29.11.2012 Aufrufe

Ausschreibung FW : Vörstetten, LF20/16 Los 2 - Aufbau Aufbau mit ...

Ausschreibung FW : Vörstetten, LF20/16 Los 2 - Aufbau Aufbau mit ...

Ausschreibung FW : Vörstetten, LF20/16 Los 2 - Aufbau Aufbau mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LF 20/<strong>16</strong> <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>FW</strong> : <strong>Vörstetten</strong>, <strong>LF20</strong>/<strong>16</strong><br />

<strong>Los</strong> 2 - <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>mit</strong> Mannschaftsraumkabine und löschtechnischer Einrichtung nach<br />

EN1028, EN1846-2 und DIN 14530 Teil 11<br />

in jeweils gültiger Fassung<br />

Serie S<br />

Mehrpreis M X ja<br />

Pos. Beschreibung<br />

<strong>Aufbau</strong>:<br />

<strong>Aufbau</strong> LF 20/<strong>16</strong> komplett aus Aluminium <strong>mit</strong> Rollläden und Lagerungen gemäß<br />

Tabelle1-Standardbeladung DIN 14530 Teil 11, Radstand: 4<strong>16</strong>0 mm,<br />

Gesamtlänge max. 8600mm ist einzuhalten. Allgemeine Vorgaben gemäß E-DIN<br />

EP (€) GP (€)<br />

1 14502, EN-1846 und DIN 14530-11 sind strikt einzuhalten.<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

<strong>Aufbau</strong>system in kompletter Aluminiumausführung aus Spezialaluminiumprofilen<br />

komplett verschraubt, nicht verschweißt, in absoluter Kraft- u. formschlüssiger<br />

Ausführung. Es sind Aluminium-querverstrebungen <strong>mit</strong> Längs- u.<br />

Querverbindungsprofilen, die vertikale u. axiale Veränderungen der Geräteräume,<br />

ohne große Umbauten zulassen zu verwenden. Es sind Materialien, in absoluter<br />

Kraft- u. Formbeständigkeit, Verbindungselemente / Knotenverbinder aus<br />

stabilem Aluminiumguss, kein Kunststoff (GFK) zu verwenden.<br />

<strong>Aufbau</strong> auf zusätzlichem Modulrahmen elastisch in 4 gedämpften Lagern <strong>mit</strong> dem<br />

Fahrgestell verbunden/gelagert. Modulrahmen vorverzinkt u. KTL grundiert,<br />

(wenn nicht lieferbar separat vermerken)<br />

Dreigeteilter <strong>Aufbau</strong> <strong>mit</strong> 7 Rollläden in tiefgezogener Bauweise vor und hinter der<br />

Hinterachse. Klappe an den Geräteräumen ist als Auftritt nutzbar. Rollladen bis<br />

zur Auftrittklappe.<br />

Traversenkasten links und rechts hinter der Hinterachse <strong>mit</strong> Auftrittklappen und<br />

gelben LED-Warn-Binkleuchten, Scharniere verzinkt, Oberfläche <strong>mit</strong> trittsicheren<br />

und rutschhemmenden Aluminiumauftrittflächen in min. R11, <strong>mit</strong> Lagerung für je<br />

2 Stück 20 m B- Schlauch incl. Verteiler.<br />

Seitliche Blenden zur Aufnahme der Umfeldbeleuchtung u. <strong>mit</strong> Möglichkeit zur<br />

Beschriftung z.B. "Feuerwehr <strong>Vörstetten</strong> (Telefonhörer) 112"<br />

Dachkasten links <strong>mit</strong> Steckleiterlagerung auf dem Dachkastendeckel, 2x<br />

Beleuchtungskörper im Dachkastendeckel integriert schaltbar über Standlicht und<br />

Dachaufstiegsleiter, Be- u. Entlüftungsöffnungen, Dachkastendeckel aus einem<br />

Stück <strong>mit</strong> Gasdruckdämpfern versehen, Größe vom Dachkastenboden angeben:<br />

L-............. mm, B- ............. mm, H- .............. mm. Hebekräfte des<br />

Dachkastendeckel gemäß EN1846 sind einzuhalten, Normhöhe max. 3300mm<br />

einhalten.<br />

8 Geräteraumböden innen Eloxiert<br />

Aufstiegsleiter hinten schräge Ausführung <strong>mit</strong> Kontaktschalter für<br />

9 Dachbeleuchtung<br />

10 B-C Schlauchfächer nach Norm <strong>mit</strong> festen Böden<br />

11 Anschluß zur Druckluftfremdeinspeisung am Fahrerhaus außen.<br />

Aufklappbare Kotflügel an Achse 2 <strong>mit</strong> trittsicherer und rutschhemmender<br />

Aluminiumoberfläche, als Auftritte nutzbar, <strong>mit</strong> automatisch abklappenden<br />

12 Auftrittflächen.<br />

13 Optional: Entnahmehilfe für 4-teilige Steckleiter vom Boden.<br />

14 Optional: Entnahmehilfe für 3-teilige Schiebeleiter vom Boden.<br />

Seite 1 von 11<br />

im Angebot<br />

enthalten und exakt<br />

umsetzbar<br />

nicht lieferbar<br />

Ausschlusskriterium


LF 20/<strong>16</strong> <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>FW</strong> : <strong>Vörstetten</strong>, <strong>LF20</strong>/<strong>16</strong><br />

<strong>Los</strong> 2 - <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>mit</strong> Mannschaftsraumkabine und löschtechnischer Einrichtung nach<br />

EN1028, EN1846-2 und DIN 14530 Teil 11<br />

in jeweils gültiger Fassung<br />

Serie S<br />

Mehrpreis M X ja<br />

Pos. Beschreibung EP (€) GP (€)<br />

Fahrerhaus-Mannschaftsraumkabine:<br />

15<br />

<strong>16</strong><br />

Löschgruppenkabine 1+8, (Preis im <strong>Aufbau</strong>preis einrechnen) Kabinenmodul in<br />

Aluminiumtechnologie am Fahrerhaus angedockt normale Standardausführung<br />

Je 2 Haltestangen rechts und links an den Mannschaftsraum-Einstiegen in gelber<br />

