong>der</strong> auf e<strong>in</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht gestützten Schiedsklage stattgegeben wurde.<br />

248<br />

dd) Formulierung des Antrags/Zurückbehaltungsrecht/Aufrechnung<br />

Was durch die anfechtbare Handlung aus dem Vermçgen des Schuldners veräußert, weggegeben<br />

o<strong>der</strong> aufgegeben ist, muss zur <strong>Insolvenz</strong>masse zurückgewährt werden. Die Vorschriften über die<br />

Rechtsfolgen e<strong>in</strong>er ungerechtfertigten Bereicherung, bei <strong>der</strong> dem Empfänger <strong>der</strong> Mangel des<br />

rechtlichen Grundes bekannt ist, gelten entsprechend (<strong>§</strong> 143 Abs. 1 InsO).<br />

Dies bedeutet, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong> Leistungsantrag zu formulieren ist, <strong>der</strong> die Rückgewähr des<br />

durch den Anfechtungsgegner Erlangten zum Gegenstand hat. Meist s<strong>in</strong>d dies Zahlungen, so<br />

dass e<strong>in</strong>e Zahlungsklage zu erheben ist (zum Bestehen e<strong>in</strong>es Zurückbehaltungsrechts des Anfechtungsgegners,<br />

so dass e<strong>in</strong> Zug-um-Zug-Antrag empfehlenswert ist, vgl unten die „Typischen Fallkonstellationen“).<br />

Typische Fallkonstellationen:<br />

& Nach <strong>§</strong> 144 Abs. 1 InsO lebt e<strong>in</strong>e etwaige Gegenfor<strong>der</strong>ung des Anfechtungsgegners wie<strong>der</strong> auf,<br />

wenn er <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>masse das aufgrund e<strong>in</strong>er anfechtbaren Leistung Erlangte zurück-<br />

228<br />

229<br />

230<br />

231<br />

244 BGH 2.6.2005 –IXZB235/04, DZWIR 2005, 5<strong>13</strong>.<br />

245 BGH 9.7.1987 –IXZR167/86, BGHZ 101, 286 = NJW 1987, 2821; Uhlenbruck/Hirte, InsO, <strong>§</strong> 143 Rn65.<br />

246 Vgl zB OLG Schleswig 10.4.2003 – 5 U 62/02, ZIP 2003, 856 = ZInsO 2004, 47; LG München 29.6.1999 – 10 O 5741/99,<br />

EWiR 1999, 845.<br />

247 BGH 20.11.2003 – III ZB 24/03, ZInsO 2004, 88; BGH 28.2.1957 – VII ZR 204/56, BGHZ 24, 15, 18.<br />

248 BGH 17.1.2008 – III ZB 11/07, NJW-RR 2008, 558 = ZIP 2008, 478.<br />

Wellensiek 1417


Reemers publish<strong>in</strong>g services GmbH<br />

H:/NOMOS/Motzke_Prozesse_<strong>in</strong>_Bausachen/3d/<strong>13</strong>_ak_+vk_30092008.3d from 05.12.2008<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 170.00mm x 240.00mm<br />

<strong>13</strong><br />

<strong>§</strong><strong>13</strong> <strong>Der</strong> <strong>Bauvertrag</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong><br />

gewährt. Soweit diese Gegenleistung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>masse noch unterscheidbar vorhanden ist<br />

o<strong>der</strong> soweit die Masse um diesen Wert bereichert ist, hat <strong>der</strong> Anfechtungsgegner e<strong>in</strong>en<br />

Anspruch gegen die Masse (Masseverb<strong>in</strong>dlichkeit im S<strong>in</strong>ne von <strong>§</strong>55 Abs. 1 Nr. 3 InsO). Deshalb<br />

kann dem Anfechtungsgegner wegen se<strong>in</strong>es aus <strong>§</strong> 144 Abs. 2 S. 1 InsO bestehenden<br />

Anspruchs e<strong>in</strong> Zurückbehaltungsrecht zustehen. 249 Im Falle e<strong>in</strong>es <strong>der</strong>artigen Zurückbehaltungsrechts<br />

des Anfechtungsgegners ist im Klageantrag dementsprechend e<strong>in</strong>e Zug-um-Zug-<br />

Verurteilung zu beantragen.<br />

232 & Aus demselben Grund kann e<strong>in</strong> Massegläubiger grundsätzlich mit se<strong>in</strong>em Anspruch gegen<br />

e<strong>in</strong>e For<strong>der</strong>ung, die <strong>der</strong> Masse ihm gegenüber zusteht, aufrechnen. 250 An die Stelle <strong>der</strong> Gegenleistung<br />

tritt gegebenenfalls das Surrogat, das die Masse dafür erhalten hat. 251<br />

& Ist die Gegenleistung nicht mehr unterscheidbar <strong>in</strong> <strong>der</strong> Masse vorhanden und die Masse auch<br />

nicht mehr um ihren Wert bereichert, so kann <strong>der</strong> Empfänger <strong>der</strong> anfechtbaren Leistung die<br />

