02.11.2012 Aufrufe

Freizeiten - Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf

Freizeiten - Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf

Freizeiten - Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Puschendorf</strong><br />

<strong>Freizeiten</strong> – Erholung<br />

Seminare<br />

2011


Angebote im Gästehaus<br />

2<br />

Angebote im Gästehaus<br />

der <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> 2011<br />

Angebot Datum Seite<br />

ÜMG-Missions-Wochenende 14.01. – 16.01. S. 4<br />

Werkkurs-Wochenende Tiere 14.01. – 16.01. S. 5<br />

Landfrauen-Tage 18.01. – 20.01. S. 6<br />

Kurzbibelschule 24.01. – 04.02. S. 7<br />

Chortag für Lobgesang und Anbetung 19.02. S. 8<br />

Frauen-Wochenenden 04.03. – 06.03. S. 9<br />

11.03. – 13.03. S. 10<br />

25.03. – 27.03. S. 11<br />

15.07. – 17.07. S. 12<br />

11.11. – 13.11. S. 13<br />

Bibliodrama-Tag 19.03. S. 15<br />

Tage der Stille 25.02. – 27.02. S. 16<br />

21.10. – 23.10. S. 16<br />

28.11. – 01.12. S. 16<br />

Mutter-Kind-<strong>Freizeiten</strong> 11.04. – 15.04. S. 17<br />

02.05. – 06.05. S. 17<br />

04.07. – 08.07. S. 17<br />

18.07. – 22.07. S. 17<br />

Gebetsfreizeit 18.04. – 20.04. S. 18<br />

Großeltern-Enkel-Freizeit 18.04. – 21.04. S. 19<br />

Schweigetage 27.04. – 01.05. S. 20<br />

Ferien zum Nulltarif 08.05. – 13.05. S. 21<br />

Single-Tag 14.05. S. 22<br />

Wochenende für Alleinerziehende 20.05. – 22.05. S. 23


Kreative Tage –<br />

Aquarellmalen und Töpfern 21. – 24. 5. 24<br />

Großeltern-Enkel-Freizeit 29. 5. – 1. 6. 25<br />

Familienfreizeit<br />

Wanderungen rechts und links<br />

4. - 10. 6. 26<br />

des fränkischen Jakobsweges 10. – 15. 6. 27<br />

Seminartag Psychohygiene 16. 6. 28<br />

Patchwork Freizeit 18. – 21. 6. 29<br />

Männer-Wochenende 22. – 24. 6. 30<br />

Veeh-Harfen-Freizeit für Fortgeschrittene 25. – 29. 6. 31<br />

Seminartag Moderation 30. 6. 32<br />

Betreute Seniorenfreizeit<br />

Kunst in Franken Teil 5, Klassizismus –<br />

27. 7. – 12. 8. 33<br />

Historismus im 19. Jahrhundert<br />

auftanken<br />

17. – 21. 9. 34<br />

Jahresfest der <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> 23. 9. 35<br />

Veeh-Harfen-Freizeit für Anfänger 24. – 28. 9. 36<br />

Wochenende für Alleinerziehende 12. – 14. 10. 37<br />

„Ich möchte es aufschreiben können…“ 15. – 18. 10. 38<br />

Seminartag Postmoderne 20. 10. 39<br />

Wochenende für Trauernde 19. – 21. 10. 40<br />

Wellnesstage in <strong>Puschendorf</strong><br />

Tage für Gesundheits- und<br />

29. 10. – 1. 11. 41<br />

Krankenpfleger(innen) 2. – 4. 11. 42<br />

Wochenende für Singles<br />

Meditativ-kreatives Wochenende<br />

16. – 18. 11. 43<br />

zum 1. Advent 30.11. – 2.12. 44<br />

Advent in <strong>Puschendorf</strong> 7. – 9. 12. 45<br />

Weihnachtsfreizeit 19. - 27. 12. 46<br />

Freizeit zum Jahreswechsel 28. 12. 12 – 3. 1. 13 47<br />

Informationen zur <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> 48<br />

Angebote im Gästehaus<br />

3


Werkkurse Biblische Erzählfiguren<br />

4<br />

Werkkurse Biblische Erzählfiguren<br />

nach Doris Egli<br />

Für Lehrer/innen, Pfarrer/innen, Erzieher/innen oder für die<br />

eigene Wohnung (z. B. als Krippenfiguren)<br />

Die Figuren sind 30 cm groß und biegbar. Dadurch kann man<br />

mit ihnen manches in Körpersprache ausdrücken, was mit Worten<br />

allein nicht zu vermitteln ist. Die Figuren helfen, Zugang zu<br />

biblischen Texten zu finden. Man kann mit den Figuren sehr anschaulich<br />

biblische Geschichten erzählen. Die Figuren können<br />

sehr vielseitig eingesetzt werden: im Kindergarten, im Religionsunterricht,<br />

in Gottesdiensten und Hauskreisen, bei Kindern und<br />

Erwachsenen.<br />

Passend zu den Figuren können in einem gesonderten Kurs<br />

auch Tiere hergestellt werden.<br />

Werkkurs-Wochenende Tiere<br />

13. – 15. Januar 2012<br />

Zum biblischen Leben gehören Tiere: Schafe, Ziegen, Esel, Kamele,<br />

Ochsen, Löwen, Schlangen, Pferde, Hunde.<br />

An diesem Wochenende können zwei große Tiere gefertigt werden,<br />

oder ein großes und mehrere kleine (z.B. Schafe, Ziegen,<br />

Schlange, Hund)<br />

Leitung: Schwester Hannelore Tröger<br />

Kosten: EZ 119,- €; DZ 105,- € p. P.<br />

Kursgebühr: 40,- €<br />

Materialkosten: 3,- € bis 20,- € je nach Tier und Größe<br />

Beginn: Freitag 16.00 Uhr<br />

Ende: Sonntag nach dem Mittagessen<br />

Ferien-Werkkurs Figuren<br />

10. – 13. April 2012<br />

Leitung: Schwester Hannelore Tröger<br />

Kosten: EZ 166,50 €; DZ 145,50 € p. P.<br />

Kursgebühr: 45,- €<br />

Materialkosten pro Figur: 29,--€<br />

Beginn: Dienstag 16.00 Uhr<br />

Ende: Freitag nach dem Mittagessen


Begegnungstag mit<br />

Biblischen Figuren<br />

24. März 2012<br />

10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Eingeladen sind alle, die sich für die Arbeit mit den Biblischen<br />

Figuren interessieren, egal, ob sie schon Figuren haben oder<br />

nicht, ob sie ihre Erfahrungen einbringen wollen oder neue<br />

Anregungen suchen. Wir werden gemeinsam mit den Figuren an<br />

Bibeltexten arbeiten.<br />

Wenn vorhanden, bitte eigene Figuren mitbringen.<br />

Leitung: Schwester Hannelore Tröger<br />

und Christine Häusler<br />

Kosten: 30,- € (Kursgebühr, Mittagessen, Kaffee)<br />

plus evtl. geringe Materialkosten<br />

Figuren-Werkkurs-<br />

Wochenende<br />

14. – 16. September 2012<br />

Leitung: Schwester Hannelore Tröger<br />

Kosten: EZ 119,- €; DZ 105,- € p. P.<br />

Kursgebühr:<br />

Materialkosten<br />

40,- €<br />

pro Figur: 29,- €<br />

Beginn: Freitag 16 Uhr<br />

Ende: Sonntag nach dem Mittagessen<br />

Schwester Hannelore Tröger, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1944, seit 1962 Diakonisse<br />

in <strong>Puschendorf</strong><br />

• Ausbildung zur Erzieherin und Krankenschwester<br />

• Fortbildung in Psychotherapie,<br />

jahrelange Erfahrung in der Gestaltungstherapie<br />

einer psychiatrischen Fachklinik<br />

• theologisches Studienjahr in der Evangelistenschule<br />

im Johanneum Wuppertal<br />

Werkkurse Biblische Erzählfiguren<br />

5


Landfrauen-Tage<br />

6<br />

Landfrauen-Tage<br />

17. – 19. Januar 2012<br />

„Gottes buntes Bilderbuch – Bilder und Gleichnisse<br />

aus der Schöpfung und dem Alltagsleben“<br />

Für Frauen auf dem Land ist diese Jahreszeit günstig, um sich für<br />

einige Tage aus dem Alltag zu lösen, zur Stille und Besinnung, zur<br />

Entspannung und Erholung zu kommen.<br />

Wir wollen uns thematisch mit einigen Gleichnissen Jesu beschäftigen.<br />

Der Austausch miteinander, sowie viele andere Programmpunkte,<br />

sollen zur Erholung beitragen.<br />

Aus unserem Programm:<br />

• „Stufen des Lebens“ - Gleichnisse<br />

• Lieder zu Bildern und Gleichnissen mit Ingrid Bauer<br />

• Thema am Mittwoch: „Begleitung auf der letzten Wegstrecke“<br />

• gemeinsam kochen<br />

• wir feiern ein Fest<br />

• und vieles mehr...<br />

Diese Tage sind nur für Tagesgäste gedacht (ohne Anmeldung).<br />

Wer möchte, kann gern übernachten und alle Mahlzeiten bei uns<br />

bekommen. Am Abend wird aber kein Programm mehr angeboten.<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Mitarbeit: Schwester Brigitte Schlotter u.a.<br />

Kosten: Mittagessen 9,50; Kaffee 3,50 €; Abendessen 8,- €<br />

Tagungsbeitrag: 13,- € pro Tag<br />

Beginn: Dienstag 9.30 Uhr<br />

Ende: Donnerstag gegen 16.00 Uhr<br />

S. Evelyn Reschies, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1953, seit 1982 Diakonisse<br />

in <strong>Puschendorf</strong><br />

• Lehrerin für Grund-, Haupt- und<br />

Sonderschulen<br />

• Zweijährige Bibelschule <strong>Puschendorf</strong><br />

• seit 2003 Leiterin der Freizeitarbeit<br />

des Gästehauses in der <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong>


ÜMG-Missionsfreizeit in <strong>Puschendorf</strong><br />

20. – 22. Januar 2012<br />

Jesus bekanntmachen in Asien – jeder ist gefragt!<br />

Chemiker/in oder Künstler/in, Lehrer/in oder Elektrotechniker/<br />

in – in der Missionsarbeit in Ostasien sind nicht nur Theologen<br />

gesucht, sondern besonders Fachkräfte, die mit ihren Fähigkeiten<br />

im Land willkommen sind. Erfahrene Mitarbeitende aus<br />

Süd-Ostasien berichten von ihren Erfahrungen und helfen,<br />

klarer zu sehen, wo der eigene Platz sein kann – sei es betend zu<br />

Hause oder als Fachkraft vor Ort.<br />

Leitung: Pfr. Dr. Daniel Graf, ÜMG-Regionalleiter Franken<br />

Hans-Martin Richter, ÜMG-Gebietsleiter<br />

Süddeutschland<br />

Mitarbeitende<br />

aus Südostasien: Sabine K., Englisch-Lehrerin<br />

Dr. Karsten Schwarz, Dozent für Chemie<br />

Familie Vogt, Dozent für E-Technik<br />

Kosten: EZ 119,-€; DZ 105,- € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 35,- €<br />