Signalfarbe lackiert und 2 klappbare Haltestangen am Mannschaftsraumdach<br />

17<br />

Mannschaftsraum <strong>mit</strong> großem tiefergezogenen Mittelfenster u. Kurbelfenster an<br />

den Türen<br />

18 Alle Türen gleichschließend<br />

19 Türkontakt-Innenbeleuchtung<br />

20 Frontlenker-Fahrerhaus, hydraulisch kippbar,<br />

21 Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz<br />

Sicherheitseinstieg zum Mannschaftsraum über große, trittsichere Auftritte,<br />

22 verkleidet <strong>mit</strong> Alu-Riffelblech. Unterste Trittstufe MR pneumatisch klappbar.<br />

23 Trittschutz aus Alu-Riffelblech an den MR-Türen innen<br />

Sitzkasten S1 und S2 ausgekleidet <strong>mit</strong> Alu-Riffelblech und zur Lagerung für<br />

24 Mineralwasserkasten 9x0,5 l geeignet.<br />

Mannschaftsraumboden aus Alu-Riffelblech in rutschhemmender Oberfläche min.<br />

25 R11<br />

26 Ablagefächer in den Fahrertüren<br />

27 Ablagefächer an den hinteren Mannschaftsraumtüren<br />

28 Sonnenblende am Fahrerhaus aussen montiert<br />

Lagerung für Atemschutzmasken, Feuerwehrleinen und Fluchthauben bei den PA-<br />

Lagerungen im Mannschaftsraum, jeweils 4 Ablagen li. u. re. Gesamt.<br />

29<br />

Automatik-Sicherheitsgurte in Dreipunktausführung für Fahrer und Beifahrer,<br />

30 sowie die Aussensitze in Fahrtrichtung .<br />

Automatik-Beckengurte für die <strong>mit</strong>tleren Sitze und die Sitze entgegen der<br />

31 Fahrtrichtung.<br />

32 Standheizung (motorunabhängige Zusatzheizung), mind. 3,5 kW.<br />

33 Beleuchtung der Fahrer-, Beifahrer- und Mannschaftsraumeinstiege<br />

Ablagekasten zwischen Fahrer- u. Beifahrersitz, für DIN A4 Ordner <strong>mit</strong><br />

34 aufklappbarem Deckel, der als Schreibunterlage verwendet werden kann<br />

35 Abschliessbarer Schlüsselkasten zwischen den Vordersitzlehnen montiert.<br />

Lagerung zweier Warndreiecke und Warnleuchten an Mannschaftsraumtüren<br />

36 links und rechts<br />

Zwei Leuchtstofflampen im Mannschaftsraum in grüner Ausführung und zwei<br />

37 Leuchtstofflampen in weiß.<br />

38 Mannschaftsraumbeleuchtung vom Fahrer, Beifahrer Schaltbar.<br />

39 Funklautsprecher im MR u. Steckdose 12/24V li. u. re über den MR- Türen<br />

Lagerung 2 PA Geräte im MR entgegen der Fahrtrichtung, die bereits während<br />

der Fahrt angelegt werden können, unter Beachtung aller Sicherheits-u. UVV<br />

Richtlinien. Aufnahme der Flaschen am Flaschenhals, nicht an der Trägerplatte<br />

oder am Ventil. Keine Beeinträchtigungen/Raumverluste im <strong>Aufbau</strong>, Sitzkästen<br />

innen sollen weiterhin genutzt werden können.<br />

40<br />

2. PA Lagerung in Fahrtrichtung in 3. Sitzreihe gelagert (gleiche Ausf. wie<br />

41 entgegen der Fahrtrichtung) (Verlängerung der gesamten M-Kabine)<br />

Staufächer rechts und links neben den PA-Lagerungen in 3. Sitzreihe, <strong>mit</strong><br />

42 abschliessbaren Türen versehen.<br />

43 Sitzkasten <strong>mit</strong> abschliessbaren Verriegelungen.<br />

Optional: Montage eines Halogensuchscheinwerfer 70W <strong>mit</strong> Standfuß u. ca. 1,5<br />

44 m Spiralkabel gelagert vorne rechts bei Beifahrer<br />

Seite 2 von 11<br />

im Angebot<br />

enthalten und exakt<br />

umsetzbar<br />

nicht lieferbar<br />

Ausschlusskriterium<br />

ja<br />

ja<br />

0 0


LF 20/<strong>16</strong> <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>FW</strong> : <strong>Vörstetten</strong>, <strong>LF20</strong>/<strong>16</strong><br />

<strong>Los</strong> 2 - <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>mit</strong> Mannschaftsraumkabine und löschtechnischer Einrichtung nach<br />

EN1028, EN1846-2 und DIN 14530 Teil 11<br />

in jeweils gültiger Fassung<br />

Serie S<br />

Mehrpreis M X ja<br />

Pos. Beschreibung<br />

Rundumkennleuchten/Warnsysteme:<br />

2 Rundumkennleuchten Form B2 vorne auf dem Fahrerhausdach li. u. re. in<br />

EP (€) GP (€)<br />

45 Doppelblitzerausführung Fabrikat u. Typ: Hänsch Nova<br />

46 Schutzbügel für Rundumkennleuchten und Martinhorn kombiniert<br />

47 Schutzgitter an Fahrzeugscheinwerfern in Weiß, RAL 9010 lackiert<br />

48 Frontblitzleuchten in der Fahrerhausfront integriert<br />

49 2 RKL hinten im <strong>Aufbau</strong> li. u.re. integriert in LED Ausführung<br />

Martinhorn <strong>mit</strong> 4 Schallbecher anstelle der serienmäßigen Starktonhörner,<br />

50 Druckluftanschluss von der Druckluftanlage Fahrgestell.<br />

Gelbe Blitzlichtanlage (Heckwarnsystem) hinten an der <strong>Aufbau</strong>rückwand oben <strong>mit</strong><br />

mind. 4 gelben bauartgenehmigten Blinkleuchten in LED Ausführung. Schaltbar<br />

vom Fahrerhaus (nur bei angezogener Handbremse) u. im GR<br />

51 (Pumpenbedienstand) gemäß Erlaß IM-BW<br />

Optional: Zusätzliche RKL in Blitzerausführung auf Lichtmast montiert, Schaltung<br />

52 nach DIN, Bauhöhe beachten!<br />

53<br />

54<br />

Lieferung und Montage einer Lautsprecheranlage für Durchsagen. Bedienteil und<br />

