26.10.2014 Aufrufe

öffnen - Hier entstehen die Internet-Seiten des Parallels Confixx ...

öffnen - Hier entstehen die Internet-Seiten des Parallels Confixx ...

öffnen - Hier entstehen die Internet-Seiten des Parallels Confixx ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 55 Nummer 23 Donnerstag, 6. Juni 2013<br />

Jubiläumsfeier 25 Jahre<br />

Grundschule Vörstetten<br />

Die Grundschule Vörstetten lädt am Samstag, den 8. Juni 2013<br />

alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich zur Jubiläumsfeier in den Viehweidweg 1 ein.<br />

Um 11:00 Uhr eröfnen der Schulchor und <strong>die</strong> Bläserklasse <strong>die</strong> Jubiläumsfeier.<br />

Ab 11:30 Uhr öfnet <strong>die</strong> Grundschule dann ihre Türen für alle Neugierigen und jene, <strong>die</strong> gerne in Erinnerungen schwelgen möchten.<br />

Anschließend werden dann bis 14:00 Uhr verschiedene Möglichkeiten der Unterhaltung angeboten wie z.B.<br />

• allerlei Aktivitäten in den Klassen<br />

• eine Fotoausstellung in der Aula und dem Musiksaal<br />

• für ehemalige Schüler/innen ein Trefen mit ehemaligen Lehrern und Lehrerinnen<br />

Für Getränke und Fingerfood ist ebenfalls gesorgt.<br />

Die Grundschule Vörstetten freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Kordula Pfeifer, Rektorin


Seite 2 Vörstetten, Donnerstag, 6. Juni 2013<br />

Bericht aus der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung vom 3.<br />

Juni 2013<br />

Tagesordnung:<br />

1. Fragemöglichkeit für Zuhörer<br />

Ein Zuhörer bittet darum, dass auch für <strong>die</strong><br />

Zuhörer <strong>die</strong> Unterlagen der Tagesordnung<br />

der öffentlichen Gemeinderatssitzung zukünftig<br />

zur Verfügung stehen, wie <strong>die</strong>s in<br />

anderen Kommunen praktiziert wird.<br />

Ein anderer Zuhörer erkundigt sich danach,<br />

ob der Kirchengemeinderat bei der<br />

Planung <strong>des</strong> barrierefreien Zugangs zur<br />

evangelischen Kirche miteingebunden war.<br />

Zudem verweist er auf eine Gefahrenquelle<br />

durch einen ca. 15 cm hohen Treppenstufenabstand<br />

bei der Kirche. Ferner sei <strong>die</strong><br />

geplante Zufahrt hinter dem Rathaus und<br />

<strong>die</strong> damit verbundene Versetzung <strong>des</strong> Kriegerdenkmals<br />

seiner Meinung nach unnötig.<br />

BM Brügner erklärt, dass <strong>die</strong> Rahmenbedingungen<br />

für den barrierefreien Zugang zur<br />

Kirche mit Frau Pfarrerin Schott abgesprochen<br />

wurde. Auch soll <strong>die</strong> konkrete Planung<br />

nochmals mit dem Lan<strong>des</strong>denkmalamt<br />

und dem kirchlichen Hochbauamt besprochen<br />

werden. Wegen der im Rahmen der<br />

Rathaussanierung angedachten Zufahrt<br />

und der Versetzung <strong>des</strong> Kriegerdenkmals,<br />

verweist der Bürgermeister auf <strong>die</strong> Notwendigkeit<br />

der Zufahrt für den Bestatter,<br />

Bauhoffahrzeuge, Zulieferer, aber auch<br />

Rettungsfahrzeuge. Ein Zuhörer berichtet<br />

von einer Unterschriftenaktion der Interessengemeinschaft<br />

zum Erhalt <strong>des</strong> Kriegerdenkmals<br />

beim bisherigen Standort. Ein<br />

weiterer Zuhörer erkundigt sich nochmals<br />

danach, warum das Geländeniveau für <strong>die</strong><br />

Rathauszufahrt aufgeschüttet wird und nicht<br />

der Kirchenplatzbereich abgegraben. Diese<br />

Variante wurde von einem Planer angeboten,<br />

fand jedoch aus verschiedenen Gründen<br />

keinen Zuspruch, so der Bürgermeister.<br />

2. Bestätigung der Niederschrift über <strong>die</strong><br />

öffentliche Sitzung vom 13.05.2013<br />

Eine Fertigung der Niederschrift wurde den<br />

Mitgliedern <strong>des</strong> Gemeinderates mit der Ladung<br />

zu <strong>die</strong>ser Sitzung zugestellt. Bedenken<br />

haben sich nicht ergeben. Die Niederschrift<br />

wird daraufhin von zwei Gemeinderatsmitgliedern<br />

unterschriftlich bestätigt.<br />

3. Bekanntgabe von Beschlüssen aus<br />

nichtöffentlicher Sitzung<br />

> Bekanntgabe über den Beschluss, dass<br />

ein Bauplatzverkauf der Gemeinde im Baugebiet<br />

Reutacker rückabgewickelt werden<br />

darf.<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Zentrale: 07666 9400-0<br />

Fax: 9400-20<br />

<strong>Internet</strong>: www.voerstetten.de<br />

e-Mail: gemeinde@voerstetten.de<br />

Bürgermeister, Bausachen,<br />

Grundstücksangelegenheiten<br />

Lars Brügner 9400-12<br />

e-Mail: bruegner@voerstetten.de<br />

Sekretariat, Bauverwaltung,<br />

Kinderbetreuung<br />

Michaela Bierer 9400-11<br />

e-Mail: bierer@voerstetten.de<br />

Stan<strong>des</strong>amt, Ordnungsamt, Bausachen,<br />

Rentensachen, Friedhofsverwaltung<br />

Karl Kleiser 9400-13<br />

e-Mail: kleiser@voerstetten.de<br />

Verbrauchsabrechnung, Steuern,<br />

Amtsblatt, Hallenvergabe<br />

Patrick Kraft 9400-22<br />

e-Mail:<br />

kraft@voerstetten.de<br />

Bürgerbüro, Spenden<br />

Heidi Moser 9400-15<br />

e-Mail: moser@voerstetten.de<br />

Bürgerbüro, Verpachtung, Landwirtschaft<br />

Kriemhilde Winkler 9400-14<br />

e-Mail: winkler@voerstetten.de<br />

Sprechstunden im Rathaus<br />

Mo. – Fr.<br />

08.00 – 12.00 Uhr<br />

zusätzlich<br />

Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

sowie nach tel. Vereinbarung<br />

Gemeindebücherei<br />

Resi Kusenberg 9400-16<br />

e-Mail: info@buecherei.voerstetten.de<br />

Revierförster<br />

Klaus Scherer Mobil 0175 2232433<br />

e-Mail: Forstrevier.allmend.em@online.de<br />

Notrufe:<br />

Polizei 110<br />

Polizeiposten Denzlingen 93830<br />

Polizeirevier Waldkirch 07681 40740<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungs<strong>die</strong>nst<br />

