02.11.2012 Aufrufe

Neu - ABUS Security-Center

Neu - ABUS Security-Center

Neu - ABUS Security-Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNIK<br />

Einmal scharfschalten, bitte!<br />

Komponenten zur Bedienung von Alarmanlagen<br />

Hoher Bedienkomfort<br />

Flexibler Einsatz<br />

Es gibt zahlreiche Methoden,<br />

um eine Alarmanlage<br />

scharf und unscharf zu<br />

schalten. Wir stellen Ihnen vor,<br />

welche Komponenten hier�<br />

für zur Verfügung stehen und<br />

für welche Einsatzgebiete sie<br />

sich eignen.<br />

Ein möglichst komfortable Bedienung<br />

ist unverzichtbar, damit<br />

eine Alarmanlage im täglichen<br />

Einsatz ihren Zweck erfüllt. Denn<br />

nichts ist wichtiger, als die Anlage<br />

zu den richtigen Zeiten zu aktivieren<br />

und zu deaktivieren. Je<br />

einfacher dies ist, desto geringer<br />

ist die Gefahr von Fehlbedienung<br />

und Fehlalarm. Welche<br />

Scharfschaltungs komponenten<br />

zum Einsatz kommen, hängt ganz<br />

Zwangsläufigkeit<br />

Zwangsläufi gkeit ist eine<br />

sicherheitstechnische Maßnahme,<br />

um Falschalarme zu<br />

vermeiden. Um das Kriterium<br />

der Zwangsläufi gkeit zu erfüllen,<br />

müssen Alarmanlagen<br />

so eingerichtet werden, dass<br />

eine Alarmauslösung durch<br />

Vergessen der Deaktivierung<br />

securitytrends | Nr. 1 | 2008<br />

vom jeweiligen Anwendungsgebiet<br />

ab. Gute Alarmanlagen bieten<br />

daher eine große Auswahl an<br />

Bedienelementen.<br />

Bedienteil<br />

A n e i n e m<br />

B e d i e n -<br />

teil wird die<br />

A l a r m z e n -<br />

trale entweder<br />

per Eingabe<br />

eines<br />

Pin-Codes<br />

oder mit<br />

e i n e m<br />

AZ5110<br />

Chip-Schlüssel scharf / unscharf<br />

geschaltet. Verschiedene Benutzer<br />

erhalten jeweils einen eigenen<br />

Code oder Chip-Schlüssel.<br />

Das erlaubt eine Zuordnung von<br />

bestimmten Teilbereichen zu<br />

unterschiedlichen Nutzern. An<br />

den Bedienteilen stehen außer-<br />

oder versehentliches Betreten<br />

der gesicherten Räume<br />

ausgeschlossen ist. Außerdem<br />

darf eine Anlage nur<br />

dann scharf zu schalten sein,<br />

wenn alle Zonen geschlossen<br />

sind, keine Störungen vorliegen<br />

und die Haustüre abgesperrt<br />

wurde.<br />

dem viele Funktionen der Zentrale<br />

sowie Statusinformationen<br />

zur Verfügung. In der Nähe von<br />

Ein- und Ausgängen montiert,<br />

ermöglichen sie eine schnelle<br />

und bequeme Scharf/Unscharf-<br />

Schaltung beim Betreten und<br />

Verlassen des Hauses.<br />

Schlüsselschalter<br />

Bei Schlüsselschaltern genügt<br />

zur Aktivierung und Deaktivierung<br />

ein kurzes Drehen mit dem<br />

Schlüssel. Es sind verschiedene<br />

Ausführungen zur Aufputz- oder<br />

Unterputzmontage erhältlich. Sie<br />

eignen sich sowohl für Außen<br />

als auch für den Innenbereich.<br />

Bidirektionale Schlüsselschalter<br />

empfangen Rückmeldungen von<br />

SE1000/1100<br />

der Zentrale und zeigen Statusmeldungen<br />

durch rote und grüne<br />

LEDs an. An den Schalter kann<br />

man ohne großen Aufwand Halbzylinder<br />

eingebauen, um den<br />

Schlüsselschalter in die Schließanlage<br />

zu integrieren.<br />

Funkzylinder<br />

Noch komfortabler gelingt die<br />

Bedienung der Alarmanlage mit<br />

Funkzylindern wie dem Secvest<br />