Mikrofon im Bereich des Beifahrerplatzes. Anschluss an ein Autoradio muss<br />

möglich sein, um archivierte Durchsagen von CD-ROM wiedergeben zu können.<br />

Lautsprecher auf Fahrerhausdach <strong>mit</strong> Schutzbügel montiert.<br />

Funkausstattung:<br />

Funkvorbereitung im Armaturenbrettbereich <strong>mit</strong> Dachkonsole für stoß- und<br />

staubgeschützten Einbau der Funkanlage<br />

im Angebot<br />

enthalten und exakt<br />

umsetzbar<br />

55 Spannungswandler im Fahrerhaus 24/12 V, 6 A ja<br />

56 Hauptschalter für gesamte Funkanlage ja<br />

57 Funkantenne 4/2 m - für Digitalen Funk geeignet einschließlich Einbau<br />

58<br />

59<br />

Einbau u. Lieferung FUG 8b-1 Fabr.________________________________<br />

Verkabelung für 2. Funksprechstelle im GR, <strong>mit</strong> Umschalteinrichtung für 1./2.<br />

Sprechstelle und Anschluss des vom Kunden angelieferten Handapparates<br />

60 Optional: Einbau eines angelieferten FUG 8b-1 nach EMV Vorschrift<br />

61 Optional: Schaltung Funkgerät "EIN" an Zündschloß gekoppelt<br />

Fahrzeugelektrik:<br />

Fahrzeug Batterien gut u. schnell zugänglich, Montageort bitte angeben:<br />

62 _____________________________________________<br />

Ausreichende Geräteraumbeleuchtung in LED-Technologie, <strong>mit</strong><br />

63 Schutzvorrichtung gegen Beschädigungen (wo erforderlich)<br />

Umfeldbeleuchtung rechts, links und hinten über GR in der Galerieblende<br />

integriert in LED- Technologie. Schaltbar vom GR u. Fahrer/Beifahrer aus, keine<br />

Einzelscheinwerfer, Raum/Platz seitlich für Beschriftungen muß vorhanden sein<br />

64<br />

Beim Rückwärtsfahren muß die Umfeldbeleuchtung als Rangierhilfe eingeschaltet<br />

65 werden können.<br />

Umfeldbeleuchtung ist zusätzlich als Rangierhilfe bei langsamer Vorwärtsfahrt zu<br />

66 verwenden, (Schrittgeschwindigkeit max. 10km/h)<br />

67 Trennrelais für die Umfeldbeleuchtung<br />

68 Dachraumbeleuchtung geschaltet über Standlicht u. Aufstiegsleiter.<br />

69 Brems-Blink u. - Schlussleuchten in LED Ausführung<br />

Zus. Brems-Blink u. - Schlussleuchten oben am Fahrzeugheck in LED<br />

70 Ausführung<br />

71 Optional: Tagfahrlichtschaltung<br />

Seite 3 von 11<br />

nicht lieferbar<br />

Ausschlusskriterium


LF 20/<strong>16</strong> <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>FW</strong> : <strong>Vörstetten</strong>, <strong>LF20</strong>/<strong>16</strong><br />

<strong>Los</strong> 2 - <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>mit</strong> Mannschaftsraumkabine und löschtechnischer Einrichtung nach<br />

EN1028, EN1846-2 und DIN 14530 Teil 11<br />

in jeweils gültiger Fassung<br />

Serie S<br />

Mehrpreis M X ja<br />

Pos. Beschreibung EP (€) GP (€)<br />

72<br />

Kfz-Flachsicherungen für Fahrgestell und <strong>Aufbau</strong> sind in Automatenausführung<br />

zu verwenden.<br />

73 Rückfahrkamera <strong>mit</strong> automatischem Shutter. Anzeige in Fahrerhaus<strong>mit</strong>te<br />

Verkabelung der Ladehalterungen für 2 Handscheinwerfer u. Montage (ohne<br />

74 Ladeerhaltungen)<br />

Verkabelung der Ladeerhaltungen für 6 Handlampen u. Montage (ohne<br />

75 Ladeerhaltungen)<br />

Verkabelung der Ladeerhaltungen für 4 Euro-Blitzleuchten u. Montage (ohne<br />

76 Ladeerhaltungen)<br />

Verkabelung der Ladeerhaltungen für 8 Handfunksprechgeräte, davon 2<br />

77 Aktivlagerungen u. Montage (ohne Ladeerhaltungen)<br />

78 Trennrelais <strong>mit</strong> Verkabelung für Ladehalterungen<br />

79 Trennrelais für Umfeldbeleuchtung in der Dachblende<br />

80 Verkabelung für Ladehalterungen Fahrerhaus<br />

81 Verkabelung für Ladehalterung im <strong>Aufbau</strong> und Mannschaftsraum<br />

82 DIN Ladesteckdose 24V im Fahrereinstieg aussen.<br />

Optional: Lieferung und Montage einer Luftkombinationssteckverbindung Spidy<br />

Air LKSV7 Herst. Pölz<br />

83 Optional: Ladesteckdose Magcode incl. Ladestecker<br />

84 Optional: Fremdstarteinrichtung (Nato-Steckdose)<br />

zusätzliche zwei leere Aluconteiner in größtmöglicher Ausführung, L: _______<br />

85 B:________, H: _________<br />

Generator<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

91<br />

92<br />

93<br />

Einbau, Montage und Verkabelung eines Einbaugenerator in 230V-Ausführung<br />

<strong>mit</strong> min. 6,5kVA Dauerleistung, Spitzenleistung 7,5kVA, Herst. MobiE, Typ<br />

MB7500 incl. Schaltschrank incl. 2 Steckdosen im Geräteraum; Bedienteil im GR.<br />

Falls o.g. Typ nicht lieferbar bitte Typ und Hersteller angeben<br />

Zusätzlich Anschluss und Montage zweier Steckdosen im <strong>Aufbau</strong> (Ort wird noch<br />

bekannt gegeben)<br />

Lichtmast:<br />

230 V Stromkabel vom Lichtmast zur Geräteraumsteckdose in<br />

Spiralkabelausführung<br />

Pneumat.Lichtmast vorne im <strong>Aufbau</strong> Lichtpunkthöhe ca. 6 m <strong>mit</strong> 2x 1500W<br />

Flutlichtscheinwerfer und 2 Xenon Fernscheinwerfer, Lichtbrücke elektr. dreh-<br />

(360°) u. Schwenkbar (90°) <strong>mit</strong> automatischer Verlas tung auch bei gelöster<br />