Feuerwehr 112<br />

Krankentransport 19222<br />

Giftnotrufzentrale 0761 270-4361<br />

Pfarrämter:<br />

Evang. Pfarramt 2263<br />

Kath. Pfarramt 07641 52104<br />

Kath. Pfarramt, Denzlingen 91133-0<br />

Strom:<br />

EnBW Regional AG<br />

Bezirkszentrum Bleibach 0800 3629477<br />

Badenova Entstörung<br />

Gas 08002 767767<br />

Rohrbruch/Bauhof 0173 3471305<br />

Notruf-Fax an <strong>die</strong> Rettungs- und Feuerwehrleitstelle:<br />

07641 4601-77<br />

(nur für schwerhörige, ertaubte, gehörlose<br />

und sprachgeschädigte Personen)<br />

Fachstelle Sucht<br />

Beratung Behandlung Prävention<br />

Hebelstr. 27, 79312 Emmendingen<br />

07641/933589-0, Fax 07641/933589-99<br />

fs-emmendingen@bw-lv.de, www.bw-lv.de<br />

Plege<strong>die</strong>nste<br />

Kirchliche Sozialstation Elz/Glotter e.V.<br />

79211 Denzlingen, Eisenbahnstr. 14<br />

Telefon: 07666 7311<br />

Plege zu Hause 90098-10<br />

Plege, Hauswirtschaft, Hausnotruf<br />

Mobile Soziale Dienste<br />

Nachbarschaftshilfe 90098-30<br />

Netzwerk von Mensch zu Mensch<br />

Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte<br />

Menschen 90098-30<br />

Tagesplege „Zur Glockenblume“<br />

Tagesbetreuung von 8.00 – 16.30 Uhr<br />

8846299<br />

Michael Hornbruch 0761 594370<br />

Mobil 0172 9329729<br />

Alte Bun<strong>des</strong>straße 19, 79194 Gundelingen<br />

DRK Nachbarschaftshilfe Tel.: 5201<br />

Daniela Hog<br />

„Herbstzeit“- Betreutes Wohnen für alte<br />

Menschen in<br />

Gastfamilien Tel. 07644 9290350<br />

Bereitschafts<strong>die</strong>nst<br />

Apotheken Not<strong>die</strong>nst<br />

Wechsel der Not<strong>die</strong>nstbereitschaft täglich<br />

um 08.30 Uhr – siehe Tagespresse<br />

Ärztlicher<br />

Notfall<strong>die</strong>nst 01805 19292-320<br />

am Wochenende u. Feiertagen rund um<br />

<strong>die</strong> Uhr an Werktagen 18.00 – 08.00 Uhr<br />

Frau Dr. med. Kirsten Mössinger<br />

Fachärztin für Allgemeinmedizin<br />

Hausärztliche Versorgung<br />

Freiburger Straße 55<br />

79279 Vörstetten , Tel.: 8820288<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag – Freitag 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Mo., Di. und Do. 16.30 – 18.30 Uhr<br />

Bitte Terminvereinbarung<br />

Zahnärztlicher Notruf 01803 22255570<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt,<br />

79279 Vörstetten.<br />

Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeister Lars Brügner, für den übrigen Inhalt: Anton<br />

Stähle, Primo-Verlag Stockach, Meßkircher Straße<br />

45, 78333 Stockach, Telefon: 07771/9317-11,<br />

Telefax: 07771/9317-40,<br />

E-Mail: info@primo-stockach. de,<br />

<strong>Internet</strong>: www.primo-stockach.de


Vörstetten, Donnerstag, 6. Juni 2013 Seite 3<br />

4. Barrierefreier Zugang zur evangelischen<br />

Kirche (Drucksache Nr. 33/2013,<br />

Nachtrag 01)<br />

BM Brügner erläutert den Sachverhalt verweist<br />

auf <strong>die</strong> Beratung in der letzten Sitzung<br />

und begrüßt Frau Flubacher vom Planungsbüro<br />

Cornelis in Denzlingen.<br />

Frau Flubacher erklärt <strong>die</strong> angedachten<br />

beiden Konstruktionen aus Stahl, Stahlblech<br />

und Sandstein und verweist auf <strong>die</strong><br />

jeweilige Kostenaufstellung. Für <strong>die</strong> Stufenanlage<br />

aus Sandstein und eine Rampe als<br />

Stahlkonstruktion mit einem Belag aus Betonstein<br />

werden <strong>die</strong> Kosten auf 56.825,25<br />

€ geschätzt. Frau Flubacher verweist bei<br />

<strong>die</strong>ser Variante auf <strong>die</strong> dann <strong>entstehen</strong>de<br />

sehr mächtige Treppe, so dass eigentlich<br />

ein neuer Haupteingang geschaffen wird.<br />

Als 2. Variante stellt Frau Flubacher eine<br />

Treppe und Rampe aus Stahlkonstruktion<br />

mit einem Belag aus Sandstein dem Gremium<br />

vor. Diese Variante wäre nicht so<br />

wuchtig und mit einem geschätzten Betrag<br />

von 45.249,75 € auch wesentlich günstiger.<br />

Frau Flubacher und auch der Bürgermeister<br />

halten <strong>die</strong>se Variante für <strong>die</strong> geeignetere Lösung,<br />

da sich <strong>die</strong> Rampe besser in das Gesamtensemble<br />

der Kirche einfügt. In der anschließenden<br />

Diskussion werden <strong>die</strong> beiden<br />

Varianten vom Gemeinderat unterschiedlich<br />

bewertet. Auch zeigt man sich von der<br />

Kostenschätzung etwas überrascht. Auf<br />

Anfrage erklärt Frau Flubacher, dass nach<br />

Rücksprache mit dem Lan<strong>des</strong>denkmalamt<br />

<strong>die</strong> Sandsteinmauer am Kirchengebäude<br />

durch <strong>die</strong> Rampe nicht verbaut werden darf,<br />

damit <strong>die</strong>se sichtbar bleibt. <strong>Seiten</strong>s einiger<br />

