02.11.2012 Aufrufe

Gasanlagenmanagementsystem GMS Fiotronic 309 - Pietro Fiorentini

Gasanlagenmanagementsystem GMS Fiotronic 309 - Pietro Fiorentini

Gasanlagenmanagementsystem GMS Fiotronic 309 - Pietro Fiorentini

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LIEFERUMFANG UND WEITERE LEISTUNGEN<br />

<strong>GMS</strong> <strong>Fiotronic</strong> <strong>309</strong><br />

Die zum Lieferumfang des Gasanlagen-Management-System <strong>GMS</strong> <strong>Fiotronic</strong> <strong>309</strong> dazugehörenden Leistungen umfassen:<br />

• Individuelle Beratung inkl. Auslegung und Auswahl sämtlicher Komponenten.<br />

• Anpassung des Automatisierungssystems an die individuellen Gegebenheiten und Anforderungen.<br />

• Montage der EMSR-Technischen Komponenten, inkl. Material und Einbindung in (Einbau der Steuerung in Wandaufbaugehäuse<br />

oder Vorort befindl. Schaltschrank).<br />

• Engineering und Planung, Bauüberwachung bis hin zur Inbetriebnahme des Systems.<br />

• Inbetriebnahme-Pauschale im Zusammenhang mit einer zweischienigen GDRM-Anlage!<br />

REFERENZSYSTEM<br />

Ein in der "Vollversion" und damit alle Optionen beinhaltendes Referenzsystem <strong>GMS</strong> <strong>Fiotronic</strong> <strong>309</strong> kann nach Absprache gerne<br />

in der Ü-Station Weilerhöfe der Niederrheinischen Verkehrs- und Versorgungsbetrieb NVV AG besichtigt werden.<br />

KEINE ZWEISCHIENIGE GDRM-ANLAGE, SONDERN KOMPLEXERE AUFGABENSTELLUNG?<br />

… z.B. im Zusammenhang mit komplexen Speicherbewirtschaftungssystemen?<br />

Dies ist die Herausforderung, weswegen das System <strong>GMS</strong> <strong>Fiotronic</strong> <strong>309</strong> modular, flexibel und daher in seiner, jederzeit auf<br />

individuelle Bedürfnisse anpassbaren Form entwickelt wurde.<br />

INBETRIEBNAHME AM BEISPIEL EINES APERFLUX 851 MIT DER GSM FIOTRONIC <strong>309</strong><br />

• Einstellfedern der Pilotregler ganz entspannen.<br />

• Einstellfeder des Porportionalreglers ganz entspannen.<br />

• APC927 in Handbetrieb/Startbetrieb stellen und Stellmotor 100% öffnen.<br />

• Drossel AR100 auf Pos. 8 stellen.<br />

• Anlage eingangsseitig unter Druck setzten und Anlage pneumatisch in Betrieb nehmen und Durchfluss erzeugen.<br />

• Pilotregler für die max. Druck-Begrenzung und AR100 wechselweise einstellen bis der gewünschte max. Regeldruck<br />

erreicht ist.<br />

Bei träger Reaktion ist ggf. der Ventilsitz im Stellventil Fluidcontrol gegen einen größeren auszutauschen.<br />

• Nullabschluss des Stellventils Fluidcontrol prüfen und einstellen:<br />

- Kontermutter SW 5,5 auf der Ventilstange lösen.<br />

- Stellungsanzeige im Uhrzeigersinn drehen, bis das 3mm Gewinde ganz eingeschraubt ist.<br />

- Stellventil Fluidcontrol durch entsprechende Eingabe an der APC927 ganz schließen, Anzeige 0%.<br />

- Stellungsanzeige gegen den Uhrzeigersinn soweit herausdrehen, bis der Widerstand der Ventilabdichtung spürbar<br />

wird.<br />

- Nullabschluss prüfen, indem man die ausgangsseitige Rohrleitung entspannt. Das Hauptstellglied und das Stellventil<br />

Fluidcontrol müssen dicht schließen.<br />

- In dieser Position der Stellungsanzeige die Kontermutter SW 5,5 anziehen.<br />

- Ausgangsseitige Rohrleitung wieder unter Druck setzen<br />

• Pilotregler der min-Stufe auf den gewünschten Regeldruck einstellen, das Stellventil Fluidcontrol bleibt geschlossen.<br />

• Einstellen des Proportionalreglers:<br />

- Stellventil Fluidcontrol auf 1mm Hub = 10% einstellen<br />

- Einstelldruck des Proportionalreglers soweit anheben, bis das Stellglied zu öffnen beginnt. (In der Regel reicht eine<br />

Druckanhebung um ca. 1,5 bar.) Der ausgangsseitige Druck steigt.<br />

- Durchfluss ermöglichen indem die ausgangsseitige Absperrarmatur geöffnet wird.<br />

• Stellventil Fluidcontrol stufenweise auf 1,5 mm Hub = 15% stellen. Das Hauptstellglied sollte entsprechend geöffnet sein<br />

und der Zähler/Mengenumwerter bzw. die <strong>GMS</strong> <strong>Fiotronic</strong> <strong>309</strong> einen konstanten Volumenstrom anzeigen. Falls das Hauptstellglied<br />

nicht öffnet, ist die Einstellung des Proportionalreglers zu erhöhen, ggf. ist auch ein größerer Ventilsitz einzubauen.<br />

• Inbetriebnahme:<br />

- Stellventil Fluidcontrol durch Eingabe an der APC927 ganz schließen.<br />

- APC927 in Betriebsmodus schalten und Grenzdrücke bzw. Grenzmengen über die Leitwarte vorgeben<br />

Hinweis: Der Proportionalregler 304/A/2/CS/mod. und das Stellventil Typ Fluidcontrol sind für diese Anwendung adaptiert<br />

und die Ventilgeometrien entsprechen nicht den aktuellen Serienprodukten der <strong>Pietro</strong> <strong>Fiorentini</strong> S.p.A..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!