02.11.2012 Aufrufe

HOLZ Skelettbaudetails Teil 1: Gestalt – Bauen

HOLZ Skelettbaudetails Teil 1: Gestalt – Bauen

HOLZ Skelettbaudetails Teil 1: Gestalt – Bauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gestalt</strong> – Raster und Achsen<br />

Modul und Raster<br />

Alle Skelettbauten, ob Holz, Beton oder<br />

Stahl sind auf einem Grundmodul aufgebaut.<br />

Der Grundmodul ist die Grundordnung<br />

jedes Skelettbaues, er bringt<br />

die gestalterische Ordnung, die Standardisierung,<br />

er bestimmt die Stellung<br />

der tragenden Stützen und Trägerlagen,<br />

oft auch der nicht tragenden Ausbau-<br />

Stützen.<br />

Der Grundmodul ist Zwang und Bereicherung<br />

zugleich, er zwingt zur Ordnung<br />

und ermöglicht eingebundene<br />

Ausnahmen.<br />

Die Größe des Grundmoduls kann<br />

durch die verschiedensten Vorgaben<br />

für jedes Bauvorhaben jeweils selbst<br />

neu definiert werden.<br />

Modulvorgaben:<br />

1. Menschliche Maße:<br />

alle Arten von menschlichen Maßstäben<br />

wie z.B. von Leonardo da Vinci,<br />

Corbusier, der japanischen Bodenmatte,<br />

der Spannweite der Hand, Steigungshöhe<br />

einer Treppe, Raumhöhen,<br />

kleinste Raumbreiten, etc.<br />

2. Konstruktive Überlegungen:<br />

Wirtschaftliche Holzspannweiten, Standardmaße<br />

von Ausbauteilen (Flachpreßplatten,<br />

Baufurnierplatten, Gipskartonplatten,<br />

Brettlängen, Spannweiten<br />

von Bodendielen, Fertigfenster, Fertigtüren),<br />

Elementierung von Bauteilen.<br />

3. <strong>Gestalt</strong>erische Vorgaben:<br />

Baukörperkonfiguration, Fassadengliederung,<br />

Raumfolgen, innenräumliche<br />

Charakteristika.<br />

4. Bauplatzgegebenheiten:<br />

Grundstücksgröße, Baumbestand,<br />

Festlegung des Bebauungsplanes.<br />

Heute übliche Modulgrößen sind u.a.:<br />

– Europamodul (DIN 8000) –10 cm<br />

– Ziegelmaß (DIN 41721) –12,5 cm<br />

– Treppenmodul 9 cm<br />

(halbe Steigungshöhe)<br />

Ein Vielfaches des Moduls ergibt den<br />

Raster. Man unterscheidet zwischen<br />

Bandraster und Achsraster. Der Bandraster<br />

fixiert das lichte Maß zwischen<br />

einer Tragkonstruktion, während sich<br />

der Achsraster immer auf den Mittelpunkt<br />

einer Stütze bezieht.<br />

Aus den vielfältigen möglichen Moduldefinitionen<br />

zeigt sich, daß es keine allgemein<br />

gültigen Rastermaße gibt. Das<br />

bedeutet, daß im Entwurfsvorgang entlang<br />

der Vorgaben Prioritäten gesetzt<br />

werden müssen, da nicht alle Anforderungen<br />

mit einem Rastermaß zu<br />

erfüllen sind.<br />

Die Wahl des Rasters ist <strong>Teil</strong> des Entwurfs<br />

und somit ein Entwurfskriterium.<br />

In allen Bauteilen spiegelt sich der<br />

Rhythmus des Rasters wieder.<br />

Übliche Rastermaße sind unter anderem:<br />

125/125,120/120, 360/360;<br />

1 Achsraster<br />

2 Bandraster<br />

3 Raster 120/120<br />

4 Raster 360/360<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!