Gemeinderäte aber auch von Frau Monauni<br />

werden weitere Varianten diskutiert und vorgeschlagen.<br />

Auch wird auf <strong>die</strong> Rutschgefahr<br />

bei Stahlkonstruktionen und Ablagerung<br />

von Laub und Abfall unter der offenen Stahlkonstruktion<br />

hingewiesen. Von mehreren<br />

Gemeinderäten wird darauf hingewiesen,<br />

dass <strong>die</strong>ser barrierefreier Zugang von der<br />

Marchstraße gut einsehbar und somit auch<br />

gestalterisch ansprechend sein sollte. Eine<br />

„Nottreppe“ sollte <strong>des</strong>halb nicht errichtet<br />

werden. Ein Gemeinderat vertritt <strong>die</strong> Meinung,<br />

dass <strong>die</strong>ses Sonderteil sich bewusst<br />

abheben sollte vom historischen Gebäude.<br />

Eine Gemeinderätin weist nochmals darauf<br />

hin, dass an dem Zugang früher eine Treppe<br />

stand. Sie regt an, dass aus gestalterischen<br />

Gründen eine schlichte Sandsteintreppe errichtet<br />

werden soll. Ggf. wird <strong>die</strong>ser Zugang<br />

dann auch als Haupteingang genutzt. BM<br />

Brügner hält eine Portaltreppe für optisch<br />

nicht sehr gelungen. Er schlägt zur Abstimmung<br />

vor, dass über eine Sandsteintreppe<br />

allerdings ohne Festlegung der Metallsorte,<br />

Rampenbelag u.a.) sowie zusätzlich eine<br />

Rampe mit Metallrahmenkonstruktion beraten<br />

werden soll.<br />

Beschluss: Für <strong>die</strong>sen Vorschlag sprechen<br />

sich 10 Gemeinderäte bei 3 Gegenstimmen<br />

durch <strong>die</strong> Gemeinderäte Windisch, Pawelke<br />

und Schmidt mehrheitlich aus.<br />

Zum Verfahrensablauf erklärt der Bürgermeister,<br />

dass <strong>die</strong> weitere Planung nun mit<br />

den Fachbehörden abgestimmt wird. Zudem<br />

wird auf <strong>die</strong> Veranstaltung am Donnerstag,<br />

04. Juli 2013 um 18.00 Uhr zur Gestaltung<br />

<strong>des</strong> Friedhofes bei der Kirche gemeinsam<br />

mit dem Büro Cornelis und interessierten<br />

Bürgern hingewiesen.<br />

5. Ortskernsanierung Vörstetten – Wiederaufnahme<br />

der Förderung privater Vorhaben<br />

(Drucksache Nr. 43/2013)<br />

BM Brügner erläutert den Sachverhalt.<br />

Am 19. Juni 2010 hat der Gemeinderat<br />

einstimmig beschlossen, private Sanierungsmaßnahmen,<br />

für <strong>die</strong> bis zum 19.<br />

Juni 2010 noch keine Modernisierungserhebung<br />

durchgeführt worden waren, vorerst<br />

um zwei Jahre zurückzustellen. Am<br />

24. September 2012 hat der Gemeinderat<br />

ebenfalls einstimmig beschlossen, <strong>die</strong> Entscheidung<br />

über <strong>die</strong> Wiederaufnahme der<br />

Förderung von privaten Maßnahmen bis<br />

auf weiteres zu vertagen. Hintergrund für<br />

<strong>die</strong>se Beschlüsse war <strong>die</strong> Tatsache, dass<br />

<strong>die</strong> Gemeinde gemeinsam mit dem Land<br />

in einem ungewöhnlich hohen Maß private<br />

Sanierungsmaßnahmen gefördert hat. Der<br />

Finanzrahmen war damals weitgehend ausgeschöpft.<br />

Die Aufstockungsanträge 2010 und 2012<br />

waren mit einem Fördervolumen von 2010:<br />

330.333 € und 2012: mit 666.666 € erfolgreich.<br />

Zwischen 2010 und 2012 wurden<br />

weitere private Maßnahmen gefördert, für<br />

<strong>die</strong> beim Beschluss im Jahr 2010 eine Modernisierungserhebung<br />

bereits erfolgt war.<br />

Mit Hilfe <strong>des</strong> erfolgreichen Aufstockungsantrags<br />

2012 und dem damit hinzugekommenen<br />

Finanzrahmen kann <strong>die</strong> Sanierung <strong>des</strong><br />

Rathauses und <strong>die</strong> Gestaltung der neuen<br />

Ortsmitte hinreichend bezuschusst werden.<br />

Insofern stellt sich nun <strong>die</strong> Frage, ob und in<br />

welchem Rahmen <strong>die</strong> Förderung von privaten<br />

Vorhaben wieder aufgenommen werden<br />

soll. Aus Sicht der Verwaltung genießt <strong>die</strong><br />

Umsetzung der öffentlichen Maßnahmen<br />

weiterhin Priorität vor privaten Maßnahmen.<br />

Gleichwohl hält es <strong>die</strong> Verwaltung für richtig,<br />

angesichts <strong>des</strong> gewonnenen Förderrahmens<br />

auch private Maßnahmen wieder zu<br />

fördern. Dies sollte aber nur eingeschränkt<br />

erfolgen, um ausreichend Fördermittel für<br />

<strong>die</strong> öffentlichen Maßnahmen zu sichern.<br />

Eines der wesentlichen Ziele der Ortskernsanierung<br />

ist neben der Ausbildung einer<br />

neuen Ortsmitte zwischen Rathaus und Kirche<br />

<strong>die</strong> Erhaltung privater Wohnsubstanz.<br />

Angesichts der Mittel sollte <strong>die</strong>se Förderung<br />

zunächst auf Gebäude beschränkt bleiben,<br />

<strong>die</strong> unter Denkmalschutz stehen. Damit<br />

kann <strong>die</strong> Förderung grundsätzlich wieder<br />

aufgenommen werden; sie beschränkt sich<br />

dabei aber auf <strong>die</strong> für das Fachwerkdorf<br />

Vörstetten typischen Fachwerkgebäude<br />

im Ortskern. Mit der Wiederaufnahme der<br />

Förderung könnte insbesondere <strong>die</strong> Sicherung<br />

<strong>des</strong> unter Denkmalschutz stehenden<br />

Dreiseitenhofs in der Breisacher Straße<br />

gesichert werden. Eine generelle Wiederaufnahme<br />

hält <strong>die</strong> Verwaltung angesichts<br />

der noch ausstehenden öffentlichen Aufgaben<br />

für nicht statthaft. Herr Reglin, STEG,<br />

empiehlt, für den Erhalt <strong>des</strong> Dreiseitenhofs,<br />

Breisacher Straße 12 einen Einzelbeschluss<br />

zu fassen. Der Erhalt <strong>die</strong>ses letzten<br />

Ensembles sei von zentraler Bedeutung für<br />

das Ortsbild.<br />

In der anschließenden Diskussion wird allgemein<br />

<strong>die</strong> Wiederaufnahme der Förderung<br />

privater Vorhaben begrüßt, sofern <strong>die</strong> inanzielle<br />

Haushaltssituation der Gemeinde <strong>die</strong>s<br />

ermöglicht. Nach Ansicht einiger Gemeinderäte<br />

muss jedoch unterschieden werden, ob<br />

es sich um sanierte Gebäude von Privatpersonen<br />

oder aber um Bauträger handelt, welche<br />

<strong>die</strong>se gewinnbringend veräußern. Die<br />

Förderung soll dann vom Projekt abhängig<br />

gemacht werden. Der Bürgermeister hält<br />

es für lohnenswert für <strong>die</strong> Gemeinde, wenn<br />

das Ensemble <strong>des</strong> Dreiseitenhofes erhalten<br />

wird. Dies sollte auch inanziell unterstützt<br />

werden. Während von einer Gemeinderätin<br />

auf den sehr hohen Aufwand für den Erhalt<br />

denkmalgeschützter Gebäude verwiesen<br />

wird, vertritt ein Gemeinderat <strong>die</strong> Auffassung,<br />

dass <strong>die</strong>se Bezuschussung nur stattinden<br />

kann, wenn dadurch <strong>die</strong> öffentlichen<br />

Aufgaben (Rathaussanierung, Sanierung<br />

Fachwerkhaus Breisacher Straße 8) nicht<br />

gefährdet werden. Auf Anfrage erklärt der<br />

Bürgermeister, dass Förderanträge ggf.<br />

wieder gestoppt werden können, wenn <strong>die</strong><br />

Mittel nicht mehr ausreichen oder ggf. ein<br />

Aufstockungsantrag eingereicht werden<br />

muss. Weitere Gemeinderäte erkundigen<br />

sich nach dem inanziellen Rahmen und der<br />

Anzahl der zu fördernden Objekte mit konkreten<br />

Zahlen. Evtl. könnte auch eine Öffnung<br />

für nicht-denkmalgeschützte Objekte<br />

im Sanierungsgebiet ermöglicht werden,<br />

wenn es zu einem Sanierungsstau kommt.<br />

Der Bürgermeister schlägt anschließend<br />

vor, dass zur nächsten Gemeinderatssitzung<br />

eine Übersicht über den noch zur Verfügung<br />

stehenden Förderrahmen und eine<br />

Aulistung möglicher zu fördernder Objekt<br />

erstellt wird. Eine Beschlussfassung soll<br />

dann zur nächsten Sitzung unter Vorlage<br />

ergänzender Daten erfolgen.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat erklärt sich<br />

einhellig mit der dargelegten Vorgehensweise<br />

einverstanden.<br />

6. Bildung von Haushaltsresten (Drucksache<br />

Nr. 42/2013)<br />

BM Brügner erläutert den Sachverhalt und<br />

verweist auf <strong>die</strong> mit der Einladung zugegangene<br />

Aulistung. Die Zahlen geben<br />

den Stand vom 13.05.2013 wieder. Sollten<br />

zwischenzeitlich noch Buchungen im Jahr<br />

2012 auf einzelne aufgeführte Haushaltstellen<br />

erfolgt sein, werden <strong>die</strong>se bei der Bildung<br />

der Haushaltsreste berücksichtigt. Im<br />

Vermögenshaushalt sind für Straßenbau,<br />

Straßenbeleuchtung, Kanalisation, Brückenbauwerke<br />

und Wasserversorgung im<br />

GE Grub insgesamt Haushaltausgabereste<br />

von 80.500 € gebildet worden. Dem stehen<br />

Einnahmehaushaltsreste im Vermögenshaushalt<br />

in Höhe von 78.000 € gegenüber.