Handbremse, Bedienstand im GR, Fabr: Teklite<br />

Optional: Lichtmast vorne im <strong>Aufbau</strong>, wie vorstehend beschrieben jedoch in<br />

Xenon Ausführung 24 V <strong>mit</strong> 6 Strahlern,<br />

Feuerlöschkreiselpumpe <strong>mit</strong> Löschtechnik:<br />

Zweistufige Feuerlöschkreiselpumpe FP 10-2000 nach EN 1028 1-2, Leistung<br />

mind. 2600 l/min. (Pumpenprotokoll beilegen) <strong>mit</strong> 4x B- und 1xC-<br />

Druckabgängen, Hersteller muß auch der <strong>Aufbau</strong>- Hersteller sein u. Ausführung<br />

angeben: ____________________<br />

Druckabgänge: 2xB li. unterm <strong>Aufbau</strong>, davon 1x im Traversenkasten. Verrohrung<br />

aus Edelstahl oder gleichwertiges Material<br />

1x B re. unterm <strong>Aufbau</strong>, Verrohrung aus Edelstahl oder gleichwertiges Material<br />

94 1x B im GR<br />

95 4x Entwässerungshahn für B-Druckabgänge (Norm)<br />

Seite 4 von 11<br />

im Angebot<br />

enthalten und exakt<br />

umsetzbar<br />

nicht lieferbar<br />

Ausschlusskriterium<br />

ja<br />

ja


LF 20/<strong>16</strong> <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>FW</strong> : <strong>Vörstetten</strong>, <strong>LF20</strong>/<strong>16</strong><br />

<strong>Los</strong> 2 - <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>mit</strong> Mannschaftsraumkabine und löschtechnischer Einrichtung nach<br />

EN1028, EN1846-2 und DIN 14530 Teil 11<br />

in jeweils gültiger Fassung<br />

Serie S<br />

Mehrpreis M X ja<br />

Pos. Beschreibung EP (€) GP (€)<br />

Weitere Anordnungen der Druckabgänge:<br />

96 1x C-Druckabgang zur Schnellangriffshaspel.<br />

97<br />

98<br />

99<br />

Schnellangriffshaspel aus Aluminium für 30/50 m formfesten Schlauch <strong>mit</strong> Storz-<br />

Kupplung-C, Ab-Auflaufbremse nachstellbar, Einpersonen Bedienung-<br />

Aufwicklungskurbel, Umlaufendes Rollenfenster für Hochdruckschlauch, <strong>mit</strong><br />

elektrischem Haspelantrieb über Fußschalter u. 2 m Kabel.<br />

Optional: 1x C-Druckabgang für Schnellangriffseinrichtung in Buchten gelagert.<br />

Pumpen- und Schalt- Bedieneinheit im Heck: Anzeige- Instrumente, z.B.<br />

Manometer in bisheriger "analoger " Optik, Fahrzeug-Motor Start- Stop-Funktion<br />

Pumpenvollautomatikschaltung, automatische Nebenantriebssteuerung vom<br />

Pumpenbedienstand, vollautomatischen Ansaugvorrichtung <strong>mit</strong> Autom.<br />

Ansaugdrehzahlregulierung, Bestehend aus: Mikroprozessor Steuerteil, Check-<br />

Control und Bedienerführung, integrierte Fehlererkennung, Not-Aus-Schaltung,<br />

zus. einschaltbar im Fahrerhaus, pneum. Notbetrieb hinten,<br />

Hersteller/Fabr:.......................................................................................................<br />

....; Batterie- Spannungsüberwachungsanzeige, alle Hauptbedienungen über<br />

Drucktaster z.B. Pumpe ein, Druckknopf <strong>mit</strong> hinterlegter Funktionsanzeige,<br />

Kontrolllampen an/in den Drucktaster Status "ein / aus", Kontrolleuchten am<br />

Pumpenbedienstand für Überhitzung Kühlwasser von Fahrzeugmotor,<br />

permanente Überwachung der Energiebilanz des Gesamt- Fahrzeuges, bei<br />

Überlastung des Energiebedarfs automatisches Abschalten nicht dringend<br />

benötigter elektrischer Verbraucher, Ferndiagnosefähig für Telematiksysteme,<br />

100 Automatische Wassertemperaturumschaltung (Beipassleitung) bei ca. 60°<br />

Elektrische Tankfüllstandsanzeige <strong>mit</strong> Literangabe für Wassertank und zus.<br />

101 Anzeige für Befüllung oder Entnahme der Wassermenge,<br />

Tankfüllstandsregelung automatisch <strong>mit</strong> integrierter elektrischer<br />

Tankfüllstandsanzeige auch vom Pumpenbetrieb aus, umschaltbar für<br />

Wasserbetriebenen Lüfter. Bei einem Abfall des Wasserstandes auf ca. 60%<br />

muss die Befüllung vom Hydranten wieder einschalten und der Tank gefüllt<br />

werden. Völlig voneinander unabhängige Regelfunktionen für ein oder zwei<br />

102 Tankfüllleitungen.<br />

Autom. Pumpendruckregulierung <strong>mit</strong> Wassertemperaturüberwachung der<br />

Pumpe. Bei geschlossenem Druckabgang Umschaltung bei einer<br />

103 Wassertemperatur von 60° (Beipassleitung nach außen )<br />

104<br />

105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

A-Saugeingang ausgelegt für einen Eingangsdruck von mindestens 10 -11 bar<br />

Farbleitsystem für alle wasserführenden Zu- und Abgänge, Bedienhebel und<br />

Armaturen gemäß DIN 14502-3, Farbe in Pulverisierter Ausführung nicht nur<br />

lackiert.<br />

Löschwassertank<br />

Löschwassertank aus GFK <strong>mit</strong> min. 2400 Liter nutzbarem Wasserinhalt, auf der<br />

Hinterachse montiert. Befestigung am Modulrahmen, nicht am<br />

Fahrgestellrahmen, Tanküberlauf aussenliegend (nicht im Tank)<br />

1 Tankfüllstutzen hinten links und rechts unterm GR <strong>mit</strong> automatischer<br />

Rückflußverhinderung versehen.<br />

Domdeckel vom Tank <strong>mit</strong> Schnellverschlüssen und <strong>mit</strong> Dichtungsgummi<br />

abgedichtet (keine Silikonabdichtung)<br />

Seite 5 von 11<br />

im Angebot<br />

enthalten und exakt<br />

umsetzbar<br />

nicht lieferbar<br />

Ausschlusskriterium


LF 20/<strong>16</strong> <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>FW</strong> : <strong>Vörstetten</strong>, <strong>LF20</strong>/<strong>16</strong><br />

