23.10.2014 Aufrufe

Katalog Arbeitsschutz komplett - Gummi-Fischer

Katalog Arbeitsschutz komplett - Gummi-Fischer

Katalog Arbeitsschutz komplett - Gummi-Fischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fallschutz<br />

6 einfache Schritte, die<br />

Ihnen das Leben retten<br />

können<br />

Anlegen eines Auffanggurts<br />

Hinweise für den Käufer<br />

der Schutzausrüstungen<br />

gegen Absturz<br />

Elemente des Auffanggurts<br />

Hinterer D-Ring: Dies ist an<br />

einem Auffanggurt der<br />

Hauptbefestigungspunkt zum<br />

Auffangen. Er eignet sich für alle<br />

Standardanwendungen, bei denen<br />

der Anwender nur gesichert<br />

werden und nicht hängend in der<br />

Höhe arbeiten muss.<br />

1Halten Sie den Auffanggurt<br />

am D-Ring hinten. Schütteln<br />

Sie den Auffanggurt, damit sich<br />

alle Bänder richtig ausrichten.<br />

2Falls die Schnallen an Brust-,<br />

Bein- und/oder Hüftgurt<br />

geschlossen sind, öffnen Sie<br />

diese.<br />

Vordere D-Ringe: Zum Auffangen<br />

eingesetzt bietet der vordere<br />

Auffangpunkt bessere Kontrolle.<br />

Er ist im allgemeinen komfortabler<br />

zum Einhängen und kann auch zu<br />

Rettungszwecken oder zur Arbeitsplatzpositionierung<br />

kurzzeitig<br />

eingesetzt werden. (Für optimalen<br />

Komfort die seitlichen D-Ringe an<br />

einem Hüftgurt zur Arbeitsplatzpositionierung<br />

verwenden)<br />

Auffangpunkt durch vordere<br />

Gurtschlaufen: Der Anschluss<br />

erfolgt mit einem Karabinerhaken.<br />

An diesem wird dann ein<br />

Verbindungsmittel angebracht.<br />

Wird beim Klettern (mit<br />

Steigklemme), in beengten<br />

Räumen sowie zur Rettung und<br />

Arbeitsplatzpositionierung vielfach<br />

eingesetzt.<br />

3Legen Sie die Gurte so über<br />

die Schultern, dass sich der<br />

D-Ring am Rücken mittig zwischen<br />

den Schulterblättern befindet.<br />

4Ziehen Sie den ersten Beingurt<br />

zwischen den Beinen durch<br />

und schließen Sie diesen. Mit dem<br />

zweiten Beingurt gehen Sie ebenso<br />

vor. Bei einem Auffanggurt mit<br />

integriertem Haltegurt wird dieser<br />

nach den Beingurten geschlossen.<br />

Seitliche D-Ringe am<br />

Haltegurt: Diese Anschlagpunkte<br />

dienen nicht zum Auffangen.<br />

Sie werden vorwiegend zur<br />

Arbeitsplatzpositionierung<br />

eingesetzt. Die Verwendung eines<br />

Haltegurts verbessert den<br />

Arbeitskomfort für den Anwender.<br />

Gurtverstellbeschläge: Alle<br />

Miller-Auffanggurte haben voll<br />

verstellbare Beingurte für perfekten<br />

Sitz. Bei Zwei- und Dreipunkt-<br />

Auffanggurten sind auch die<br />

Schultergurte verstellbar.<br />

7<br />

5Schließen Sie den Brustgurt<br />

und richten Sie diesen in der<br />

Mitte der Brust aus. Ziehen Sie<br />

diesen so straff, dass die<br />

Schultergurte fest sitzen<br />

6Wenn die Schnallen aller Gurte<br />

geschlossen sind, ziehen Sie<br />

alle Bänder so fest, dass der<br />

Auffanggurt eng anliegt aber Ihre<br />

Bewegungen nicht behindert.<br />

Überstehende Bandenden führen<br />

Sie in die Schlaufenhalter ein.<br />

Schnellverschlussschnallen:<br />

Diese nur an der Weste mit<br />

integriertem Auffangurt<br />

erhältlichen Schnellverschlüsse<br />

erleichtern das Anlegen der<br />

Ausrüstung.<br />

Miller Fall Arrest Products 5<br />

88046 Friedrichshafen · Allinger Straße 3 · Postfach 14 40 · Telefon (0 75 41) 92 05 0 · Telefax (0 75 41) 92 05 88<br />

7-111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!