Seite 4 Vörstetten, Donnerstag, 6. Juni 2013<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt<br />

einstimmig <strong>die</strong> in der Aufstellung aufgeführten<br />

Beträge gemäß § 19 GemHVO als<br />

Haushaltsausgabereste vom Haushaltsjahr<br />

2012 in das Haushaltsjahr 2013 zu übertragen.<br />

7. Verschiedenes, Fragen und Anregungen<br />

a)BM Brügner dankt der Freiwilligen Feuerwehr<br />

für <strong>die</strong> stattgefundenen Einsätze<br />

am Wochenende wegen dem Hochwasser.<br />

Auch in Vörstetten musste das Wasser aus<br />

verschiedenen Kellern abgepumpt werden.<br />

b) BM Brügner weist auf den Termin für den<br />

Spatenstich zum Bau <strong>des</strong> Lebensmittelmarktes<br />

am Mittwoch, den 24.Juli 2013 um<br />

17.00 Uhr hin. Aufgrund der sehr guten Auftragslage<br />

kann <strong>die</strong> Bauirma erst dann mit<br />

den Arbeiten beginnen.<br />

c) BM Brügner berichtet von den Ergebnissen<br />

<strong>des</strong> Zensus 2011. Leider hat sich auch<br />

<strong>die</strong> Anzahl der Einwohner in Vörstetten um<br />

ca. 70 Personen verringert. Im Melderegister<br />

waren bereits weniger Personen registriert,<br />

als <strong>die</strong> Bevölkerungsfortschreibung.<br />

Dies bedeutet gewisse inanzielle Einbußen<br />

ab dem Jahr 2015. Die Einwohnerzahl für<br />

Vörstetten beträgt somit Stand: 30.06.2011:<br />

2.897 Einwohner.<br />

d) BM Brügner berichtet, dass das Ferienprogramm<br />

in Vörstetten auch im Jahr 2013<br />

wieder stattinden wird.<br />

e) Der Bürgermeister verweist auf einen<br />

im nächsten Amtsblatt erscheinenden Artikel<br />

zum Thema: „Vörstetter Miteinander“.<br />

Dieser Begriff ersetzt künftig den Begriff<br />

„Zukunftswerkstatt“. <strong>Hier</strong>zu indet am Donnerstag,<br />

11. Juli 2013 um 19.00 Uhr in der<br />

Grundschule ein Workshop für interessierte<br />

BürgerInnen statt.<br />

Zudem wird unter dem TOP Verschiedenes<br />

noch:<br />

ein Antrag der Freien Wähler e.V. auf Sperrung<br />

<strong>des</strong> Wirtschaftsweges mittels umklappbarer<br />

Poller im Baugebiet Reutacker<br />

vorgetragen sowie <strong>die</strong> Auswirkungen <strong>des</strong><br />

Hochwassers in Vörstetten und <strong>die</strong> Funktionalität<br />

<strong>des</strong> Regenrückehaltebeckens, erörtert.<br />

8. Fragemöglichkeit für Zuhörer<br />

Ein Zuhörer verweist auf das sehr hohe<br />

Gras beim Strüpfelgraben, welches einen<br />

freien Durchluss verhindert. Zudem weist<br />

er auf einen Entwässerungsgraben hin, welcher<br />

von einem Landwirt zugefahren wurde.<br />

Ferner regt er an, dass wieder Geschwindigkeitsmessungen<br />

im Ort durchgeführt<br />

werden sollten. Diese Notwendigkeit wird<br />

von einem Gemeinderat jedoch nicht gesehen.<br />

Ein Zuhörer erkundigt sich nach der Anschaffung<br />

eines Windfangs bei der evangelischen<br />

Kirche. Dies fällt jedoch nicht in <strong>die</strong><br />

Zuständigkeit der Gemeinde.<br />

Ein anderer Zuhörer vertritt <strong>die</strong> Auffassung,<br />

dass <strong>die</strong> Regenrückhaltebecken lan<strong>des</strong>weit<br />

zu schnell ablaufen, so dass <strong>die</strong>s das Hochwasser<br />

unterstützt. Dem wird jedoch vom<br />

Bürgermeister widersprochen.<br />

Jubilare<br />

06.06.<br />

Erich Gerber<br />

Freiburger Straße 3<br />

72 Jahre<br />

11.06.<br />

Waltraud Jaedig<br />

Denzlinger Straße 8<br />

78 Jahre<br />

Die Gemeinde gratuliert ihren Jubilaren,<br />

auch denen <strong>die</strong> nicht genannt werden<br />

wollen, recht herzlich und wünscht<br />

für <strong>die</strong> Zukunft alles Gute.<br />

Fundsachen<br />

Verloren/Gefunden<br />

Es wurden folgende Fahrräder aufgefunden:<br />

1 Motorrollerschlüssel<br />

Diese können zu den üblichen Sprechzeiten<br />

im Rathaus abgeholt werden.<br />

Tel.: 07666/9400-14 oder 07666/9400-15<br />

Hinweis: Meldet sich der Verlierer nicht,<br />

geht der Fundgegenstand nach 6 Monaten<br />

auf den Finder bzw. <strong>die</strong> Gemeinde über (bei<br />

Gegenständen unter 5,- € sofort)<br />

Landratsamt Emmendingen –<br />

Presse- und Europastelle<br />

Haus- und Bauerngarten zu besichtigen<br />

Zwei Gärten können am Sonntag, 16. Juni<br />

2013 besichtigt werden. Beide Gärten sind<br />

jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Rita Dauenhauer in Simonswald-Untersimonswald<br />

(Talstraße 12a) stellt ihren Bauerngarten<br />

im traditionellen Stil mit Stauden,<br />

Gemüse, Beerenobst und kleinem<br />

Gewächshaus vor. Unter einem markanten<br />

Birnbaum beindet sich als Blickfang ein<br />

schönes Gartenhaus. Der Garten liegt in der<br />

Ortsmitte, zwischen Sparkasse und Bäckerei<br />

nach hinten durchgehen.<br />

Am gleichen Tag laden auch Elvira und Willi<br />

Fischer in Emmendingen-Kollmarsreute<br />

(Altdorfstraße 66) in ihren Garten ein. Der<br />

kleine Hausgarten bietet verschiedene Sitzplätze,<br />

einen Bachlauf mit Wasserspiel, Nadelgehölze,<br />

Buchs und viele Rosensorten<br />

(Edelrosen, Strauchrosen und Kletterrosen).<br />

Der Garten liegt in der Ortsmitte von<br />

Kollmarsreute, dort in <strong>die</strong> Altdorfstraße abbiegen,<br />

durchfahren bis Schild „Hochberghalle“.<br />

Parkmöglichkeit an der Halle, ab dort<br />

zu Fuß am Sportplatz entlang der Beschilderung<br />

zum Garten folgen.<br />

Landratsamt Emmendingen –<br />

Landwirtschaftsamt<br />

Kinderkochkurs zum Thema „Picknick“<br />

Unter dem Motto „Hochburger Picknick“ lädt<br />

das Landwirtschaftliche Bildungszentrum<br />

Emmendingen-Hochburg am Donnerstag,<br />

20. Juni 2013 Kinder von acht bis zwölf Jahren<br />

ein. Der Kurs dauert von 15 bis 18 Uhr.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt drei Euro plus<br />