<strong>Los</strong> 2 - <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>mit</strong> Mannschaftsraumkabine und löschtechnischer Einrichtung nach<br />

EN1028, EN1846-2 und DIN 14530 Teil 11<br />

in jeweils gültiger Fassung<br />

Serie S<br />

Mehrpreis M X ja<br />

Pos. Beschreibung EP (€) GP (€)<br />

Schaum<strong>mit</strong>teltank/Schaumzumischsystem:<br />

109<br />

110<br />

120 l Schaumtank hinten über der Pumpe eingebaut, Füllstutzen hi. unterm GR<br />

absperrbar, <strong>mit</strong> elektr. Inhaltsanzeige, Schaumtanküberlauf nach außen verlegt,<br />

Schlauchende ca. 80 cm vom Boden, Schaumtank Auf/Zu im<br />

Pumpenbedienstand schaltbar, Füllstandsanzeige im Bedienstand ablesbar.<br />

Schaumzumischer (Z4R) <strong>mit</strong> Dosiereinrichtung fest gekuppelt an B-Druckabgang<br />

hinten rechts. In G6 gelagert. Zumischer muss zur Reinigung und Wartung ohne<br />

Werkzeug entnehmbar sein.<br />

Weitere Lagerungen und Sonderausstattungen nach Kundenwunsch:<br />

111 Lagerung für 4xC-52-15m in Schlauchfach (zusätzlich)<br />

Lagerung Schlauchpaket best. aus 3xC-52-15m in Buchten, gebündelt, in<br />

112 horizontalem Schlauchfach (Schlauchpaket Millwaukee)<br />

113 Lagerung Sicherheitstrupptasche Maße ca. 750x350x300mm<br />

113 Lagerung für 6 B-Schläuche 20m in Schlauchfächern (zusätzlich)<br />

114 Lagerung für 2 D-25-15K-Schläuche in Schlauchfächern<br />

115 Lagerung für 2 PA Masken in Tragedose im MR (zusätzlich)<br />

1<strong>16</strong><br />

Lagerung für 2 PA im <strong>Aufbau</strong> auf Auszug, Dreh-, und Abklappbar (zusätzlich)<br />

117 Lagerung 6 PA-Ersatzflaschen<br />

118 Lagerung 4 Kombifilter A2B2E2K2P3 im MR<br />

119 Lagerung 10 Feinstaubmasken FFRPS 3S im MR<br />

120 Lagerung 2 Hitzeschutzkleidung DIN EN 1486<br />

121 Lagerung 1 Paar Schutzschuhe S5 HRO zusätzlich<br />

122 Lagerung 2 Schwimmwesten<br />

123 Lagerung Chemikalienschutzanzug nach EN 14605 Typ 3 und 4 in XXL<br />

124 Lagerung Atemschutzüberwachungstafel incl. 6 St. Signalgeber<br />

125 Lagerung Fettbrandlöscher F6l H - 0° AF<br />

126 Lagerung 2 Schlauchabsperrung Größe B<br />

127 Lagerung Schaumaufsatz für Hohlstrahlrohr<br />

128 Lagerung Strahlrohr DM<br />

129 Lagerung/Aufprotzvorrrichtung fahrbare Einpersonenhaspel (zusätzlich)<br />

130 Lagerung 4 Feuerwehrleinen FL30-KF im Leinenbeutel (zusätzlich)<br />

131 Lagerung Rettungsbrett inkl. Gurtsystem<br />

132 Lagerung Krankentrage N <strong>mit</strong> 4 Gleitfüssen<br />

133<br />

Optional: Lagerung Notfrallrucksack anstelle Verbandkasten nach DIN 14142<br />

134 Lagerung 6 Adalit-Handscheinwerfer in Kfz-Ladeerhaltung (4 St. zusätzlich)<br />

135 Lagerung 2 Verkehrsleitkegel 500mm (zusätzlich)<br />

136 Lagerung 2 Faltsignale dreieckig 900mm<br />

137<br />

Lagerung 4 Handsprechfunkgeräte TR BOS in Kfz-Ladeerhaltung (zusätzlich)<br />

138 Lagerung Beleuchtungsgruppe "Modell Wiesbaden" anstelle Norm<br />

Optional: Lagerung Tauchpumpe TP4/1 Hochwassersatz BW Variante I anstelle<br />

139 Norm<br />

140 Lagerung Verlängerung Einreißhaken (zusätzlich)<br />

141 Lagerung Kanisterbetankungsset incl. 20l Kanister<br />

142 Lagerung Trennschleifer 230mm Durchmesser in Alukasten.<br />

Lagerung Wassersauger Kärcher, NT611 Eco KF oder gleichwertig auf<br />

143 Führungsschienen.<br />

144 Optional: Lagerung Wassersauger auf Teleskopauszug<br />

145 Lagerung Schornsteinfeger-Werkzeugsatz DIN 14880-4 in Alukasten<br />

Seite 6 von 11<br />

im Angebot<br />

enthalten und exakt<br />

umsetzbar<br />

nicht lieferbar<br />

Ausschlusskriterium


LF 20/<strong>16</strong> <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>FW</strong> : <strong>Vörstetten</strong>, <strong>LF20</strong>/<strong>16</strong><br />

<strong>Los</strong> 2 - <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>mit</strong> Mannschaftsraumkabine und löschtechnischer Einrichtung nach<br />

EN1028, EN1846-2 und DIN 14530 Teil 11<br />

in jeweils gültiger Fassung<br />

Serie S<br />

Mehrpreis M X ja<br />

Pos. Beschreibung EP (€) GP (€)<br />

146<br />

Lagerung Sandschaufel Holsteiner-Form Größe 2 <strong>mit</strong> Stiel 1300mm (zusätzlich)<br />

146 Lagerung Alu-Schaufel <strong>mit</strong> Stiel im Dachkasten<br />

Lagerung 2 Feuerpatschen <strong>mit</strong> Stiel 2000mm in Dachkasten oder am<br />