For<strong>der</strong>ung auf Rückgewähr <strong>der</strong> Gegenleistung nur als <strong>Insolvenz</strong>gläubiger geltend machen<br />

(<strong>§</strong>144 Abs. 2 S.2 InsO). E<strong>in</strong>e Aufrechnung des Gläubigers mit se<strong>in</strong>er wie<strong>der</strong>auflebenden For<strong>der</strong>ung<br />

gegenüber dem Rückgewähranspruch ist <strong>in</strong> dieser Situation ausgeschlossen. Auch<br />

besteht dann ke<strong>in</strong> Zurückbehaltungsrecht zugunsten des Anfechtungsgegners. 252<br />

233 & E<strong>in</strong>e fehlende Unterscheidbarkeit <strong>der</strong> Gegenleistung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Masse liegt zB bei e<strong>in</strong>er Überweisung<br />

auf e<strong>in</strong> debitorisches Konto vor. Mit se<strong>in</strong>er dann bestehenden <strong>Insolvenz</strong>for<strong>der</strong>ung kann<br />

<strong>der</strong> Gläubiger gegenüber For<strong>der</strong>ungen des <strong>Insolvenz</strong>verwalters we<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Zurückbehaltungsrecht<br />

geltend machen, noch – dies ergibt sich aus <strong>§</strong>96 Abs. 1 Nr. 1 InsO – e<strong>in</strong>e Aufrechnung<br />

erklären. 253<br />

& Dies kann zB bei <strong>der</strong> Anfechtung e<strong>in</strong>es Prozessvergleiches mit dem später <strong>in</strong>solvent gewordenen<br />

Auftragnehmer dazu führen, dass dessen Werklohnfor<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> voller Hçhe wie<strong>der</strong> auflebt<br />

und die aufgrund des Vergleiches geleistete Abgeltungszahlung des Auftraggebers unberücksichtigt<br />

bleibt. Denn <strong>der</strong> Auftraggeber kann se<strong>in</strong>e For<strong>der</strong>ung nur zur <strong>Insolvenz</strong>tabelle<br />

anmelden. Mit dem Rückfor<strong>der</strong>ungsanspruch aufzurechnen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Zurückbehaltungsrecht<br />

geltend zu machen ist ihm h<strong>in</strong>gegen verwehrt.<br />

ee) Anfechtungs- und Klagefrist<br />

234 <strong>§</strong>146 InsO bestimmt: Die Verjährung des Anfechtungsanspruchs richtet sich nach den Regelungen<br />

über die regelmäßige Verjährung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Auch wenn <strong>der</strong><br />

Anfechtungsanspruch verjährt ist, kann <strong>der</strong> <strong>Insolvenz</strong>verwalter die Erfüllung e<strong>in</strong>er Leistungspflicht<br />

verweigern, die auf e<strong>in</strong>er anfechtbaren Handlung beruht (<strong>§</strong> 146 Abs. 2 InsO).<br />

235 H<strong>in</strong>weis: Die Unzulässigkeit <strong>der</strong> Aufrechnung <strong>§</strong>96 Abs. 1 Nr. 3 InsO kann vom <strong>Insolvenz</strong>verwalter<br />

aber nicht mehr durchgesetzt werden, wenn er die Frist des <strong>§</strong>146 Abs. 1 InsO zur gerichtlichen<br />

Geltendmachung versäumt hat und sich <strong>der</strong> Anfechtungsgegner hierauf beruft; es verbleibt dann<br />

bei <strong>der</strong> zivilrechtlichen Wirkung <strong>der</strong> Aufrechnung. 254<br />

249 BGH 11.5.2000 –IXZR262/98, ZIP 2000, 1061 (1066); MünchKomm-InsO/Kirchhof, <strong>§</strong>145 Rn 18; Hamburger Kommentar<br />

<strong>Insolvenz</strong>R/Rogge,<strong>§</strong>144 Rn 22.<br />

250 BGH 11.5.2000 –IXZR262/98, ZIP 2000, 1061, 1066; BGH 17.4.1986 –IXZR54/85, ZIP 1986, 720, 724.<br />

251 Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Rogge,<strong>§</strong>144 Rn 21.<br />

252 Hamburger Kommentar <strong>Insolvenz</strong>R/Rogge,<strong>§</strong>144 Rn 11f.<br />

253 MünchKomm-InsO/Kirchhof,<strong>§</strong>144 Rn20 mwN.<br />

254 BGH 12.7.2007 –IXZR120/04, ZIP 2007, 1467 = ZInsO 2007, 8<strong>13</strong>.<br />

1418<br />

Wellensiek

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!