Samstag Abend: Candle-Light-Dinner – Abendgäste bitte anmelden<br />

Kosten: 10,- €<br />

Anmeldung: <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Puschendorf</strong><br />

z. Hd. Frau Hannelore Lämmermann<br />

Konferenzstr. 4<br />

90617 <strong>Puschendorf</strong><br />

Tel.: 09101 – 704 114<br />

hlaemmermann@diakonie-puschendorf.org<br />

Sabine K. Dr. Karsten<br />

Schwarz<br />

Pfr. Dr.<br />

Daniel Graf<br />

Hans-Martin<br />

Richter<br />

ÜMG-Missionsfreizeit in <strong>Puschendorf</strong><br />

7


Kurzbibelschule<br />

8<br />

Kurzbibelschule 2012<br />

23. Januar – 3. Februar 2012 Kurs B<br />

In der Kurzbibelschule wollen wir:<br />

• Zusammenhänge in der Bibel entdecken<br />

• Gottes Handeln in der Geschichte der Christenheit nachspüren<br />

• Anregungen zur Mitarbeit in der Gemeinde, der Landeskirchlichen<br />

<strong>Gemeinschaft</strong> und der Jugendarbeit erhalten<br />

• Maßstäbe für unser Leben und Handeln als Christen gewinnen<br />

• Zeit für Fragen haben, die Sie schon lange beschäftigen<br />

• <strong>Gemeinschaft</strong> erleben<br />

Die Kurzbibelschule besteht aus sieben Kursen mit jährlich<br />

wechselnden Schwerpunkten.<br />

Jeder Kurs ist in sich abgeschlossen, so dass die Teilnahme an<br />

einzelnen Kursen sinnvoll und möglich ist. Es ist auch möglich,<br />

nur eine Woche zu belegen. Einen ausführlichen<br />

Lehrplan über alle Kurse schicken wir Ihnen gerne zu.<br />

Leitung: S. Evelyn Dluzak<br />

Mitarbeit: Rektor Manuel Janz, Inspektor Konrad Flämig,<br />

sowie weitere Pfarrer und Prediger des LKG<br />

Sonderpreise für die Kurzbibelschule:<br />

Kosten für zwei Wochen:<br />

EZ 449,50 €, DZ 383,50 € p. P.<br />

Kosten für die erste Woche (Mo. bis Sa.):<br />

EZ 209,50 €; DZ 179,50 € p. P.<br />

Kosten für die zweite Woche (Mo. bis Fr.):<br />

EZ 169,50 €; DZ 145,50 € p. P.<br />

Seminarbeitrag: 45,- € pro Woche<br />

für Tagesgäste: 10,- € pro Tag<br />

Anmeldung bitte bis zum 11. Januar 2012<br />

S. Evelyn Dluzak<br />

• Jahrgang 1957, Diakonisse in<br />

<strong>Puschendorf</strong> seit 1981<br />

• gelernte Sozialpädagogin (FH)<br />

• seit 2007 Predigerin des LKG<br />

in Weißenburg


Praxistag für die Arbeit<br />

mit Gruppen in der Gemeinde<br />

Samstag, 4. Februar 2012<br />

„Wie bereite ich Bibelarbeiten und Andachten vor?“<br />

für alle Interessierten in Sachen Frauenarbeit,<br />

Hauskreisarbeit o.Ä.<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Referent: Manuel Janz<br />

Mitarbeit: Schwester Brigitte Schlotter<br />

Kosten: Mittagessen 9,50 €; Kaffee 3,50 €<br />

Tagungsbeitrag: 15,- €<br />

Beginn: 9.30 Uhr<br />

Ende: gegen 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: mindestens 12<br />

Anmeldungen bitte schriftlich bis 30. Januar 2012<br />

<strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Puschendorf</strong><br />

S. Elisabeth Schwert<br />

Konferenzstr. 4<br />

90617 <strong>Puschendorf</strong><br />

Tel.: 0 91 01 704 118<br />

eschwert@diakonie-puschendorf.org<br />

oder: Tel.: 0 91 01 - 70 40<br />

zentrale@diakonie-puschendorf.org<br />

Manuel, Janz, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1959, verheiratet, 2 Töchter<br />

• Pfarrer<br />

• seit 2009 Rektor der <strong>Diakonie</strong>-<br />

<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Puschendorf</strong><br />

Praxistag für die Arbeit mit Gruppen in der Gemeinde<br />

9


Frauen-Verwöhn-Wochenende<br />

10<br />

Frauen-Verwöhn-Wochenende<br />

17. – 19. Februar 2012<br />

„Wohlfühlen – Abschalten –<br />

Zeit nehmen für sich selbst“<br />

für 28 - 48jährige Frauen<br />

An diesem Wochenende, fernab vom Stress des Alltags, wollen wir<br />

es uns gut gehen und die Seele baumeln lassen.<br />

Zeit haben, nette Frauen treffen, Impulse aus Gottes gutem Wort<br />

und ein Wellnessabend im hauseigenen Schwimmbad sind angedacht.<br />

Für alle, die sich gern sportlich betätigen: Nordic-Walking, Joggen<br />

oder Spaziergänge sind möglich – die Umgebung lädt dazu<br />

ein. Sauna, Sandliege, Billard, Tischtennis, Kicker und anderes<br />

dienen der Entspannung.<br />

Eine Möglichkeit zum Auftanken – in der Hoffnung, dass der<br />

„Sprit“ noch für längere Zeit zu Hause anhält.<br />

Herzlich Willkommen!<br />

Anmeldung an: Schwester Evelyn Reschies<br />

Leitung und<br />

Durchführung: Dorothea Dürr und Annerose Kolb<br />

Kosten: EZ 119,- €; DZ 105,- € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 70,- €<br />

Anreise: Freitag zwischen 15.30 und 17.45 Uhr<br />

Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen<br />

Dorothea Dürr, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1974, verheiratet, 4 Kinder<br />

• Kinderkrankenschwester und Ausbildung<br />

Bibelschule <strong>Puschendorf</strong><br />

• Mitglied in der Dienstbruderschaft <strong>Puschendorf</strong><br />

• Teilzeit als Kinderkrankenschwester,<br />

ehrenamtlich in der <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong><br />

und Kirchengemeinde<br />

Annerose Kolb, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1973, verheiratet<br />

• Betriebswirtin<br />

• Organisation und Verwaltung des CFR<br />

(Christlicher Freizeit- und Reisedienst des<br />

Landeskirchlichen <strong>Gemeinschaft</strong>sverbandes Bayern)


Frauen-Wochenenden<br />

für alle Frauen-Wochenenden<br />

Kosten jeweils: EZ 119,- €; DZ 105,- € p. P.; MBZ 97,- € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 45,- € (Abweichung bei Frauen WE IV!)<br />

Anreise: Freitag zwischen 15.30 und 17.45 Uhr<br />

Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen<br />

Anmeldungen bitte nur schriftlich!<br />

Eine kurze Bestätigung oder Absage (mit Aufnahme in die Warteliste)<br />

erfolgt nach Ihrer Anmeldung. Bei Frauen-Wochenenden<br />

bitten wir, überwiegend DZ, 3BZ oder 4BZ zu wählen. Bei allen<br />

Frauen-Wochenenden wird Gymnastik angeboten. Wer mitmachen<br />

will, sollte ein leichtes T-Shirt und entsprechende Schuhe<br />

mitbringen.<br />

Frauen-Wochenende I<br />

24. – 26. Februar 2012<br />

„Glaube am Montag“ –<br />

im Alltag Jesus erfahren<br />

und weiter sagen<br />

für Frauen jeden Alters<br />

Das Jahr 2012 soll, so ist es von vielen Kirchen und <strong>Gemeinschaft</strong>en<br />

beschlossen worden, sich thematisch mit „Glaube am Montag“<br />

beschäftigen: Glauben in der Familie, im Beruf, im Verein ...<br />

Hilfreiche Impulse und viel Ermutigung zu einem Leben mit<br />

Jesus mitten im Alltag sollen von diesem Jahr und auch von unserem<br />

Wochenende ausgehen.<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Referentin: Ruth Aures<br />

Mitarbeit: Schwester Brigitte Schlotter<br />

Ruth Aures, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1952, verheiratet, 6 Kinder<br />

• Ausbildung zur Gemeindereferentin,<br />

einige Jahre in der Kirchengemeinde<br />

• ehrenamtliche Mitarbeit<br />

in der <strong>Diakonie</strong>–<strong>Gemeinschaft</strong><br />

Frauen-Wochenenden<br />

11


Frauen-Wochenenden<br />

12<br />

Frauen-Wochenende II<br />

9. – 11. März 2012<br />

Im Wechsel der Zeiten<br />

Schwerpunkt: Bewegung<br />

für alle interessierten Frauen<br />

Neben der Bewegung, die im reichen Maß angeboten wird, wollen<br />

wir uns mit dem Wechselhaften in unserem Leben beschäftigen,<br />

speziell auch mit dem Thema „Wechseljahre im Leben der<br />

Frau“.<br />

Bewegungsbequeme Kleidung und Badesachen sind sinnvoll.<br />

Wer hat, bringe bitte eine Gymnastikmatte, Nordic-Walking-<br />

Stöcke und eine Wärmflasche mit.<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Physiotherapeutin: Conny Mößner<br />

Mitarbeit Bewegung: Sibylle Nemenich<br />

Conny Mößner, Fürth<br />

• Jahrgang 1968, verheiratet, 2 Kinder<br />

• Physiotherapeutin<br />

Sibylle Nemenich, Emskirchen<br />

• Jahrgang 1949, verheiratet<br />

• Grundschullehrerin<br />

• Mitglied der Dienstbruderschaft <strong>Puschendorf</strong><br />

• vielfache ehrenamtliche Tätigkeiten<br />

bei Angeboten der <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong>,<br />

Nachhilfe


Frauen-Wochenende III<br />

16. – 18. März 2012<br />

„Glaube am Montag“ –<br />

im Alltag Jesus erfahren<br />

und weiter sagen<br />

(siehe Ausschreibung von Frauen WE I)<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Referentin: Ruth Aures<br />

Mitarbeit: Schwester Brigitte Schlotter<br />

Frauen-Wochenende IV<br />

26. – 28. Oktober 2012<br />

„Frauen, die Spuren hinterließen“<br />

für Frauen jeden Alters<br />

In diesen Tagen begegnen wir einigen Frauen aus der Bibel,<br />

die Spuren hinterließen. Dass ihr Leben uns auch heute noch<br />

berührt und inspiriert, liegt nicht daran, dass sie Großes leisteten<br />

oder eine hohe Position in der Gesellschaft hatten, sondern, dass<br />

sie ihren Weg mit Gott gingen. Er war es, der sie segnete und<br />

zum Segen setzte.<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Referentin: Noor van Haaften<br />