drei Euro für Lebensmittel. Der Beitrag kann<br />

auf Nachfrage reduziert werden. Anmeldung<br />

bis zum 14. Juni beim Landwirtschaftsamt<br />

Emmendingen, Telefon 07641 451 9110.<br />

Landratsamt Emmendingen –<br />

Landwirtschaftsamt<br />

Eltern-Kind-Kochkurs auf der Hochburg<br />

Beim Eltern-Kind-Kochkurs <strong>des</strong> Landwirtschaftlichen<br />

Bildungszentrums am Samstag,<br />

15. Juni 2013 von 9 bis 12 Uhr stehen<br />

Spaß und Genuss im Vordergrund. Nebenbei<br />

lernen <strong>die</strong> Kinder, wie man mit Lebensmitteln,<br />

Küchengeräten und Hygiene<br />

umgeht. Die Eltern erhalten Informationen<br />

und Tipps, wie Kinder sinnvoll und stressfrei<br />

im Familienalltag beim Kochen einbezogen<br />

werden können. Beim gemeinsamen Essen<br />

werden alle Speisen probiert. Kostproben<br />

für <strong>die</strong> Familie und <strong>die</strong> Rezepte können mit<br />

nach Hause genommen werden. Das Min<strong>des</strong>talter<br />

für <strong>die</strong> Kinder ist sechs Jahre. Die<br />

Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro für einen<br />

Erwachsenen mit einem Kind und 19 Euro<br />

für einen Erwachsenen mit zwei Kindern.<br />

Die Lebensmittelkosten werden umgelegt.<br />

Anmeldung bis zum 10. Juni 2013 beim<br />

Landwirtschaftsamt Emmendingen, Telefon<br />

07641 451 9110.<br />

Im Juni bin ich Rauchfrei!<br />

Ab 17. Juni inden Raucherinnen und Raucher<br />

wieder Unterstützung beim Rauchstopp.<br />

Im Austausch in der Gruppe unter<br />

fachkundiger Leitung von Psychologe Gerhard<br />

Braun beginnen <strong>die</strong> Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer rauchend den Kurs und<br />

bereiten sich gemeinsam auf den ersten<br />

rauchfreien Tag vor. So können sie schon<br />

bald den Duft von Sommerwiesen und Blumen<br />

wieder neu entdecken! Anschließend<br />

festigen sie in Begleitung der Gruppe in<br />

insgesamt 6 Treffen <strong>die</strong> Abstinenz und genießen<br />

<strong>die</strong> neue Freiheit. Weitere Unterstützung<br />

gibt auch Nikotinersatz.<br />

Information und Anmeldung bei der Fachstelle<br />

Sucht, Tel. 07641/9335890, fs-emmendingen@bw-lv.de.


Vörstetten, Donnerstag, 6. Juni 2013 Seite 5<br />

Vortragsreihe „Von der UNI in den Beruf“<br />

Praktika als Chance<br />

Am Donnerstag, 13. Juni, informiert Diplom<br />

Psychologe Hans-Georg Willmann, wie<br />

man Praktika gezielt für den erfolgreichen<br />

Berufseinstieg nutzt. Die Veranstaltung beginnt<br />

um 18:15 Uhr im Kollegiengebäude III<br />

(Hörsaal 3042) der Albert-Ludwigs-Universität<br />

Freiburg.<br />

Der gelungene Berufsstart nach dem Studium<br />

beginnt nicht selten mit einem Praktikum.<br />

Es ermöglicht Einblicke in Praxisfelder<br />

und unterstützt damit eine fun<strong>die</strong>rte<br />

Berufswahl. Der Vortrag informiert darüber,<br />

welches Praktikum zu welcher Stu<strong>die</strong>nrichtung<br />

passt, wie man Praktika indet und was<br />

den Personalverantwortlichen auf der anderen<br />

Seite dabei wichtig ist. Und es geht<br />

darum, wie man eine allzu lange Karriere im<br />

Praktikum vermeidet.<br />

Hans-Georg Willmann arbeitet seit 1998<br />

als Personalberater und Coach. Er ist Autor<br />

zahlreicher Ratgeber zu den Themen Berufliche<br />

Entwicklung und Karriere.<br />

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe<br />

„Von der Uni in den Beruf“, <strong>die</strong> in Kooperation<br />

von Agentur für Arbeit Freiburg und dem<br />

Service Center Studium der Albert-Ludwigs-<br />

Universität für Stu<strong>die</strong>rende und Hochschulabsolventen<br />

organisiert wird.<br />

Nächste Termine der<br />

Veranstaltungsreihe:<br />

Donnerstag, 20. Juni:<br />

Stu<strong>die</strong>ninanzierung – ohne BAföG<br />

Donnerstag, 11. Juli:<br />

Professionell bewerben<br />

Donnerstag, 18. Juli:<br />

Studium zu Ende – was nun?<br />

BiZ & Donna<br />

Online-Arbeitssuche<br />

Am Donnerstag, 13. Juni, informiert Gregor<br />

Meßmann, Arbeitsvermittler der Agentur für<br />

Arbeit Freiburg, zum Thema „Online-Arbeitssuche“.<br />

Die Veranstaltung beginnt um<br />

14.30 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener<br />

Straße 77.<br />

Der Vortrag informiert darüber, wie man in<br />

Deutschlands größter Jobbörse unter www.<br />

arbeitsagentur.de schnell eine passende<br />

Stelle indet, wie man dort sein Bewerberproil<br />

anlegt und plegt und wie man in der<br />

Jobbörse eine Online-Bewerbung erstellt.<br />

Die Veranstaltung ist Teil der von Elsa Moser<br />

organisierten Vortragsreihe BiZ & Donna.<br />

Als Beauftragte für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt berät sie in der Agentur für<br />

Arbeit Freiburg in übergeordneten Fragen<br />

der Frauenförderung, der Gleichstellung<br />

von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt<br />

und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.<br />

Schulen<br />

Gewerbe Akademie<br />

Freiburg<br />

Zur Meistervorbereitung<br />

Thementag zur Totalprothetik<br />

Die Freiburger Meisterschule im Zahntechniker-Handwerk<br />

bietet im Rahmen der Meistervorbereitung<br />

in Teilzeit einen Themen-Infotag<br />

zum Thema „Totalprothetik“ an. Dieser<br />

Thementag indet am Samstag, 29. Juni von<br />

10 bis 14 Uhr an der Gewerbe Akademie<br />

Freiburg statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Diese Infotage zu speziellen Themen<br />

sollen den angehenden Meistern Unterstützung<br />

bei der Prüfungsvorbereitung bieten.<br />

Zu obigem Thema wird über <strong>die</strong> Planung<br />

der Arbeit, <strong>die</strong> Aufstellsysteme, <strong>die</strong> Vielfalt<br />

