23.10.2014 Aufrufe

Leben und Arbeiten in Indien (PDF) - German Centre Delhi.Gurgaon

Leben und Arbeiten in Indien (PDF) - German Centre Delhi.Gurgaon

Leben und Arbeiten in Indien (PDF) - German Centre Delhi.Gurgaon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100 FRAGEN • 100 ANTWORTEN Personalbeschaffung <strong>und</strong> -führung<br />

Welche Besonderheiten bestehen h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Sozialversicherung für Deutsche <strong>in</strong> <strong>Indien</strong>?<br />

Unabhängig von der Nationalität des Arbeitnehmers tritt das<br />

<strong>in</strong>dische Sozialversicherungsrecht <strong>in</strong> Kraft, wenn e<strong>in</strong>e Arbeit <strong>in</strong><br />

<strong>Indien</strong> aufgenommen wird. Allerd<strong>in</strong>gs bietet dieses im Vergleich<br />

zu Deutschland ke<strong>in</strong>en ausreichenden Versicherungsschutz. Bei<br />

der Krankenversicherung gilt gr<strong>und</strong>sätzlich das Territorialpr<strong>in</strong>zip.<br />

So ist es entscheidend, ob der Arbeitnehmer beim deutschen<br />

Stammhaus angestellt ist <strong>und</strong> entsandt wurde oder ob se<strong>in</strong> Anstellungsvertrag<br />

mit der <strong>in</strong>dischen Tochtergesellschaft geschlossen<br />

wurde. In ersterem Fall ist man nach deutschem Recht versichert<br />

<strong>und</strong> muss deutsche Beiträge entrichten. Das deutsch-<strong>in</strong>dische<br />

Sozialversicherungsabkommen (2008) be<strong>in</strong>haltet, dass deutsche<br />

Arbeitnehmer <strong>in</strong> <strong>Indien</strong> weiter <strong>in</strong> Deutschland sozialversichert<br />

bleiben. E<strong>in</strong> entsandter Arbeitnehmer ist <strong>in</strong> der gleichen Form<br />

im Zielland versichert wie zu Hause. Familienangehörige, die<br />

nach §10 SGB V <strong>in</strong> der Familienversicherung mitversichert s<strong>in</strong>d,<br />

behalten diesen Versicherungsschutz. Da jedoch die deutschen<br />

Krankenkassen ke<strong>in</strong>e vertraglichen Beziehungen zu <strong>in</strong>dischen<br />

Leistungsträgern haben, erhalten die <strong>in</strong> <strong>Indien</strong> beschäftigten Arbeitnehmer<br />

im Falle e<strong>in</strong>er Erkrankung von ihrem Arbeitgeber die<br />

ihnen per Sozialversicherung zustehenden Leistungen. Der Arbeitgeber<br />

wiederum rechnet diese mit den Krankenkassen ab.<br />

Wie s<strong>in</strong>d Arbeits- <strong>und</strong> Urlaubszeiten geregelt?<br />

Die gesetzliche Arbeitszeit ist laut der Factories Act (1948) auf<br />

48 St<strong>und</strong>en pro Woche festgelegt, wobei der Arbeitstag nicht<br />

länger als neun St<strong>und</strong>en se<strong>in</strong> darf. E<strong>in</strong> Tag pro Woche muss frei<br />

se<strong>in</strong>. Mehrarbeit ist mit Zuschlägen extra zu vergüten. Nach fünf<br />

St<strong>und</strong>en Arbeit steht dem <strong>Arbeiten</strong>den e<strong>in</strong>e halbe St<strong>und</strong>e Pause<br />

zu. Gesetzlich stehen dem Arbeitnehmer 20 Urlaubstage pro Kalenderjahr<br />

zu. Weitgehende Praxis ist heute e<strong>in</strong>e Sechs-Tage-Arbeitswoche<br />

mit maximal 48 St<strong>und</strong>en für Fabrikarbeiter, während<br />

Büroangestellte im Regelfall zwischen 35 <strong>und</strong> 40 St<strong>und</strong>en pro<br />