Mitarbeit: S. Brigitte Schlotter<br />

Tagungsbeitrag: 60,- €<br />

Eleonore (Noor) van Haaften,<br />

Soest/Niederlande<br />

• Jahrgang 1948<br />

• Studium „Heilpädagogik“<br />

• Buchautorin, Referentin bei <strong>Freizeiten</strong><br />

und Tagungen in Europa<br />

Frauen-Wochenenden<br />

13


Frauentag<br />

14<br />

Frauentag<br />

4. März 2012<br />

„Gott – größer als ...“<br />

Referentin: Pfarrerin Elisabeth Küfeldt<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Special guest: Elisabeth Mittelstädt (Initiatorin und<br />

Redakteurin der Zeitschrift „Lydia“)<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: ca. 16.30 Uhr<br />

Einladungszettel: ab Januar 2012<br />

Am Nachmittag werden ca. 25 Workshops zur Wahl angeboten,<br />

z.B. folgende Themen:<br />

• Perlen des Glaubens<br />

• Meine Kinder reizen mich zur Weißglut<br />

• Angst<br />

• Entspannung<br />

• Rückengymnastik<br />

• Gesprächsgruppe mit der „Lydia“-Redakteurin<br />

Elisabeth Mittelstädt<br />

• u.v.m.<br />

Elisabeth Küfeldt,<br />

Meinhardswinden bei Ansbach<br />

• Jahrgang 1963, verheiratet, 3 Kinder<br />

• Pfarrerin im Ehrenamt, Frauen- und<br />

Kinderarbeit, Mitarbeiterschulungen<br />

Als „Special guest“ dabei:<br />

Elisabeth Mittelstädt, Asslar<br />

• hat vor 26 Jahren die christliche<br />

Frauenzeitschrift „Lydia“ begonnen und<br />

war bis 2010 Redakteurin von „Lydia“<br />

• heute noch Mitarbeit<br />

• Autobiografie 2011:<br />

„Größer als meine Träume“<br />

Foto von Janine Guldener


„Muntermacher für Kopf und Herz“<br />

5. – 8. März 2012<br />

Es ist faszinierend, Menschen mit einem guten Gedächtnis zu<br />

begegnen, die sich Namen merken und an Einzelheiten erinnern<br />

können. Außerdem können sie Fakten aus allen möglichen Wissensgebieten<br />

und Inhalte der biblischen Botschaft behalten.<br />

Unser Gedächtnis ist eine wunderbare Gabe Gottes. Es darf nicht<br />

vernachlässigt, sondern will gefordert und gefördert werden.<br />

Lilo Franz und Ursel Nowak zeigen in diesem Seminar Zusammenhänge<br />

auf und geben Tipps für ein konzentriertes und<br />

bewusstes Leben.<br />

Dazu gehören auch themenbezogene Bibelarbeiten, die das ganze<br />

Angebot erst „rund“ machen.<br />

Leitung: Lilo Franz und Ursel Nowak<br />

Kosten: EZ 166,50,- €; DZ 145,50 € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 60,- €<br />

Beginn: Montag mit dem Abendessen<br />

um 18.00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag nach dem Mittagessen<br />

Lilo Franz (li.) und Ursel Nowak (re.)<br />

• Referentinnen in der Erwachsenenarbeit<br />

• arbeiten seit 1987 zusammen als CKF-Team<br />

• der Teamname ist Aufgabenbeschreibung:<br />

Planung und Durchführung von Christlichen Kursen und<br />

<strong>Freizeiten</strong> im In- und Ausland<br />

Muntermacher für Kopf und Herz<br />

15


Tage der Stille<br />

16<br />

Tage der Stille<br />

für Frauen und Männer aus verschiedenen Lebensbereichen<br />

und Altersstufen<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Mitarbeit: Schwester Brigitte Schlotter<br />

Kosten: am Wochenende:<br />

EZ 119,- €; DZ 105,- € p. P.<br />

von Montag bis Donnerstag:<br />

EZ 166,50 €; DZ 145,50 € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 40,- € (Wochenende);<br />

45,- € (Montag bis Donnerstag)<br />

Anreise: Freitag, bzw. Montag<br />

zwischen 15.30 und 17.45 Uhr<br />

Abreise: Sonntag, bzw. Donnerstag ca. 14.00 Uhr<br />

Tage der Stille I: 23. – 25. März 2012<br />

„Heimat“ – ein veralteter Begriff oder Sehnsucht in mir?<br />

Tage der Stille II: 5. – 7. Oktober 2012<br />

Hinter der Maske – „kennt auch dich und hat dich<br />

lieb“ – Bei Gott darf ich ganz authentisch sein<br />

Tage der Stille III: 3. – 6. Dezember 2012<br />

„Nun vergesst der Traurigkeit ...“<br />

S. Brigitte Schlotter, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1937<br />

• seit 1962 Diakonisse in <strong>Puschendorf</strong><br />

• kaufmännische Angestellte, Kranken-<br />

schwester, Kindermissionarin<br />

• seit 2003 Mitarbeit in der Freizeitarbeit des Gästehauses


Mutter-Kind-<strong>Freizeiten</strong><br />

für Mütter mit noch nicht schulpflichtigen Kindern<br />

In den Bibelarbeiten und Themen wollen wir uns durch Vortrag<br />

und Gespräche miteinander zu verschiedenen Themen austauschen<br />

(siehe unten).<br />

Wir sorgen für eine intensive Betreuung Ihrer Kinder, so dass Sie<br />

sich erholen können, Zeit für sich und Ihre Kinder haben und<br />

frohe Erfahrungen miteinander machen. Die Abende werden<br />

durchweg erholsam und entspannend gestaltet.<br />

Leitung und Mitarbeit bei allen Mutter–Kind–<strong>Freizeiten</strong>:<br />

Schwester Evelyn Reschies<br />

Mutter–Kind-Freizeit I: 16. – 20. April 2012<br />

„Beten ist reden mit Gott und hören“<br />

Referentin: Elisabeth Malessa<br />

Elisabeth Malessa, Feuchtwangen<br />

• Jahrgang 1964, verheiratet,<br />

6 Kinder, 1 Pflegesohn<br />

• Studium evangelische Theologie<br />

• Familienfrau, Pastorenfrau<br />

• Beauftragte des BEFG (Bund Evangelisch<br />

Freikirchlicher Gemeinden) für Bayern<br />

• Referentin<br />

Mutter-Kind-<strong>Freizeiten</strong><br />

17


Mutter-Kind-<strong>Freizeiten</strong><br />

18<br />

Mutter-Kind-Freizeit II: 7. – 11. Mai 2012<br />

„Loslassen – zulassen – gelassen sein“<br />

Referentin: Andrea Betz<br />

Andrea Betz, Cadolzburg<br />

• Jahrgang 1973, verheiratet, 3 Kinder<br />

• Bankkauffrau<br />

• berufstätig; ehrenamtlich tätig in der<br />

<strong>Gemeinschaft</strong>s- und Frauenarbeit<br />

der Landeskirchlichen <strong>Gemeinschaft</strong><br />

Cadolzburg<br />

Mutter-Kind-Freizeit III: 2. – 6. Juli 2012<br />

„Ich bin schön? ...! - Entdecke dich selbst“<br />

Referentin: Birgit Köbler<br />

Birgit Köbler, Coburg<br />

• Jahrgang 1972, verheiratet, 1 Kind<br />

• Kaufmännische Angestellte<br />

• Teilzeit im Beruf, 9 Jahre Leitung eines<br />

Mutter-Kind-Kreises<br />

Kosten:<br />

Erwachsene (Kinder im Zimmer) 172,50 €<br />

Kinder unter 3 Jahre: frei<br />

Kinder ab 3 Jahre: 50 % Rabatt<br />

Tagungsbeitrag: 40,- €<br />

Anreise: Montag zwischen 15.30 und 17.45 Uhr<br />

Abreise: Freitag nach dem Frühstück


Ferien zum Nulltarif<br />

22. – 27. 04. 2012<br />

Packt mal alle mit an!<br />

• Aufräumen<br />

• Hämmern<br />

• Graben<br />

• Renovieren<br />

• Stühle schleppen<br />

• Gästehaus verschönern u.v.a.m.<br />

in der <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Puschendorf</strong>.<br />

Es gibt immer wieder Arbeiten, zu denen unsere Mitarbeiter im<br />

Laufe eines Jahres einfach nicht kommen. Tatkräftige Hilfe von<br />

außen hat uns in den vergangenen Jahren sehr unterstützt und<br />

allen Spaß gemacht.<br />

Jeder kann sich aus den anstehenden Arbeiten das aussuchen,<br />

was er kann oder was er lernen will. Der Arbeitstag ist mehrmals<br />

unterbrochen durch Pausen, und Sie sagen uns, wenn es Ihnen<br />

„langt“.<br />

In diesen Tagen haben Sie geistliches Angebot, Kost und Logis<br />

frei. Die Abende werden je nach Geschmack gestaltet.<br />

Auch Hilfe an einzelnen Tagen ist uns willkommen.<br />

Leitung: Thomas Dürr und Team<br />

Anmeldungen an: S. Eva-Maria Klöber<br />

Anreise: Sonntag bis 17.30 Uhr<br />

Ende. Freitag nach dem Mittagessen<br />

Thomas Dürr<br />

• Jahrgang 1975, verheiratet mit Dorothea,<br />

vier Kinder<br />

• Technischer Leiter<br />

• seit 1996 in der <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> tätig<br />

• Mitglied der Dienstbruderschaft<br />

Ferien zum Nulltarif<br />

19


Schweigetage<br />

20<br />

Schweigetage<br />

30. April – 3. Mai 2012<br />

Es tut gut, sich einmal für ein paar Tage aus dem Alltag zurück<br />

zu ziehen. Zur Ruhe kommen – in die Stille gehen und schweigen<br />

– über sich selbst nachdenken – offen sein für Gottes<br />

Reden – Klarheit finden im Hören auf Gottes Wort – entdecken,<br />

was Gott mit meinem Leben vor hat – Schweigetage können zu<br />

einer wertvollen Zeit für Sie werden.<br />

Leitung: Schwester Hannelore Tröger<br />

Kosten: EZ 166,50 €; DZ 145,50 € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 45,- €<br />

Beginn: Montag mit dem Abendessen<br />

um 18.00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag nach dem Mittagessen


