27.10.2014 Aufrufe

assmann news 22_dez11 - Assmann Gruppe

assmann news 22_dez11 - Assmann Gruppe

assmann news 22_dez11 - Assmann Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prominenz<br />

drückt den<br />

Button (vlnr):<br />

Jakob Rhyner,<br />

Vizerektor für<br />

Europa der<br />

UN-Universität<br />

(UNU) in Bonn<br />

Jürgen Gehb,<br />

Vorstandssprecher<br />

Bundesanstalt<br />

für<br />

Immobilienaufgaben,<br />

Jürgen<br />

Nimptsch,<br />

OB Bonn, Rita<br />

Ruoff-Breuer,<br />

Präsidentin<br />

des Bundesamtes<br />

für Bauwesen<br />

und<br />

Raumordnung,<br />

Jürgen Becker<br />

Staatssekretär<br />

im Bundesumweltministerium<br />

und Rainer<br />

Bomba,<br />

Staatssekretär<br />

im BMVBS.<br />

Das neue Zentrum<br />

für regenerative<br />

Therapien in<br />

Dresden verfügt<br />

über eine<br />

aufwändige<br />

Regenwasserversickerungsanlage<br />

sowie<br />

eine ertragreiche<br />

Photovoltaikanlage.<br />

projekte aktuell<br />

Neues Finanzamt in Leverkusen<br />

Wir sichern Qualität<br />

Die Einhaltung der vom BLB NRW definierten<br />

Energieeffizienz-Vorgaben war<br />

eine der Aufgaben bei der Realisierung<br />

des Finanzamtes. 16 geothermische Tiefenbohrungen<br />

sorgen dafür, dass das<br />

Gebäudeklima immer stimmt. Unsere<br />

Aufgaben: Grundlagenermittlung zur Erstellung<br />

des Raum- und Funktionsprogramms,<br />

Ausschreibung und Vergabe<br />

der Planungs- und Bauleistungen sowie<br />

das Controlling und die Qualitätssicherung.<br />

Die 9.500 m 2 dieses „Green Building“<br />

wurden auch dank unserer Experten<br />

just in time fertiggestellt.<br />

<br />

Richtfest beim Sekretariat der UN-Klimarahmenkonvention<br />

UN-Campus in Bonn - ein bauökologisches Musterprojekt!<br />

„Die Bundesstadt Bonn wird zum attraktiven<br />

Deutschlandzentrum für die Vereinten<br />

Nationen“, stellte Rainer Bomba,<br />

Staatssekretär im Bundesbauministerium<br />

beim Richtfest am „Alten Abgeordnetenhaus“<br />

fest. Die <strong>Assmann</strong> Projektsteuerer<br />

sorgen dafür, dass sich die UN-<br />

Mitarbeiter im neuen Campus künftig<br />

auch wohlfühlen. Die Bauablaufplanung<br />

ist die große Herausforderung bei dem<br />

bauökologischen Modellvorhaben. Für<br />

265 Beschäftigte im neuen Dienstsitz<br />

des UN-Klimasekretariats wird die historische<br />

Bausubstanz mit höchstem bauökologischen<br />

Anspruch saniert.<br />

Nachhaltige Baustoffe, Grundwassernutzung,<br />

Lehmbauwände und Uferfiltratnutzung<br />

sind nur einige Stichworte,<br />

die unsere Fachleute berücksichtigen<br />

müssen. Sie zeigen aber die hohe Komplexität<br />

des Bauablaufes. Gilt es doch,<br />

nicht nur die einzelnen Gewerke aufeinander<br />

abzustimmen, sondern auch darüber<br />

zu wachen, dass alle vorgegebenen<br />

Richtwerte sowie die Zeitplanung<br />

exakt eingehalten werden. Mitte 2012<br />

ist die Sanierung des 70 Mio.€ Projekts<br />

abgeschlossen und das Klimasekretariat<br />

kann sein neues Zuhause beziehen. <br />

Forschungszentrum für regenerative Therapien Dresden eingeweiht<br />

Selbstheilung - wie beim mexikanischen Axolotl ?<br />

Für 400 MitarbeiterInnen und beste Forschungsbedingungen<br />

ist der Neubau<br />

Eindrucksvoll leuchtet die Fassade des neuen Finanzamtes in Leverkusen.<br />

Architektur: HENN Architekten, München<br />

So wird das nachhaltig sanierte Alte Abgeordnetenhaus in<br />

Bonn nach der Fertigstellung Mitte 2012 aussehen.<br />

des CRTD ausgelegt. Erforscht werden<br />

die Selbstheilungskräfte des menschlichen<br />

Körpers. Vielleicht ja wie beim<br />

Axolotl - der kann seine Gliedmaßen,<br />

Schwanz, Rückenmark, ja sogar Augen<br />

und Kiefer wiederherstellen und ist das<br />

wohl exotischste Forschungsobjekt des<br />

CRDT. Das Zentrum entwickelt neuartige<br />

Therapien für bisher unheilbare Krankheiten<br />

wie Diabetes oder Demenz.<br />

Am 26. Oktober wurde der Neubau erfolgreich<br />

an den Nutzer übergeben. <strong>Assmann</strong><br />

war beauftragt mit der Steuerung<br />

dieses „Spitzenprojekts der internationalen<br />

Spitzenforschung“, so Sachsens<br />

Ministerpräsident Tillich.<br />

<br />

<strong>assmann</strong> <strong>news</strong> <strong>22</strong>_ <strong>dez11</strong><br />

S_3<br />

Architektur: sbp-architekten, Bad Salzuflen<br />

Architektur: RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, Düsseldorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!