der Fertigstellungen bis hin zur Durchführung<br />

<strong>die</strong>ser Arbeit im Prüfungsablauf informiert.<br />

Der Kurs indet im Bildungszentrum<br />

für Zahntechnik, Raum Schauinsland und<br />

Zahnlabor 2 statt. Anmeldungen können<br />

telefonisch unter 0761 15250-67 oder per<br />

E-Mail unter; i.poeppelmann@wissen-hochdrei.de<br />

erfolgen. Eine Anmeldung ist auch<br />

per Fax unter 0761 1525068 möglich.<br />

VHS<br />

Schreibworkshop (22070)<br />

Menschen unserer Biograie<br />

Denzlingen, Atelier Reichinger, Fischnau 5,<br />

Kursraum, Sa., 08.06.2013,, 14:00 - 18:30<br />

Uhr<br />

Life/Work Planning (11800)<br />

Meine beruliche Zukunft gestalten<br />

Denzlingen, Otto-Raupp-Schule, Hauptstr.<br />

124, Mehrzweckraum/OG, Do., 13.06.2013,<br />

18:30 - 20:30 Uhr<br />

Einheimische Farne (11190)<br />

Vortrag und Exkursion<br />

Freiamt, Gasthaus „Zum Engel“, Tennenbach<br />

1, Nebenraum, Fr., 14.06.2013, 15:00<br />

- 18:30 Uhr.<br />

Malen im Freien (25290)<br />

Landschaftsmotive in und um Freiamt<br />

Freiamt, Schulzentrum-Mußbach, Graben<br />

21, Foyer, 3-mal mittwochs, 18:00-20:45<br />

Uhr, Beginn: 19.06.2013<br />

Frühlingsküche zum Verlieben (37320B)<br />

Denzlingen, Realschule, Stuttgarter Straße<br />

15, Küche, Di., 18.06.2013, 18:30 - 22:00<br />

Uhr<br />

VHS Nördlicher Breisgau<br />

79312 Emmendingen, Am Gaswerk 3, telefonisch:<br />

(07641) 9225-25, per Fax: (07641)<br />

9225-33, E-Mail: info@vhs-em.de,<br />

<strong>Internet</strong>: www.vhs-em.de<br />

Musikschule<br />

Nördlicher Breisgau<br />

Neues Schulhalbjahr<br />

Zum 1. Juli 2013 beginnt das neue Schulhalbjahr<br />

der Musikschule Nördlicher Breisgau,<br />

einige wenige Unterrichtsplätze sind<br />

noch frei.<br />

Instrumentenkarussell<br />

Um <strong>die</strong> Wahl <strong>des</strong> richtigen Instrumentes<br />

für Kinder und Eltern zu erleichtern, bietet<br />

<strong>die</strong> Musikschule das Instrumentenkarussell<br />

in Emmendingen an. In Gruppen von maximal<br />

4 Teilnehmern können Kinder von 6<br />

bis 8 Jahren verschiedene Instrumente im<br />

vierwöchigen Turnus ausprobieren. Zu Beginn<br />

treffen sich alle Kinder in der Kindersinggruppe,<br />

in der neben dem Singen auch<br />

Rhythmus- und Gehörbildungsübungen<br />

eingeplant sind. Der Unterricht wird von<br />

Musiklehrern mit langjähriger Unterrichtserfahrung<br />

übernommen, deren Ziel sein wird,<br />

bei den Schülerinnen und Schülern Interesse<br />

und Freude an ihrem Instrument und am<br />

gemeinsamen Musizieren zu wecken. Die<br />

Instrumente werden von der Musikschule<br />

für <strong>die</strong> Unterrichtsstunden kostenlos bereit<br />

gestellt.<br />

Wann und Wo?<br />

Karl-Friedrich-Schule, Emmendingen<br />

Montags, 15.30 – 16.00 Uhr: Kindersinggruppe<br />

(Thomas Gremmelspacher)<br />

16.00 – 16.45 Uhr: Blocklöte (Andrea Meiniger),<br />

Gitarre (Albert Ibrahimaj), Violine<br />

(Cornelia Anuschek-Pellegrini), Klavier (Andreas<br />

Fervers)<br />

Beginn: 01.07.2013<br />

Dauer: 1 Musikschulsemester (d-h. bis zum<br />

31.12.2013)<br />

Information und Anmeldung bei der Geschäftsstelle<br />

der Musikschule Nördlicher<br />

Breisgau, Karl-Friedrich-Str. 22, 79312 Emmendingen<br />

(Tel.: 07641/52565,<br />

Fax: 07641/42599,<br />

E-Mail: info@musikschule-em.de).<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Terminerinnerung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Vörstetten<br />

Wann:<br />

Donnerstag, den 13.06.2013 20:00 Uhr<br />

Wo:<br />

Mattstein<br />

Thema:<br />

Übung mit Schaum/ Not-Strom/ el. Geräte


Seite 6 Vörstetten, Donnerstag, 6. Juni 2013<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Vörstetten/Reute:<br />

Freitag, 7.6.2013<br />

20 Uhr Posaunenchor<br />

Samstag, 8.6.2013<br />

15 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst zur Feier der Goldenen<br />

Hochzeit von Sieglinde und Horst Bührer<br />

Sonntag, 9.6.2013, 2. Sonntag nach Trinitatis<br />

10 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Kollekte für <strong>die</strong> Diakonie<br />

Mittwoch, 12.6.2013<br />

20 Uhr Kirchenchor<br />

Die Anmeldung zur Konirmation 2014<br />

indet für <strong>die</strong> Jugendlichen und ihre Erziehungsberechtigten<br />

am Dienstag, 18. Juni<br />

um 17.30 Uhr im Gemeindehaus in Vörstetten<br />

statt. Eingeladen sind alle, <strong>die</strong> bis zum<br />

30.6.2014 das 14. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Bitte Geburtsurkunde und Taufurkunde<br />

(sofern vorhanden) mitbringen.<br />

Evangelisches Pfarramt Vörstetten<br />

Tel.: 07666–2263, Fax: 07666-902429,<br />

e-mail: ev-kg-voerstetten@t-online.de<br />

Öffnungszeiten <strong>des</strong> Pfarramtes: Dienstag<br />

von 9-13 Uhr. Donnerstag, 6.6. geschlossen.<br />

Termine bei Pfarrerin Schott<br />

nach Vereinbarung.<br />

Liebenzeller Gemeinde und<br />

EC-Jugendarbeit<br />

Freitag, 07.06.<br />

9.30 h: Krabbelgruppe für Eltern mit Kindern<br />

von 0-3 Jahre<br />

Sonntag, 09.06.<br />

11.15 h: Gottes<strong>die</strong>nst mit parallelem Kinderprogramm,<br />

anschließend gemeinsames Mittagessen<br />

Montag, 10.06.<br />

17.00 h: Bubenjungschar ab 2.Klasse<br />

20.00 h: Chorprobe<br />

Donnerstag, 13.06.<br />

19.30 h: Teenkreis für Teens ab 13 J. (bei<br />

Flubacher in der Denzlingerstr. 14)<br />

19.30 h: Bibelgesprächskreis<br />

20.00 h: Hauskreis<br />

Zu unseren Veranstaltungen im Gemein<strong>des</strong>aal,<br />

Mühlenstr. 3, Vörstetten sind auch<br />

Gäste jederzeit ganz herzlich Willkommen!<br />

Infos bei Gemeindeleiter A. Flubacher, Tel.<br />

07666/912525<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Samstag, 8. Juni<br />

Vörstetten:<br />

18.30 Uhr Sonntag-Vorabendgottes<strong>die</strong>nst<br />

Sonntag, 9. Juni<br />

Reute:<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 15. Juni<br />

Reute:<br />

18.30 Uhr Ökumenischer Familiengottes<strong>die</strong>nst<br />

mitgestaltet von „Rückenwind“<br />

Sonntag, 16. Juni<br />

Vörstetten:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kindergottes<strong>die</strong>nst<br />

