28.10.2014 Aufrufe

zum pdf-Download - VdL Verband der Lackindustrie e.V.

zum pdf-Download - VdL Verband der Lackindustrie e.V.

zum pdf-Download - VdL Verband der Lackindustrie e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VdL</strong>-RL 01 / November 2013 - „Bautenanstrichstoffe“ Seite 10<br />

- BIT/MIT (1:1) ≤ 200 ppm<br />

- BIT/MIT (1:1) + CIT/MIT (3:1) ≤ 125 ppm + ≤ 15 ppm<br />

- BIT/MIT (1:1) + CIT/MIT (3:1) ≤ 150 ppm + ≤ 12,5 ppm<br />

- BIT + CIT/MIT (3:1) ≤ 150 ppm + ≤ 12,5 ppm<br />

- BNPD + CIT/MIT (3:1) ≤ 130 ppm + ≤ 15 ppm<br />

- BNPD + CIT/MIT (3:1) ≤ 150 ppm + ≤ 10 ppm<br />

- BNPD + CIT/MIT (3:1) ≤ 170 ppm + ≤ 5 ppm<br />

- BNPD + MIT/BIT (1:1) ≤ 120 ppm + ≤ 75 ppm<br />

- 1,2-Dibrom-2,4-dicyanbutan (DBDCB) ≤ 500 ppm<br />

- Formaldehyd<br />

Als Formaldehyddepotstoffe können verwendet werden:<br />

- N-Formale (z.B. Methylolharnstoffe, Dimethyloldimethylhydantoin, Trimethylolallantoin),<br />

- O- Formale (z.B. Phenylmethoxymethanol, 2,5-Dioxahexa-1,6-diol).<br />

Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mg/kg nicht überschreiten.<br />

Formaldehyddepotstoffe dürfen nur in solchen Mengen zugegeben werden, dass damit<br />

<strong>der</strong> Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mg/kg nicht überschritten wird.<br />

Bestimmungsmethode nach <strong>VdL</strong>-Richtlinie-Nr. 03.<br />

Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mg/kg überschreiten, wenn die<br />

Raumluftemission von Formaldehyd in einem Kammerverfahren während <strong>der</strong><br />

Verarbeitung 0,25 ppm nicht überschreitet und spätestens 24 h nach Beginn <strong>der</strong><br />

Beschichtung unter 0,05 ppm liegt. Dieses gilt als eingehalten, wenn nach <strong>der</strong> <strong>VdL</strong>-<br />

Richtlinie Nr. 03 gemessen in-can nicht mehr als 100 ppm Formaldehyd nachgewiesen<br />

werden.<br />

- 3-Jod-2-propinyl-butylcarbamat (IPBC) mit einer Konzentration von maximal 80 ppm.<br />

- Silberchlorid auf geeigneten Trägern mit einer Konzentration von maximal 100 ppm an<br />

Silberchlorid.<br />

Die oben angeführten Konservierungsvorschläge lehnen sich an die des RAL<br />

Umweltzeichen 102 (Emissionsarme Wandfarben) an.<br />

Weitere Konservierungsmittel können eingesetzt werden, wenn <strong>der</strong> Technische<br />

Arbeitskreis Bautenlacke (TKB) im <strong>VdL</strong> dies aufgrund des vorgelegten toxikologischen<br />

Datenmaterials entscheidet und einem Maximalwert festgelegt hat. Die Entscheidung wird<br />

mit Rundschreiben des <strong>VdL</strong> bekannt gegeben.<br />

4.2.5 Dispersionsfarben mit Blauen Engel (RAL UZ 102)<br />

Für den Blauen Engel kommen nur Wand- und Deckenfarben in Frage, die ausschließlich<br />

als Innenfarben ausgelobt sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!