147 Dachkastendeckel<br />

148 Lagerung Vorschlaghammer auf Schwenkwand<br />

149 Lagerung Blechaufreißer auf Schwenkwand<br />

150 Lagerung Wasserschieber 500mm <strong>mit</strong> Stiel im Dachkasten.<br />

151 Lagerung Abschleppseil 5m, <strong>16</strong>mm Draht in Alu-Kassette<br />

152 Lagerung Absturzsicherung DIN EN 353-2 im Stahlblechkoffer<br />

153 Lagerung Formhölzer in Transportkasten DIN 14880<br />

154<br />

Lagerung Hebekissen 120kN und 180 kN stehend an Geräterauminnenwand<br />

155 Lagerung Folienabsperrband aus PE 500m in Sitzkasten<br />

156 Lagerung Einschlagstangen 1000 mm Stahl in Zarge o.Ä.<br />

157 Lagerung mobiler Rauchverschluß an vorderem Schlauchtragekorb<br />

158 Lagerung Zieh-Fix Einsatzkoffer in MR-Ablagekasten, abschliessbar<br />

159 Lagerung Schlüsselsatz Sperrpfosten in MR<br />

<strong>16</strong>0 Lagerung Fernthermometer in FH/MR<br />

<strong>16</strong>1 Lagerung Glasmanangement-Set<br />

<strong>16</strong>2 Lagerungen für Tauchpumpe, Motorsäge <strong>mit</strong> Schutzanzug in Alu-Container<br />

<strong>16</strong>3 Lagerungen für C- Tragekörbe 4x stehend einzeln verriegelt.<br />

Lagerung Kübelspritze oder High-Press und Feuerlöscher PG6 und CO-2 auf<br />

<strong>16</strong>4 Auszug, ggfs <strong>mit</strong> 2 PA-Geräten kombiniert.<br />

<strong>16</strong>5 Lagerung Fettbrandlöscher F 6l zusätzlich bei vorheriger Position.<br />

Lagerung Axt, Feuerwehräxte, Halligantool, Bügelsäge und Bolzenschneider auf<br />

<strong>16</strong>6 Schwenkwand<br />

Optional: Lagerung E-Werkzeug, <strong>FW</strong>-Werkzeugkasten in<br />

Sortimokästen/Containerausf. Herauszieh.u. entnehmbar, 3 x niedrige u. 2 x hohe<br />

<strong>16</strong>7 Ausf. anbieten<br />

Schwenkwand auf mind 130° schwenkbar belastbar mind . 120 kg, Lagerungen<br />

<strong>16</strong>8 nach Kundenangabe<br />

<strong>16</strong>9 Lagerung Stromerzeuger 13kVA auf Auszug, drehbar.<br />

170 Abgasführung für Stromerzeuger nach Aussen unter den <strong>Aufbau</strong><br />

171 Lagerung Saugseitiges Zubehör in Alucontainer auf Schubfach in GR.<br />

172 2 x Aufprotzvorrichtung für Einpersonenhaspel innen gelagert<br />

Lagerung Schiebleiter-u. Steckleiter in einer seitlich durchgehend geführten<br />

Lagerung u. Auflageführung auf die gesamte Länge beschichtet (nicht Metall auf<br />

173 Metall)<br />

Optional: Lagerung Schaufeln, Besen, Spaten, Dunghacke, -gabel auf vertikalem<br />

174 Auszug im <strong>Aufbau</strong> anstelle auf <strong>Aufbau</strong>dach/Dachkasten<br />

175 Durchgehende Drehstangen- Verschlüsse an allen Rollläden<br />

176 Rollladen abschließbar, gleichschliessend<br />

Lagerung Kabeltrommel auf Teleskopauszug, so daß vordere Kabeltrommel als<br />

Schnellangriffseinrichtung "Strom" eingesetzt werden kann. Diese ist fest <strong>mit</strong><br />

177 Geräteraumsteckdose verbunden.<br />

178 Lagerung Drucklüfter auf Winkelschienen<br />

179 Optional: Lagerung Drucklüfter auf Teleskopauszug<br />

Hygiene Board (Hygienewand) herausziehbar <strong>mit</strong> Seifenspender, Handtuchhalter,<br />

2 drucklose Wasseranschlüsse <strong>mit</strong> Waschbürste u. Druckluftanschluss <strong>mit</strong><br />

180 Pistole<br />

181<br />

Teleskop- Auszugtisch hinten im G5 als Arbeitsplatte oder Schreibablage nutzbar<br />

Seite 7 von 11<br />

im Angebot<br />

enthalten und exakt<br />

umsetzbar<br />

nicht lieferbar<br />

Ausschlusskriterium


LF 20/<strong>16</strong> <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>FW</strong> : <strong>Vörstetten</strong>, <strong>LF20</strong>/<strong>16</strong><br />

<strong>Los</strong> 2 - <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>mit</strong> Mannschaftsraumkabine und löschtechnischer Einrichtung nach<br />

EN1028, EN1846-2 und DIN 14530 Teil 11<br />

in jeweils gültiger Fassung<br />

Serie S<br />

Mehrpreis M X ja<br />

Pos. Beschreibung EP (€) GP (€)<br />

182 Lagerung der Saugschläuche auf <strong>Aufbau</strong>dach unterhalb Schiebeleiter.<br />

183 Lagerung der Schlauchbrücken auf <strong>Aufbau</strong>dach unterhalb Schiebeleiter.<br />

184 Lagerung für Rettungsrucksack im Aluschrank MR<br />

185 Lagerung Absturzsicherung in Alu-Koffer 410x200x280mm<br />

186 Lagerung 2 Stck. Wathosen in Kunststoffkasten<br />

Lagerung Beleuchtung, Flutlichttrage im Tragegestell <strong>mit</strong> Aufsteckzapfen, fest<br />

installierte Aufnahmebrücke und Steckdosen für 2 Flutlichtstrahler, (Modell<br />

187 Wiesbaden)<br />

188 Alle Container Alu und Kunststoff sind <strong>mit</strong> Auszugsicherungen zu versehen.<br />

189<br />

190 Alle aufgeführten Beladungsteile müssen im Fahrzeug gelagert werden<br />

Befüllen von motorbetriebenenen Arbeitsgeräten und Reservekanistern<br />

191 einschliesslich Erstinbetriebname der Geräte<br />

192 Dieselkraftstoff Tankfüllung des auslieferungsbereiten Fahrzeuges<br />

AdBlue-Tankfüllung (Additiv für Euro5-Fahrgestell) zur Überführung wenn<br />

193 erforderlich.<br />

Lackierung und Beschriftung/Beklebung:<br />

194 <strong>Aufbau</strong> und Mannschaftsraum in RAL 3000 lackiert<br />

Optional: <strong>Aufbau</strong> und Mannschaftsraum <strong>mit</strong> Folie RAL 3000 beklebt anstelle RAL<br />