Chortag für Lobgesang und Anbetung<br />

Samstag, 5. Mai 2012<br />

In ganz besonderer Weise vermag die Musik das menschliche<br />

Herz zu berühren. Gerade Sänger nehmen das Wort Gottes intensiv<br />

auf. Beim Chorsingen werden diese Erfahrungen regelrecht<br />

multipliziert.<br />

Sänger und Chorleiter wollen gemeinsam lauschen zum Ursprung<br />

aller Harmonie hin, zu Jesus Christus, der sich in seinem<br />

Wort offenbart. Dabei werden alle Teilnehmer tief erfrischt und<br />

gestärkt. Viele bisher durchgeführte Chortage haben das gezeigt.<br />

Es wächst innerhalb kurzer Zeit eine warme menschliche Nähe.<br />

So wird dieser Tag ein Auftanken von ganz besonderer Qualität<br />

sein.<br />

Ziel des Chortages soll nicht eine konzertane Aufführung sein,<br />

sondern Lob und Anbetung Gottes mit vielen Stimmen. Speziell<br />

dafür geschriebene Musik wird Herz, Mund und Ohr erfreuen.<br />

Musikalische Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.<br />

Es hat sich gezeigt, dass immer erfahrene Sänger dabei<br />

sind, an die man sich anhängen kann.<br />

Bei den Proben wird es kein Einpauken geben. Behutsam sollen<br />

musikalische und geistliche Darstellung verwoben werden. Der<br />

Chortag wird durch Liedvorträge von Ehepaar Bauer bereichert.<br />

Leitung und Durchführung: Hans und Ingrid Bauer<br />

Anmeldung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Kosten: Mittagessen 9,50 €; Kaffee 3,50 €<br />

Tagungsgebühr: 10,- €<br />

Notenmaterial (Kopien) werden extra berechnet<br />

- vorhandene Notenblätter von früheren Chortagen bitte<br />

mitbringen -<br />

Beginn: 9.30 Uhr<br />

Ende: 17.00 Uhr<br />

Hans Bauer und Ingrid Bauer<br />

• Jahrgang 1951/1950, verheiratet, 2 Kinder<br />

• Grundschullehrer, Kirchenmusik,<br />

Schulmusik, Chor, Instrumentalspiel<br />

Chortag für Lobgesang und Anbetung<br />

21


Single-Tag<br />

22<br />

Single–Tag<br />

Samstag, 12. Mai 2012<br />

„Mit unerfüllten Wünschen leben“<br />

für Alleinlebende ab 25 Jahren (ledig, geschieden, verwitwet,<br />

getrennt lebend)<br />

8.00 Uhr offener Beginn mit Imbiss-Möglichkeit<br />

9.00 Uhr Programm bis ca. 17.00 Uhr<br />

Was erwartet Sie?<br />

Singen, Andacht, Referat, Workshops und Seminare.<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Referentin: Sigrun Bode<br />

Kosten: Mittagessen 9,50 €; Kaffee 3,50 €<br />

Tagungsbeitrag: 15,- €<br />

Anmeldungen bitte schriftlich bis 4. Mai 2012.<br />

<strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Puschendorf</strong><br />

z. Hd. S. Evelyn Reschies<br />

Konferenzstr. 4<br />

90617 <strong>Puschendorf</strong><br />

Tel.: 09101 704 201<br />

ereschies@diakonie-puschendorf.org<br />

Flyer können ab Februar 2012 angefordert werden.<br />

Wer eine weite Anreise hat, kann gern in unserem Gästehaus<br />

übernachten.<br />

Sigrun Bode, Gütersloh<br />

• Jahrgang 1956<br />

• Damenschneiderin,<br />

Bibelschulausbildung<br />

• seit 1982 beim Bibellesebund,<br />

zunächst als Kinderreferentin<br />

• jetzt Referentin für Frauenarbeit


Wildkräuter-Lehrgang<br />

und verschiedene Tänze<br />

16. – 20. Mai 2012<br />

„Geh aus, mein Herz und suche Freud`“<br />

für alle, die gern hören und sehen und sich dabei auch bewegen<br />

Im schönen Wonnemonat Mai wollen wir unserer Freude durch<br />

Tanz Ausdruck geben und auch viel Zeit im Freien verbringen.<br />

Kleine Exkursionen in Wald und Feld mit einem „Wildkräuter–<br />

Lehrgang“<br />

Wussten Sie schon, dass<br />

100 g Endiviensalat 10 mg Vitamin C haben,<br />

100 g Brennnesseln aber 333 mg ?<br />

100 g Kopfsalat 19 mg Vitamin C haben,<br />

100 g Giersch aber 201 mg ?<br />

Wir wollen gemeinsam Heil- und Wildkräuter kennen lernen,<br />

sammeln und leckere Gerichte und Tees zubereiten.<br />

Mit Tänzen wollen wir das Leben in seiner Fülle feiern.<br />

Andachten, Bibelarbeiten oder Themen sind selbstverständlich<br />

auch wieder im Programm.<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Referentin: Renate Werner–Friedrich<br />

Mitarbeit: Schwester Brigitte Schlotter<br />

Kosten: EZ 222,- €; DZ 194,- € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 60,- €<br />

Anreise: Mittwoch, zwischen 15.30 und 17.45 Uhr<br />

Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen<br />

Renate Werner–Friedrich,<br />

Fuldabrück bei Kassel<br />

• Jahrgang 1949, verheiratet<br />

• Dipl. Sozialpädagogin und Tanzpädagogin<br />

• ehrenamtlich und freiberuflich tätig<br />

in der Evangelischen Erwachsenenbildung<br />

und der Hospizarbeit<br />

Ein ganz<br />

neues<br />

Angebot!<br />

Wildkräuter-Lehrgang und verschiedene Tänze<br />

23


Kreative Tage – Aquarellmalen und Töpfern<br />

24<br />

Kreative Tage –<br />

Aquarellmalen und Töpfern<br />

21. – 24. Mai 2012<br />

Zeit haben und der Kreativität freien Lauf lassen, ob beim Malen<br />

oder beim Gestalten mit Ton – ein Angebot für alle, die das<br />

schon immer einmal tun wollten. Wie wäre es in diesen Tagen?<br />

Ohne Zeitdruck und mit individueller Beratung können Sie sich<br />

dem Malen hingeben, oder verschiedene Gegenstände herstellen.<br />

Entdecken Sie die Freude am schöpferischen Tun. Wir werden<br />

nicht mit der Drehscheibe arbeiten, sondern die Gegenstände<br />

aufbauen.<br />

Ton ist auch ein hervorragendes Material, mit sich selbst in Kontakt<br />

zu kommen. Sie können mit Ton formen, was Sie bewegt.<br />

Leitung: Schwester Hannelore Tröger<br />

Kosten: EZ 166,50 €; DZ 145,50 € p. P.<br />

Kursgebühr: 40,- € zuzüglich Materialkosten<br />

Beginn: Montag mit dem Abendessen um 18.00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag nach dem Mittagessen<br />

Schwester Hannelore Tröger, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1944, seit 1962 Diakonisse<br />

in <strong>Puschendorf</strong><br />

• Ausbildung zur Erzieherin und Krankenschwester<br />

• Fortbildung in Psychotherapie,<br />

jahrelange Erfahrung in der Gestaltungstherapie<br />

einer psychiatrischen Fachklinik<br />

• theologisches Studienjahr in der Evangelistenschule<br />

im Johanneum Wuppertal


Großeltern-Enkel-Freizeit<br />

29. Mai – 1. Juni 2012<br />

„All(e) Tag(e) mit Jesus“<br />

für Großeltern mit ihren Enkelkindern<br />

Wie schön ist es für jedes Kind, mit Oma und/oder Opa verreisen<br />

zu dürfen! Wir haben in diesem Jahr die Tage bewusst wieder<br />

in den (Pfingst)-Ferien gewählt, damit auch Schulkinder mit<br />

kommen können.<br />

Der Ablauf gestaltet sich in der Regel so:<br />

Vormittags bekommen die Kinder nach einem gemeinsamen<br />

Beginn ein extra Programm, während die Großeltern in Ruhe<br />

Andachten und Themen hören können.<br />

Nachmittags unternehmen wir miteinander etwas: spielen, basteln,<br />

evtl. einen Ausflug und feiern. Natürlich bleibt genügend<br />

Zeit, in der sich die Großeltern allein ihren Enkelkindern widmen<br />

können.<br />

Am Abend halten wir gemeinsam einen schönen Tagesschluss<br />

mit spannender Fortsetzungsgeschichte (nicht nur für die Kleinen!).<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Mitarbeit: Schwester Brigitte Schlotter<br />

Kinderprogramm: Sibylle Nemenich,<br />

Schwester Karin Ulm u.a.<br />

Kosten: EZ 170,- €; DZ 149,- € p. P.<br />

MBZ (mit Kindern im Zimmer) 140,- € p. P.<br />

Kinder unter 3 Jahren frei<br />

Kinder 3 – 10 Jahre 50 % Rabatt<br />

Kinder 11 – 17 Jahre 25 % Rabatt<br />

Tagungsbeitrag: 45,- €<br />

Anreise: Dienstag zwischen 14.00 und 15.00 Uhr<br />

Abreise: Freitag nach dem Frühstück<br />

Großeltern-Enkel-Freizeit<br />

25


Familienfreizeit<br />

26<br />

Familienfreizeit<br />

4. – 10. Juni 2012<br />

„Glaube am Montag“ - im Alltag Jesus erfahren<br />

für Familien und Alleinerziehende mit Kindern<br />

Wir haben uns auch auf der Familienfreizeit dem Jahresthema,<br />

das von vielen Kirchen und Gemeinden für 2012 ausgerufen wurde,<br />

angeschlossen. In Bibelarbeiten und Themen wollen wir uns<br />

hilfreiche Impulse geben lassen und miteinander austauschen.<br />

Die Kinder haben ein extra Programm am Vormittag und am<br />

Abend.<br />

Im Programm:<br />

• Bibelarbeiten und Themen<br />

• Spielerisches und Festliches<br />

• Schnitzen und Singen mit Hans und Ingrid Bauer<br />

• u.v.m.<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Referenten: Pfarrer Till Roth und Christina Roth<br />

Kosten: EZ 333,- €; DZ 291,- € p. P.; MBZ 273,- € p. P.<br />

Kinder unter 3 Jahre frei<br />

3 - 10 Jahre: 50 % Rabatt<br />

11 – 17 Jahre 25 % Rabatt<br />

Studenten bis 25 Jahre: 25 % Rabatt<br />

bei mehr als 2 Kindern ist das Jüngste frei<br />

Tagungsbeitrag: 60,- € pro Familie<br />

Anreise: Montag zwischen 15.30 und 17.45 Uhr<br />

Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen<br />

Christina Roth, Redwitz<br />

• Jahrgang1969, verheiratet mit Till, drei Kinder<br />

• Studium Latein und Evangelische Theologie<br />

• nach der Erziehungszeit seit 2007 Religions-<br />

philologin am Gymnasium<br />

Till Roth, Redwitz<br />

• Jahrgang 1969<br />

• Gemeindepfarrer, Vorsitzender der ABC<br />

(Arbeitsgemeinschaft bekennender Christen)