Reute St. Felix und Regula:<br />

18.30 Uhr Kirchenkonzert <strong>des</strong> Akkordeonclub<br />

Reute<br />

Der Gottes<strong>die</strong>nst von Kindern<br />

für Kinder<br />

Zum etwas anderen Kindergottes<strong>die</strong>nst<br />

lädt das Vorbereitungsteam<br />

wieder am Sonntag, 16. Juni,<br />

um 10.30 Uhr ein. Bereits ab<br />

10.15 Uhr erwarten wir Euch im<br />

Gemeindezentrum.<br />

Das Kindergottes<strong>die</strong>nst-Vorbereitungsteam<br />

Kirchenkonzert <strong>des</strong> Akkordeonclub Reute<br />

e.V.<br />

Der Akkordeonclub Reute lädt ein zum Konzert<br />

in der Pfarrkirche am Sonntag, 16.<br />

Juni, um 18.30 Uhr.Der Eintritt ist frei, um<br />

Spenden wird gebeten.Der gesamte Erlös<br />

kommt dem Neubau <strong>des</strong> Gemeindehauses<br />

Reute zugute.<br />

15 Jahre Maximilian-Kolbe-Kirche - Die<br />

Katholische Pfarrgemeinde feiert<br />

am Sonntag, 23. Juni, ihr Pfarrfest, zu<br />

dem wir ganz herzlich einladen möchten.<br />

Um 10.30 Uhr beginnen wir mit einem feierlichen<br />

Gottes<strong>die</strong>nst, der von dem evangelischen<br />

Gospel-Projektchor sowie der<br />

Musikgruppe mitgestaltet wird und zu dem<br />

alle und besonders auch Familien mit Kindern<br />

eingeladen sind.<br />

Anschließend gibt es Grillbraten, Würstchen,<br />

Pommes, Salate, Waffeln, Kaffee,<br />

Kuchen....<br />

Zugleich startet ein attraktives Programm<br />

für Jung und Alt: Eine Rollrutsche für<br />

Kinder – Tauziehen auch für Erwachsene<br />

u.v.m. (Schminken, verschiedene Spiele<br />

und Malen). Das Jugendorchester <strong>des</strong><br />

Musikvereins Reute spielt auf, der Chor<br />

der Liebenzeller Gemeinde wird begeisternde<br />

Lieder singen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

Abschied von Diakon Josef Sonner<br />

Am Samstag, 22. Juni um 18.30 Uhr<br />

wird Josef Sonner im Gottes<strong>die</strong>nst in St.<br />

Blasius,Glottertal, in seinen Ruhestand<br />

verabschiedet. Anschließend ist ein kleiner<br />

Empfang im Gemeindehaus „Im Severin“ in<br />

Glottertal. Herzlich laden wir alle ein, <strong>die</strong> mit<br />

ihm und seiner Arbeit, vor allem bei Senioren,<br />

verbunden waren.<br />

Ministranten - donnerstags 17.30-18.30<br />

Uhr im Kath. Gemeindezentrum.<br />

Kath. Kirchengemeinde Reute mit St.<br />

Maximilian Kolbe, Vörstetten:<br />

Kirchstr. 6, 79276 Reute, Tel. 07641/5<br />

21 04 e-mail: pfarramt@kath-kirchereute.de<br />

www.an-der-glotter.de Karteireiter<br />

„Vörstetten“.<br />

Reiterrally mit Reiterlohmarkt<br />

Der Reit- und Fahrverein Vörstetten e.V.<br />

lädt herzlich ein zum großen Reiterfest mit<br />

Reiterrally und Reiterlohmarkt am Sonntag,<br />

den 9. Juni. Nach dem Ritt auf einer Gelän<strong>des</strong>trecke<br />

absolvieren alle Teilnehmer auf<br />

dem Reitplatz einen Geschicklichkeitsparcours,<br />

beim anschließenden gemütlichen<br />

Beisammensein ist für alle unsere Gäste für<br />

Speis und Trank reichlich gesorgt. Wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch.<br />

Der Vorstand<br />

VdK–Fahrradtour<br />

<strong>Hier</strong>mit möchte ich nochmals an unsere<br />

nächste Fahrradtour am kommenden Mittwoch<br />

12.06.13 erinnern.<br />

Nun hoffen wir wieder auf schönes Wetter<br />

wie beim letzten Mal bei genauso reger Beteiligung.<br />

Wir treffen uns wie immer um 14 Uhr vor der<br />

H.R.Halle.<br />

Auch Gäste und Nichtmitglieder sind sehr<br />

gerne bei uns gesehen.<br />

Günther Gerber<br />

Tel. 07666-6355<br />

VdK - Ortsverband Vörstetten<br />

Sprechstunde im Rathaus:<br />

Mittwoch, 12.06.2013<br />

von 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Weitere Auskünfte und Terminvereinbarungen:<br />

Tel.: 0761 208 94 75


Vörstetten, Donnerstag, 6. Juni 2013 Seite 7<br />

VfR Vörstetten<br />

VfR Vörstetten Meistermannschaft 2012/2013<br />

Liebe VfR-Mitglieder,<br />

liebe Sportfreunde,<br />

der Gesamtvorstand <strong>des</strong> VfR Vörstetten<br />

1956 e.V. lädt zur <strong>die</strong>sjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, 21.06.2013,<br />

20 Uhr im VfR-Clubheim, Am Sportplatz in<br />

Vörstetten recht herzlich ein.<br />

Über Euer Kommen würden wir uns sehr<br />

freuen.<br />

Die VdK Sozialrechtsschutz<br />

gGmbHinformiert.<br />

Die nächsten Sprechtage <strong>des</strong> Sozialrechtsreferenten<br />

Herrn Weih inden statt:<br />

Termin in Emmendingen: (Neues Rathaus<br />

Zi.-Nr.103)<br />

jeweils am Donnerstag, den 23. Juni und<br />

27. Juni von 9°° - 12°° Uhr<br />

Hintere Reihe (v.l.n.r.): Niklas Feuerstein, Mike Barbero, Lars Linsenmann, Mathias Bühler,<br />

Christian Stimmler<br />

Mittlere Reihe: Volker Froß (1. Vorsitzender), Philipp Bubeck (Betreuer), Gottlieb Bühler<br />

(Spielausschuss), Tobias Hettich, Sascha Bussat, Andreas Kern, Robin Andlauer, Carmine<br />

Bisceglia, Marvin Schwehr, Andreas Sutter, Antonio Frey, Philipp Rehberger, Tobias Müller<br />

(Spielertrainer), Patrick Gionta (Co-Trainer).<br />

Vordere Reihe: Thomas Müller, Roger Zimmermann, Patrick Schmitt, Jan Voßler, Theo Lütte<br />