195 3000 lackiert<br />

Beschriftung der Fahrerhaustüren seitlich weiß geklebt, >Freiwillige Feuerwehr<br />

196 <strong>Vörstetten</strong><<br />

Wappen links u. rechts an den Türen anbringen (Wappenfolie angeliefert vom<br />

197 Kunden)<br />

198 Funkrufname z.B. "FL-VÖ-44" auf Frontscheibe.<br />

199 Aufschrift > FEUERWEHR< an der Frontseite weiß<br />

200<br />

Aufschrift > FEUERWEHR + Ortsnahme< an der Dachgalerie li. u. re. in weiß<br />

Konturmarkierung seitlich und am Heck, umlaufend gemäß ECE-R104, Farbe<br />

201 wird noch festgelegt.<br />

202 Kennzeichen auf Mannschaftsraumdach nach DIN 14035 in Weiß geklebt.<br />

203 Weitere Anfragen Lackierung <strong>mit</strong> genauer Angabe/Gestaltung/Farbe:<br />

Tür-Kantenschutz 3M Safety-Walk Typ 3 in Transparent anbringen, an allen 4<br />

204 Türen<br />

Seite 8 von 11<br />

im Angebot<br />

enthalten und exakt<br />

umsetzbar<br />

nicht lieferbar<br />

Ausschlusskriterium


LF 20/<strong>16</strong> <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>FW</strong> : <strong>Vörstetten</strong>, <strong>LF20</strong>/<strong>16</strong><br />

<strong>Los</strong> 2 - <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>mit</strong> Mannschaftsraumkabine und löschtechnischer Einrichtung nach<br />

EN1028, EN1846-2 und DIN 14530 Teil 11<br />

in jeweils gültiger Fassung<br />

Serie S<br />

Mehrpreis M X ja<br />

Pos. Beschreibung<br />

Sonstige Leistungsanforderungen<br />

Eignungskriterien des Anbietenden<br />

EP (€) GP (€)<br />

205 Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 (QM-System)<br />

Sofern in dieser Leistungsbeschreibung keine abweichenden Forderungen<br />

206 ganannt sind, müssen die genannten Notrmen erfüllt sein.<br />

207<br />

208<br />

209<br />

210<br />

211<br />

212<br />

213<br />

214<br />

215<br />

2<strong>16</strong><br />

In allen Details des angebotes ist der aktuellste Stand der Technik zu<br />

berücksichtigen. Das Fahrzeug hat in seiner Gesamtheit folgenden Regeln,<br />

Vorschriften und Normen jeweils ihrer aktuellsten Fassung zu entsprechen und<br />

müssen eingehalten werden.<br />

- Alle anerkannten Regeln der Technik<br />

- CE-Kennzeichnung<br />

- DIN EN Normen soweit nicht besonders erwähnt<br />

- StVZO<br />

- Richtlinie 99/5/EG (Elektromagnetische Verträglichkeit)<br />

- UVV Feuerwehr GUV 7.13<br />

- UVV Fahrzeug GUV 5.1<br />

Sollten in den einzelnen Leistungspositionen vom Bieter Erläuterungen<br />

erforderlich sein, sind diese unter Angabe der lfd. Pos. Nr. des<br />

Leistungsverzeichnisses anzugeben. Alle nicht ausführbaren Forderungen sind<br />

als Anlage zum Angebot aufzuführen.<br />

Ist die Erfüllung einzelner Normen und Regelwerke nicht möglich oder treten<br />

Widersprüche oder Konflikte auf, hat der bietende darauf hinzuweisen.<br />

Vom Bieter sind aktuelle technische Unterlagen und Prospektmaterial über<br />

vergleichbare Fahrzeuge dem Angebot in deutscher Sprache in Papierform und<br />

auf Datenträger CD-ROM beizufügen.<br />

Bei Auftragsvergabe sind alle Bedienungsanleitungen und technischen<br />

Dokumente ind deutscher Sprache in Papierform (Ablage in Ordnern) und auf<br />

Datenträger CD-ROM (PDF-Format) beizufügen.<br />

Vom Bieter ist eine aktuelle Referenzliste über Aufträge gleicher Art, dem<br />

Angebot beizufügen. Entsprechende Aufträge dürfen nicht länger als 18 Monate<br />

zurückliegen.<br />

Vom Bieter ist eine detaillierte Gewichtsbilanz entsprechend dem Angebot<br />

beizufügen. Auf einem Beiblatt sind die Massen der Optional-Positionen<br />

anzugeben.<br />

Vom Bieter ist eine detaillierte Energiebilanz entsprechend dem Angebot<br />

beizufügen.<br />

Vor Auftragsvergabe behält sich der Auftraggeber das Recht vor, am Standort der<br />

Feuerwehr zu einem von ihm genannten Termin eine Vorführung <strong>mit</strong> einem<br />

weitgehend der <strong>Ausschreibung</strong> vergleichbaren Fahrzeug, auf Kosten des Bieters,<br />

durchführen zu lassen. Eine Nichtteilnahme führt zum Ausschluss des Angebotes.<br />

Vor Produktionsbeginn ist eine Baubesprechung beim Auftraggeber zur Klärung<br />

technischer Details notwendig (bis zu 3 Teilnehmer des Auftraggebers).<br />

Anschließend ist durch den Auftragnehmer eine detaillierte Geräteraumzeichung,<br />

das Protokoll der Baubesprechung und wenn erforderlich, eine überarbeitete<br />

Auftragsbestätigung zu erstellen.<br />

Seite 9 von 11<br />

im Angebot<br />

enthalten und exakt<br />

umsetzbar<br />

nicht lieferbar<br />

Ausschlusskriterium


LF 20/<strong>16</strong> <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>FW</strong> : <strong>Vörstetten</strong>, <strong>LF20</strong>/<strong>16</strong><br />

<strong>Los</strong> 2 - <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>mit</strong> Mannschaftsraumkabine und löschtechnischer Einrichtung nach<br />

