22.10.2014 Aufrufe

Übungsblatt 3 - Unics.uni-hannover.de

Übungsblatt 3 - Unics.uni-hannover.de

Übungsblatt 3 - Unics.uni-hannover.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Physikalisch-Chemische Rechenübungen II<br />

(Aufbau <strong>de</strong>r Materie)<br />

WS 2008/09<br />

– Übungsblatt 3 –<br />

Stichworte:<br />

Teilchen im eindimensionalen Kasten, konjugierte π-Elektronensysteme,<br />

1,3-Butadien, Pauli-Prinzip, Aufenthaltswahrscheinlichkeit, Lichtabsorption<br />

1. Im 1,3-Butadien sind die π-Elektronen <strong>de</strong>lokalisiert, sie können sich längs <strong>de</strong>r C-C-<br />

Bindung (a 0 ≅ 144 pm) frei bewegen. In einer i<strong>de</strong>alisierten Betrachtung können also die π-<br />

Elektronen <strong>de</strong>s Moleküls als „eindimensionales Elektronengas“ aufgefasst wer<strong>de</strong>n. Dies<br />

führt zu <strong>de</strong>n gleichen Wellenfunktionen ψ<br />

n<br />

( x)<br />

wie sie in <strong>de</strong>r Vorlesung für ein Teilchen<br />

im eindimensionalen Kasten hergeleitet wur<strong>de</strong>n. Die Kastenlänge entspricht <strong>de</strong>r Länge a<br />

<strong>de</strong>r konjugierten Kette, welche im Sinne eines Blochwellenansatzes erhalten wird, wenn<br />

die Moleküllänge an je<strong>de</strong>m endständigen Kohlenstoffatom um eine halbe Bindungslänge<br />

a 0 verlängert wird:<br />

2<br />

Wellenfunktionen:<br />

ψ<br />

n<br />

( x)<br />

=<br />

im Intervall<br />

( x a )<br />

2<br />

⎛ n<br />

sin<br />

⎜<br />

π +<br />

⋅<br />

a ⎜ a<br />

⎝<br />

[ − a , + a ]<br />

2<br />

2<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

a) Skizzieren Sie die Wellenfunktionen <strong>de</strong>r untersten vier Zustän<strong>de</strong> eines π-Elektrons im<br />

1,3-Butadien analog zum eindimensionalen Kasten mit unendlich hohen Potentialwän<strong>de</strong>n<br />

und <strong>de</strong>r Länge a.<br />

b) Geben Sie die Eigenfunktionen und die Eigenwerte <strong>de</strong>r Energie <strong>de</strong>r vier Zustän<strong>de</strong> an,<br />

und tragen Sie die Energieeigenwerte in einem Schema auf. Besetzen Sie für <strong>de</strong>n<br />

Grundzustand <strong>de</strong>s Moleküls die Zustän<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>n π-Elektronen unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>s Pauli-Prinzips.<br />

c) Welche Werte hat die <strong>de</strong>-Broglie-Wellenlänge <strong>de</strong>s Elektrons in <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Zustän<strong>de</strong>n?<br />

d) Wie groß ist jeweils die Wahrscheinlichkeit, das Elektron in <strong>de</strong>n vier Zustän<strong>de</strong>n im<br />

mittleren Viertel <strong>de</strong>s Kastens anzutreffen (in <strong>de</strong>r Bindung zwischen C2 und C3)?<br />

e) Welche Energie muss aufgebracht wer<strong>de</strong>n, um das 1,3-Butadien vom molekularen<br />

Grundzustand in <strong>de</strong>n ersten angeregten Zustand zu bringen? Ein Photon welcher<br />

Wellenlänge müsste dazu absorbiert wer<strong>de</strong>n?<br />

f) Wie verän<strong>de</strong>rn sich die erste Anregungsenergie und die Absorptionswellenlänge,<br />

wenn man ein Molekül mit einer längeren konjugierten Kette betrachtet, z.B. das<br />

orange-rote β-Carotin o<strong>de</strong>r das rote Lycopin in <strong>de</strong>n Tomaten mit jeweils 22 o<strong>de</strong>r 32<br />

Kohlenstoffatomen in <strong>de</strong>r linearen Kette?<br />

Bei Fragen o<strong>de</strong>r Problemen: Dr. Armin Feldhoff, Tel.: 762-2940; Raum 113 (Neubau Chemie)<br />

armin.feldhoff@pci.<strong>uni</strong>-<strong>hannover</strong>.<strong>de</strong><br />

http://www.<strong>uni</strong>cs.<strong>uni</strong>-<strong>hannover</strong>.<strong>de</strong>/nhcfarmi/Lehre/lehre.htm


Lösungen zu Übungsblatt 3:<br />

Aufg. 3-1b:<br />

E 1 = 1,13 eV, E 2 = 4,52 eV, E 3 = 10,17 eV, E 4 = 18,08 eV<br />

Aufg. 3-1c:<br />

λ 1 = 1152 pm, λ 2 = 576 pm, λ 3 = 384 pm, λ 4 = 288 pm<br />

Aufg. 3-1d:<br />

P 1 = 0,475, P 2 = 0,091, P 3 = 0,33, P 4 = 0,25,<br />

P 1 + P 2 + P 3 + P 4 = 1,132<br />

Aufg. 3-1e:<br />

ΔE LUMO-HOMO = 5,65 eV,<br />

λ = 219 nm<br />

Aufg. 3-1f:<br />

β-Carotin: ΔE LUMO-HOMO = 0,853 eV, λ = 1,454 µm<br />

Lycopin: ΔE LUMO-HOMO = 0,578 eV, λ = 2,147 µm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!