VfR Aktuell<br />

Am Samstagmittag hatte <strong>die</strong> zweite Mannschaft<br />

<strong>des</strong> VfR Vörstetten <strong>die</strong> Spielvereinigung<br />

Gundelingen/Wildtal 3 zu Gast.<br />

Gundelingen konnte sich bereits vor dem<br />

letzten Spieltag <strong>die</strong> Meisterschaft in der<br />

Kreisliga C sichern, so dass es bei <strong>die</strong>sem<br />

Spiel letztendlich um keine wichtigen Punkte<br />

mehr ging. Vörstetten konnte mit einer überzeugenden<br />

Leistung den Meister mit 5-2<br />

nach Hause schicken und beendet damit<br />

<strong>die</strong> Saison auf einem starken vierten Platz.<br />

Die Tore für den VfR erzielten: 2x Christian<br />

Stimmler, Florian Huenz, Timo Bubeck und<br />

Philipp Birmele.<br />

Die Mannschaft bedankt sich herzlich bei allen,<br />

<strong>die</strong> am Samstagabend bei der Saisonabschlussfeier<br />

geholfen haben.<br />

VfR Jugendabteilung lädt heute ein!<br />

Liebe Sportfreunde, liebe Eltern unser<br />

Jugendspieler/innen,<br />

wir möchten Sie hiermit zu unserer <strong>die</strong>sjährigen<br />

heute,<br />

Donnerstag, 06.06.13, um 19.30 Uhr stattindenden<br />

Jugendversammlung<br />

ins VfR Clubheim recht herzlich einladen.<br />

Insbesondere <strong>die</strong> Jugendspieler/innen ab<br />

14 Jahre sowie alle Eltern von Jugendspieler/innen,<br />

aber auch Freunde, Gönner und<br />

Interessierte <strong>des</strong> Jugendfußballs sind herzlich<br />

willkommen.<br />

IhreVfR Jugendabteilung<br />

VfR-Jugendspiele<br />

Freitag, 07.06.2013<br />

B-Junioren<br />

SG Vörstetten 2 - VfR Merzhausen 2<br />

19:00<br />

A-Junioren<br />

SG Broggingen - SG Reute/Vörstetten<br />

20:00<br />

Samstag, 08.06.2013<br />

E-Junioren<br />

VfR Vörstetten - SV Kollmarsreute<br />

10:00<br />

C-Juniorinnen<br />

SG Vörstetten - SV Waltershofen<br />

13:00<br />

D-Junioren<br />

FV Herbolzheim - SG Reute/Vörstetten<br />

12:30<br />

C-Junioren<br />

SG Reute - SG Elzach-Yach 2<br />

13:00<br />

Montag, 10.06.2013<br />

E-Junioren<br />

VfR Umkirch - VfR Vörstetten<br />

18:00<br />

Donnerstag, 13.06.2013<br />

B-Junioren<br />

SG Vörstetten - SG Malterdingen<br />

19:00<br />

Die Heimspiele der A- und C-Junioren inden<br />

in Reute statt.<br />

IhreVfR Jugendabteilung<br />

Termin In Waldkirch, im Rathaus beim<br />

Markplatz<br />

1. OG, Besprechungszimmer 114am Mittwoch<br />

den 12. Juni von 14°° - 16.30 Uhr<br />

Bitte telefonische Terminvereinbarung<br />

unter Tel: 0761 – 504 49-0<br />

Beratung und Vertretung in allen sozialrechtlichen<br />

Fragen. Z. B. Schwerbehindertenrecht,<br />

gesetzlichen Renten-, Kranken-<br />

und Plegeversicherung. Sprechtage<br />

Geschäftsstelle Freiburg, Bertoldstr.<br />

44,jeweils montags nach Terminvereinbarung.<br />

Tel. 0761 / 50 44 9-0<br />

Jahrgang 34/35<br />

Zu unserem nächsten Stammtisch treffen<br />

wir uns am Freitag, den 14. Juni 2013 ab<br />

17:00 Uhr im Landgasthaus.<br />

Igel e.V.<br />

Liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger, liebe IGEL’s,<br />

unsere IGEL-Mitgliederversammlung für<br />

das Geschäftsjahr 2012 – indet am Freitag<br />

den 21. Juni 2013 in March, Festhalle<br />

Buchheim –bei der Werk-Realschule im<br />

Zentralgebiet, neben der Großsporthalle<br />

statt. Die Veranstaltung beginnt um 19:30<br />

Uhr.<br />

Aufgrund der Dynamik, <strong>die</strong> in <strong>die</strong> Diskussion<br />

um den Ausbau der Rheintalbahn gekommen<br />

ist, gibt es aktuelle Informationen.<br />

Insbesondere zum weiteren Verfahren der<br />

neuen Planoffenlage und der kommenden<br />

Sitzung <strong>des</strong> Projektbeirats.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung


Seite 8 Vörstetten, Donnerstag, 6. Juni 2013<br />

2. Genehmigung der TO<br />

3. Totenehrung<br />

4. Berichte <strong>des</strong> Vorstands<br />

5. Bericht der Kassenwartin<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung <strong>des</strong> Gesamtvorstands<br />

8. Benennung eines Wahlleiters<br />

9. Neuwahl <strong>des</strong> Gesamtvorstands<br />

Vorsitzende(r)<br />

1. stellv. Vorsitzende(r)<br />

2. stellv. Vorsitzende(r)<br />

Schriftführer(in)<br />

Kassenführer(in)<br />

Kassenprüfer (zwei)<br />

10. Neuwahl der Beiratsmitglieder<br />

11. Ausblick zu Aktivitäten, Termine und Veranstaltungen<br />

12. Verschiedenes<br />

Zur IGEL-Jahreshauptversammlung sind<br />

alle unsere Mitglieder sowie Interessierte<br />

und Freunde von IGEL e.V. in der Festhalle<br />

March im OT Buchheim, Zentralgebiet herzlich<br />

willkommen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Johannes Baumgaertner<br />

Vorstandsvorsitzender IGEL e.V.<br />

Medenspiele <strong>die</strong>se Woche<br />

Unsere Herren 40 der Spielgemeinschaft<br />

Vörstetter TV / TC March empfangen<br />

am kommenden Samstag <strong>die</strong><br />

Spielgemeinschaft TC Schallstatt-Wolfenweiler<br />

/ TC RW Heitersheim. Beginn<br />

ist um 14:00 Uhr auf unserer Tennisanlage.<br />

Zuschauer und Gäste sind auf unserer<br />

Tennisanlage herzlich willkommen.<br />

Unsere Damen 40 in Spielgemeinschaft<br />

mit dem TC March spielen am kommenden<br />

Samstag auswärts ab 14:00 Uhr beim Freiburger<br />

TC. Und auch <strong>die</strong> U 16 spielt am gleichen<br />

Tag auswärts ab 9:30 Uhr gegen TSG<br />

TC Niederschopfheim / TC Hohberg.<br />

Und immer am Freitag um 18.00 Uhr: Club-<br />

Abend: gemeinsames Tennisspiel (alle Stärken)<br />

und gemütliches Beisammensein.<br />

Weitere Infos auf unserer Homepage:<br />

www.tennisverein-voerstetten.de<br />

Zäpletrinker<br />

Vörstetten e.V.<br />

Ein guter 6. Platz<br />

gerecht werden zu können. Am Ende freuten<br />

wir uns über einen guten 6. Platz.<br />

Dem <strong>die</strong>sjährigen Sieger, dem Vörstetter<br />

Tennisverein, gratulieren wir recht zum ver<strong>die</strong>nten<br />

Sieg!<br />

Eure Zäpletrinker Vörstetten e.V.<br />

Jahreshauptversammlung 2013<br />

zu der am Freitag, den 14. Juni 2013, um<br />

19.00 Uhr im VfR Clubheim stattindenden<br />

Jahreshauptversammlung der Zäpletrinker<br />

Vörstetten e.V. möchten wir alle Interessierten<br />

recht herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht 2012 <strong>des</strong> 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht 2012 <strong>des</strong> Kassierers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Wahl der Rechnungsprüfer<br />

6. Aktivitäten 2013<br />

7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.<br />

Marc Winsheimer, 1. Vorsitzender<br />

Achim Grafmüller, 2. Vorsitzender<br />

Zäpletrinker Vörstetten e.V.<br />

Beim alljährlichen Fußball-Grümpelturnier<br />

<strong>des</strong> VfR Vörstetten an Fronleichnam nahmen<br />

auch <strong>die</strong> Zäpletrinker wieder mit einer<br />

Mannschaft teil.<br />

Frei nach dem Motto „Dabei sein ist alles“<br />

stand <strong>die</strong> Gaudi im Vordergrund und es<br />

spielten nur eigene männliche Mitglieder in<br />

der Mannschaft mit. Lediglich weibliche Mitspielerinnen<br />

mussten „eingekauft“ werden<br />

um der Regel, dass in jeder Mannschaft immer<br />

eine Frau auf dem Platz stehen muss,<br />

im Rathaus<br />

Für Jungs und Mädels<br />

im Alter von 11 bis 18 Jahre<br />

Immer freitags von 19.30 – 23.00 Uhr<br />

Jeden 2. Freitag im Monat kochen<br />

Jeden 4. Freitag im Monat Filmeabend<br />

An den sonstigen Freitagen alles was Spaß<br />

macht<br />

Schaut doch einfach mal rein<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Euer JuZe-Team<br />

Gemeindebücherei<br />

Vörstetten<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

7000 Me<strong>die</strong>n<br />

(Bücher, Hörbücher, CDs, DVDs)<br />

Ausleihgebühr:<br />

15,00 Euro pro Jahr / Familie.<br />

<strong>Internet</strong>:<br />

1,00 EUR / 30 min.<br />

Bücherei Vörstetten,<br />

Telefon: 940016.<br />

info@buecherei.voerstetten.de<br />

http://buecherei.voerstetten.de<br />

Primo-Service<br />

Anzeigenannahme<br />

Mit Ihrer Werbung im Mitteilungsblatt<br />

bleiben Sie im Gedächtnis Ihrer Kunden.<br />

Wir stehen ihnen gerne<br />

zur verfügung:<br />

Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11<br />

Fax 0 77 71 / 93 17 - 40<br />

anzeigen@primo-stockach.de<br />

Unsere Preislisten und aktuelle<br />

Angebote inden Sie auch unter:<br />

www.primo-stockach.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!