25.10.2014 Aufrufe

17.00 – 18.40 Uhr Vorsitz Martin Graber (SP) - Gemeinde Köniz

17.00 – 18.40 Uhr Vorsitz Martin Graber (SP) - Gemeinde Köniz

17.00 – 18.40 Uhr Vorsitz Martin Graber (SP) - Gemeinde Köniz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 42<br />

Parlamentspräsident Harald Henggi: Traktandum 1, Protokoll: Das Protokoll der Sitzung vom<br />

9. Februar 2009 liegt auf Ihren Pulten. Ich schlage vor, dieses an der nächsten Sitzung zu beraten.<br />

Unter Traktandum 2, Kommissionsersatzwahlen, schlagen wir Ihnen vor, den frei werdenden<br />

GPK-Sitz infolge des Rücktritts von Valentin Lagger für die GPK-Sitzung vom 27. April<br />

2009 neu zu besetzen.<br />

Die Traktandenliste wird mit den erwähnten Änderungen genehmigt.<br />

1. Protokoll der Parlamentssitzung vom 9. Februar 2009<br />

Das Traktandum wird auf die Sitzung vom 4. Mai 2009 verschoben.<br />

2. Kommissionsersatzwahlen<br />

Parlamentspräsident Harald Henggi: Gemäss Parteienproporz gehört der infolge der Rücktritts<br />

von Valentin Lagger frei werdende Sitz in der GPK der EVP. Wir wählen ein neues GPK-<br />

Mitglied mit Wirkung ab 26. April 2009.<br />

Hermann Gysel (EVP): Ich schlage Ihnen Markus Bont zur Wahl als GPK-Mitglied vor.<br />

Wahl<br />

Parlamentspräsident Harald Henggi erklärt Markus Bont mit Wirkung ab 26. April 2009 als GPK-<br />

Mitglied als gewählt.<br />

3. Kreditabrechnungen<br />

Kenntnisnahme; Direktion Präsidiales und Finanzen<br />

GPK-Referent Valentin Lagger (CVP): Die GPK empfiehlt Ihnen mit 6 Stimmen zustimmend<br />

und 1 Stimme teilweise zustimmend von den Kreditabrechnungen Kenntnis zu nehmen. Einige<br />

Bemerkungen zu den einzelnen Abrechnungen. In den beiden ersten Abrechnungen hat die<br />

Revisionsstelle widersprüchliches festgehalten: Die Abrechnungen sind eigentlich infolge fehlender<br />

Belege oder falscher Buchungen falsch, werden aber trotzdem als geprüft und richtig<br />

befunden. Zur ersten Abrechnung ist in der GPK gefragt worden, ob die entsprechenden Lehren<br />

gezogen worden sind. <strong>Gemeinde</strong>präsident Luc Mentha hat dies bestätigt. Der Fehler in der<br />

zweiten Abrechnung besteht darin, dass der Betrag von 5'380 Franken fälschlicherweise in der<br />

Laufenden Rechnung 2002 und nicht in der Investitionsrechnung verbucht worden ist. Dieser<br />

Fehler kann 6 oder 7 Jahre später nicht mehr korrigiert werden. Auch daraus sind die entsprechenden<br />

Lehren gezogen worden. Die beiden Kredite sind genehmigungsfähig und wir können<br />

sie zur Kenntnis nehmen. Zum Punkt Kenntnisnahme ist mir im Nachgang zur GPK-Sitzung<br />

Folgendes aufgefallen: Dass wir die Kreditabrechnungen zur Kenntnis nehmen, ist wahrscheinlich<br />

richtig. Ich habe mich aber gefragt, ob die Kreditabrechnungen überhaupt genehmigt werden<br />

und wenn ja, durch wen oder ob sie durch die Revision implizit genehmigt werden. Zur<br />

Abrechnung 3 sind keine Bemerkungen angebracht worden. Zu den Abrechnungen 4 und 5<br />

haben einige Diskussionen stattgefunden. Beide Kredite sind fast integral nicht beansprucht<br />

worden, weil die Projekte anders finanziert worden sind. Die Projektierung des Kommerzgebäudes<br />

und der Einstellhalle Bläuacker (Abrechnung Nr. 4) ist nicht durch die <strong>Gemeinde</strong>, sondern<br />

letztendlich durch die Migros finanziert worden. Die <strong>Gemeinde</strong> hat sich durch den Kauf von<br />

Einstellhallenplätzen an den Kosten beteiligt. Ein kleiner Teil des damals gesprochenen Projektierungskredits<br />

ist, wie in der Abrechnung entsprechend ausgewiesen, beansprucht worden.<br />

Abrechnung Nr. 5: Das <strong>Gemeinde</strong>haus Bläuacker ist über die Pensionskasse des Personals der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Köniz finanziert worden und deshalb ist der initial genehmigte Kredit nicht beansprucht<br />

worden. Die Eigenleistungen der <strong>Gemeinde</strong> in der Höhe von 117'185 Franken waren<br />

nicht Teil des Gesamtkredits und sind deshalb nicht als Nettokosten ausgewiesen. Die Frage,<br />

wie es juristisch korrekt abläuft, wenn bewilligte Kredite nicht verwendet werden, wurde wie folgt<br />

beantwortet: Grundsätzlich sollen Parlament und Stimmbevölkerung bei Kreditbeschlüssen dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!