Wanderungen rechts und links<br />

des fränkischen Jakobsweges<br />

10. – 15. Juni 2012<br />

Diesmal verlassen wir die Markierungen des fränkischen Jakobsweges<br />

und erkunden kleine Kapellen, Wehrkirchen und Klosterbauten<br />

abseits. Alte Pilgerwege und neue Wanderrouten führen<br />

zu idyllischen Dörfchen und Städtchen. An Fachwerkfassaden,<br />

Kirchen– und Schlossmauern, erst recht dahinter, lässt sich Erstaunliches<br />

entdecken.<br />

Gute Gespräche und kleine Andachten werden uns dabei stärken<br />

und erfreuen.<br />

Gehstrecke pro Tag 15 bis 20 km - unter der bewährten Leitung<br />

von Ehepaar Mährlein.<br />

Sie werden täglich zum Ausgangspunkt der Etappe gefahren und<br />

am Nachmittag abgeholt. Für unterwegs können Sie sich ein<br />

Vesperpaket richten. Am Abend bekommen Sie ein warmes Essen.<br />

Und danach können Sie im Schwimmbad Ihren Muskelkater<br />

pflegen.<br />

Leitung der Freizeit: Schwester Eva-Maria Klöber<br />

Wanderführung: Heidemarie und Dr. Richard Mährlein<br />

Teilnehmerzahl: maximal 16 Personen<br />

Anmeldungen an: Schwester Eva-Maria Klöber<br />

Kosten: EZ 277,50 €; DZ 242,50 € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 80,- € inklusive Fahrtkosten und Führung<br />

Anreise: Sonntag bis 17.30 Uhr<br />

Abreise: Freitag nach dem Mittagessen<br />

Dr. Richard Mährlein, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1947, verheiratet,<br />

drei erwachsene Kinder<br />

• Hauptschullehrer a.D.<br />

• Hobbys: Gärtnern, Malen, Fotografieren,<br />

Wandern, Lesen, Sport<br />

Heidemarie Mährlein, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1948<br />

• Hausfrau, s.o.<br />

• Hobbys: Wandern, Singen, Beten<br />

Wanderungen rechts und links des fränkischen Jakobsweges<br />

27


Seminartag Psychohygiene<br />

28<br />

Seminartag Psychohygiene<br />

Samstag, 16. Juni 2012<br />

An Leib und Seele gesund bleiben – aber wie?<br />

Seelische Gesundheit kann man nicht kaufen und auch nicht<br />

erzwingen – aber man kann einiges dafür tun, dass Störungen<br />

verhindert werden. Wie wir mit uns selber umgehen in unseren<br />

Gedanken und Selbstgesprächen, wie wir mit Zeit umgehen, wie<br />

wir Beziehungen pflegen – und nicht zuletzt, wie wir unseren<br />

Glauben leben: es macht einen Unterschied.<br />

Hilfestellungen zur seelischen Gesundheit aus psychologischer<br />

und biblischer Sicht – praxistauglich, wissenschaftlich orientiert,<br />

biblisch fundiert. Mit der Möglichkeit zum Gespräch – also<br />

Fragen mitbringen!<br />

Leitung: Rektor Manuel Janz<br />

Referent: Prof. Dr. Ulrich Giesekus<br />

Beginn: 9.30 Uhr<br />

Ende: gegen 16.30 Uhr<br />

Kosten: Mittagessen 9,50 €; Kaffee 3,50 €<br />

Tagungsbeitrag: 20,- €<br />

Anmeldungen bitte schriftlich bis 11. Juni 2012<br />

<strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Puschendorf</strong><br />

S. Elisabeth Schwert<br />

Konferenzstr. 4<br />

90617 <strong>Puschendorf</strong><br />

Tel.: 09101 704 118<br />

eschwert@diakonie-puschendorf.org<br />

oder: Tel.: 09101 – 70 40<br />

zentrale @diakonie-puschendorf.org<br />

Prof. Dr. Ulrich Giesekus, Freudenstadt<br />

• Klinischer Psychologe, Studium und Promotion<br />

in den USA<br />

• Professur für Psychologie und Counseling<br />

an der Internationalen Hochschule Liebenzell<br />

• Referent, Dozent, Coach, Supervisor, Autor<br />

• freie Praxis für Beratung, Seelsorge<br />

und Psychotherapie (HPG)<br />

• verheiratet, vier erwachsene Kinder


Patchwork Freizeit<br />

18. – 21. Juni 2012<br />

Der Ursprung dieser Technik kommt aus dem Orient. Die ersten<br />

Patchworkarbeiten lassen sich zurückverfolgen in die Gegend<br />

um Kairo in Ägypten vor mehr als 3000 Jahren. Diese Handarbeit<br />

hat sich über die ganze Welt verbreitet und ist nicht nur als<br />

Bettdecke oder Kissen attraktiv. Sie ist zu einem Kunsthandwerk<br />

geworden.<br />

Falls Sie Lust haben, selbst einmal solch ein kleines Kunstwerk<br />

herzustellen, sind Sie bei uns richtig. Frau Gunda Dörr wird Sie<br />

darin anleiten.<br />

Damit es Tage werden, die Ihnen ganzheitlich wohl tun, können<br />

Sie bei Andachten staunen darüber, was die Bibel von Gottes<br />

Handeln mit Patchworkfamilien erzählt.<br />

Es bleibt auch Zeit zum Schwimmen. Oder Sie vereinbaren einen<br />

Massagetermin in der Physiotherapiepraxis Langhammer (auf<br />

eigene Rechnung).<br />

Mitzubringen sind eine Nähmaschine, Baumwollstoffreste und<br />

Lust zum Improvisieren.<br />

Weitere Einzelheiten im gesonderten Informationsblatt nach der<br />

Anmeldung.<br />

Leitung: Gunda Dörr, Damenschneiderin<br />

Geistliche Begleitung: Schwester Eva-Maria Klöber<br />

Anmeldungen an: Schwester Eva-Maria Klöber<br />

Kosten: EZ 166,50 €; DZ 145,50 € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 40.- €<br />

Anreise: Montag zwischen 15.30- 17.45 Uhr<br />

Abreise: Donnerstag nach dem Mittagessen<br />

Gunda Dörr, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1951, verheiratet, 1 Sohn<br />

• Schneidermeisterin<br />

• Mitarbeiterin in der <strong>Diakonie</strong>-<br />

<strong>Gemeinschaft</strong> seit 1997<br />

Ein ganz<br />

neues<br />

Angebot!<br />

Patchwork Freizeit<br />

29


Männer-Wochenende<br />

30<br />

Männer-Wochenende<br />

22. – 24. Juni 2012<br />

„Zwischen Selbstvertrauen und Niederlage“<br />

Mit Petrus geistliche Alltagslektionen lernen<br />

für Männer jeden Alters<br />

Petrus traut sich viel zu – und er kann großartige Erfolge verbuchen.<br />

Petrus traut sich viel zu – und er fällt fürchterlich auf<br />

die Nase. Von ihm können wir lernen, wie der Alltag geistliche<br />

Tiefe gewinnt. Das soll gemeinsam unter Männern bei Themen<br />

und Bibelarbeiten geschehen. Und es bleibt noch viel Zeit für<br />

Entspannung und gemeinsame Gespräche.<br />

Referent: Konrad Flämig<br />

Anmeldungen an: Schwester Evelyn Reschies<br />

Kosten: EZ 119,- €; DZ 105,- € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 40,- €<br />

Anreise: Freitag zwischen 15.30 und 17.45 Uhr<br />

Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen<br />

Konrad Flämig, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1954, verheiratet, 5 Kinder<br />

• Theologe, Verlagskaufmann,<br />

Büromaschinenmechaniker<br />

• Geistlicher Leiter (Verbandsinspektor)<br />

des Landeskirchlichen <strong>Gemeinschaft</strong>s-<br />

verbandes in Bayern (<strong>Puschendorf</strong>)


Veeh-Harfen-Freizeit für Fortgeschrittene<br />

25. – 29. Juni 2012<br />

„Lobet den Herrn mit Psalter und Harfe“<br />

Wenn Sie Freude am Spielen mit anderen haben, so sind Sie hier<br />

richtig. Wir erarbeiten mit Ihnen kleine klassische, aber auch<br />

anspruchsvollere bis schwierige Musikstücke. Sie werden staunen,<br />

was Sie alles können.<br />

Am Vorabend des letzten Tages werden wir mit Ihnen ein kleines<br />

Konzert veranstalten, zu dem Sie auch Ihre Angehörigen und<br />

Freunde einladen können.<br />

Damit auch Leib und Seele nicht zu kurz kommen, bieten wir<br />

Ihnen zudem Impulsandachten, Gymnastik und Schwimmen an.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt.<br />

Leitung: Gerd Dörr<br />

Mitarbeit: Schwester Maria Kolb und Karin Broska<br />

Anmeldungen an: Schwester Eva-Maria Klöber<br />

Kosten: EZ 222,- €; DZ 194,- € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 75,- €<br />

Anreise: Montag bis 16.00 Uhr<br />

Beginn 16.30 Uhr<br />

Abreise: Freitag nach<br />

dem Mittagessen<br />

Gerd Dörr, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1947, verheiratet, 1 Sohn<br />

• autorisierter Veeh-Harfen-Partner<br />

Schwester Maria Kolb, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1931, seit 1952 Diakonisse<br />

in <strong>Puschendorf</strong><br />

• autorisierte Veeh-Harfen-Partnerin<br />

Karin Broska, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1973, Pfarrfrau, drei Kinder<br />

• Kauffrau<br />

• ehrenamtliche Mitarbeit in Kirchen-<br />

gemeinde und <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong><br />

Veeh-Harfen-Freizeit für Fortgeschrittene<br />

31


Seminartag Moderation<br />

32<br />

Seminartag Moderation<br />

Samstag, 30. Juni 2012<br />

Gottesdienste und andere Veranstaltungen<br />

ansprechend moderieren<br />

Leitung: Inspektor Konrad Flämig<br />

Referent: Christoph Zehendner<br />

Kosten: Mittagessen 9,50 €; Kaffee 3,50 €<br />

Tagungsbeitrag: 35,- €<br />

Anmeldungen bitte schriftlich bis 25. Juni 2012<br />

LKG Geschäftsstelle<br />

Waldstr. 1, 90617 <strong>Puschendorf</strong><br />

Tel.: 09101 - 90 20 60<br />

info@lkg.de<br />

Zehendner, Christoph,<br />

Eberdingen-Nußdorf<br />

• Jahrgang 1961,<br />

verheiratet, 2 Kinder<br />

• Journalist, Moderator,<br />

Texter und Theologe


Betreute Seniorenfreizeit<br />

27. Juli – 12. August 2012<br />

„Heimat“ ein veralteter Begriff oder<br />

die Sehnsucht in uns?<br />

für Senioren, die während des Urlaubs der Angehörigen nicht<br />

allein bleiben können oder wollen<br />

„Heimat“, der Begriff lädt zum Zurück-Denken und zum<br />

Voraus-Denken ein. Wo war ich zu Hause? Wo bin ich zu Hause?<br />

Werde ich auch in der Ewigkeit Heimat finden? Bin ich bei mir<br />

selbst zu Hause? Viele Fragen, die wir anhand von biblischen<br />

und anderen Texten, Liedern, Gebeten und Geschichten anschauen<br />

wollen.<br />

Während dieser Wochen ist unser Haus ganz auf Senioren und<br />

andere Gäste, die Hilfe brauchen, eingestellt. Eine Aufnahme<br />

von Menschen, die ausdrücklich Pflege brauchen, ist leider nicht<br />

möglich. Die Einnahme von Medikamenten kann überwacht<br />

werden. Kleine Hilfeleistungen sind gewährleistet. Eine Krankenschwester<br />

wird in dieser Zeit zur Verfügung stehen.<br />

Täglich kurze Morgen- und Abendandachten, sowie vielseitige<br />

Nachmittagsprogramme machen Ihnen den Aufenthalt bei uns<br />

zu einem besonderen Erlebnis.<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Mitarbeit: Schwester Brigitte Schlotter u.v.a.<br />