EN1028, EN1846-2 und DIN 14530 Teil 11<br />

in jeweils gültiger Fassung<br />

Serie S<br />

Mehrpreis M X ja<br />

Pos. Beschreibung<br />

Auftragsabwicklung<br />

Während der Bauphase ist beim Auftragnehmer im Werk min. eine<br />

Rohnbaubesprechung durchzuführen. Dabei können noch technische<br />

EP (€) GP (€)<br />

217 Änderungen durchgeführt werden.<br />

218<br />

219<br />

220<br />

221<br />

222<br />

223<br />

224<br />

225<br />

226<br />

Bei der Vergabe der feuerwehrtechnischen Beladung an einen anderen<br />

Lieferanten ist der <strong>Aufbau</strong>hersteller für die ordnungsgemäße Lagerung der<br />

feuerwehrtechnischen Beladung im Fahrzeug verantwortlich, die im übrigen den<br />

geltenden Normen entspricht. Die Anlieferung erfolgt durch den Lieferanten der<br />

feuerwhrtechnischen Beladung. die eventuel anfallenden Kosten sind anzugeben.<br />

Die Abholung des Fahrzeuges erfolgt durch den Auftraggeber am<br />

Produktionsstandort. Vom Auftraggeber werden max. 6 Personen an der<br />

Abholung teilnehmen (Abnahme und Ausbildung/Einweisung)<br />

Ist der Produktionsstandort mehr als 200km vom Auftraggeber entfernt bzw. die<br />

Abnahme bedarf mehr als 1 Tag Zeit, so ist vom Auftragnehmer eine Unterkunft<br />

für den Auftraggeber zu stellen. Vom Auftraggeber nehmen max. 3 Personen an<br />

der Abnahme teil.<br />

Zur Unterweisung bzw. Ausbildung am Fahrzeug werdenam Abholungstag 3<br />

Multiplikatoren teilnehmen. Die Ausbildung soll die Handhabung dr allgemeinen<br />

Fahrzeugtechnik, Betrieb der Pumpe und der Aggregate sowie eine Unterweisung<br />

für dengerätewart beinhalten.<br />

Bindefristen / Lieferzeiten / Garantie<br />

Mit Angebotsabgabe ist der Bieter bis zur Zuschlagsfrist an das Angebot<br />

gebunden<br />

Nach Erhalt der Auftragsbestätigung wird 1/3 der Auftragssumme gezahlt. Die<br />

Anzahlung ist über eine gleich lautende Bankbürgschaft durch den Auftragnehmer<br />

abzusichern. Eventuelle daraus resultierende Preisnachlässe sind anzugeben.<br />

Die Restzahlung erfolgt nach mängelfreier Übergabe des Fahrzeuges.<br />

Die Auslieferung des funkionsfähigen Fahrzeuges hat bis spätestens Ende<br />

Q4/2011 zu erfolgen.<br />

Das Fahrzeug muss bei der Übergabe an die Feuerwehr mängelfrei sein. Mängel<br />

die bei der Gebrauchsabnahme vom Auftraggeber nicht festgelegt wurden, üssen<br />

vom Auftragnehmer auch zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen der<br />

Gewährleistung kostenlos beseitigt werden.<br />

Hinsichtlich der Verjährung für Mängelansprüche bestimmt §14 Nr. 3 VOL/B:<br />

"Soweit nichts anderes vereinbart ist, gelten für die Verjährung der<br />

Mängelansprüche die gesetzlichen Fristen des BGB. Andere Regelungen sollen<br />

vorgesehen werden, wenn dies wegen der Eigenart der Leistungen erforderlich<br />

ist. Hierbei können die in dem jeweiligen Wirtschaftszweig üblichen Regelungen<br />

in Betracht gezogen werden. Der Auftraggeber hat dem Auftragnehmer Mängel<br />

unverzüglich anzuzeigen."<br />

Seite 10 von 11<br />

im Angebot<br />

enthalten und exakt<br />

umsetzbar<br />

nicht lieferbar<br />

Ausschlusskriterium


LF 20/<strong>16</strong> <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>FW</strong> : <strong>Vörstetten</strong>, <strong>LF20</strong>/<strong>16</strong><br />

<strong>Los</strong> 2 - <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>mit</strong> Mannschaftsraumkabine und löschtechnischer Einrichtung nach<br />

EN1028, EN1846-2 und DIN 14530 Teil 11<br />

in jeweils gültiger Fassung<br />

Serie S<br />

Mehrpreis M X ja<br />

Pos. Beschreibung EP (€) GP (€)<br />

Preiszusammenstellung:<br />

<strong>Los</strong> 2 Löschgruppenkabine, <strong>Aufbau</strong> <strong>mit</strong> Lagerungen gemäß Auflistung,<br />

Löschtechnik und Funkausstattung<br />

Summe ohne Alternativ- und Eventualpositionen<br />

Rabatt, Preisnachlass unter folgenden Bedingungen<br />

Zwischensumme ohne Mehrwertsteuer:<br />

Mehrwertsteuer (aktuell 19%)<br />

Endsumme<br />

Skonto<br />

Auftragssumme<br />

Lieferzeitangabe des kompletten Fahrzeuges:____________________<br />

(tt.mm.jjjj)<br />

Garantieleistungen für Mannschaftsraumkabine u. <strong>Aufbau</strong> gegen Korrosion mind.<br />

5 Jahre: _________________________________<br />

Gewichtsaufstellung gemäß Datenblatt (bitte beilegen)<br />

Aufstellung einer elektrischen Energiebilanz gemäß Datenblatt<br />

(bitte beilegen)<br />

Serviscenter, bitte angeben:<br />

Fahrgestell innerhalb 50-70 km:<br />

<strong>Aufbau</strong> u. Pumpe innerhalb 200 Km:<br />

Ansprechpartner bei Garantie/Kulanz-allgemeine Reklamationen:<br />

Bemerkungen der Anbieter zur <strong>Ausschreibung</strong>:<br />

Datum, Ort Rechtsgültige Unterschrift<br />

Wird das Angebot an dieser Stelle nicht unterschrieben,<br />

gilt es als nicht abgegeben.<br />

Seite 11 von 11<br />

im Angebot<br />

enthalten und exakt<br />

umsetzbar<br />

nicht lieferbar<br />

Ausschlusskriterium<br />

Stempel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!