Key. Dieser wird wie ein her-<br />

FU5600<br />

kömmlicher Schließzylinder in<br />

die Tür eingebaut und übernimmt<br />

fortan die Scharf-/Unscharf-Schaltung<br />

der Alarmanlage. Außen befi<br />

ndet sich ein normales Schloss,<br />

innen ein drehbarer Knauf. Um<br />

die Anlage zu aktivieren, muss<br />

man lediglich den Knopf an der<br />

Innenseite drücken und anschließend<br />

die Tür von außen absperren.<br />

Zur Unscharfschaltung genügt das<br />

Aufsperren der Tür von der Außenseite.<br />

Der Secvest Key eignet sich<br />

für die Funkalarmanlage Secvest<br />

sowie für Drahtanlagen mit eingebautem<br />

Universalmodul. Ein<br />

entscheidender Vorzug des Funkzylinders:<br />

Er garantiert Zwangsläufi<br />

gkeit (siehe Kasten links unten).<br />

Fernbedienung<br />

Mit einer Fernbedienung lässt<br />

sich die Alarmanlage nicht nur<br />

per Knopfdruck aktivieren und<br />

deaktivieren, die Tasten sind darüber<br />

hinaus frei programmierbar.<br />

So können verschiedene Teilbereiche<br />

FU5150<br />

unabhängig<br />

voneinander scharf<br />

geschaltet, ein Überfall-<br />

Alarm ausgelöst oder Schaltausgänge<br />

angesprochen werden.<br />

Blockschloss<br />

Ein Blockschloss wird in den Türrahmen<br />

eingebaut. Es schaltet die<br />

Anlage mit dem Schlüsselumdrehen<br />

scharf und verriegelt dabei<br />

gleichzeitig mit dem Blockschlossriegel<br />

die Haustür. Der Vorteil des<br />

Blockschlosses: Liegt eine Störung<br />

im System vor, lässt es sich nicht<br />

sperren. Wie beim Secvest Key ist<br />

hier Zwangsläufi gkeit gegeben.<br />

<strong>ABUS</strong><br />

Group<br />

Fachbegriffe<br />

Alarmierungsarten<br />

Es existieren mehrere Arten der<br />

Alarmierung, die sich in Wirkung<br />

und Funktion teilweise<br />

erheblich unterscheiden. Wann<br />

welche zum Einsatz kommt,<br />

entscheidet man bei der Installation<br />

der Anlage.<br />

Interner Alarm<br />

Bei der internen Alarmierung ertönt<br />

der Alarm nur innerhalb des<br />

Gebäudes, je nach Aufbau des<br />

Systems an der Zentrale und an<br />

den Bedienteilen. Die Sirene im<br />

Außenbereich bleibt stumm.<br />

Lokaler Alarm<br />

Bei einem lokalen Alarm ertönt<br />

zusätzlich zu den internen<br />

Signalgeber an Zentrale<br />

und Bedienteilen auch die Außensirene.<br />

Ergänzend werden<br />

Blitzleuchten im Außenbereich<br />

aktiviert. Der akustische Alarm<br />

muss laut Gesetz nach drei Minuten<br />

abgeschaltet werden, die<br />

optische Alarmierung bleibt bestehen.<br />

Stiller Alarm<br />

Wie der Name schon sagt, wird<br />

beim stillen Alarm kein Signalgeber<br />

ausgelöst. Sowohl im Innen-<br />

als auch im Außenbereich<br />

bleibt alles stumm. Dies erweckt<br />

den Anschein, die Alarmanlage<br />

hätte nicht reagiert. Gleichzeitig<br />

informiert die Anlage aber eine<br />

Notrufl eitstelle. Das bietet die<br />

Möglichkeit, den Eindringling<br />

noch auf frischer Tat zu ertappen.<br />

Externer Alarm<br />

Beim externen Alarm erfolgt<br />

eine lokale Alarmierung über alle<br />

Signalgeber und parallel eine<br />

Meldung an die Notrufl eitstelle.<br />

Hierdurch werden zeitgleich alle<br />

Beteiligten informiert: Personen<br />

im Haus, die Nachbarn in der<br />

Umgebung sowie die Leitstelle,<br />

die Hilfe schickt.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!