Kosten: EZ 1128,- €; DZ 1016,- € p. P.<br />

(Ab Pflegestufe I übernimmt evt. die<br />

Krankenkasse einen Teil der Kosten.)<br />

Anreise: Freitag ab 14.00 Uhr<br />

Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen<br />

Betreute Seniorenfreizeit<br />

33


Kunst in Franken, Teil 5<br />

34<br />

Kunst in Franken, Teil 5<br />

Klassizismus – Historismus im 19. Jahrhundert<br />

17. – 21. September 2012<br />

Im 19. Jahrhundert besinnt man sich bei den Baustilen auf alte<br />

Ideen und haucht ihnen neues Leben ein. Romanik, Gotik, Renaissance<br />

werden modifiziert aufgelegt. Die schönsten klassizistischen<br />

Bauten Bayerns finden sich zwar in München, aber auch<br />

Franken hat einiges zu bieten.<br />

Da wären z.B. St. Elisabeth in Nürnberg, das Steiner Schloss, die<br />

Fürther Innenstadt oder die Klosterkirche in Münsterschwarzach,<br />

dazu neoromanische oder neugotische Kirchen im Umland.<br />

Sie lernen in diesem Seminar nicht nur theoretische Dinge, sondern<br />

in Ausflügen vor Ort die Gebäude selbst kennen.<br />

Darüber hinaus wollen wir uns mit<br />

• dem Zeitgeschehen<br />

• der Gedankenwelt und<br />

• den sozialen Bedingungen des 19. Jahrhunderts beschäftigen<br />

Andachten, spielerische Anregungen einer Kirchenmalerin und<br />

Sportliches sorgen bei uns für einen ganzheitlichen Urlaub.<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Referentin: Schwester Eva-Maria Klöber<br />

Kosten: EZ 222,- €; DZ 194,- € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 75,- € inklusive Fahrtkosten und Führungen<br />

Anreise: Montag zwischen 15.30 und 17.45 Uhr<br />

Abreise: Freitag nach dem Mittagessen<br />

Schwester Eva-Maria Klöber, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1939, Diakonisse seit 1958<br />

• Dipl.-Pädagogin<br />

für Erwachsenenbildung<br />

• Hobbys: Reisen


auftanken<br />

Jahresfest der <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong><br />

23. September 2012<br />

Referent: Diakon und Liedermacher Andi Weiss<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

11.30 – 14.30 Zeit für Begegnung, Bewegung, Informationen<br />

14.30 Buntes Programm mit Musik<br />

und Kurzbeiträgen<br />

Boxenstopp für Kids und Teenies<br />

• für die unterschiedlichen Altersgruppen<br />

• jeweils parallel zum Gottesdienst und zur<br />

Nachmittagsveranstaltung<br />

Andi Weiss, München<br />

• Jahrgang 1977, verheiratet mit Martina<br />

• Liedermacher, Autor, Moderator<br />

und Diakon<br />

auftanken<br />

2012<br />

JahresFest der <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Puschendorf</strong><br />

23. September 2012<br />

auftanken – Jahresfest der <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong><br />

35


Veeh-Harfen-Freizeit für Anfänger<br />

36<br />

Veeh-Harfen-Freizeit für Anfänger<br />

24. – 28. September 2012<br />

„Lobet den Herrn mit Psalter und Harfe“<br />

Wollten Sie schon immer gern ein Musikinstrument spielen,<br />

hatten aber bisher keine Möglichkeit? Oder halten Sie sich gar<br />

für unmusikalisch?<br />

Die Veeh-Harfe ist ein Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse<br />

gespielt werden kann. Bereits nach kurzer Anleitung<br />

werden Sie in der Lage sein, Lieder zu spielen. Sie werden über<br />

sich selbst staunen, was Sie alles können ...<br />

Am Ende der Freizeit werden Sie ein kleines Konzert zu Gehör<br />

bringen.<br />

Ein Musikinstrument können Sie bei uns ausleihen. Bitte geben<br />

Sie das bei der Anmeldung an.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.<br />

Damit auch Leib und Seele nicht zu kurz kommen, bieten wir<br />

Ihnen zudem Impulsandachten, Gymnastik und Schwimmen an.<br />

Veeh-Harfen-Freizeit für Fortgeschrittene siehe 25. - 29. Juni 2012<br />

Leitung: Gerd Dörr, <strong>Puschendorf</strong><br />

Mitarbeit: Schwester Maria Kolb,<br />

Schwester Erika Strubl u.a.<br />

Anmeldungen an: Schwester Eva-Maria Klöber<br />

Kosten: EZ 222,- €; DZ 194,- € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 75.- €<br />

Leihgebühr<br />

für die Harfe: 15.- €<br />

Anreise: Montag bis 16.00 Uhr<br />

Beginn der Einführung 16.30 Uhr<br />

Abreise: Freitag nach dem Mittagessen


Wochenende für Alleinerziehende<br />

12. – 14. Oktober 2012<br />

„Mit Mut und Vertrauen neue Schritte wagen“<br />

für alleinerziehende Frauen und Männer,<br />

je nach Wunsch mit oder ohne Kinder<br />

Unsere Referentin hat es gewagt: als geschiedene und alleinerziehende<br />

Frau hat sie zum richtigen Zeitpunkt mit Mut und Vertrauen<br />

etwas ganz Neues gewagt: einen Missionseinsatz unter Straßenkindern<br />

und -Erwachsenen in Bolivien. Nicht jede(r) kann und<br />

wird gleich die Schritte in einen anderen Erdteil wagen. Aber Heidi<br />

Brandenberg kann uns Mut machen, in den gegebenen Möglichkeiten<br />

nicht zu resignieren, sondern von Gott Großes zu erwarten.<br />

Während der thematischen Einheiten haben die Kinder ein eigenes<br />

Programm.<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Referentin: Heidi Brandenberg<br />

Mitarbeit: Schwester Brigitte Schlotter<br />

Kosten: EZ 119,- €; DZ 105,- € p. P.; MBZ 97,- € p. P.<br />

(mit Kindern im Zimmer)<br />

Ihre Kinder sind als Gäste der <strong>Puschendorf</strong>er<br />

Diakonissen frei<br />

Tagungsbeitrag: 35,- €<br />

Anreise: Freitag zwischen 15.30 und 17.45 Uhr<br />

Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen<br />

Heidi Brandenberg, La Paz/Bolivien<br />

• Jahrgang 1961, geschieden, 4 Kinder<br />

• Krankenschwester<br />

• interkulturelle Mitarbeiterin bei der<br />

Soforthilfe La Paz e.V. für Straßenkinder,<br />

notleidende Familien, Frauen, Suchtkranke<br />

Wochenende für Alleinerziehende<br />

37


Schreibwerkstatt<br />

38<br />

„Ich möchte es<br />

aufschreiben können…“<br />

15. – 18. Oktober 2012<br />

Schreibwerkstatt (Lebensgeschichten)<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

mit Lothar von Seltmann, Hilchenbach<br />

Möchten Sie die Spuren in Ihrem Leben gerne für Ihre Kinder,<br />

Enkel oder für sich selbst bewahren?<br />

Gleicht Ihr Leben auch einer Folge spannender, bewegender,<br />

glücklicher Geschichten, die Sie gerne schreiben würden, wenn<br />

Sie nur wüssten, wie das gehen kann?<br />

In diesem Seminar werden Sie von einem erfolgreichen Verfasser<br />

von Romanbiografien angeleitet, damit Sie zum Autor Ihrer<br />

eigenen Geschichte(n) werden.<br />

Leitung: Lothar von Seltmann<br />

Begleitung<br />

u. Anmeldung: Schwester Eva-Maria Klöber<br />

Teilnehmerzahl: mindestens 10 Personen<br />

Kosten: EZ 166,50 €; DZ 145,50 € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 50,- €<br />

Anreise: Montag bis 16.00 Uhr<br />

(Beginn 16.30 Uhr)<br />

Abreise: Donnerstag nach dem Mittagessen<br />

Lothar von Seltmann<br />

• Jahrgang 1943, verheiratet,<br />

2 Söhne, 1 Tochter, 6 Enkel<br />

• Lehrer und Rektor einer Hauptschule<br />

• in der Folge eines Unfalls frühzeitig<br />

pensioniert<br />

• erfolgreicher Autor von Romanbiografien<br />

Ein ganz<br />

neues<br />

Angebot!


Seminartag Postmoderne<br />

Samstag, 20. Oktober 2012<br />

Die Gesellschaft in der wir leben prägt uns! Dieses Seminar sensibilisiert<br />

für die „Markenzeichen“ unserer postmodernen Zeit und<br />

Gesellschaft. Es werden Auswirkungen auf den Menschen aufgezeigt<br />

und zu einem konstruktiven Umgang mit ihnen angeleitet.<br />

Leitung: Rektor Manuel Janz<br />

Referent: Prediger Immanuel Bender<br />

Beginn: 9.30 Uhr<br />

Ende: gegen 16.30 Uhr<br />

Kosten: Mittagessen 9,50 e; Kaffee 3,50 e<br />

Tagungsbeitrag: 15,- e<br />

Anmeldungen bitte schriftlich bis 15. Oktober 2012<br />

<strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Puschendorf</strong><br />

S. Elisabeth Schwert<br />

Konferenzstr. 4<br />

90617 <strong>Puschendorf</strong><br />

Tel.: 0 91 01 704 118<br />

eschwert@diakonie-puschendorf.org<br />

oder: Tel.: 0 91 01 - 70 40<br />

zentrale@diakonie-puschendorf.org<br />

Bender, Immanuel<br />

• Jahrgang 1964, verheiratet, 4 Kinder<br />

• Master of Theology<br />

• Prediger in der Landeskirchlichen<br />

<strong>Gemeinschaft</strong> Ansbach<br />

Seminartag Postmoderne<br />

39


Wochenende für Trauernde<br />

40<br />

Wochenende für Trauernde<br />

19. – 21. Oktober 2012<br />

Trauer, die ins Leben führt<br />

für Menschen in Trauer und solche, die sie begleiten<br />

„Gott, zu dir rufe ich.<br />

In mir ist es finster, aber bei dir ist das Licht.<br />

Ich verstehe deine Wege nicht,<br />

aber du weißt den Weg für mich.“ Dietrich Bonhoeffer<br />

Im Miteinander-Reden, -Nachdenken und -Beten wollen wir<br />

einander helfen, Schritte in unserer Trauer zu gehen. Schritte,<br />

die schließlich wieder ins Leben führen, so dass das obige Gebet<br />

Bonhoeffers unser persönliches Gebet werden kann.<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Referentin: Schwester Rosemarie Bareiß<br />