Woche arbeiten. Urlaubsregelungen s<strong>in</strong>d je nach Unternehmen<br />

bisweilen sehr flexibel <strong>und</strong> berücksichtigen die privaten Bedürfnisse<br />

der Angestellten (zum Beispiel Teilnahme an Familienfesten,<br />

religiösen Zeremonien). Vielfach gehören großzügige Urlaubszeiten<br />

zu den zusätzlichen Sozialleistungen (fr<strong>in</strong>ge benefits), die<br />

die Mitarbeit im Unternehmen attraktiver machen. Es ist davon<br />

auszugehen, dass <strong>in</strong>dische Mitarbeiter durchschnittlich im Jahr<br />

260 bis 270 Tage arbeiten. Laut Statistik arbeiten Inder 2.350,<br />

Amerikaner 1.900 <strong>und</strong> Deutsche 1.700 St<strong>und</strong>en im Jahr.<br />

Welche gesetzlichen Feiertage gibt es?<br />

In der Feiertagsregelung spiegelt sich die kulturelle wie religiöse<br />

Heterogenität <strong>Indien</strong>s. Die Zentralregierung legt verb<strong>in</strong>dliche<br />

Rahmendaten vor, die neben den nationalen Gedenktagen<br />

(Tag der Republik am 26.1., Unabhängigkeitstag am 15.8.<br />

<strong>und</strong> Mahatma Gandhis Geburtstag am 2.10.) die Hochfeste der<br />

wichtigsten Religionsgeme<strong>in</strong>schaften berücksichtigen. Da letztere<br />

überwiegend nach dem Mondkalender berechnet werden,<br />

ändert sich das Datum von Jahr zu Jahr. Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es<br />

regionale Feiertage. Für die Planung betrieblicher Prozesse ist<br />

es wichtig zu berücksichtigen, dass die Tage zwischen Dussehra<br />

<strong>und</strong> Diwali, dem <strong>in</strong>dischen Lichterfest (26. Oktober 2011), gern<br />

frei genommen werden. Weihnachten (25./26. Dezember) <strong>und</strong><br />

Neujahr s<strong>in</strong>d zwar offiziell ke<strong>in</strong>e gesetzlichen Feiertage, werden<br />

aber als solche begangen. In Regionen mit e<strong>in</strong>em hohen<br />

muslimischen Bevölkerungsanteil s<strong>in</strong>d der Geburtstag des Propheten<br />

(Milad-Un-Nabi), das Fastenbrechen am Ende des Ramadans<br />

(Id ul Fitr), das Opferfest Idul Zuha/Bakrid sowie das<br />

islamische Neujahr Muharram wichtig.<br />

Wie kann man der hohen Mitarbeiterfluktuation begegnen?<br />

Langfristige B<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> Loyalität gegenüber dem Unternehmen<br />

können durch e<strong>in</strong> umfangreiches Maßnahmenpaket erzielt<br />

werden. Bauste<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d unter anderem regelmäßige Gehaltssteigerungen<br />

(<strong>in</strong> manchen Branchen 15 bis 30 Prozent jährlich), Boni<br />

<strong>und</strong> fr<strong>in</strong>ge benefits. Besonders beliebt ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuell zusammengestelltes<br />

Paket, das zum Beispiel (Sozial-)Versicherungen<br />

für die Mitarbeiter <strong>und</strong> ihre Familien, Unterstützung beim Schulgeld<br />

für die K<strong>in</strong>der, z<strong>in</strong>svergünstigte Darlehen für den Kauf von<br />

Eigentumswohnungen oder Häusern beziehungsweise Mietzuschuss<br />

(manche Firmen bauen Siedlungen für ihre Arbeiter<br />

<strong>und</strong> Angestellten), Taxi-/ Busservice oder Auto mit Chauffeur,<br />

das selbstverständlich auch für private Fahrten zur Verfügung<br />

steht, großzügige Urlaubsregelungen, Auszeiten zugunsten der<br />

Familie, Fitnessstudio etc. enthält. Geschätzt werden Qualifizierungsmaßnahmen<br />