Kosten: EZ 119,- €; DZ 105,- € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 40,- €<br />

Anreise: Freitag zwischen 15.30 und 17.45 Uhr<br />

Abreise: Sonntag ca. 14.00 Uhr<br />

S. Rosemarie Bareiß, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1938, seit 1961 Diakonisse<br />

in <strong>Puschendorf</strong><br />

• jahrzehntelange Erfahrung in<br />

<strong>Gemeinschaft</strong>s- und Freizeitarbeit<br />

• Referentin bei Frauenfrüh-<br />

stückstreffen, Bibelstunden


Wellnesstage in <strong>Puschendorf</strong><br />

29. Oktober – 1. November 2012<br />

für alle, die sich erholen wollen<br />

Noch einmal etwas Urlaub machen, Kraft tanken für Leib und<br />

Seele? Wie wäre es mit ein paar begleiteten Wellnesstagen im<br />

Gästehaus?<br />

Im Angebot:<br />

• Andachten, Themen zur Ermutigung<br />

• Schwimmbad, Sauna, Sandliege<br />

• Fitnessgeräte (Fahrräder, Trampolin, Billard, Tischtennis,<br />

Kicker vorhanden)<br />

• Massagen (Termine vorher mit Physiotherapiepraxis Ralf<br />

Langhammer absprechen – auf eigene Kosten)<br />

• Singen, Spielen, Tanzen – ganz wie man will<br />

• Entspannungsübungen<br />

Leitung und Durchführung: Christiane Janz<br />

Mitarbeit: Schwester Erika Weibrecht u.a.<br />

Physiotherapeutin: Marianne Wild<br />

Anmeldungen an: Schwester Evelyn Reschies<br />

Kosten: EZ 166,50 €; DZ 145,50 € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 75,- €<br />

Anreise: Montag, zwischen 15.30 und 17.45 Uhr<br />

Abreise: Donnerstag, nach dem Mittagessen<br />

Christiane Janz,<br />

• Jahrgang 1958, verheiratet mit<br />

Rektor Manuel Janz, 2 Töchter<br />

• Religionslehrerin<br />

• ehrenamtliche Mitarbeit in<br />

der <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong><br />

Marianne Wild, Herzogenaurach<br />

• Jahrgang 1956, alleinerziehend,<br />

2 Kinder<br />

• Physiotherapeutin<br />

Ein ganz<br />

neues<br />

Angebot!<br />

Wellnesstage in <strong>Puschendorf</strong><br />

41


Tage für Gesundheits- und Krankenpfleger(innen)<br />

42<br />

Tage für Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger(innen)<br />

2. – 4. November 2012<br />

„Hilfen für unsere Arbeit mit Kranken<br />

und Sterbenden – Umgang mit Sterben und Tod“<br />

für alle, die in der Pflege tätig sind<br />

Neben hilfreichen Referaten zum Umgang mit Krankheit, Sterben<br />

und Tod gibt es auch Zeiten der Entspannung und des eigenen<br />

Auftankens. Andachten, Austausch, Wassergymnastik, Sauna<br />

u.a. sollen eine wohltuende Mischung zwischen Fortbildung und<br />

Erholung geben.<br />

Für die Fortbildung durch die Krankenhausseelsorgerin, Frau<br />

Pastorin Specht, gibt es ein Zertifikat.<br />

Organisatorische und<br />

inhaltliche Durchführung: Cornelia Kirsch<br />

Referentin am Samstag: Jutta Specht<br />

Anmeldungen an: Schwester Evelyn Reschies<br />

Kosten: EZ 119,- €; DZ 105,- € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 40,- €<br />

Anreise: Freitag zwischen 15.30 u. 17.45 Uhr<br />

Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen<br />

Cornelia Kirsch, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1960, verheiratet, 3 Kinder<br />

• Krankenschwester<br />

• ehrenamtlicher Einsatz in der Frauenarbeit<br />

der Kirchengemeinde<br />

Jutta Specht, Roßtal<br />

• Jahrgang 1952, verheiratet, 2 Kinder<br />

• Ausbildung in Beratung und Seelsorge<br />

• Krankenhausseelsorgerin im<br />

Martha-Maria Krankenhaus Nürnberg<br />

Ein ganz<br />

neues<br />

Angebot!


Wochenende für Singles<br />

16. – 18. November 2012<br />

Die „Ich will“-Worte Jesu<br />

für Singles zwischen 25 und 55 Jahren<br />

(ehelos, verwitwet, geschieden, getrennt lebend)<br />

Jesus will, das hat er durch sein Leiden und Sterben bewiesen,<br />

nur Gutes für uns. Er kommt, um uns zu helfen. Das zeigt sich<br />

auch in seinen Worten, die sein Wollen zum Ausdruck bringen.<br />

In Bibelarbeiten und Themen beschäftigen wir uns mit diesem<br />

Thema. Außerdem ist viel Zeit für <strong>Gemeinschaft</strong> und Erholung.<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Referentin: Sigrun Bode<br />

Mitarbeit: Schwester Brigitte Schlotter<br />

Kosten: EZ 119,- €; DZ 105,- € p. P.; MBZ 97,- € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 40,- €<br />

Anreise: Freitag zwischen 15.30 und 17.45 Uhr<br />

Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen<br />

Sigrun Bode, Gütersloh<br />

• Jahrgang 1956<br />

• Damenschneiderin,<br />

Bibelschulausbildung<br />

• seit 1982 beim Bibellesebund,<br />

zunächst als Kinderreferentin<br />

• jetzt Referentin für Frauenarbeit<br />

Wochenende für Singles<br />

43


Meditativ-kreatives Wochenende zum 1. Advent<br />

44<br />

Meditativ-kreatives Wochenende<br />

zum 1. Advent<br />

30. November – 2. Dezember 2012<br />

Mit dem Advent beginnt für viele der vorweihnachtliche Stress.<br />

Manches ist tatsächlich nicht zu vermeiden. Aber vielleicht hilft<br />

es, wenn Sie sich an dem 1. Adventswochenende aus dem Alltag<br />

herausnehmen. Adventliche Texte sollen zum Nachdenken anregen<br />

und ganzheitlich erfahrbar werden. Der Samstagnachmittag<br />

gehört der kreativen Gestaltung.<br />

Ein Angebot für alle, die die vorweihnachtliche Zeit ruhig und<br />

besinnlich beginnen wollen.<br />

Leitung: Schwester Hannelore Tröger<br />

Kosten: EZ 119,- €; DZ 105,- € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 40,- €<br />

Beginn: Freitag mit dem Abendessen um 18 Uhr<br />

Ende: Sonntag nach dem Mittagessen<br />

Schwester Hannelore Tröger, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1944, seit 1962 Diakonisse<br />

in <strong>Puschendorf</strong><br />

• Ausbildung zur Erzieherin und Krankenschwester<br />

• Fortbildung in Psychotherapie,<br />

jahrelange Erfahrung in der Gestaltungstherapie<br />

einer psychiatrischen Fachklinik<br />

• theologisches Studienjahr in der Evangelistenschule<br />

im Johanneum Wuppertal


Advent in <strong>Puschendorf</strong><br />

7. – 9. Dezember 2012<br />

für alle Interessierten<br />

Haben Sie Lust auf ein gemütliches Adventswochenende? Dann<br />

sind diese Tage genau richtig.<br />

Sie können die Hektik hinter sich lassen, alle Pflichten vergessen,<br />

sich etwas Gutes gönnen, sich überraschen lassen, kreativ<br />

sein, singen, musizieren, feiern und sich auf die biblische Botschaft<br />

besinnen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Leitung und<br />

Durchführung: Schwester Monika Reschies<br />

und Schwester Erika Weibrecht<br />

Anmeldung an: Schwester Evelyn Reschies<br />

Kosten: EZ 119,- €; DZ 105,- € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 40,- €<br />

Anreise: Freitag zwischen 15.30 und 17.45 Uhr<br />

Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen<br />

Schwester Monika Reschies, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1958, seit 1978 Diakonisse<br />

in <strong>Puschendorf</strong><br />

• Hauswirtschaftsleiterin, Verkündigungs-<br />

und Seelsorgedienst im Landeskirchlichen<br />

<strong>Gemeinschaft</strong>sverband Bayern<br />

• Service Altenheim und Verwaltung<br />

Schwester Erika Weibrecht, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1938, seit 1962 Diakonisse<br />

in <strong>Puschendorf</strong><br />

• Krankenschwester<br />

• Mitarbeit im musischen und<br />

sportlichen Bereich<br />

Advent in <strong>Puschendorf</strong><br />

45


Weihnachtsfreizeit<br />

46<br />

Weihnachtsfreizeit<br />

19. – 27. Dezember 2012<br />

Kreuz und quer durch Israel<br />

für alle Interessierten<br />

Wir wollen biblische Orte in Israel „aufsuchen“, schauen, was<br />

dort geschah, wie dort gearbeitet und gefeiert wurde. Dabei begleiten<br />

wir Maria und Josef, Elisabeth und viele andere.<br />

Neben den Bibelarbeiten oder Andachten gibt es fröhlichbesinnliche<br />

Stunden, in denen wir feiern, spielen, basteln und<br />

uns bewegen.<br />

Wollen Sie die Weihnachtstage gern in <strong>Gemeinschaft</strong> und mit<br />

einem guten Programm verbringen? Wir laden Sie während<br />

dieser Zeit in unser Gästehaus nach <strong>Puschendorf</strong> ein.<br />

Die Freizeit kann nur für die gesamte Dauer belegt werden.<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Mitarbeit: Schwester Brigitte Schlotter u.a.<br />

Kosten: EZ 434,50 €; DZ 378,50 € p. P.<br />

Tagungsbeitrag: 65,- €<br />

Anreise: Mittwoch zwischen 15.30 und 17.45 Uhr<br />

Abreise: Donnerstag nach dem Frühstück


Freizeit zum Jahreswechsel<br />

28. Dezember 2012 – 3. Januar 2013<br />

„Zwischen Gottvertrauen, Harmonie und Eskalation“<br />

- Vätergeschichten mit Abraham, Isaak und Jakob<br />

für Familien, Alleinerziehende und andere Interessierte<br />

Lassen wir uns in den Bibelarbeiten für die Erwachsenen in eine<br />

Zeit lange vor unserer Zeit hinein nehmen – über 4000 Jahre<br />

sind inzwischen vergangen. Und doch: Gott bleibt derselbe und<br />

die Menschen in ihren Sehnsüchten, Erwartungen, Nöten und<br />

Freuden sind vergleichbar mit uns heute.<br />

Gute Impulse aus Gottes Wort, das ehrlich auch die Schwachstellen<br />

von glaubenden Menschen aufzeigt, wünschen wir Ihnen.<br />

Außer der Beschäftigung mit Gottes Wort und anderen Themen<br />

bieten wir ein vielfältiges Programm für die Erwachsenen und<br />

die Kinder an: Singen, Spielen und kreatives Tun, großes Silvesterbüfett<br />

und Festliches. Kinder haben zu bestimmten Zeiten ein<br />

eigenes Programm.<br />

Diese Freizeit kann nur für die gesamte Dauer belegt werden.<br />

Leitung: Schwester Evelyn Reschies<br />

Referent: Konrad Flämig<br />

Kosten: EZ 333,- €; DZ 291,- € p. P.; MBZ 273,- € p. P.<br />

Jugendräume 207,- € p. P.<br />

Kinder unter 3 Jahren frei<br />

3 – 10 Jahre: 50 % Rabatt<br />

11 – 17 Jahre, sowie<br />

Studenten bis 25 Jahre: 25 % Rabatt<br />

bei mehr als 2 Kindern<br />

ist das Jüngste frei<br />

Tagungsbeitrag: 50,- € pro Familie<br />

Anreise: Freitag zwischen 15.30 und 17.45 Uhr<br />

Abreise: Donnerstag nach dem Mittagessen<br />

Konrad Flämig, <strong>Puschendorf</strong><br />

• Jahrgang 1954, verheiratet, 5 Kinder<br />

• Theologe, Verlagskaufmann,<br />

Büromaschinenmechaniker<br />

• Geistlicher Leiter (Verbandsinspektor)<br />

des Landeskirchlichen <strong>Gemeinschaft</strong>s-<br />

verbandes in Bayern (<strong>Puschendorf</strong>)<br />

Freizeit zum Jahreswechsel<br />

47


Informationen zur <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong><br />

48<br />

<strong>Puschendorf</strong> liegt vor den Toren von Nürnberg und<br />

Fürth und lädt Sie herzlich zu einem Aufenthalt ein.<br />

Unser Gästehaus befindet sich in einem schönen,<br />

weitläufigen Gelände direkt am Waldrand.<br />

Einrichtung:<br />

Einzelzimmer bis 4-Bettzimer mit Dusche, WC und Telefon,<br />

2 behindertenfreundliche Zimmer; Andachtsraum, Raum<br />

der Stille, Hallenbad (17 x 8 m), Sandliege, Volleyballplatz,<br />

Beachvolleyballplatz, Fußballtore, Tischtennis, Billard, Dart,<br />

Leihfahrräder, Spielplatz u.a. Außerdem haben wir noch eine<br />

medizinische Bäderabteilung, in der Sie gern schon vor Ihrem<br />

Aufenthalt in <strong>Puschendorf</strong> Termine vereinbaren können. In<br />

unserem Gästehaus ist ein Aufzug, und auf jeder Etage finden<br />

Sie eine gemütliche Wohndiele mit Teeküche. Wir haben verschieden<br />

große Seminarräume, einen Speisesaal für Gäste und<br />

als Treffpunkt ein Café.<br />

Für Kinder und Jugendliche bieten wir 3 preisgünstige Zimmer<br />

mit jeweils 8 Betten an.<br />

In unserem Gästehaus sind Sie mit Ihrer Gruppe oder als Einzelgast<br />

herzlich willkommen.<br />

Preise:<br />

Die Preise der <strong>Freizeiten</strong> beinhalten 3 Mahlzeiten.<br />

Zuschlag für Diät: 2,50 e pro Tag<br />

Die Betten sind bezogen. Handtücher liegen bereit.


Anmeldung:<br />

Bitte bis spätestens 2 Wochen vor dem Termin. Bei Abmeldung<br />

von Einzelgästen berechnen wir folgende Bearbeitungs-,<br />

bzw. Stornogebühren: bis 14 Tage vor der Freizeit 25,- €;<br />

14. – 7. Tag 50 %; ab 6. Tag und bei Nichterscheinen 80 %<br />

des Freizeitbetrages.<br />

Stornogebühren für Gruppen auf Anfrage.<br />

Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.<br />

Diät- und Schonkostwünsche bitte bei der Anmeldung angeben.<br />

Bitte überweisen Sie den Gesamtbetrag 2 Wochen vor Freizeitbeginn<br />

auf das<br />

Konto 189 803 – Spk. Fürth, BLZ 762 500 00<br />

Die Kosten sollten kein Hinderungsgrund für Ihr Kommen sein.<br />

Bitte fragen Sie gegebenenfalls nach einer Ermäßigung.<br />

Schwester Evelyn Reschies, Telefon 0 91 01 - 704 201<br />

ereschies@diakonie-puschendorf.org<br />

Schwester Hannelore Tröger, Telefon 0 91 01 - 7040<br />

htroeger@diakonie-puschendorf.org<br />

Geschenkidee:<br />

Verschenken Sie einen Gutschein in beliebigem Wert für einen<br />

Aufenthalt in <strong>Puschendorf</strong>.<br />

Informationen zur <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong><br />

49


Informationen zur <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong><br />

50<br />

Geeignet sind Frauen und Männer jeden Lebensalte<br />

Qualifizierte hauptamtliche Fachkräfte beraten un<br />

begleiten Sie.<br />

<strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Puschendorf</strong> –<br />

Das sind wir<br />

Unsere Arbeitsgebiete in <strong>Puschendorf</strong><br />

Die <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> ● Alten- <strong>Puschendorf</strong> und Pflegeheim e.V.<br />

(Schwesternschaft), Netzwerk ● Gästehaus und die Dienstbruderschaft<br />

e.V. nennen sich gemeinsam ● Freizeitarbeit <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong><br />

<strong>Puschendorf</strong>.<br />

● Konferenzhalle<br />

●<br />

Dachorganisationen, denen die<br />

Gäste-Café<br />

<strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> ange-<br />

● schlossen ist, sind: Diakonisches Hilfstransporte Werk der Evang.-Luth. nach Russland Kirche und Rumänien<br />

in Bayern, Bund Deutscher <strong>Gemeinschaft</strong>s-Diakonissen-Mutterhäuser<br />

und damit dem Gnadauer Verband.<br />

Unsere Arbeitsbereiche:<br />

Gästehaus, Alten- und Pflegeheim, crossing – Orientierungjahr<br />

für junge Leute, sozialmissionarische Arbeiten in Russland<br />

(Pflegefamilie in Slavsk) und Rumänien, Thai-Deutsche Arbeit.


<strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Puschendorf</strong> –<br />

Das sind wir<br />

Die <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Puschendorf</strong> e.V.<br />

(Schwesternschaft) und die Dienstbruderschaft e.V.<br />

nennen sich gemeinsam <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Puschendorf</strong>.<br />

Dachorganisationen, denen die <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> angeschlossen<br />

ist, sind: Diakonisches Werk der Evang.-Luth. Kirche<br />

in Bayern, Bund Deutscher <strong>Gemeinschaft</strong>s-Diakonissen-Mutterhäuser<br />

und damit dem Gnadauer Verband.<br />

Heute sind Diakonissen und Dienstbruderschaft<br />

in folgenden Bereichen tätig:<br />

<strong>Gemeinschaft</strong>sarbeit, Gemeindepfl ege, Altenhilfe, Kinderarbeit,<br />

Mission, Wirtschafts- und Verwaltungsbereich, <strong>Freizeiten</strong>, Gästebetreuung,<br />

Heinrich-Heinel-Heim, Ausbildung, Sozialarbeit.<br />

Informationen zur <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong>


Informationen zur <strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong><br />

Anmeldung an:<br />

<strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Puschendorf</strong><br />

– <strong>Freizeiten</strong> –<br />

Konferenzstraße 4, 90617 <strong>Puschendorf</strong><br />

Telefon 0 91 01 / 704 0, Telefax 0 91 01 / 704 65<br />

Hiermit melde ich mich und meine Angehörigen verbindlich an.<br />

Freizeit vom bis<br />

Zu- und Vorname<br />

Straße<br />

PLZ Wohnort<br />

Telefon<br />

Geburtsdatum Konfession<br />

Beruf<br />

Zimmerwunsch<br />

Bemerkungen/Diäten<br />

ggf.: Familienstand, Geburtstag der Kinder oder weitere Angaben<br />

Ort, Datum Unterschrift


Für Versand mit Fensterkuvert geeignet.<br />

<strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Puschendorf</strong><br />

– <strong>Freizeiten</strong> –<br />

Konferenzstraße 4<br />

90617 <strong>Puschendorf</strong>


Anfahrt – So erreichen Sie uns:<br />

Frankfurt<br />

Ulm<br />

7<br />

Kassel Bamberg<br />

Berlin<br />

Kreuz Biebelried<br />

Kitzingen 3<br />

Herzogenaurach<br />

B 8<br />

Neustadt/<br />

Aisch<br />

Bad Windsheim<br />

B 14<br />

Heilsbronn<br />

Veitsbronn<br />

Seukendorf<br />

Ammerndorf<br />

Roßtal<br />

Frauenaurach<br />

PUSCHENDORF<br />

B 8<br />

Cadolzburg<br />

6<br />

Neuendettelsau<br />

73<br />

Fürth<br />

B 14<br />

Erlangen<br />

Kreuz<br />

Fürth-Erlangen<br />

Nürnberg<br />

Schwabach<br />

Roth<br />

Nbg-<br />

Hafen<br />

Kreuz<br />

Nbg-Süd<br />

<strong>Diakonie</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Puschendorf</strong><br />

9<br />

Nürnberger<br />

Kreuz<br />

Regensburg<br />

Kreuz<br />

Nürnberg-Ost<br />

Kreuz<br />

Nbg-Feucht<br />

München<br />

Mit der Bahn<br />

Bahnhof <strong>Puschendorf</strong> oder Siegelsdorf. Wir holen Sie gerne vom Bahnhof ab.<br />

Mit dem Auto<br />

Von Norden von der A3 oder A7:<br />

Abfahrt Kitzingen<br />

- B8 ca. 60 km über Neustadt/Aisch Richtung Nürnberg<br />

- ca. 10 km nach Neustadt links ab<br />

- durch Hagenbüchach und Pirkach nach <strong>Puschendorf</strong><br />

Von Norden von der A9:<br />

Am Kreuz Fürth/Erlangen auf die A3 Richtung Würzburg<br />

- erste Ausfahrt (Frauenaurach), Richtung Herzogenaurach<br />

- in Niederndorf links nach Obermichelbach<br />

- Veitsbronn – <strong>Puschendorf</strong><br />

Von Süden/Westen von der A6:<br />

Abfahrt Neuendettelsau – Richtung Heilsbronn<br />

- vor Heilsbronn auf die B14 Richtung Nürnberg<br />

- nach ca. 5 km links, Richtung Raitersaich/Roßtal<br />

- durch Roßtal, Ammerndorf, Cadolzburg, Siegelsdorf und Veitsbronn<br />

nach <strong>Puschendorf</strong><br />

Konferenzstraße 4, 90617 <strong>Puschendorf</strong><br />

Telefon 0 91 01 / 704 0, Telefax 0 91 01 / 704 65<br />

www.diakonie-puschendorf.org<br />

zentrale@diakonie-puschendorf.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!