<strong>in</strong> Richtung Persönlichkeitsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Führungsqualitäten, aber auch erweiternde Studien, die<br />

das jeweilige berufliche Profil <strong>in</strong> Richtung mehr Verantwortungsübernahme<br />

abr<strong>und</strong>en (beispielsweise e<strong>in</strong> MBA-Studiengang für<br />

e<strong>in</strong>en Ingenieur). Auslandsaufenthalte, Mitarbeit <strong>in</strong> den <strong>in</strong>ternationalen<br />

Niederlassungen der Firma, Teilnahme an Kongressen<br />

etc. fördern ebenfalls die B<strong>in</strong>dung. Das Gefühl zu e<strong>in</strong>em »<strong>in</strong>ner<br />

circle« zu gehören, der direkten Kontakt zum Top-Management<br />

hat (durch geme<strong>in</strong>same E<strong>in</strong>ladungen <strong>in</strong> angesagte Restaurants<br />

mit gutem Essen <strong>und</strong> Austausch zu wichtigen unternehmerischen<br />

Themen), <strong>in</strong>tensiviert ebenfalls die B<strong>in</strong>dung an das Unternehmen.<br />

»Career and personal growth has displaced compensation<br />

as the most important factor«, schrieb das Wirtschaftsmagaz<strong>in</strong><br />

Bus<strong>in</strong>ess today im Februar 2010 unter der Überschrift »The best<br />

companies to work for«. Da <strong>in</strong> <strong>Indien</strong> die Familie der <strong>Leben</strong>smittelpunkt<br />

ist, sollten möglichst viele dieser Angebote auf die<br />

Bedürfnisse der Angestellten <strong>und</strong> ihrer Familien <strong>in</strong> der jeweiligen<br />

biografischen Phase abgestimmt se<strong>in</strong>.<br />

Welche Besonderheiten s<strong>in</strong>d bei Entlassungen zu beachten?<br />

Als mögliche Kündigungsgründe kommen nach der Industrial<br />

Disputes Act (1947) die Verkle<strong>in</strong>erung des Betriebs, notwendige<br />

betriebsbed<strong>in</strong>gte E<strong>in</strong>sparungen, Schließung des Betriebs<br />

<strong>und</strong> schwerwiegendes Fehlverhalten des Arbeitnehmers <strong>in</strong> Frage.<br />

Den Gekündigten stehen per Gesetz fest vorgeschriebene<br />

M<strong>in</strong>destsätze an Abf<strong>in</strong>dungen zu, die sich nach der Dauer der<br />

Betriebszugehörigkeit bemessen. Muss e<strong>in</strong> defizitäres Unternehmen<br />

geschlossen werden, gel<strong>in</strong>gt dies am besten, wenn sich Unternehmer<br />

<strong>und</strong> Gewerkschaft auf e<strong>in</strong>en Sozialplan e<strong>in</strong>igen. Von<br />

leitenden Angestellten trennt man sich <strong>in</strong> der Regel mit e<strong>in</strong>em gut<br />

dotierten »golden handshake«. In vielen <strong>in</strong>dischen Unternehmen<br />

ist es üblich, e<strong>in</strong>em gekündigten Mitarbeiter bei der Suche nach<br />

e<strong>in</strong>em neuen Job behilflich zu se<strong>in</strong>.<br />

Wie sollten sich deutsche Führungskräfte auf ihren E<strong>in</strong>satz<br />

<strong>in</strong> <strong>Indien</strong> vorbereiten?<br />

In jedem Fall ist es empfehlenswert, e<strong>in</strong> mehrtägiges <strong>in</strong>terkulturelles<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g zu absolvieren <strong>und</strong> zusätzlich noch für die<br />

erste Zeit <strong>in</strong> <strong>Indien</strong> e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuelles Coach<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Anspruch zu<br />

24 INDIENCONTACT<br />

4 ⁄ 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!